Hoch lebe Augsburg

Klassenerhalt gesichert. Nach dem 33. Spieltag ist es nun auch rechnerisch fix: Der FC Augsburg wird auch in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen. Das verdient Anerkennung.

In diesem Text soll es gar nicht um die freilich klar vorhandenen Negativaspekte der Saison gehen. Braucht es doch ohnehin nur zwei Worte, um diese Spielzeit zu beschreiben: konstant inkonstant. Dieser Text soll die positive Seite der Saison in den Fokus rücken. Denn auch die hat es schließlich gegeben.

Der Trainer

Als Markus Weinzierl gegen Ende der vergangenen Saison das Ruder übernahm, war der FCA mal wieder abstiegsgefährdet. Dank des 2:0 gegen Bremen hielten die Schwaben die Klasse – und Weinzierl durfte sich auch in der neuen Saison als Chefcoach beweisen. Die Verantwortlichen betonen gerne, wie sehr man sich doch Konstanz auf der Trainerposition wünscht. Tatsächlich wird der FCA erstmals seit der Spielzeit 2018/19 (Manuel Baum) vom ersten bis zum 34. Spieltag den gleichen Trainer haben.

Die Anzeichen verdichten sich: Weinzierl scheint auch nächste Saison Chefcoach zu sein. Er hat damit die Chance, etwas langfristiges am Lech aufzubauen. Die richtige Lösung? Weinzierl bewegt sich punktetechnisch auf einer Ebene mit seinen Vorgängern. Eine Vertragsverlängerung rechtfertigt seine Quote eigentlich nicht. In dieser Saison gab es mit Weinzierl 1,06 Punkte pro Spiel. In seiner ersten Amtszeit von 2012 bis 2016 kam Weinzierl auf 1,3 – dem besten Wert seit Aufstiegstrainer Jos Luhukay (1,61).

FCA-Punkteschnitt in der Bundesliga

  • Heiko Herrlich: 1,05
  • Martin Schmidt: 1,1
  • Manuel Baum: 1,1
  • Dirk Schuster: 1,0

Ja, die aktuelle Punkteausbeute sollte besser sein. Dennoch hat man das Gefühl, dass Weinzierl wieder mehr Leben in diese Mannschaft bringen konnte – was womöglich auch mit der Rückkehr der Fans zusammenhängt. Sie sehen den FCA wieder öfter in der Form, in der man ihn gewohnt war. Nicht immer glanzvoll, aber engagiert. Ligaweit sprintet nur der FC Bayern mehr. Das Offensivspiel ist zwar ausbaufähig, aber schon nach 31 Spieltagen hatte der FCA so viele Tore erzielt wie vergangene Spielzeit (36). Außerdem konnte Weinzierl die Defensive stärken, teils mit variablen Systemwechseln auf Dreier- beziehungsweise Fünferkette. Schade, dass diese Formation verletzungsbedingt (Uduokhai) nur selten zum Tragen kam. In den letzten drei Jahren gab es 71, 63 und 56 Gegentreffer. Eigentlich schien der FCA diese Marke klar zu unterbieten. Nach zwei Viererpackungen gegen Köln (1:4) und Leipzig (0:4) steht der FCA nun bei 55 Gegentreffern.

Jubelnder Trainer: Markus Weinzierl führt den FCA zum Klassenerhalt. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Wie ist die Saison nun zu bewerten? Eine kritische Auseinandersetzung ist Pflicht. Und, keine Sorge, sie wird auch auf diesem Blog kommen. Aber, liebe FCA-Fans: Seht auch die positiven Dinge. Das Gezeigte auf dem Rasen stimmte in dieser Saison öfter als im Vorjahr. Während es unter Heiko Herrlich offen gesagt eine Zumutung war, Augsburger Spiele über 90 Minuten zu sehen, machte das Augsburger Spiel nun zumindest in Phasen wieder Freude. In dieser Saison gab es starke Auftritte gegen Topteams wie Bayern (2:1) Union Berlin (2:0) oder Dortmund (1:1) sowie gegen direkte Konkurrenten wie Stuttgart (4:1) oder Wolfsburg (3:0). Stark: sechs Zu-Null-Siege bei insgesamt neun Spielen ohne Gegentreffer (3x 0:0). Und das noch vor dem letzten Spieltag.

Auch wenn das Spielglück diese Saison öfter auf Augsburger Seite war (z. B. gegen Mainz), konnte die Mannschaft einige verdiente Siege feiern. Das war unter Herrlich anders – als man sich oft fragte, wie der FCA zu drei Punkten kommen konnte. Warum dennoch auf viele berauschende Siege, ernüchternde Rückfälle folgten, gilt es an anderer Stelle aufzuarbeiten.

Die Mannschaft

Spätestens seit dem immer noch unglücklichen, wenn nicht undankbaren Abschied Daniel Baiers klaffte ein Loch im Augsburger Teamgefüge. Führungsspieler schienen rar. Auch, weil potenzielle Leader wie Philipp Max, Rani Khedira oder Andreas Luthe den Verein verlassen haben. Fehlende Führungsspieler haben auch wir immer wieder bemängelt. Nach dem Klassenerhalt steht aber fest, dass es sie in dieser Spielzeit gegeben hat. Niklas Dorsch und André Hahn interpretierten die Augsburger Spielweise am stärksten. Laufstark, giftig in den Zweikämpfen, Einsatz bis zum Schluss. Man denke an Dorschs Rettungstat in der Nachspielzeit gegen Stuttgart.

Voll eingeschlagen: Sommerneuzugang Niklas Dorsch, U21-Europameister. (Photo by Joosep Martinson/Getty Images)

Hinzu kommt mit 1,93-Meter-Mann Reece Oxford ein zweikampfstarker Leuchturm in der Verteidigung mit ernstzunehmenden Ambitionen auf den internen RoGaz-Titel „FCA-Spieler der Saison“. Oxford ging vor allem wegen seiner Leistung voran. Lautsprecher in der Abwehr ist nach wie vor Kapitän Jeffrey Gouweleeuw. Er war in dieser Saison auffällig oft mit Meckern beschäftigt – übernahm aber vor allem gegen Ende der Saison Verantwortung. Ebenso wie die Routiniers Rafal Gikiewicz oder Daniel Caligiuri, den Weinzierl nach einer erschreckend schwachen Hinserie wieder zum Führungsspieler machte. Ob sie auch nächstes Jahr zum Stammgefüge gehören, ist aber fraglich. Des Trainers größte Leistung ist das Wieder-Hinbiegen von Michael Gregoritsch. Der beste Torjäger in dieser Saison erlebt fast schon seinen zweiten Frühling in Augsburg. Nach zwischenzeitlichen Wechselgerüchten ist eine Augsburger Saison ohne den Österreicher kaum vorstellbar.

Zurück in alter Form: Bis zum 32. Spieltag erzielte Michael Gregoritsch acht Treffer – sechs davon in der Rückrunde. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

Insgesamt bildete sich unter Weinzierl ein Kern an Stammspielern, zu denen auch Iago, Arne Maier, (der schwächere) Ruben Vargas sowie in Phasen Florian Niederlechner und Mads Pedersen zählen. Klar besteht im Sommer Handlungsbedarf auf dem Transfermarkt. Aber dieser Kader ist dennoch absolut bundesligatauglich. Ein Lob für Manager Stefan Reuter und Chefscout Timon Pauls.

Die Fans

Nach zwei Jahren Pandemie schien die Identifikation der Anhänger mit Mannschaft und Verein schwächer zu werden. In Zeiten der Geisterspiele verlor der FCA an Nahbarkeit. Dass immer noch recht undurchsichtige Kommunizieren des Blitzer-Einstiegs hat da mit Sicherheit nicht geholfen. Nun gilt es, die Beziehung von Fans und Verein wieder zu stärken. Erste Anfänge durch offene Dialoge etwa rund um mögliche Investoren sind ein Anfang. Die aktuelle Besetzung im Aufsichtsrat ohne Fanvertreter zeigt aber auch, dass hier noch Verbesserungsbedarf besteht.

Die aktive Fanszene wird die Entwicklungen rund um den Verein nach wie vor kritisch betrachten. Mit der Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. haben mittlerweile auch längst nicht nur die Ultras eine Stimme. Gut so. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Klub ist bedeutend für die Entwicklung des gesamten FC Augsburg.

Wieder voll: die Ulrich-Biesinger-Tribüne, wie hier im Heimspiel gegen Wolfsburg (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Der FCA-Fußball lebt durch seine Fans. Was im Millionen-Business Bundesliga pathetisch klingen mag, ist in Augsburg dann doch stärker zu spüren als etwa in München. Das zeigte die lange erwartete Rückkehr der aktiven Fanszene nach Aufhebung der Zuschauereinschränkungen. Wer gegen Ende der Saison bei den Spielen im Stadion war, erlebte die Identifikation der eigenen Anhänger mit dem Verein. Umso bitterer die Auftritte gegen Hertha und Köln. Den Klassenerhalt nach dem Köln-Spiel zu feiern, wäre deutlich angenehmer gewesen als kurz vor Anpfiff des Leipzig-Spiels.

Nach zwei aus Zuschauersicht sehr bescheidenden Jahren verdienen sich auch die Fans diesen Klassenerhalt. Vor allem, weil auch in schwierigen Zeiten Solidarität und Zusammenhalt vorgelebt wurden. Während die Flutkatastrophe vom Sommer in Medien und Gesellschaft längst Randthema ist, bleibt die Fanszene präsent. Gegen Köln wurde erneut fürs Ahrtal gesammelt. Hinzu kommen die jährliche Weihnachtsaktion für Bedürftige in Augsburg und mehr als 30.000 Spendengelder für ukrainische Kriegsflüchtende. Auf euch, Prost.

Die Konkurrenz

Der FCA schaffte es auch in dieser Saison, drei Konkurrenten hinter sich lassen. Mit dem frühen Abschied der Fürther war zu rechnen. Ebenso mit Bielefelder Abstiegssorgen. Diese Saison zeigt aber auch, dass vermeintlich größere Klubs wie Hertha oder Stuttgart Probleme haben. Der FCA muss sich hier nicht verstecken – und kann nächste Saison wieder auf neue Suche nach jenen schlechterplatzierten Teams gehen. Natürlich hätten auch wir nichts gegen eine entspanntere Saison, aber man darf sich dennoch über die Bundesligazugehörigkeit freuen. Herzlichen Glückwunsch zum Klassenerhalt an alle Augsburgerinnen und Augsburger! Hoch lebe der FCA.

Was für a Gfrett!

