In dieser Saison passieren doch einige überraschende Dinge. Siege gegen Leverkusen, Heimspielsiegesserien, Nationalmannschaftsnominierungen. Verrückt. Eine der verwunderlichsten Geschichten in dieser Saison ist wohl die Verpflichtung von Arne Engels im Winter, der direkt im Mittelfeld in die Stammelf rückte und seitdem aus dieser – auch auf Grund seiner überzeugenden Leistungen – nicht mehr wegzudenken war. Derweil ging die Entwicklung eines anderen Spielers seit der Winterpause etwas unter.
Aber gerade heute wird ein großer Fokus auf ihm liegen, nachdem offensiv Ermedin Demirovic gesperrt fehlen wird. Kelvin Yeboah hat sich zudem im Testspiel verletzt und auch mit einer Rückkehr von André Hahn wird es in der Rückrunde verletzungsbedingt nichts werden.
Überraschende Rückkehr in die Startelf
Nach der Winterpause hatte sich die Startelf nicht nur auf einer Position verändert. Rechts in der zweiten 2-er Reihe des 4-2-2-2 fand sich auf einmal ein Spieler wieder, denn man mit Sicherheit vor dieser Phase nicht als “Flügelspieler” bezeichnet hätte. Er war einer der Verlierer der Systemumstellung vor dem Bremen-Spiel in der Hinrunde. Und irgendwie war er etwas auf dem Abstellgleis gelandet. Nach der Winterpause fand man ihn dann auf einmal auf dem Platz wieder. Und seitdem hat er sich dort festgesetzt durch seine überzeugenden Leistungen. Die Rede ist natürlich von Arne Maier.
Huhu, da bin ich wieder. Arne Maier nervt seine Gegenspieler in vielen Zweikämpfen. Sehr erfreulich. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Und während zumindest ich nach der Winterpause davon ausgegangen war, dass dies eine vorübergehende Maßnahme wäre, bis sich die Neuzugänge eingelebt hätten und die Position übernehmen würden, hat er sich dort nun festgebissen. Festgebissen auch deshalb, weil er in seinen Einsätzen seitdem Qualitäten zeigt, die so bisher nicht vornehmlich mit Arne Maier in Verbindung gebracht worden wären. Hier wäre zuvorderst seine Torgefahr zu nennen. Tore gegen Bremen und Schalke sprechen eine eindeutige Sprache.
Auffällige Leistungssteigerung
Schon vor dem Spiel gegen Schalke wurde Enno Maaßen zu ihm befragt und fand lobende Worte: “Arne ist ein polyvalenter Spieler, der viele Positionen spielen kann, weil er eine hohe Spielintelligenz besitzt. Er hat auch ein hohes Tempo, wie wir zuletzt gesehen haben. Er kann sehr viel laufen. Und ich finde, dass er jetzt in den Halbräumen auf dieser Position im System sehr gut performt. Er hat sehr viele richtig gute Spiele gezeigt und ist in einer sehr guten Verfassung. Ich finde, dass er den nächsten Step gemacht hat. Er wird torgefährlicher und schießt wichtige Tore. Das darf so weiter gehen. “
Andererseits sind die Wege von ganz vorne und hinten teilweise sehr lang. Kurz vor der Halbzeitpause gegen Schalke führte Maier einen Defensivzweikampf, in dem er seinen Gegenspieler über mindestens eine halbe Feldlänge verfolgte. Will sagen: Gerade auch in der Intensität und im Spiel gegen den Ball ist eine Steigerung sichtbar.
Wenn Arne Maier weiter so dran bleibt, dann stößt das auf meine Gegenliebe (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)
In der Pressekonferenz nach dem Schalke-Spiel wurde Enno Maaßen explizit nach der Entwicklung von Arne Maier gefragt und hatte folgende Begründung für die Leistungssteigerung: “Es ist Training. Es ist die Position, die offensiver ist. Zwischen den Linien fühlt er sich sehr wohl. Es ist Arbeit im Videobereich, um Dinge aufzuzeigen, wie er torgefährlicher werden kann. Er hat – auch durch die Position – viel mehr Tiefe in seinem Spiel. Er ist auf einem sehr guten Weg.”