Als ich diese Zeilen schreib, war’s bereits Sonntagabend, also hab ich schon die berühmte Nacht über das Schwabenderby geschlafen. Verdauen musste ich definitiv die Niederlage gegen den VfB Stuttgart. Hierbei nicht nur die Niederlage an sich, sondern vielmehr das „wie“. Das Sechs-Punkte-Spiel war schnell auserkoren und es war sich jedermann und jederfrau auch bewusst: Das wird nicht einfach! Und wie wichtig dieses Spiel demnach auch war, hat sich im Vorfeld schon mit dem Blick auf die Bundesligatabelle beantworten lassen. Doch nach dem Spiel stehen ganz viele Fragezeichen und ein ärgerlicher Nachgeschmack. Lest selbst:

Im Vorfeld der Partie

Für die Schlagzeilen sorgten mal wieder andere: Hertha BSC hat Trainer Korkut entlassen, für ihn steht ab sofort Felix Magath an der Seitenlinie. Wobei sofort nicht wörtlich zu nehmen ist, immerhin befindet sich der Quälix derzeit in Corona-Quarantäne. Gute Besserung an dieser Stelle. Zudem wurde Anfang März bereits bekannt, dass Sportdirektor Arne Friedrich mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurücktritt. Beim gebürtigen Bad Oeynhausner sei „das Gefühl entstanden, dass mein Einfluss bei wichtigen sportlichen Entscheidungen nicht mehr ausreichend gegeben ist, um meinen Aufgaben als Sportdirektor gerecht zu werden“, so Friedrich. Zuletzt liest man diesertags vermehrt von Investor Lars Windhorst und dessen Wunsch, einen zeitnahen Wechsel an der Vereinsspitze des Vereins zu vollziehen. Der Hauptstadtclub oder auch der Club, der (offensichtlich) niemals schläft.

Aus Augsburger Gefilden hörte man – auch aufgrund der der Verschiebung der Partie gegen Mainz 05 – zuletzt medial einiges. Zudem schien Innenverteidiger Felix Uduokhai nach seiner Verletzung, die er im Spiel gegen die Arminia erlitten hatte, früher fit zu werden als gedacht. Noah Sarenren Bazee, umjubelter Ausgleichstorschütze gegen den BVB, zog sich hingegen im Training einen Kreuzbandriss zu. Ärgerlich, war der dynamische Mittelfeldspieler doch grad im Kommen. Wir wünschen ihm gute Besserung und einen optimalen Heilungsverlauf!

Alles Gute und komm bald zurück, Noah! (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Zuletzt wurde berichtet, dass Jungspund und Flügelflitzer Lasse Günther Corona-erkrankt ist. Auch Lasse wünschen wir an dieser Stelle eine rasche Genesung! Weiterhin gab der FCA auf seiner Website bekannt, dass er aufgrund hoher Inzidenzzahlen in Augsburg eine Impfaktion des Impfzentrums Augsburg mit (je zwei) Freikarten für die Heimspiele gegen den Mainz 05 und den VfL Wolfsburg unterstützt. Coole Sache!

Rund um den VfB wurde medial bekannt, dass Thomas Hitzlsperger schon früher aus dem Verein ausscheidet als ursprünglich kommuniziert. Dass dieser seinen bis Oktober 2022 geltenden Vertrag nicht erfüllen wird, war schon bekannt. Bereits Ende März übergibt er nun das Amt des Vorstandsvorsitzenden an seinen Nachfolger Alexander Wehrle. Wir wünschen „Hitz the Hammer“ viel Erfolg auf seinem weiteren beruflichen Werdegang. Er wurde vor dem Anpfiff der Partie übrigens offiziell verabschiedet und dies vor – per Sondergenehmigung gestatteten – knapp 60.000 Fans.

Halbzeit eins – Effektivität ist kein Problem

Eine Schweigeminute gab es zu Beginn für den am 16.03.2022 in Aachen verstorbenen Egidius Braun. Der ehemalige DFB-Präsident (1992-2001) und Ehrenpräsident verstarb im Alter von 97 Jahren. Beide Mannschaften spielten mit Trauerflor.

Nach dieser kurzen Minute des Innehaltens ging es nach Anpfiff auf dem Rasen jedoch heiß her. Schiedsrichter Patrick Ittrich hatte jedenfalls beide Hände voll zu tun. In Minute zwei direkt die erste brandgefährliche Situation der Hausherren: Führich scheiterte an Gikiewicz und den Abpraller klärte Ex-Stuttgarter Carlos Gruezo in letzter Sekunde. Doch das erste Tor der Partie erzielten die Gäste: Der erste Angriff der bayerischen Schwaben mündete direkt in einem Treffer. Iago auf Hahn und dieser schloss eiskalt ab. 0:1 – der FCA überraschte mit einer frühen Führung.

Stuttgart dominierte das Spiel, der FCA zeigte sich effektiv – so könnte man eigentlich auch den gesamten Spielverlauf beschreiben mit wenig Worten. Stuttgart präsentierte sich griffiger und dynamischer, der FCA stand hinten stabil und setzte Nadelstiche. Insbesondere Jungspund Tiago Tomas bereitete der Augsburger Hintermannschaft Probleme und war kaum zu bändigen, während Torjäger Kalajdzic weitestgehend abgemeldet war. Wenn man dem VfB hier einen Vorwurf machen konnte, dann die mangelhafte Chancenverwertung!

Offensive Szenen des FCA suchte man vergeblich, mehr als ein frei vor Torhüter Müller verpassender Caligiuri und eine harmlose Freistoßszene von ebenjenem Mittelfeldspieler sprangen jedoch nicht heraus. Stattdessen schlug in Minute 44 der VfB zu, Abwehrspieler Anton köpfte die Gastgeber zum Ausgleich -nach, Überraschung, Flanke von Borna Sosa. Und während die ersten Fans auf die Toilette schlichen oder zum Ausschank pilgerten, erzielte Gregerl noch vor dem Halbzeitpfiff die erneute Augsburger Führung. Mit dem besten Angriff des Tages (bis dato) markierte der Österreicher das 1:2 für den Gast. Schön anzusehen, wie Arne Maier „Gregerl“ in Szene setzen konnte und wie eiskalt der Stürmer den Ball versenkte. Gerne mehr davon!

Mittelfeldstratege Arne Maier war wieder an beiden Toren der Augsburger beteiligt. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Halbzeit zwei – Eiskalte Dusche

Nachdem die Augsburger mit der bis dato etwas schmeichelhaften Führung in die Kabine gingen, kamen diese im Anschluss unverändert zurück auf den Platz. Die Hausherren übernahmen wie schon in Halbzeit eins das Zepter des Handelns. Die ersten fünfzehn Minuten der zweiten Hälfte waren jedoch kaum von spielerischen Highlights geprägt. Vielmehr schnürten die Gastgeber die Augsburger Mannen in die eigene Hälfte. In Minute 65 wechselten beide Mannschaften erstmalig und positionsgetreu. Beim FCA kamen Pedersen für Vargas sowie Uduokhai für den angeschlagenen Kapitän Gouweleeuw.

Herauszuheben hier insbesondere der Udo-Ersatz Winther: Wie dieser zum Beispiel in Minute 66 Tiago Tomas ablief, war einfach großartig. In Minute 73 nahm Coach Weinzierl dann zwei weitere Wechsel vor, die im Augsburger Fanlager auf Unmut stießen. Niederlechner für Gregoritsch war als Wechsel durchaus nachzuvollziehen, aber die Auswechslung von Maier und für ihn dann Zeqiri zu bringen – dies warf große Fragezeichen auf. Man kann hier nur vermuten, dass Arne Maier konditionell schon an sein Limit gestoßen war.

In der hektischen Schlussviertelstunde kassierten sowohl Pedersen als auch Oxford eine gelbe Karte. Wie beim 1:1 ging dem nun nachfolgenden 2:2 ein Foul an der Strafraumgrenze voraus. Diesmal verwandelte Marmoush den Freistoß direkt und sehenswert, nachdem ein früherer Versuch aus ähnlicher Position vorher in der Mauer gelandet war. Keine Chance für „Giki“ im Kasten. In den darauffolgenden Minuten hatten die Stuttgarter diverse Chancen zur Führung, jedoch scheiterten sie entweder am Augsburger Keeper oder vergaben kläglich. Die beiden Youngster Tomas und Winther holten sich noch beide den gelben Karton ab.

André Hahn scheiterte in der 82. Minute am Stuttgarter Querbalken und – zum Leidwesen des FCA – war Fortuna an diesem Tage der falsche Schwabe. Die beiden Hauptprotagonisten Tomas und Marmoush besorgten in Co-Produktion das Siegtor zum 3:2. Wieder ein Freistoß, den konnte diesmal Gikiewicz klären. Die Klärungsaktion mündete jedoch ausgerechnet bei Marmoush, der den Ball nach innen gab und Tomas vollstreckte abgeklärt. Markus Weizierl brachte dann noch Dorsch für Gruezo (86. Minute), doch viele Aktionen konnte der FCA nicht mehr für sich verbuchen. Vielmehr konnte der VfB seine Führung nicht ausbauen, die Chance hätte sich in Minute 90+3 eigentlich noch ergeben, doch Führich bekam den Ball nicht im leeren Augsburger Tor unter – auch, weil Dorsch akrobatisch retten konnte. Was eine furiose Partie, was für eine intensive Schlussviertelstunde.

An den mitgereisten FCA-Fans lag die Niederlage sicherlich nicht! (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Erkenntnisse

Es war für alle Beteiligten ein seltsames Gefühl: Fast 56000 Zuschauer*innen, obwohl Inzidenzwerte allerorts hoch sind. Im Abstiegskampf sicher ein Vorteil vor solch großer Kulisse kicken zu dürfen. Für den Zuschauenden vor dem TV war die Stimmung aber großartig. Lang genug hatte man halbherzige Schlachtrufe oder Fake-Publikum bestaunen dürfen. Für die Mannschaften war es sicherlich Ansporn pur. Für die Fans beider Kurven wieder mal das Erlebnis, das Fußballfans lieben, zuletzt sehnlichst vermissten und weswegen man Wochenende für Wochenende ins Stadion pilgert. Seltsam nur, weil es – wie in Corona-Zeiten eigentlich in allen Angelegenheiten – wieder unterschiedliche Handhabe in Sachen Zuschauerzahlen gibt und dies durchaus ein Faktor im Abstiegskampf sein kann.

24:10 Torschüsse pro VfB, dazu die deutlich bessere Passquote (84% – 67%), 8:0 Ecken und 63% Ballbesitz – vieles sprach statistisch für einen Stuttgarter Sieg. Die Zweikampfquote (46% – 54%) und die Laufleistung sprachen jedoch wiederum deutlich für den FCA. Stuttgart investierte mehr und es sah lange danach aus, als würden sie dafür nicht belohnt werden. Eiskalte Augsburger stellten den Spielverlauf auf den Kopf und erzielten aus gefühlt vier Chancen zwei Tore. Möglicherweise trug auch die Auswechslung von Arne Maier, dem strukturierenden Element im FCA Spiel, hier einen großen Anteil an der schlussendlichen Niederlage. Für mich auch eher eine Fehlentscheidung, Carlos Gruezo – trotz ordentlicher Partie gegen Bielefeld – neben Maier starten zu lassen und nicht den mit Maier eingespielten Niklas Dorsch. Dieser kam dann erst nach dem Lucky Punch der Stuttgarter in Minute 86. Also für die letzten fünf Spielminuten.

War die erste Halbzeit noch etwas ausgeglichener, gab man das Heft des Handelns in der zweiten Hälfte fast komplett aus der Hand. Flügelspieler und Routinier Daniel Caligiuri sagte bezeichnenderweise nach dem Spiel: „Aufgrund der zweiten Halbzeit hatten wir nicht verdient, dieses Spiel zu gewinnen. Es kam einem so vor, als ob wir Angst haben, Fehler zu machen. In der ersten Halbzeit waren wir noch effektiv, aber in der zweiten Halbzeit war das einfach zu wenig.“ Auch Reece Oxford bemängelte medial die Passivität in Halbzeit zwei. Unerklärlich insbesondere diese Passivität gegen einen direkten Abstiegskonkurrenten, der vor der Partie tabellarisch noch hinter dem FCA stand.

Stefan Reuter exemplarisch hierzu im Kicker: „Wenn du in Führung liegst, hast du im Grunde etwas zu verlieren. Dadurch gehst du eher einen Schritt zurück, musst aber eigentlich einen Schritt nach vorne machen. (..) Das führt dann dazu, dass du zu wenig machst, zu passiv wirst und keinen Druck mehr auf den Ball bekommst.“ Ich meine, erkannt haben sie das Problem in Augsburg ja offensichtlich – nach dem Spiel ist man halt immer schlauer.

Statt dem positionsgetreuen Wechsel Gruezo <> Dorsch in der 86. Minute, also einer Minute nach der Stuttgarter Führung, hätte ich mir zum Beispiel einen offensiven Mann wie Pepi gewünscht, also Mut und Risiko statt ziemliches Zaudern. Die Offensive zu stärken und zumindest einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Doch diese Bemühungen blieben leider aus. Übrigens überaus bemerkenswert, dass der 19jährige Tiago Tomas das Siegtor gegen den FCA erzielte und der gleichaltrige Pepi auf der Augsburger Bank verschmort. Ich sag ja nur…

Am Ende verliert der FCA also das Sechs-Punkte-Spiel gegen Stuttgart und muss den VfB tabellarisch passieren lassen. Somit rutscht der FCA auf Platz 15. Die Hertha überholt die Arminia dank des 3:0 – Erfolgs gegen Hoffenheim. Die Arminia aus Bielefeld verliert gegen Mainz (dank dreier Elfmeter) mit 4:0 und rutscht auf Platz 17 ab. Was für ein undankbarer Spieltag. Und jetzt ist dann erstmal Länderspielpause…

Not amused über die Niederlage: Trainer Markus Weinzierl an alter Wirkungsstätte. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Länderspielreisen

Folgende Spieler sind übrigens für Ihre Heimatländer unterwegs:

  • Michael Gregoritsch (Österreich) trifft auf Wales (Donnerstag, 24. März) 
  • Carlos Gruezo (Ecuador) trifft im Auswärtsspiel auf Paraguay (Donnerstag, 24. März), anschließend spielt Ecuador zuhause gegen Argentinien (Dienstag, 29. März)
  • Ricardo Pepi (USA) hat gleich drei Spiele vor der Brust: Auswärts gegen Mexiko (Donnerstag, 24. März), zuhause gegen Panama (Sonntag, 27. März) sowie in Costa Rica (Mittwoch, 30. März)
  • Ruben Vargas und Andi Zeqiri (Schweiz): Auswärts gegen England (Samstag, 26. März), in Zürich zuhause gegen den Kosovo (Dienstag, 29. März)
  • Frederik Winter (dänische U21-Nationalmannschaft): Heimspiel gegen Belgien (Dienstag, 29. März)
  • Lasse Günther wurde für die deutsche U19-Nationalmannschaft berufen, wird jedoch aufgrund seiner Corona-Infektion nicht dorthin reisen können

Fazit

Für mich auch mit ein wenig Abstand unverständlich, wie man zweimal eine Führung verschenkt respektive wie man die Führung in der zweiten Hälfte nicht über die Zeit retten kann. Zumindest das Remis hätte der FCA halten müssen, denn dann wäre Stuttgart tabellarisch hinter dem FCA geblieben. Markus Weinzierl erläuterte nach dem Spiel: „Das ist eine ganz bittere Niederlage, weil wir zweimal in Führung waren und dann muss man mindestens einen Punkt mitnehmen. Aber wir haben drei Standard-Gegentore bekommen, weil wir zu tief verteidigt haben. Man hatte nach den Führungen das Gefühl, dass wir zu großen Respekt hatten, das Spiel zu gewinnen. Wir hatten viel zu wenig eigenen Ballbesitz und konnten dadurch nicht für Entlastung sorgen. Wir haben zu risikolos gespielt und hatten keine gute Präsenz in der gegnerischen Hälfte.“

Ein guter Punkt, die Standard-Gegentore. Dreimal dumm gegrätscht an der Strafraumkante, drei Freistoßvarianten, drei Gegentore. Bei Ittrichs lockererer Linie war der erste Freistoß eigentlich zu kleinlich, beim zweiten und dritten Freistoß habe ich mich schon gefragt, wieso man sich denn wieder in solch einer Position fürs Grätschen entscheidet. Zudem hat den FCA ein direkter Abstiegskonkurrent hergespielt, das kann auch nicht das Ziel und die Vorstellung der Augsburger Verantwortlichen sein. Keine gute Präsenz sagt Herr Weinzierl – fast keine Abschlüsse in Halbzeit zwei ist die bittere Wahrheit. Bis auf Hahnos Lattenkopfball war da nichts nennenswertes mehr dabei. Und das Risiko ist Markus Weizierl selbst nicht eingegangen, da er bis auf Zeqiri für Maier nur positionsgetreu gewechselt hat. Und ebenjener Wechsel hat dem FCA offensichtlich Zugriff aufs Spiel und Struktur geraubt.

Jetzt steht erstmal die Länderspielpause an, dann am 03.04.2022 um 15:30 das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg. Eine englische Woche ergibt sich durch das verlegte Spiel gegen Mainz, das am 06.04. (18:30) in der WWK-Arena ansteht. Danach führt der 29. Spieltag den FCA am 09.04.2022 (15:30 Uhr) in die Allianz Arena nach München. Alles in allem, ein hartes Programm. Man vermag nur zu hoffen, dass der FCA die Länderspielpause zum Nachdenken und Handeln nutzen kann. Denn es ist nicht mehr alles rosarot in der Fuggerstadt. Aufgrund dieser Niederlage und der Art und Weise ist es vorprogrammiert, dass die Trainerfrage – bei Blick auf die Tabelle – nun (zumindest öffentlich) gestellt werden muss. Wie diese T-Frage dann ausfällt, bleibt abzuwarten.

Abgegrätscht

1:0 hat der FCA am Freitag in Bielefeld gewonnen. Offensiv hielt sich das Feuerwerk erneut sehr in Grenzen. Dafür konnte Bielefeld noch weniger Akzente setzen als unsere Augsburger und so geht der Sieg in einer umkämpften Partie dann wohl in Ordnung. Zweimal nacheinander gepunktet. Eine Seltenheit. Aber auch taktisch mit funktionierenden Matchplänen. Als Augsburger reibt man sich verwundert die Augen. Hat die Mannschaft ihr Gleichgewicht gefunden?

3er vs 4er Kette

Die offensichtlichste Änderung war in diesen beiden Partien die von Markus Weinzierl verordnete Systemumstellung hin zur 3er Kette. In den Anfangsformationen der Spiele fanden sich so dann sowohl Oxford, Gouweleeuw als auch Uduokhai wieder. Gegen Bielefeld musste Uduokhai verletzt raus und für ihn kam Winther. Das System blieb. Und mit ihm die defensive Stabilität.

Daniel Caligiuri war sich für kein Tackling zu schade und ist auf der rechten Schiene momentan die Optimalbesetzung (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Zwei Spiele lang keine einfachen Fehler in der Abwehr, die direkt zu Gegentoren führten. Basierend auf dieser defensiven Stabilität versetzt sich die Mannschaft in die Lage zu punkten. Auch deshalb, weil hierdurch die Schwächen auf den defensiven Außen kaschiert werden. Mit Daniel Caligiuri hat man einen guten rechten Schienenspieler und auch Iago oder Mads Pedersen fühlen sich offensiver deutlich wohler. Die Systemfrage scheint vorerst geklärt.

Pressing vs. zu große Offenheit

Markus Weinzierl hat immer wieder verkündet, dass dem System keine zu hohe Bedeutung zuzumessen ist. Aus meiner Sicht scheint auch den Pressingabläufen mehr Gewicht als dem System selbst zuzukommen. Gegen Bielefeld wurde genau hier in der Halbzeit nachjustiert und ab Halbzeit 2 etwas aggressiver gepresst. Das wichtigste dabei bleibt, dass die Pressingabläufe so gut funktionieren, dass sie nicht einfach überspielt werden können und in ihrem Rücken keine großen Lücken entstehen.

Gregerls wichtigste Rolle momentan: den Druck auf den Gegner immer hochhalten. Es gelingt sehr oft. (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Hier scheint die Mannschaft Fortschritte zu machen. Gerade die Pressingabläufe sind ein Erfolgsgarant. Die Offensivspieler wissen, dass die Körner im Zweifel nicht für 90 Minuten reichen müssen und geben im Anlaufen des Gegners alles. Auch Bielefeld wurde in ungewollte länge Bälle gezwungen, konnte sich kaum hieraus befreien und gewann dann auch wenig zweite Bälle. Da macht es dann für den Gegner wenig Spaß. Und nicht nur, weil man verliert.

Zweikampfführung

Die schlechten und ungewollten Spieleröffnungen erlauben es der Mannschaft dann, gut in die Zweikämpfe zu kommen und Bälle zu erobern. Das Spiel des Gegners wird berechenbarer. Bälle werden antizipiert und abgefangen. Im Zweifel wird der Gegner auch mal gelegt. Gerade gegen Bielefeld hat der FCA keine Gefangenen gemacht. 5 gelbe Karten standen am Ende zu Buche. Beschweren durfte man sich diesmal über keine davon. Die Partie war für Bielefeld sichtlich unangenehm zu spielen. Der FCA hat es Ihnen so schwer gemacht, wie es sich für eine Augsburger Mannschaft gehört. Diese Bissigkeite und Aggressivität, die schon oft als einer der Augsburger Grundwerte bezeichnet wurde, ist zurück. Ich habe es geliebt.

Mads Pedersen beim Tackling. Ich liebe es. (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Torgefährlichkeit

Alleine vom Spiel mit dem Ball in Richtung gegnerisches Tor war dann am Ende – mal wieder – nicht viel zu sehen. Der FCA ist weiterhin nicht in der Lage einen Gegner herzuspielen und eine Vielzahl von Chancen selbst zu kreieren. Selbst gegen Arminia Bielefeld. Das Team von Markus Weinzierl hat nun aber hierfür eine Lösung gefunden, die auch schon gegen Union Berlin funktioniert hat. Durch die Pressingabläufe und die aggressive Zweikampfführung, werden die Bälle höher – heißt näher zum gegnerischen Tor – erobert. Gegen Bielefeld war es Iagos Ballgewinn auf Höhe der Mittellinie der das Tor einleitete. Dadurch werden die Wege kürzer und man kann den Gegner überrumpeln. Bei der Qualität unserer Abschlussspieler, diesmal in Person von Daniel Caliguiri, der immer noch einen feinen Ball Richtung Tor auf Lager hat, kommen wir dann doch ab und zu zum Torerfolg. Und das reicht dann diesmal zum Sieg.