Entwicklungen, die Mut machen
Maier bringt an sich eine hohe fußballerische Begabung und auch einen reichhaltigen Erfahrungsschatz in der Bundesliga mit. Er hatte schon in der Vorsaison eine wichtige sportliche Rolle gespielt und wir hatten Lobeshymnen gesungen. Der Trainerwechsel und auch die Prinzipien, die Enno Maaßen von seinen Spielern fordert, kamen ihm anfänglich nicht zu Gute. Er hat die Situation aber formidabel gemeistert, den Weg zurück aufs Feld gefunden und kann der Mannschaft nun enorm helfen. In meiner Gunst ist Arne Maier dadurch weiter gestiegen.
Die Entwicklung zeigt daneben auch die Arbeitsweise von Maaßen auf und , wie er Spielern Lernpfade aufzeigt. Er lässt sich von Spielern durch ihre Leistungen im Training überzeugen und nimmt Wechsel vor, die auch von außen erstmal nicht nachvollziehbar erscheinen. Sein Mut wird dann manchmal auch belohnt. Und mutig soll er weiter sein. Dann werden wir mit Arne Maier, Enno und dem Rest der Truppe auch weiterhin oft Spaß haben. Wir sollten alle öfters ein wenig Arne sein.
Während ich diese einleitenden Zeilen schreibe, stehe ich noch völlig unter dem Bann des gerade beendeten EM-Finales der Frauen. Was für ein Fight, was für eine Trauer und was für ein Stolz, der nun bleibt. Was die deutschen Frauen hier das ganze Turnier geleistet haben, großartig, Chapeau, Hut ab – das war ganz groß!
Generell war an diesem unscheinbaren Sonntag Ende Juli – es war nicht mal richtig schönes Wetter allerorts – alles angerichtet für ein richtiges Fußballfest! Um 15:30 Uhr zum Vorspiel BW Lohne gegen FCA in der ersten Runde des DFB-Pokals und direkt im Anschluss gab’s den Klassiker: England – Deutschland im ausverkauften Wembley-Stadion zum EM-Endspiel. Famos! Zudem: Sideris Tasiadis als waschechter Augsburger mit der Goldmedaille bei der Heim-Kanu-WM 2022. Was für ein wilder Tag!
Doch lasst uns nun einmal betrachten – da wir uns nun mal FCA-Fanblog schimpfen – was der FC Augsburg an diesem rasanten Sonntag so geleistet hat. Eine Zusammenfassung der Ereignisse:
Glückwunsch, Sidi! (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Vor dem Spiel
Kurz vor dem Spiel wurde bekannt, dass Mads Pedersen wegen Knieproblemen kurzfristig passen musste. Weiterhin standen alle drei Neuzugänge – Demirovic, Bauer und Rexhbecaj – in der Startelf. Enno Maaßen hatte sich vor dem Spiel bereits in die Karten schauen lassen und das Geheimnis gelüftet, dass “Giki” im Tor stehen wird. Als zweiter Torhüter nahm Daniel Klein auf der Bank Platz, dies drückt dann wohl auch aus, dass der 21jährige nun in der Rangordnung der neue zweite Keeper ist. Bis auf Pedersen, Strobl, Günther, Vargas, Oxford und Petkov standen Maaßen alle Spieler zur Verfügung. Enno Maaßen setzte gegen den Pokalneuling wieder auf sein favorisiertes 3-4-1-2, mit den zwei Spitzen Hahn und Demirovic sowie gleich dahinter Mittelfeldmotor Maier.
Der Kicker hatte zuletzt in der Kategorie „Wir wollten’s wissen“ an die Leserinnen und Leser die Frage gestellt: Welche Bundesligisten scheiden in der ersten Pokalrunde aus? Mit nur 5,2 Prozent wurde der FCA am viertwenigsten genannt. Nur Union (4,5%), RB Leipzig (3,5%) und Gladbach (2,5%) wurden noch weniger genannt. Schiedsrichter der Partie war übrigens der gebürtige Bremer Sven Waschitzki-Günther (35).