Geht es so weiter?

Und damit scheint der FCA nun eine Formel gefunden zu haben, die mit dem vorhandenen Spielermaterial, zu erfolgreichen Ergebnissen führen kann. Trotzdem stellt sich vor der Partie gegen Mainz 05 – so sie denn in Anbetracht der Mainzer Corona-Infektionen stattfindet – erneut die Systemfrage. Traut Markus Weinzierl Frederik Winther die Rolle des 3. Innenverteidigers zu? Gerade nun da die Mannschaft im Gleichgewicht angekommen scheint, wird durch die Personalsituation die Frage aufgeworfen, ob man in dieser Formation weiterhin antreten kann. Ich würde mir wünschen, dass wir bei diesem System bleiben. Sollen sich doch die direkten Gegner im Abstiegskampf überlegen müssen, wie sie dieses Bollwerk knacken. Sich die Zähne ausbeißen. Ihr frustriertes Gemeckere auf dem Platz ist Musik in meinen Ohren. Und die gesammelten Punkte geben die nötige Zuversicht für den Abstiegskampf. Den Kampf hat die Mannschaft sichtbar angenommen. Dafür bin ich heute dankbar.

Macht den Karren wieder flott

Markus Weinzierl stand für den FC Augsburg am Samstag gegen Freiburg, bei der (vielleicht vermeidbaren) 1:2 Heimniederlage nicht am Seitenrand. Corona hatte ihn erwischt und er ist weiterhin in Quarantäne. Es ist müßig zu diskutieren, ob es etwas geändert hatte. Was sicher ist: schon nach den Partien gegen Leverkusen und Gladbach war er in die Kritik geraten. An vielen Stellen wird sich gefragt, wo denn die sportliche Entwicklung geblieben ist. Der FC Augsburg ist weiterhin das Maß an fehlender Konstanz. In diesem Zusammenhang ist das Team unschlagbar. Natürlich fällt dies auch auf den Trainer zurück. Wer aber trägt hierfür neben ihm die Verantwortung?

Keiner übernimmt Verantwortung

Teaminterne Prozesse im Fußball sind eine komplizierte Angelegenheit. Versuche ich selber kurz vor Ende des Spiels den Lucky Punch zu landen oder spiele ich lieber nochmal ab? Oft ist beim Fußball die Teamleistung mehr als nur die Summe aller Einzelleistungen. Spieler müssen sich für das Wohl des Teams hinten an stellen. Das Team muss Vorrang haben. Dafür muss jeder Verantwortung für das Team übernehmen und das persönliche Vorankommen vielleicht auch hinten anstellen.

Der Trainer und sein Team sind in diesem Zusammenhang das regulierende Kollektiv. Sie müssen glaubhaft das langfristige Wohl des Teams im Auge haben und auch schwierige Entscheidungen z.B. bzgl. Startelfnominierungen treffen. Und das Team bestehend aus vielen Einzelspielern muss diesen Entscheidungen Folge leisten. Nun sieht das beim FCA schon seit längerem nicht nach einem eingespielten Team aus. Nach individuellen Fehlern fehlt das gegenseitige Aufbauen. Es fehlen die Antreiber. Es fehlt, das Spieler auch nach außen sichtbar Verantwortung übernehmen. Es wird noch nicht einmal benannt, wer im Mannschaftsrat ist. Selbst im Trainerteam wird die Verantwortung weggeschoben. Reiner Maurer sagte in der Pressekonferenz vor dem Spiel: „Ich fühle mich genau so verantwortlich, wie wenn der Markus dabei ist.“ War er halt nur nicht. Kollektives Wegducken.

Die lahme Ente

Dieser Prozess endet allerdings nicht beim Trainerteam oder Markus Weinzierl. Unter der Woche gab es eine Medienrunde mit Stefan Reuter. Im Gegensatz zur Pressekonferenz nicht öffentlich. Dazu kommt, dass Stefan Reuter sich zur Zukunft von Markus Weinzierl nicht abschließend äußern will. Weggeduckt hat er sich zuletzt bei Tom Scharnagl bei a.tv. Wo ist das Problem mag sich der ein oder andere fragen? Das Problem ist Markus Weinzierls vertragliche Situation. Sein Vertrag läuft zum Saisonende hin aus und wurde bisher nicht verlängert.

Und am Ende war wieder der Trainer verantwortlich für die fehlende sportliche Entwicklung? (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

In den USA nennt man das eine „lame duck„, übersetzt eine lahme Ente. Damit ist gemeint, dass in diesem Fall der Trainer keine Durchsetzungskraft mehr hat, weil ihm die Rückendeckung fehlt. Die Spieler glauben vielleicht selbst nicht mehr an einen Verbleib des Trainers. Entsprechend folgen sie den Vorgaben und Weisungen vielleicht nicht mehr zu 100%. Bewusst oder unterbewusst spielt dann schon keine Rolle mehr. Es gibt eine Ausrede. Wegducken wurde hiermit legitimiert.

Handelt jetzt, zefix!

Das kann so nicht bleiben. Die Verantwortlichen beim FC Augsburg, Stefan Reuter und Klaus Hofmann in allervorderster Front, müssen sich schleunigst klar werden, was sie von den Leistungen von Markus Weinzierl halten. Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Vertragsverlängerung an Markus Weinzierl scheitern würde. Und wenn, dann wäre das auch ein klares Zeichen. Weinzierls Optionen in der Bundesliga werden auf Sicht äußerst begrenzt sein. Er lebt mittlerweile nur noch von seinen längst vergangenen Augsburger Lorbeeren.

Wenn man von der Arbeit von Markus Weinzierl überzeugt ist, dann ist es Zeit den Vertrag schleunigst zu verlängern und dies sofort zu kommunizieren. Wenn die Überzeugung fehlt, dann ist es jetzt Zeit „Servus“ zu sagen. Laut und deutlich. Und mit Überzeugung und Stärke in das letzte Drittel der Saison einzubiegen. Wo liegt hier das Problem?

Die Alternativen

Für mich ist das Problem recht deutlich. Sollte man sich von Markus Weinzierl trennen, dann braucht es eine Alternative. Und um den passenden Trainerkandidaten bestimmen zu können, braucht es ein Anforderungsprofil und bestehende Kontakte. Nach Weinzierls erstem Abgang hatte man sich für Dirk Schuster entschieden, weil er aus wenig viel gemacht hatte in Darmstadt und dort auch die „Augsburger Tugenden“ auf dem Platz sichtbar machte. Danach übergab man an Manuel Baum, um die eigene Jugend besser zu integrieren und sich sportlich zu entwickeln. Und seitdem ist keine klare Strategie bei den Trainerverpflichtungen mehr erkennbar. Martin Schmidt war spielerisch auf Umschaltspiel begrenzt und die Mannschaft zerfiel regelmäßig. Zu Heiko Herrlich habe ich damals schon viel geschrieben und lasse das an der Stelle lieber. Ich habe selten eine weniger überzeugende Führungspersönlichkeit erlebt. Reuter, Hofmann und Co. haben in den letzten Jahren eine Trainerfahrkarte nach der anderen geschossen. Alte Bekannte, die dem FC Augsburg jetzt vielleicht auf dieser Position helfen könnten, sind ihnen vielleicht ausgegangen. Deshalb war ja schon im letzten Jahr Markus Weinzierl der letzte Rettungsanker.

Spoiler Alert: Wahrscheinlich wird man Klaus Hofmann in den kommenden Wochen wieder mehr öffentlich wahrnehmen. Es ist der übliche Prozess. (Photo by Stefan Puchner – Pool/Getty Images)

Und was will die Führungsspitze in Augsburg denn von einem Trainer? Defensive Stabilität und Augsburger Tugenden? Ausgeprägtes Ballbesitzspiel mit in Ruhe vorgetragenen Angriffen und hoher Torquote? Alles getragen von mindestens 5 Eigengewächsen? Alles zusammen? Zwischen den Wünschen und Ansprüchen und der Realität scheint eine kleine Lücke zu klaffen. Die fehlende Fokussierung auf Kernaspekte führte in den letzten Jahren zur Beliebigkeit. Wir sind zur grauen Maus verkommen. Negativ in diesem Sinne: die Teams kommen gerne nach Augsburg, weil es nicht mehr ganz so ungemütlich ist, gegen uns zu spielen.

Was es jetzt braucht

Der FC Augsburg muss sich endlich klar werden, was er sportlich will. Eindruck in den USA schinden und eine Marke aufbauen, oder sportliche Lücken für den Klassenerhalt stopfen? Ach, die Transferphase ist schon vorbei. Wie schade. (Ich zügle den Sarkasmus gleich wieder). Trotzdem ist es noch nicht zu spät. Auch in dieser Phase der Saison hat der Club noch alles selbst in der Hand. Sobald er denn weiß, was er will. Klarheit diesbezüglich sollte schnellstens geschaffen werden.

Auf Basis dieser Analysen sind schon jetzt die Kernpositionen im Club zu besetzen. Angefangen beim Trainer und seinem Trainerteam. Und mit vollster Überzeugung und breiter Brust muss der FCA dann das letzte Drittel der Saison angehen. Alle in die Pflicht nehmen. Zusammenhalten. Dann habe ich zumindest viel Hoffnung, dass die Leistungen des Teams konstanter werden und wir die Klasse halten. Ab nächster Saison wird es dann vielleicht etwas besser.

(Alternativszenario – die realistische Variante)

Wir dümpeln weiter so vor uns hin. Gegen Dortmund wehren wir uns vor eigenem Publikum und verlieren knapp genau wie gegen Bielefeld auswärts. Ach, vielleicht holen wir sogar 1 oder 2 Punkte. Das Management und auch Klaus Hofmann werden in den nächsten Wochen – wie vor dem Abgang von Heiko Herrlich – medial präsenter werden. Es wird – erneut – die fehlende sportliche Entwicklung kritisiert werden. Klaus Hofmann wird fluchend ins Kameralicht rücken auf den Tribünen der Republik. Am Ende wird man Markus Weinzierl freistellen und versuchen dem Team einen neuen Impuls zu geben, um die Klasse zu halten. Die Konkurrenz ist dieses Jahr deutlich stärker und so reicht es vielleicht ausnahmsweise nicht oder wir müssen in die Relegation. Die Verantwortlichen werden sagen, dass ja klar war, dass es uns irgendwann erwischen hatte müssen. An diesem Punkt, sollten wir an diesen Zeitpunkt in der Saison zurückdenken. Noch ist es vermeidbar. Und die Verantwortung hört längst nicht beim Trainer auf.

What the Gregerl?!

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de. Zudem möchte ich gerne auf unsere laufende T-Shirt Aktion #Neigschaut hinweisen und für eure Teilnahme werben!

2:0 gegen Union Berlin zu Hause. Was wie ein hehrer Wunsch vor dem Wochenende klang, wurde am Samstag Wahrheit. Dem FC Augsburg gelang durch den souveränen und verdienten Heimsieg gegen ein in dieser Saison erneut beeindruckendes Berliner Team der erhoffte Befreiungsschlag. Und während Dietmar Hamann André Hahn zum Spieler des Spieltags ernannte, stach aus meiner Sicht ein anderer Spieler noch mehr hervor: Michael „Gregerl“ Gregoritsch. Zeit für einen kurzen Blick darauf, wie es hierzu kommen konnte.

Explosion und Niedergang

Es ist schon paradox. Michael Gregoritsch wirkte für eine Saison lang wie der beste Offensivspieler in der Augsburger Mannschaft. Direkt nach seiner Ankunft im Sommer 2017 sah es so aus, als ob er eines der fehlenden Puzzleteile im Augsburger Spiel wäre. 13 Tore im ersten Jahr waren eine Hausnummer. Aber nach diesem ersten Honeymoon-Jahr ging es bergab, wenn auch zuerst schleichend. Neben den Leistungen litten später auch die Einsatzminuten und Gregerl zog es vor, dem Augsburger Chaos im Winter 2019/20 zu entfliehen und sich in Schalke ins dortige Chaos zu stürzen. Im Sommer 2020 kehrte er nach Augsburg zurück. Mit mäßigem Erfolg. Und auch in dieser Saison hielt sich die Euphorie lange in Grenzen. Und die Hoffnung auf Besserung hatte ich schon fast aufgegeben.

Zwar durfte Gregerl vor der Winterpause Einsatzzeiten sammeln und gerade mit dem späten Ausgleich gegen die Hertha seine Vollstreckerqualitäten unter Beweis stellen. Die Einsätze kamen allerdings zu einer Zeit, als Markus Weinzierl in der Sturmspitze keine Alternativen mehr hatte. Allesamt vielen die weiteren Kandidaten für einen Einsatz in der Mitte aus. Und selbst zu diesem Zeitpunkt musste sich Gregerl auch noch hinten anstellen und durfte z.B. gegen Fürth erst von der Bank ran. Mir persönlich kam es zudem so vor, als ob – nach der Verpflichtung von Andi Zeqiri im Sommer und Ricarcdo Pepi im Winter – und der Genesung von Niederlechner und Finnbogason seine Einsatzchancen im Winter auf dem Tiefpunkt angelangt wären. Selten habe ich eine Situation fälscher eingeschätzt.

Das „Comeback“

Umso größer war die Überraschung, als zum Auftakt der Rückrunde gegen Hoffenheim der Name Gregoritsch in der Startaufstellung auftauchte. Und dort in den folgenden Partien nun immer wieder zu finden war. 60, 68, 74 und nun gegen Union Berlin die kompletten 90 Minuten durfte Gregerl jeweils ran. Die 90 Minuten gegen Union waren seine ersten 90 Minuten seit dem vierten Spieltag der Vorsaison. Und Gregerl zahlte immer zurück. Durch ihn wurde es nicht nur gefährlich, er besitzt im Moment die in Augsburg heißeste Währung nach defensiver Stabilität: eine ordentliche Chancenverwertung. Auf kaum etwas ist ein Team wie der FCA mehr angewiesen, dem es in dieser Saison äußerst schwer fällt, eigene Chancen zu erspielen. 5 Tore in den letzten 9 Partien, teilweise nur mit Kurzeinsätzen, sind in diesem Zusammenhang nicht nur überragend sondern unverzichtbar.

Gregerl liefert ab und macht sich unverzichtbar. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

Für Markus Weinzierl sind sie allerdings wohl nur die Spitze des Eisbergs. Das Spiel seiner Offensivkräfte ist sehr von deren Verhalten gegen den Ball geprägt. Hier fällt Gregerl in keinster Weise ab gegenüber Kollegen wie Niederlechner und Co. wenn im aggressiven Pressing die gegnerischen Abwehrspieler und Torhüter aus dem Konzept gebracht werden. Das erste Tor gegen Union wurde auf diese Weise erzwungen. Dazu kommt Gregerls Rolle im Spiel mit dem Ball. Hier ist er ein einflussreicher Faktor auf mindestens zwei Arten. Einerseits hat er die ehemalige Rolle Caiubys in Weinzierls System eingenommen. Bei langen Bällen leitet er diese per Kopf weiter. 6 Kopfballduelle gewann er gegen Union. Kein Spieler gewann bei den Augsburgern nur annähernd so viele. Wenn der Ball am Boden gespielt wird, kommt seine spielerische Klasse zum Tragen. 43 Ballkontakte bei zwei Torschussvorlagen waren es am Samstag. Kein Offensivspieler des FCA hatte hier mehr vorzuweisen. Nicht nur kann der FCA im Moment auf Gregoritschs Tore nicht verzichten, auch aus dem Offensivspiel des FCA ist er kaum mehr wegzudenken.

Harte Arbeit zahlt sich aus

Andere Beobachter des FCA sind über die jetzige Entwicklung wenig verwundert. Sie hätten sie vielleicht nur schon früher vermutet (und haben nicht wie ich jetzt im Winter die Hoffnung aufgegeben). Gregoritsch konnte im Sommer mit der Nationalmannschaft Selbstvertrauen tanken und mit seinem Siegtreffer gegen Nordmazedonien ein weiteres persönliches Highlight seiner Vita hinzufügen. Er sah selbst keinen Grund sich lange darauf auszuruhen. Beim FCA stieg er im Sommer früher wieder ins Training ein, als er hätte müssen. Wechselgerüchten erteilte er eine Absage, in dem er klar machte, dass er seine Chance in Augsburg suchen wolle.

Und nicht nur in der zurückliegenden Hinrunde sondern grundsätzlich seit seiner Rückkehr nach Augsburg gab es keinerlei nach außen getragene Unruhe mehr zu verzeichnen. Markus Weinzierl machte erst vor kurzem klar, dass er Gregerl klar kommuniziert hatte, welche Anforderungen seinerseits zu erfüllen sind und das Gregerl hart gearbeitet hat, um diese nun erfüllen zu können. Gregerl und der FCA ernten nun die Früchte dieser Arbeit.

Und jetzt?

Wichtig ist nun auch, dass seit Samstag seine Leistungen auch endlich deutlichst mit dem sportlichen Erfolg der Mannschaft verknüpft sind. Dies hilft auch Trainer Markus Weinzierl, der selbst vertraglich nur bis zum Sommer gebunden ist und spätestens nach dem Spiel gegen Leverkusen wieder ordentlich in der Kritik stand. Es zeigt, dass er es immer noch versteht, Spieler wie Gregoritsch in die Erfolgsspur zurückzuholen und darauf basierend ein funktionierendes Team auf den Platz zu schicken.

Gregerl kann noch lange in Augsburg herausragen. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Und so ist Gregoritschs Zukunft in Augsburg auch etwas mit der von Weinzierl verknüpft. Noch bis 2023 läuft sein Vertrag und im Sommer kann der FCA letztmalig eine Ablöse kassieren. Meine Hoffnung wäre, dass sowohl die Mannschaft im allgemeinen und Gregoritsch im speziellen in den nächsten Wochen die gute Leistung gegen Union Berlin bestätigen. Weinzierl genau wie Gregoritsch verlängert. Und im Falle von Gregoritsch in Augsburg erkannt wird, was man an diesem Menschen hat. Die Leidenschaft und Emotionalität, die Gregoritsch mitbringt, sollten wir ihm nicht vorwerfen sondern als positives Merkmal anerkennen. Es ist ihm eben nicht scheißegal. War es ihm wohl noch nie.

Und wenn sie nicht gestorben sind…

In Augsburg brauchen wir Spieler, die nicht schon an den Ruhestand oder direkt den nächsten Wechsel denken, sondern bereit sind sich langfristig in den Dienst der Mannschaft zu stellen. Michael Gregoritsch hat für mich das Zeug dazu, in diesem Team über die nächsten Jahre ein Führungsspieler zu sein, der diese Truppe zusammenhält. Er ist im besten Alter dafür. André Hahn hat am Samstag Alfred Finnbogason als Top Scorer des FCA in der Bundesliga abgelöst. Gregerl hat hier das Potential beide in den kommenden Jahren zu überholen. Es könnte insgesamt eine der wundersamsten und schönsten Karrierewendungen werden, an die ich mich erinnern kann. Und sie würde so wundervoll nach Augsburg passen. Aber egal, was nach dem Spiel gegen Union Berlin auch noch passieren wird: über das Leistungsvermögen des Michael Gregoritsch sollte sich keiner mehr wundern.

Keine Ausreden mehr

1:5 aus Sicht des FC Augsburg hieß es nach der Partie in Leverkusen am Samstagnachmittag. Auch in der Hinrunde gab es schon eine deutliche Abreibung und der geneigte Fan fragte sich am Samstag vielleicht, ob es sich bei der Partie um ein Déjà-vu handelte. Zu frappierend waren die Parallelen im Spielverlauf. Zu ähnlich sind weiterhin die Probleme der Mannschaft. Immer noch fehlt es an der nötigen defensiven Stabilität, immer noch bricht die Mannschaft in der Endphase einer Partie komplett auseinander. Derweil wir mittlerweile eine halbe Saison weiter sind und keiner mehr Ausreden vorzubringen braucht.

Der Trainer

Markus Weinzierl hat in Augsburg die sportliche Verantwortung für das Auftreten der Mannschaft auf dem Platz. Jedes Ergebnis ist auch ein Spiegel seiner Arbeit. Am Samstag entschied er sich mit 4er Kette in die Partie zu gehen, stellte nach dem zweiten Gegentor allerdings schnell auf 5er Kette um. Es ist müßig sich zu fragen, ob die 4er Kette grundsätzlich eine beschissene Idee war, oder ob die Mannschaft schlicht nicht in der Lage war Weinzierls Vorgaben umzusetzen. Beides fällt direkt auf den Trainer und sein Team zurück. Die Mannschaft kann anscheinend ganz grundsätzlich manche Probleme auf dem Platz nicht lösen.

Zeit den Finger nicht mehr nur auf andere zu richten. Markus Weinzierl ist in der Pflicht die sportliche Wende beim FC Augsburg einzuleiten. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Dazu geht ihr dann auch der notwendige Zugriff aufs Spiel ab. Man würde die Jungs ja gerne bissig in den Zweikämpfen sehen. Im ersten Schritt müssten sie dann erstmal Zweikämpfe führen. Sportlich sind einige der letzten Partien dann doch ein Offenbarungseid. Gegen Leverkusen defensiv. Zum Hinrundenende gegen Fürth offensiv. Es passt grundsätzlich nicht viel und es stellt sich die Frage, wie lange man den Thesen der sportlichen Entwicklung glauben schenken mag. Augsburger Tugenden my ass.