Lohne-Coach Rießelmann (39) über seinen Matchplan: “Wir wollen sehr mannorientiert spielen und sie im direkten Duell jagen. Dazu müssen wir natürlich auch selbst unsere Nadelstiche setzen. Aber wichtig ist, dass wir unsere Etappenziele erreichen. Erst mal geht es darum, in den ersten 20 Minuten die Null zu halten. Dann kann es für Augsburg schon ekliger werden. Danach arbeiten wir uns zum nächsten Ziel vor.” Er schätze, bei 100 Partien gegen den FCA gewinne 99x der Bundesligist – es benötige daher den idealen Tag, um diese zu schlagen.
BW Lohne bei der DFB Pokal Auslosung – eine große Sache für den niedersächsischen Regionalligisten! (Photo by Christof Koepsel/Getty Images for DFB)
Erste Halbzeit
Es dürfte dem FCA eine Warnung gewesen sein, dass sich im Vorfeld der Partie bereits Leverkusen, Fürth und Köln aus der laufenden Pokalrunde verabschieden mussten. Umso ernster musste man den Regionalliga-Aufsteiger aus Niedersachsen – BW Lohne – nehmen. Lohnes Trainer Rießelmann: “Wir glauben an unsere Minimalchance.” Und so spielten sie auch – zumindest bis zur 60. Minute. Lohne begannen mit einem 3-4-3, mit drei früh anlaufenden Offensivspielern an der Spitze. Der FCA sollte übrigens nicht versuchen, sich ins Elfmeterschießen zu retten, denn auf Seiten von Lohne steht mit Bollmann ein richtiger Elfmeterheld im Tor. Im Pokalfinale gegen den Heeslinger SC hielt er ganze drei Elfmeter. An diesem Sonntagnachmittag spielte er mit verletztem Finger.
Im Heinz-Dettmer-Stadion zu Lohne herrschte auch bei Nieselregen eine gute Atmosphäre: Sowohl die 420 mitgereisten FCA-Fans (bei 500 bereitgestellten Karten) sorgten für ordentlich Stimmung, als auch die zahlreich erschienen Heimfans. Insgesamt sahen die Partie 4.150 ZuschauerInnen vor Ort. Zu Beginn der Partie noch eine Trauerminute für den kürzlich verstorbenen Uwe Seeler und dann rollte der Ball auch schon. Die ersten kleinen Torannäherungen waren BW Lohne zuzuschreiben, die mutig nach vorne spielten.
Hier bemerkenswert auch die Unsicherheit von Augsburg Keeper Gikiewicz. Zweimal in der ersten Halbzeit eilte dieser aus dem Kasten, zweimal kam er nicht an den Ball. Er war tatsächlich eher ein Risikofaktor in der Defensive. In der 17. Minute dann die erste dicke Chance der Augsburger, doch Hahn köpfte den Ball knapp übers Gebälk. Auch in der 31. Spielminute war Hahn im Fokus, diesmal setzte er eine Verlängerung von Caligiuri an den Pfosten. Und dann war auch schon Halbzeit. Kurzes Zwischenfazit: Spielerisch war das echt noch äußerst mau gegen den gut aufgelegten Viertligisten. Für Lohne hatte sich das Spiel jetzt quasi schon rentiert… ohne Gegentor ging es also in die Halbzeitpause. Die Stimmung weiterhin gut in Lohne! Durchschnaufen, weitermachen.
Zweite Halbzeit
Auf beiden Seiten keine Wechsel und direkt ging es munter los – trotz einsetzendem Regen. Der aufgerückte Felix Uduokhai mit der Chance, jedoch konnte Keeper Bollmann entschärfen. Der zunehmende Augsburger Druck sollte sich bald auszahlen: In der 51. Minute wurde dem FCA ein Freistoß zugesprochen, Caligiuri und Maier waren die potenziellen Schützen. Man sah schon, der Arne machts. Und anstatt die Flanke zu wählen, brachte Maier den Ball aus rund 25 Metern auf den rechten Pfosten – und traf. Was für ein krummes Ding! Was für eine Schlitzohrigkeit vom Mittelfeldspieler. Schön hatte er die schlecht positionierte Mauer ausgeguckt und den ebenso ungünstig positionierten Lohne-Keeper Bollmann- zack, Tor. 1:0 – und der FCA war dran. Rexhbecaj hätte in der 53. Minute direkt erhöhen können, doch sein Kopfball ging knapp am linken Pfosten vorbei.