Der Manager

Stefan Reuter hat sein Schicksal mit der Rückholaktion von Markus Weinzierl auch mit dem Trainer verknüpft. Ein erneuter Misserfolg in dieser Hinsicht wäre für ihn nach einer Kette unglücklicher Trainerentscheidungen kaum mehr zu rechtfertigen. Dazu kommt ein weiteres Argument: er hatte anscheinend auch die wirtschaftlichen Mittel, um kräftig in die Mannschaft zu investieren. Der Pepi Transfer ist der eindrückliche Beweis. Nun hat man sich im Winter bisher entschieden im Sturm und z.B. nicht auf den Außenverteidigerpositionen nachzulegen. Wer Robert Gumny rechts in der ein oder anderen Situation wieder irrlichtern sah, der mag hinterfragen, ob der Kader auf jeder Position bundesligatauglich ist.

Alle Reklamationen nützen nichts. Wohl alle sportlichen Entscheidungen in Augsburg sind auf ihn zurückzuführen. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Mit der langfristigen Formierung dieses Kaders ist gerade auch der Manager verantwortlich für die Situation in der wir uns gerade befinden. Es sei darauf hingewiesen, dass es im Kader des FCA momentan kaum verletzte Spieler gibt. Mit Iago ist gegen Leverkusen gerade mal ein Startplatzkandidat ausgefallen. Die Liste derer, die keine Berücksichtigung im Kader fanden ist mittlerweile recht lang. Hat sich der Manager an vielen Ecken geirrt oder wo klemmt das Puzzle? Es liegt an ihm Lösungen zu finden.

Die Spieler

Und am Ende sind wir alle darauf angewiesen, dass es die Spieler auf dem Platz richten. Diese punkten weiterhin durch die Bank mit Unkonzentriertheiten und kapitalen Fehlern. Selbst Giki spielte in einer Szene gegen Leverkusen dem Gegner den Ball direkt in den Fuß. Vom Rest der Abwehr möchte ich gar nichts erst anfangen. Die Leverkusener durften dazu mit Tempo auf die Augsburger Abwehr anlaufen, hatten dann viel Platz und Freiräume und es war doch sehr leicht, die Augsburger Abwehrbemühungen auszuhebeln. In mancher Situation kann man sich sicher sein, dass das Verhalten der Spieler nicht die Vorgabe des Trainers war. Warum bekommen sie ihre Leistungen nicht auf dem Rasen abgerufen? Wo hakt es? Es liegt an jedem einzelnen Spieler für sich selbst nach Lösungen zu suchen und sich zu bessern. Und einen positiven Einfluss auf die Mannschaft im Gesamten auszuüben.

Alles in allem keine schöne Situation gerade. Der letzte Sieg des FC Augsburg ist nun schon wieder eine Weile her und einige Unentschieden zwischen durch vernebeln vielleicht etwas den Blick. Mit Unentschieden kommt man nicht weit. Der FC Augsburg ist auch darauf angewiesen, dass er bald mal wieder ein paar Spiele gewinnt. Nach den letzten Partien möchte man sich fragen, wie das klappen soll. Defensiv löchrig, offensiv ohne große Ideen oder auch nur erkennbar einstudierte Abläufe (außer bei Standards) tut sich die Mannschaft schwer. Scheiß egal, wer Schuld ist: alle Beteiligten sind in der Verantwortung ihr möglichstes zu tun, um den Bock umzustoßen. Ich träume vom großen Knoten der platzt und wäre sehr froh, wenn das nicht bald ein Albtraum wird. Den Ernst der Lage sollten alle jetzt möglich schnell begreifen.

Gruselbericht aus Leverkusen

24-mal probiert, 24-mal ist nichts passiert. Die Horror-Serie geht weiter. Der FC Augsburg kann gegen Bayer Leverkusen einfach nicht gewinnen. In der Bundesliga gab es – das Katastrophen-5:1 am Samstag mit eingerechnet – bei sieben Unentschieden 17 Siege für die Werkself. Außerdem mussten sich die Schwaben zweimal im DFB-Pokal geschlagen geben.

Im Vergleich zum 1:1 gegen Frankfurt nahm FCA-Coach Markus Weinzierl zwei Wechsel vor. Uduokhai und Pedersen für Iago (angeschlagen) und Zeqiri (Bank). Die Folge: Eine Mannschaft, die taktisch so noch nicht zusammengespielt hat. Uduokhai mit Oxford im Zentrum, Kapitän Gouweleuuw dafür als Sechser vor der Viererkette. In Alkmaar hat der Niederländer diese Position öfter gespielt, beim FCA bislang äußerst selten. Maier rückte zudem auf die linke Außenbahn. In der Spitze begannen erneut Pepi und Gregoritsch.

Dominante Leverkusener verdient in Führung

Auch mit neuer Aufstellung gab es für den FCA alte Probleme. Wie so oft in dieser Saison setzte es für die Augsburger ein frühes Gegentor. Bei Bellarabis Führungstreffer in der 9. Minute waren die Abstände in der Viererkette deutlich zu groß. Die Folge: Das neunte Gegentor in der Anfangsviertelstunde.

Die Weinzierl-Elf kam auch in der Folge zu kaum gefährlichen Offensivaktionen. Maier scheiterte aus 14 Metern an Hradecky, das war’s. Leverkusen blieb die klar aktivere Mannschaft – und erspielte sich die sowohl quantitativ als auch qualitativ besseren Chancen. Eine der vielen Offensivaktionen im Leverkusener Dauerstress der ersten 25 Minuten (72 Prozent Ballbesitz) brachte schließlich das 2:0 durch Diaby.

Zu wenig Gegenwehr: Diaby vollstreckt zum 2:0 in der 24. Minute (INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Auch nach dem zweiten Gegentreffer rappelte sich der FCA kurz auf und kam durch Gregoritsch und Pedersen zu Abschlüssen. Die kurze Drangphase – wenn man sie denn so nennen möchte – verflachte allerdings zeitnah. Leverkusen behielt die Kontrolle, auch wenn die Abschlüsse weniger wurden. Das lag auch daran, dass Weinzierl reagierte und Gouweleuuw zurück in die Innenverteidigung zog. 5-3-2 mit Maier zentral statt 4-4-2. Das 2:0 zur Pause ging insgesamt völlig in Ordnung.

Augsburg fällt auseinander

Den zweiten Abschnitt begann der FCA mit Zeqiri und Günther für den blassen Vargas und den überforderten Pedersen. Der FCA kam engagiert aus der Pause: drei Abschlüsse in den ersten acht Minuten durch Günther, Pepi und Zeqiri. Die besseren Chancen hatte zunächst aber weiterhin die Werkself. Adli verzog knapp, Gikiewicz parierte nach zuvor eigenem Grusel-Fehlpass gut gegen Bellarabi.

Insgesamt schafft es der FCA aber, das Spiel ausgeglichen zu gestalten – und wurde nach etwas mehr als einer Stunde mit dem Anschlusstreffer belohnt. Nach Gregoritschs wuchtigem Freistoß aus 30 Metern konnte Hradecky nur nach vorne abprallen. Maier schob freistehend ein und brachte mit seinem ersten Bundesligator die Hoffnung auf Zählbares zurück. In der mit 750 Zuschauern „ausverkauften“ BayArena kam zu diesem Zeitpunkt tatsächlich für einen kurzen Moment das Gefühl auf, der FCA könnte die Leverkusener noch ärgern. Dieses Gefühl sollte allerdings schnell umschlagen.

Der Tabellendritte erhöhte die Schlagzahl und stellte binnen vier Minuten auf 4:1. Dreierpack für Diaby und freilich die Entscheidung. Der FCA war bei beiden Gegentreffern wie so oft an diesem Nachmittag schlicht überfordert. In der Schlussphase erhöhte Alario per Hacken-Beinschuss dann sogar noch auf 5:1.

Wie ein Abstiegskandidat

Die Leverkusener Fans skandierten „Einer geht noch, einer geht noch rein“. Der Sprechgesang „Zweite Liga, Augsburg ist dabei“ blieb zwar aus, wäre aber durchaus angebracht gewesen. Mit dieser Leistung muss man sich große Sorgen um die Augsburger Bundesligazugehörigkeit machen. Nach dem Bielefelder Sieg gegen Frankfurt ist Rot-Grün-Weiß Tabellen-16. Bezeichnend, dass das Beste aus FCA-Sicht an diesem Wochenende der Sieg der Freiburger gegen Kellerkonkurrent Stuttgart war. Liebe Grüße in den Breisgau, merci!

Markus Weinzierl sagte zuletzt, er sei vom Kader überzeugt. Aber: das Transferfenster ist noch bis 31. Januar geöffnet. Stefan Reuter wird zu telefonieren haben. Die nächsten Wochen werden ungemütlich. Und wir schließen hier mit den Worten von Arne Maier nach dem Spiel: „(…) Man kann Spiele verlieren, aber nicht so wie wir heute! (…)“ Amen.

Die Noten zum Spiel

Gikiewicz 4 – Gumny 5 (74. Framberger), Oxford 4,5, Uduokhai 5, Pedersen 5 (46. Günther 4)- Vargas 5,5 (46. Zeqiri 5), Gouweleeuw 5, Dorsch 4, Maier 5 – Pepi 4,5 (57. Niederlechner 4), Gregoritsch 3,5 (74. Hahn)

Ricardo Pepi – sportlich

Ich konnte es auch nicht mehr hören. Das Thema Ricardo Pepi wurde in den letzten Tagen in den Medien einmal hoch- und runtergehandelt. Vom Finanzhaushalt über die Organisationsstruktur bis hin zum neuen „Investor“ des FC Augsburg (tatsächlich ist David Blitzer „nur“ Anteilseigner). Vom Spielerporträt Pepis über sein erstes Trainingstor bis hin zu überteuerten Trikots in den USA. Fast nichts in der Berichterstattung wurde ausgelassen. (Kurze Zwischenfrage: Fühlen sich Bayern-Anhänger*innen wegen der medialen Daueraufmerksamkeit für ihren Club eigentlich immer so? Falls ja: puh. Muss anstrengend sein.)

Am Sonntag erreichte mich dann eine Nachricht von Mats von Createfootball. Das ist eine Fußball-Consultancy, die im Bereich Datenscouting national wie international neben Fußballclubs auch mit Medienvertretern kooperiert. Mit ihr haben wir letztes Jahr schon eine kleine Datenreihe zum FCA herausgebracht. Diesmal hatte Mats einen kleinen Pepi-Datenreport für uns. Mein erster Reflex: Nicht noch ein Artikel, der auf den Pepi-Hypetrain aufspringt! Als ich aber gesehen habe, dass es darin vor allem um die sportlichen Qualitäten des inzwischen 19-jährigen US-Talents geht, habe ich mich umentschieden. Denn dazu wurde bisher noch nicht allzu viel berichtet. (Danke an dieser Stelle für den wieder mal interessanten Input!)

Gleichzeitig fiel mir dazu noch eine weitere der wenigen Veröffentlichungen der vergangenen Tage ein, die sich ebenfalls mehr für die sportliche Seite des Spiels Ricardo Pepis beim FCA interessiert. Und zwar von Justin Kraft für Spox, der vielen sonst bekannt ist als Bayern-Blogger. Er ist aber auch freier Autor und Journalist.