Das war dann auch seine letzte Aktion, denn Enno Maaßen wechselte zweimal. Jensen kam für Demirovic, Niederlechner für Rexhbecaj. Die Folge: Maier zog sich etwas zurück, Jensen übernahm für ihn im offensiven Mittelfeld. Niederlechner agierte dann als zweite Spitze neben Hahn. Nach den beiden Wechselunterbrechungen kam Lohne erstmals in Halbzeit zwei zu Chancen. Der eingewechselte Neziri brachte einen Ball in den Strafraum der Augsburger, Freund und Feind segelten jedoch vorbei. Im Anschluss probierte es ebenjener Neziri noch mit einem Distanzschuss, der aber leichte Beute für Augsburg-Goalie Gikiewicz war.
In der 69. Spielminute dann das 2:0: Kapitän Gouweleeuw mit der Spieleröffnung, der lange Ball wurde von Niederlechner per Hacke verlängert und Jensen verlud Keeper Bollmann – ganz easy sah das aus und schob ein. Es passierte sodann nicht mehr viel, in Minute 76 machte “Hahno” Platz für Pepi, ein ebenfalls positionsgetreuer Wechsel. In der 81. Minute erzielte Niederlechner das 3:0 für den FCA und Pepi war maßgeblich beteiligt, in dem er den Ball nach vorne trug, Jensen in Szene setzte, der wiederum blitzschnell auf Niederlechner ablegte. Keine große Mühe für die Nummer 7 der Augsburger. Er musste nur noch ins Tor schieben.
Lohne hatte nun reichlich Mühe, versuchte nach vorne zu kommen, doch blieb meist im Mittelfeld an einem FCA-Spieler hängen. Malone und Zehnter bekamen noch drei Minuten Spielzeit von Coach Maaßen zugestanden. Erstgenannter stand mit seinem ersten Ballkontakt direkt im Mittelpunkt: In Minute 89 unterlief Verteidiger Düker ein Fauxpas, er köpfte direkt auf Malone und dieser ließ sich nicht zweimal bitten. Eiskalt schob er mit seinem rechten Fuß ein. Der Schiedsrichter pfiff sehr pünktlich ohne große Nachspielzeit ab. Der Stadionsprecher der Lohner spendete Applaus für die zweiten Sieger des heutigen Abends: “Männer, geile Leistung!” Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Erkenntnisse
Am Ende konnte man sagen: Pflichtaufgabe erledigt. Jedoch ohne großen Glanz oder Glamour. In der ersten Halbzeit gewann Lohne mehr Zweikämpfe, Augsburg fiel vorne nicht viel ein gegen einen motivierten Viertligisten. Wenn vorne dennoch mal was ging, mangelte es an Präzision. „Ich denke, dass unsere Taktik aufgegangen ist. Wir haben einem Bundesligisten das Leben sehr schwer gemacht“, so Heimtrainer Rießelmann. Bis zur 51. Minute hielt der Regionalligist das 0:0, setzte selbst einige wenige Nadelstiche. Nach dem Gegentor wurden die Beine des Gegners jedoch immer schwerer, dies machte es den Augsburgern dann auch einfacher im weiteren Spielverlauf.
Was auffiel: Die Wechsel saßen. Jensen kam rein und – traf. Niederlechner und Malone ebenfalls. Jensen, Niederlechner und Pepi als Einwechselspieler glänzten zudem als Vorbereiter. Gerade Jensen gefiel in offensiver Rolle und ist s0 definitiv eine Option für die Startelf am ersten Spieltag gegen Freiburg. Ein Blick auf die Statistiken: 19 Torschüsse, 507 gespielte Pässe, 79% Ballbesitz und eine Zweikampfquote von 62 Prozent. Mit 80 gespielten Pässen und 89 Ballkontakten war Carlos Gruezo heimliche Passmaschine des FCA bei einer Passgenauigkeit von rund 86 Prozent. Ganz stark hier auch Neuzugang Maxi Bauer mit 87 Prozent an angekommenen Pässen und 78 gespielten Bällen. Felix Uduokhai überzeugte hingegen mit einer starken Zweikampfquote von 82 Prozent.
Die erste Halbzeit entwickelte der FCA nur über Standards Gefahr, ein altbekanntes Thema, dies hat sich auch in der Vorbereitung des Öfteren gezeigt. Als der FCA jedoch – und er war völlig dazu in der Lage – einen Gang höher schaltete, kam der Erfolg fast von selbst. Zumindest ging es den Augsburgern dann deutlich leichter von der Hand. Ein großer Faktor hier Taktgeber Maier, aber auch in seinem Schatten Abräumer Gruezo. Die Hereinnahme von Freddy Jensen war wie eine Prophezeiung, die sich bewahrheitet hat. Der Junge hat unglaublich viel Talent und zeigte sehr viel davon am Sonntagnachmittag in Lohne. Hoffen wir dringend, dass Freddy fit bleibt! Die Abwehr stand stabil, sehr überzeugend hier auch Youngster Bauer, der erstmal die Nase vorne hat im Duell um den dritten Platz in der Dreierkette (vor Winther).
Leitete mit seinem cleveren Freistoß zum 1:0 den Erstrundensieg ein: Arne Maier. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)
Fazit
Das große Manko, dass die Stürmer nicht treffen, hatten wir zuletzt moniert. Dies war hoffentlich der Knotenlöser, meinetwegen soll sich dies gegen Freiburg einfach so fortsetzen. Die Optionen auf der Bank zündeten, das macht Mut und tut gut. Jensen als die eine Waffe, Malone als die zweite. Ein Ballkontakt und der Ball ist drin – Abstaubergen vorhanden, würde ich sagen. Enno Maaßen lobte nach der Partie: “Maurice stand nach seiner Einwechslung genau richtig. Es freut mich, dass er mit seinem Tor eine gute Vorbereitung abrundet.” Pepi glänzte als Vorlagengeber. Ausschließlich Demirovic blieb blass und den Erwartungen ein wenig hinterher. Rexhbecaj wird noch Zeit zur Eingewöhnung brauchen, da kam das Spiel gegen Lohne gerade recht, um langsam reinzukommen, um beim FCA anzukommen.
Generell kann man zusammenfassend wohl sagen: Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss. Dass der FCA ein gutes Pferd ist, muss er aber noch nachhaltig beweisen. Beim Viertligisten ist dem FCA dies wegen einer Leistungssteigerung in Halbzwei zwei geglückt. Blau-Weiß Lohne hat zwar nicht das Unmögliche möglich gemacht, aber sehr viel Sympathien gewonnen. Drücken wir nun unseren guten Gastgebern aus dem Norden die Daumen für ihre erste Regionalliga-Saison! Ich lasse die finalen Worte nun Lohne-Trainer Rießelmann:
“Ich bin aber unheimlich stolz, nicht nur, was die Mannschaft im Spiel geleistet hat, sondern auch, was wir als Verein hier auf die Beine gestellt haben. Das macht Lust auf mehr.”
Schon bevor wir uns mit der Thematik der Kaderanalyse näher beschäftigt hatten, gab es Positionen bei denen wir mehr Handlungsbedarf gesehen hatten, als bei anderen. Direkt ins Auge stach hier der Bereich des zentralen Mittelfelds. Zwar hatte der FCA bei Arne Maier die Option auf eine feste Verpflichtung gezogen, was durch dessen Leistungen in der vergangenen Saison auch überaus gerechtfertigt war. Auf der anderen Seite ging Niklas Dorsch mit einem Schlüsselbeinbruch in die Sommerpause und musste diesen erstmal auskurieren. Zudem entschied man sich den auslaufenden Vertrag mit Jan Moravek nicht zu verlängern und auch mit Tim Civeja ein Talent aus der eigenen Jugend für eine Saison nach Ingolstadt zu verleihen.