Ich will die beiden Einschätzungen nun miteinander vergleichen und sehen, was sie zur Spielweise des gebürtigen Texaners, aber auch des FC Augsburg zu sagen haben. Dabei zeigt sich: Es gibt einige Gemeinsamkeiten, aber auch kleinere Unterschiede, vor allem was Pepis Rolle in der Offensive des FCA betrifft. Welche Rolle er dort letztlich spielen könnte? Dazu habe ich am Ende eine klare Meinung. So, Vorspann is’ jetzt aber lang genug. Los geht’s!

Die Spielweise von Ricardo Pepi

Sowohl Createfootball als auch Kraft sehen in Augsburgs Neuzugang einen mitspielenden Stürmer („Mobile Striker“ nennt Createfootball diesen Spielertyp). Von den Anlagen her einem Erling Haaland nicht unähnlich arbeite sich Pepi mit kraftvollen und direkten Läufen ins Sturmzentrum vor, um sich dort regelmäßig äußerst gut zu positionieren und häufig angespielt zu werden, so Createfootball. Nicht von ungefähr komme daher auch sein Spitzname „El Tren“ (Der Zug). Pepis größte Stärke im Strafraum sei sein zielgenauer und zugleich kraftvoller Abschluss, vor allem mit dem rechten Fuß. Er kann aber auch gut mit links, erinnert uns Kraft.

Aus dessen Sicht nimmt Pepi aktiv an der Ballzirkulation teil, verlässt dafür häufig seine Position und ist für gegnerische Verteidiger durch seine klugen Laufwege und sein Verständnis für gefährliche Räume nur schwer greifbar. Mit seinen gegenläufigen Bewegungen könne er aber auch Räume für die restliche Offensive öffnen. Laut Createfootball wählt er als spielerisches Element gerne mal den Steckball als Passoption auf seine Mitspieler.

Auch bei Pepis Arbeit gegen den Ball sind sich beide Einschätzungen einig. Er pausiert selten (Kraft) und agiert stattdessen mit fast 25 Pressingaktionen pro 90 Minuten in dieser Kategorie sehr fleißig. Laut Createfootball ein extrem hoher Wert. In Ballbesitz sehen die Datenscouts beim Mittelstürmer dagegen noch Schwächen bei der Ballkontrolle und im Dribbling. Dabei wirke er teilweise (noch) etwas unbeholfen.

Da hilft alles Gestikulieren nix: Der FCA bleibt in dieser Saison im Angriff harmlos. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Die Spielweise des FC Augsburg

Ob Pepi seine Pressingqualitäten beim FCA allerdings auch zeigen und an oben genannten Wert herankommen kann, daran hat Createfootball Zweifel. Als Grund führt es den tiefstehenden Defensivstil der Augsburger an. Auch nach Kraft hat Trainer Markus Weinzierl bisher vor allem auf die Defensive als individuell am stärksten besetzten Mannschaftsteil gesetzt und mit ihr auf den Ansatz, nach Ballgewinn mit möglichst wenigen Kontakten in die Spitze zu spielen. So verlängern sich nicht nur die Wege bei Kontersituationen, was Pepi nicht gerade entgegenkomme. Seine Stärken liegen ja im Kombinationsspiel im letzten Drittel und nicht in langen Tempoläufen. Problematisch daran sei auch: Augsburg habe die Verbindung zwischen Defensive und Offensive zu selten herstellen können.

Genau auf dieses Problem, dass der bisherige Angriffsstil des FCA hemmend auf den Neuzugang wirken könnte, verweist auch Createfootball:

„Während Pepi in Dallas als alleinige Spitze vor allem vom zentralen Spielmacher Jesus Ferreira gefüttert wurde, vermeidet man in Augsburg Angriffe durchs Zentrum (zweitwenigste der Liga), agiert zudem wenig spielfreudig.“

Createfootball im Scoutingreport zu Ricardo Pepi vom 9.1.2022

Der FCA kann danach ligaweit nicht nur die zweitwenigsten Angriffe durchs Zentrum vorweisen, sondern hat auch generell Defizite im Abschluss. Das verdeutlicht Kraft zahlenmäßig: Nur Greuther Fürth kommt in der Bundesliga auf weniger Abschlüsse als der FC Augsburg (10,6 pro Spiel). Und auch bei den erwartbaren Toren anhand der Chancenqualität sind die Fuggerstädter Drittletzter (1,0 pro Spiel) in der Liga. Deshalb sei auch Vorsicht geboten bei der Diskussion, ob Pepi der nächste Haaland werden könnte.

Pepi als „Lückenfüller“?

Dass Ricardo Pepi neben seinem eigenen Torabschluss auch in der Lage ist, seine Mitspieler in Szene zu setzen, haben sowohl Createfootball (Steckbälle) als auch Justin Kraft (Raumöffnung) festgestellt. Allerdings gehen bei der Frage, welche Rolle Pepi gegenüber seinen Kollegen im Augsburger Sturm und Mittelfeld einnimmt, die Einschätzungen nun auseinander.

Nach den Datenscouts von Createfootball sind unsere beiden Stürmer Florian Niederlechner und Alfred Finnbogason dem 19-Jährigen ziemlich ähnlich. Beispielsweise in ihrer Abschlussfreude. Das heißt, von ihnen sind – genauso wenig wie aus dem zentralen Mittelfeld – vorerst wohl keine präzisen Zuspiele auf den US-amerikanischen Mitspieler zu erwarten und ein „Pepi-Fokus“ entfalle erst einmal.

Niklas Dorsch ist im Mittelfeld (zu) viel mit Verteidigen beschäftigt. (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Ganz im Gegensatz dazu sieht Kraft Pepi als einen Stürmer, der weiträumiger agiere als alle anderen Angreifer im Kader. Und genau dieser weiträumigere Aktionsradius des Youngsters könnte seiner Meinung nach schon einige Probleme beim FCA lösen. So könne der Pepi-Mehrwert vor allem darin bestehen, dass er die Zwischenräume vor Niklas Dorsch besser auffüllt, der im Mittelfeld bisher allzu oft auf sich allein gestellt war. Dadurch, dass Pepi sich im letzten Drittel klug freiläuft und in den Freiräumen Bälle festmacht, könne er seinen Mitspielern Zeit verschaffen – um aufzurücken und Konter häufiger abzuschließen. Auch unabhängig vom Torekonto, an dem Stürmer sonst gemessen werden.

Aber wie Createfootball, für die die spielerischen Voraussetzungen beim FCA für Pepi nicht ideal sind, kommt auch Kraft letztlich zu dem Schluss: Pepi allein wird den Umschwung nicht bringen.

Suche nach Verstärkung in der Zentrale

Die Einschätzungen von Createfootball und Justin Kraft zur Spielweise von Pepi und dem FCA haben zusammenfassend einen gemeinsamen Kern. Die Verteidigungslinie des FCA steht tief. So tief, dass Ricardo Pepi seine Pressingfähigkeiten womöglich nicht entfalten kann oder unliebsame Tempoläufe antreten muss. Wenn überhaupt, laufen Augsburger Angriffe kaum durchs Zentrum. Auf diesem Weg wird Pepi für seinen Torabschluss – wie noch in Dallas – nicht mehr versorgt. Und auch von seinen Sturmkollegen sind keine präzisen Zuspiele zu erwarten. Aus FCA-Sicht klingt das erstmal ziemlich ernüchternd, auch wenn es uns Fans nicht sehr überrascht. Von Kraft kam dann noch der Lösungsvorschlag, man könne mit Pepi selbst die Lücke vor dem (defensiven) Mittelfeld um Dorsch schließen, damit er hier Bälle festmacht und mit nachrückenden Kollegen Konter ausspielt.

Aus meiner Sicht ist das aber keine tragfähige Lösung. Schließlich muss es das Ziel sein, dass unser neuer, nicht ganz preisgünstiger Vorzeigestürmer sein volles Potenzial entfalten kann und nicht behelfsweise auf einer Position eingesetzt wird, „nur“ weil der Verein dort offensichtlich Nachholbedarf hat. Gut ist aber, dass der FCA diesen Bedarf längst erkannt hat und schon fieberhaft am nötigen Support für Pepi arbeitet. Seine jüngsten Offerten auf dem Transfermarkt drehen sich nämlich fast alle um zentrale bis defensive Mittelfeldspieler, z.B. Jens Stage vom FC Kopenhagen oder Jens Cajuste, der nach Augsburger Interessensbekundungen inzwischen allerdings nach Reims gewechselt ist.

Doch wer auch immer es am Ende wird. Ich bin mir sicher, die Verantwortlichen werden es schaffen, einen fähigen Mann ins Augsburger Mittelfeld zu lotsen. Damit die Spielweise von Ricardo Pepi und dem FCA in Zukunft harmonieren und der Umschwung zum Gemeinschaftsprojekt werden kann. In diesem Sinne: Nur der FCA!

Lieber Favoritenschreck als Favorit?

Kurz nach Rückrundenauftakt darf ich heute hier den ersten Gastbeitrag des Jahres präsentieren, der von Christian Orth stammt. Seit einem 1:1 gegen Schweinfurt im Jahr 2002 ist Christian Orth FCA-Fan. Im Hauptberuf ist er Journalist beim Bayerischen Rundfunk (Twitter: @Chrismedial).

Weihnachten. Pepi-Hype. Rückrundenauftakt. Da fühlt sich das grauenvolle 0:0 in Fürth zum Abschluss der Hinrunde richtig weit weg an. Aber ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie Niklas Dorsch nach Abpfiff im rot-grünen „Heim“-Trikot völlig entnervt vom Platz der Playmobilwiese stapft. Und das völlig zurecht. Der FCA hatte es beim wohl sicheren Absteiger nicht nur verpasst, einen der einfachsten Dreier der Saison einzufahren. Nein, so uninspiriert wie die Mannschaft spielte, packe ich in der Regel meine Weihnachtsgeschenke ein.  

FCA: Lieber Favoritenschreck als Favoritenrolle?

Ob im „Feuer und Flamme“-Podcast oder unter meinen FCA-Kumpels – nachher waren sich auch schnell alle einig: Enttäuschend, aber keine Überraschung. Die Favoritenrolle liege dem FCA einfach nicht. Gegen die Mannschaften, die ganz unten stehen, spiele der FCA immer schlecht und hole einfach wenig Punkte. Aber wie oft habe dieselbe Mannschaft schon gegen die Top-Teams überrascht? Genau – Top gegen Top, Flop gegen Flop. Dieses Narrativ gibt es schon sehr lange. Und seit Jahren bin ich selbst Überträger dieses Gerüchts. Ich habe die passende Antwort stets parat, wenn ich mal wieder gefragt, wie es denn sein könne, dass mein Herzensclub SCHON WIEDER gegen Dortmund gepunktet und gegen den Tabellenletzten SCHON WIEDER verloren hat?

Irgendwie geisterte mir diese Frage und das dazugehörige Narrativ zwischen den Jahren im Kopf herum. Ist der FCA gegen die Top-Teams wirklich so gut? Und gegen Absteiger und solche, die sich darum bewerben, wirklich so schlecht? Sitzt die halbe Fan-Szene einem Mythos auf? Die Antwort ist: Ja. Das habe ich in einer kleinen Analyse zwischen den Jahren herausgefunden.