Als Enno Maaßen nach der Generalprobe gegen Stades Rennes auf die personelle Lage angesprochen wurde, fiel der Satz: “Die Spieler schwinden”. Gemeint war hier v.a. auch das zentrale Mittelfeld und kurzfristige Entwicklungen bzgl. dieser Positionsgruppen, auf die wir im folgenden eingehen werden. Vielleicht einmal vorweg: die Positionsgruppen die damit gemeint sind, sind die der 6er, 8er und 10er. Hier gibt es eine gewisse Variabilität. Gegen Rennes waren es vom Start weg 3 Spieler die sich die Aufgaben in diesem Bereich teilten. Mit dieser Größenordnung ist grundsätzlich zu rechnen.
Stammspieler
Niklas Dorsch
Die Stammspieler, die der FC Augsburg im zentralen Mittelfeld zur Verfügung hat, verleiten etwas zum Träumen. Nun hatte Niklas Dorsch etwas Probleme in seine erste Bundesligasaison hineinzufinden. Danach konnte er sein enormes Potential mehrfach zeigen. Er ist ein Rhythmusgeber. Er kann das Spiel beschleunigen oder verlangsamen. In diesem Zusammenhang ist er essentiell für den FC Augsburg, und es gibt im Kader niemanden, der ihn gleichwertig ersetzen könnte. Umso tragischer ist nun der angebrochene Mittelfuß, den er sich gegen Stades Rennes zugezogen hat. 6 Wochen Trainingspause, ca. 8 Wochen bis zum nächsten Einsatz erklären, warum “die Spieler schwinden”.
Arne Maier
Arne Maiers feste Verpflichtung beim FC Augsburg wäre eigentlich ein Selbstläufer gewesen, wenn er nicht geschlaucht von U23 und Olympia beim FCA angekommen wäre und ihn dann sukzessive kleinere Verletzungen und eine Corona-Erkrankung immer wieder zurückgeworfen hätten. Gerade offensiv hat Maier immer wieder entscheidende Impulse gegeben durch seine 8 Scorerpunkte, so dass ich ihn auf der 8/10 stärker sehe, als auf der 6. Insgesamt ist der FC Augsburg allerdings nun schon sehr früh darauf angewiesen, dass Arne Maier fit und in Form bleibt. Er ist ein echter Stützpfeiler des Teams.
Ergänzungsspieler
Freddy Jensen beim FCA nun eher zentral und etwas defensiver. Die Kernfrage bleibt doch aber, ob er dauerhaft gesund bleiben kann. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
Carlos Gruezo
Gruezo ist ein klassischer 6er, der stark darauf spezialisiert ist, gegen den Ball zu arbeiten. In 17 Partien spielte er in der abgelaufenen Saison knapp 1000 Minuten für den FCA. Zu mehr kam es auf Grund einer Verletzung nicht und auch weil er im Spiel mit dem Ball limitiert ist. Gruezo sollte beim FCA eher jemand für die Kadertiefe sein, auch um vielleicht zu helfen eine Führung abzusichern. Den Beweis, dass er die Qualität zum Stammspieler hat, ist er trotz seiner Erfolge mit der Nationalmannschaft in der Bundesliga bisher schuldig geblieben.
Fredrik Jensen
Fredrik Jensen war lange jemand, den man beim FCA offensiver gesehen hat, entweder auf außen, im Sturm oder auf der 10. Enno Maaßen scheint ihn nun eher zentraler und vielleicht auf der 6 zu sehen. Seine stärkste Position sollte die 10 bleiben, wo er – wenn gesund – ein toller Backup für Arne Maier wäre. Gerade die Gesundheit hat ihm aber immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht und unter Markus Weinzierl kam es am Ende der abgelaufenen Saison noch nicht einmal mehr zu Kadernominierungen. Seine 12 Einsätze bei 410 Minuten in der letzten Saison zeigen, dass Jensen momentan nicht mehr als ein Ergänzungsspieler sein kann. Auch wenn wir gerne von mehr träumen würden.
Tobias Strobl
Kommen wir zum nächsten, der von Verletzungen außer Gefecht gesetzt wurde. Es war es eine Sprunggelenksverletzung, die Tobias Strobl zum Start der abgelaufenen Saison außer Gefecht gesetzt hatte. Dann folgten genau 5 Einsätze in der Bundesliga, bevor er sich das Kreuzband riss und weiterhin nicht auf dem Trainingsplatz zu finden ist. Ob der 32jährige dem FC Augsburg in der Bundesliga überhaupt noch einmal helfen kann, bleibt dahin gestellt. So dünn, wie die Positionen besetzt sind, hoffen wir auf die schnellstmögliche aller vollständigen Genesungen.
Perspektivspieler
Fabian Wessig im Halbfinale der U19 Deutschen Meisterschaft gegen Hertha BSC Berlin. Viele Einsätze für die U23 letztes Jahr machen Hoffnung auf mehr beim 19jährigen. (Photo by Matthias Kern/Getty Images)
Felix Götze
Felix Götze ist ein Rückkehrer. Er war nun zweimal zum 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen und konnte in der abgelaufenen Saison mithelfen, dass die Roten Teufel über die Relegation in die zweite Liga aufsteigen. Unumstrittener Stammspieler war nach seiner Kopfverletzung zu Saisonbeginn nicht mehr, auch weil ihn immer wieder kleinere Wehwehchen außer Gefecht setzten. Für 23 Partien und ca. 1200 Minuten reichte es dennoch. Ob es für die Bundesliga reicht? Ich mag es bezweifeln. Bei einer etwas dickeren Personaldecke würde ich tippen, dass Felix Götze uns noch in dieser Sommerpause fest verlässt. Beim derzeitigen Personalstand wird er uns eventuell als Notnagel erhalten bleiben und seine Chance auf Einsätze gerade zu Saisonstart fast zwangsläufig bekommen.
Mahmut Kücüksahin
Außer man sieht Mahmut Kücüksahin schon so weit, dass man ihm den direkten Sprung zu den Profis zutraut. Kücüksahin hatte letzte Saison als Stützpfeiler die U19 ins Halbfinale um die deutsche Meisterschaft geführt. Daneben bekam er erste Einsatzchancen in der U23. Für diese Saison ist er dort nun voll eingeplant und stand in den ersten beiden Partien direkt auf dem Platz. In der Vorbereitung durfte er bei den Profis reinschnuppern und Enno Maaßen sich ein Bild von ihm machen. Die Einsätze bei der U23 deuten nun an, dass er die Saison dort wohl brauchen wird, um sich weiter zu entwickeln. Der Name sollte uns allerdings dann vielleicht im Winter oder auch in der Saison 2023/24 nicht überraschen.
Fabian Wessig
Auch den 19jährigen Fabian Wessig hat sich Enno Maaßen angeschaut. Wessig kam in der letzten Saison schon im Stamm der U23 des FC Augsburg auf 31 Einsätze. Parallel spielte er um die deutsche U19 Meisterschaft mit. Ein aufregendes Jahr liegt somit hinter ihm. Im Profikader scheint er sich nun vorerst nicht hat festbeißen können. Mal schauen, ob der Name im Profibereich des FC Augsburg noch einmal auftaucht.
Fazit
Enno Maaßen hat auch Mads Pedersen als eine Möglichkeit für die zentralen Positionen ins Spiel gebracht. Pedersen ist allerdings auch auf links oder rechts gefordert und kann nun mal nur einmal spielen. Er wird irgendwo zum Einsatz kommen und sich den Arsch aufreißen, wie wir es von ihm gewohnt sind.
Dennoch braucht es gerade auf den zentralen Positionen Spezialisten, die genau wissen, was dort zu tun ist. Und die Anzahl der Spezialisten für diese Positionen ist schlicht und ergreifend gerade zu gering. Für 3 Positionen gibt es gerade 4 fitte Spieler und der gegen Rennes erkrankte Fredrik Jensen ist hier schon mitgerechnet. Gerade weil Dorsch und Strobl länger ausfallen werden und auch weil es im Kader gerade einmal zwei Spieler mit Stammelf-Qualität gibt, muss hier unbedingt nachgelegt werden. Meine Forderung wäre hier, dass zwei weitere Spieler kommen sollten, auch weil die Ergänzungsspieler nicht so weit zu sein scheinen, dass sie hier helfen können. Ein Neuzugang sollte den Kader in der Spitze verstärken. Ein weiterer eine Ergänzung darstellen. Kandidaten habe ich an anderer Stelle schon früher vorgestellt. Nicht mehr alle sind mittlerweile verfügbar, weil auch andere Vereine nicht untätig bleiben.
So sehr auch ich eine Verkleinerung des Kaders für sinnvoll halte, so hat sie den FC Augsburg im zentralen Mittelfeld an die Grenzen gebracht, bevor die Saison überhaupt gestartet ist. Auf keiner Position sind Neuzugänge gerade so dringend wie dort. Hier wird sich in den nächsten Wochen zeigen, wie Stefan Reuters Transfersommer zu beurteilen ist.
Genau so hat es der FC Augsburg mal wieder verpasst, die Spieler zu verabschieden, die den Club zum Saisonende hin verlassen werden. Aber wie sollte es anders sein. In dieser Saison hat man mit dem Rücktritt von Klaus Hofmann und wahrscheinlich einer komplizierten Phase dem vorausgehend, zumindest eine solide Begründung. Noch nicht einmal mit Markus Weinzierl hatten Gespräche bzgl. der Zukunft auf der Trainerposition stattgefunden, als dieser am Samstag nach dem Spiel seinen Abschied verkündete. Klar, dass da auch manche Entscheidungen betreffend die Zukunft von einzelnen Spielern noch ausstehen.
Wir können den verdienten Spielern nun nicht mehr die Bühne im Heimspiel geben, die sie allesamt für einen würdigen Abschied verdient gehabt hätten. Aber bei den vier Spielern, deren Verträge mit Saisonende in Augsburg auslaufen, möchten wir Danke sagen, für eure Leistungen auf dem Feld. Dafür wie ihr den Club und seine Farben vertreten habt. Für eure Tacklings und Tore. Für Emotionen. Für gute Zeiten und auch schlechte. Verschossene Elfmeter und Doppelpacks. Danke euch!
Jan Moravek
Jan Moravek im FCA-Trikot. Es wird ungewohnt sein, ihn nicht mehr in rot-grün-weiß zu sehen. (Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)
Jan kam schon in 2012 von Schalke 04 zum FC Augsburg. Zehn Jahre Profifußball hat er mit uns verbracht. 133 Pflichtspiele sind es am Ende geworden. Es hätten so viele mehr sein sollen, wenn nicht immer und immer wieder Verletzungen dazwischen gekommen wären. Auf dem Feld war Jan immer eine Bereicherung für unser Team. Er hat ein riesiges Spielverständnis und ist ein total angenehmer Typ. Nun ist wahrscheinlich die Zeit gekommen, um Platz zu machen für die nachrückende Jugend. Danke, Jan Moravek für alle deine Minuten in rot-grün-weiß. Wir werden uns erinnern. Und vielleicht bleibst Du dem FCA weiterhin erhalten, z.B. in der U23?
Alfred Finnbogason
Gefeiert und gejubelt haben wir viel auf Grund deiner Tore, Alfred Finnbogason. Danke! (Photo by Pool/Kai Pfaffenbach/Pool via Getty Images)
Knipser. Oft verletzt. Aber zuallererst derjenige Torschütze, der bei seinem Abschied den Rekord für die meisten Bundesligatore für den FC Augsburg hält. Im Februar 2016 kam er nach Augsburg, nachdem der FCA schon eine ganze Weile um ihn gebuhlt hatte. Und enttäuschte die Hoffnungen nicht