10 Jahre Bundesliga in einer Analyse

Ich habe mir die Abschluss-/Kreuztabellen der 10 Bundesliga-Saisons auf der Webseite des Kicker angesehen. Dann habe ich händisch folgende Daten gesammelt: die Gesamtpunktzahl, die Platzierung, die Top3-Teams jeder Saison, die letzten 3 Teams, die Ergebnisse in direkten Duellen. Aus den Ergebnissen gegen die Top3 und die Abstiegs-/Relegationsplätze (schon ein Wahnsinn, dass wir in diesen 10 Jahren am Ende nie abgestiegen sind!) habe ich verschiedene Mittelwerte errechnet: einen generellen Punkteschnitt über die 34 Spieltage hinweg und jeweils einen spezifischen Punkteschnitt gegen die Top3, die Last3 und gegen Aufsteiger (dazu später noch mehr).

Nun zu den Ergebnissen. Erstens: Der FCA hat in allen zehn Bundesligajahren gegen die letzten drei Mannschaften (1,82) deutlich mehr Punkte geholt als im Gesamtdurchschnitt (1,15). Der FCA war also gegen Platz 16, 17 und 18 immer deutlich erfolgreicher als im Durchschnitt aller Spiele.

Ergebnis 2: In fast jeder Saison hat der FCA gegen die letzten drei in der Tabelle mehr Punkte geholt als gegen die Top-Teams. Nur in einer Saison war es andersherum – und aus dieser legendären Saison stammt wohl auch der Mythos: 2014/2015. Der FCA schaffte es in die Europa League, weil die Mannschaft am letzten Spieltag auswärts beim Top-Team Gladbach mit 3:1 gewann. 12 Punkte sammelte der FCA in dieser Saison gegen Bayern, Wolfsburg & Gladbach, nur 9 gegen Paderborn, Freiburg & den HSV.

Die Annahme „Gegen Top-Teams performt der FCA besonders gut, gegen die schlechtesten Teams der Tabelle besonders schlecht“ ist statistisch also ziemlich falsch. Sieht man sich die einzelnen Runden genauer an, wird klar, wie falsch die Annahme ist. Es gibt Saisons, in denen der FCA gegen die Top-Teams regelrecht untergeht: 12/13 (0), 17/18 (1), 19/20 (1). In derselben Saison holte der Club gegen die Last3-Vereine jeweils 11 Punkte.

Besonders gut läuft es gegen die letzten drei der Tabelle, wenn der HSV (3 Mal Last3, 12 Punkte) oder Hannover (2 Mal Last3, 12 Punkte) am Ende unten stehen. In der Saison 13/14 gewann der FCA sogar fast alle Spiele gegen die letzten drei Teams. Das war mit 52 Punkten übrigens die erfolgreichste Saison, ein Jahr später reichten 49 für die Europa League. Zur Vollständigkeit: Lieblingsgegner bei den Top-Teams ist übrigens Dortmund (8 Mal unter den Top3, 10 Punkte).

Sind es die Partien gegen die Aufsteiger?

Ich habe diese Analyse zum Rückrundenstart in einer Kurzfassung zunächst bei Twitter gepostet. Andreas Schmid von der Rosenau-Gazette hatte einen spannenden Erklärungsansatz für den Mythos:

Erster Impuls: stimmt. Zweiter Impuls: ist der FCA gegen Aufsteiger wie Frankfurt, Hertha oder Stuttgart automatisch immer Favorit? Anyways, ich habe auch das noch überprüft. Dazu habe ich einen spezifischen Punkteschnitt gegen Aufsteiger errechnet und wieder mit dem generellen Punkteschnitt verglichen. Ergebnis: Es ist nicht eindeutig, es stimmt ein bisschen. Ganz besonders für die Jahre zwischen 2015 und 2018.

Fazit

All das sagt natürlich nichts über die Qualität des FCA-Spiels aus, sondern nur über die Punkteausbeute. Spielerisch ist der FCA gegen Bayern und Dortmund wirklich oft überraschend gut, gegen Abstiegskandidaten dagegen fast nie. Die Mannschaft hat einfach Probleme, das Spiel selbst zu machen – vor allem gegen Gegner, die es selbst ebenfalls nicht können oder wollen. Nur das sind im Normalfall die Teams, die unten drin sind. An einem Dezembertag vor leeren Rängen gegen Fürth also zum Beispiel. Spaß machen diese Partien weder mir noch Niklas Dorsch, statistisch holt der FCA aber viel mehr Punkte als vermutet.  

Hinten zwickt es immer noch

Weihnachten ist vorbei und im neuen Jahr sind wir auch alle angekommen. Pünktlich am 01.01. bis zum Ende des Monats hat das Transferfenster in Deutschland wieder geöffnet. Wie ist die Lage im Kader? Wie wird der FC Augsburg agieren? Abseits natürlich von Ricardo Pepi, der den FCA in die bundesweite Öffentlichkeit katapultiert hat. Viel wird nun auch davon abhängen, wie viel Zaster nun noch auf dem Festgeldkonto schlummert. Aber träumen wird man wohl trotzdem noch dürfen.

Der Kader

Es lässt sich wohl ausschließen, das im Tor etwas passiert (außer Tomas Koubek erhält ein Monsterangebot, um uns zu verlassen). Giki hat zwar keine Paradehinrunde gespielt, bleibt aber als Nummer 1 unumstritten. Koubek dahinter hat sich zum perfekten Ersatzmann entwickelt. Und hinter den beiden lauert das ein oder andere Talent auf seine Chance. Somit ergibt sich momentan kein Handlungsbedarf.

Anders sieht es dann schon in der Abwehr aus. Einerseits gab es in kaum einem Mannschaftsteil so viele Ausfälle und Verletzungen. Felix Uduokhai stand kaum auf dem Feld. Auch Jeff Gouweleeuw und Reece Oxford mussten immer wieder pausieren. Andererseits traten hier auch die meisten größeren Fehler auf. Gerade Robert Gumny wirkt manchmal fehl am Platze, auch weil er ungewohnte Rollen, entweder in der Innenverteidigung oder in einer 3er Kette, bekleiden musste. Nur links hinten waren Iago und Mads Pedersen stabile Ankerpunkte.

Robert Gumny ist eine Kernpersonalie. Sieht in Weinzierl eher hinten oder rechts? Entsprechend ergibt sich der Bedarf auf dem Transfermarkt. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Im Mittelfeld wurde nun zum Ende der Hinrunde das große Lob über Niklas Dorsch ausgeschüttet. Dorschi fehlte allerdings auch viel in der Hinrunde, ihn setzte eine Grippe länger außer Gefecht. Auch Arne Meier neben ihm musste des Öfteren passen. Mit Dorsch und Meier auf 6 und 8 scheint der FCA allerdings seine 1A Besetzung gefunden zu haben. Dahinter wird es allerdings dünn. Moravek ist wie immer oft verletzt. Strobl hat sich das Kreuzband gerissen. Und Carlos Gruezo findet seine Rolle und Form nicht.

Mit Blick auf die Offensive sind dem FCA immer wieder Stürmer ausgefallen. Niederlechner, Finnbogason und auch Zequiri kämpften mit der Gesundheit. Der Kader war trotzdem tief genug, um die Ausfälle immer wieder auffangen zu können. Am Ende hat sogar Gregerl wieder getroffen. Insgesamt ist es dem Team allerdings immer wieder schwer gefallen Tore zu erzielen.

Was der FCA tun sollte

Der FCA sollte einen Innenverteidiger verpflichten. Weinzierl scheint die 3er Kette fest im Repertoire behalten zu wollen. Gumny ist für mich rechts besser aufgehoben. Mit Kevin Vogt war man im Sommer schon recht weit. Wenn Weinzierl Gumny eher hinten zentral, z.B. in einer 3er Kette, sieht, dann braucht es eine Verstärkung rechts (z.B. Danny da Costa). Ich würde präferieren, Gumny wieder auf rechts einzusetzen und einen erfahrenen Innenverteidiger dazuzuholen. Wenn es jetzt im Winter mit Vogt klappen sollte, dann würde ich diesen Transfer befürworten.

Die offensive Harmlosigkeit ist das größte Problem des FCA in der Hinrunde gewesen, nachdem man die großen Zusammenbrüche wie u.a. in Mainz abgestellt hatte. Gegen Fürth konnte man zum Abschluss der Hinrunde gegen das schlechteste Team der Liga kein Tor erzielen. Dem FCA fehlt es offensiv an Unterschiedsspielern, die an einem solchen Tag das eine, entscheidende Tor erzielen können. Auch hier hatte man im Sommer grundsätzlich schon den richtigen Riecher. Ritsu Doan jetzt im Winter zu verpflichten, wäre weiterhin eine sehr gute Idee, auch deshalb weil bei Ricardo Pepi Geduld trotz des Hypes eine gute Idee wäre. Pepi muss sich in Deutschland akklimatisieren. Und mit Vorlagen gefüttert werden.

Ritsu Doan könnte offensiv den Unterschied machen. Eindhoven weiß das und hat entsprechende Preisvorstellungen. (Photo by Koji Watanabe/Getty Images)

Dem Club wäre zudem nahezulegen, direkt am Anfang der Transferperiode Gas zu geben. Es geht ja bekanntlich schon am 08. Januar weiter. Sollten Neuzugänge dem Club noch in dieser Saison helfen sollen, dann müssten sie gleich zu Anfang kommen. Auf der Abgangsseite könnte man auf die Idee kommen, den Kader bei Gelegenheit etwas auszudünnen. Hier würde ich zu Vorsicht raten. Omikron könnte Personalprobleme in der Rückrunde deutlich verschärfen und hier wäre vielleicht am falschen Ende gespart.

Umsetzung

In der Realität ist die Lage leider etwas komplexer. Auch andere Vereine werden Corona-bedingt zurückhaltend bei Transferabgängen sein. Dazu kommen die aufgerufen Ablösesummen und Gehaltswünsche. Deshalb wäre es sehr gut nachvollziehbar, wenn der FCA die oben dargestellten Wünsche nicht einfach umsetzen könnte. Der FCA hat für Pepi nun schon einen großen Batzen Kohle investiert. Wirtschaftlich besteht daher wahrscheinlich nicht mehr allzu viel Handlungsspielraum. Dies könnte es notwendig machen, Spieler abzugeben oder mit den Neuzugängen etwas zu warten, bis sich die Preise in notwendige, realisierbare Regionen bewegen.

Allerdings ist es gerade im Winter so, dass der FCA schon den ein oder anderen schlauen Schachzug gemacht hat. In dieser Phase weiß Stefan Reuter meist besonders genau, wie er vorzugehen hat. Ich bin daher zumindest vorsichtig optimistisch, dass der FCA in der Rückrunde nicht nur durch die anhaltende sportliche Entwicklung sondern auch durch den ein anderen Transfer noch stärker aufgestellt sein wird als in der Hinrunde. Nicht nur durch Ricardo Pepi. Wenn das mal nicht Hoffnung macht für 2022.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen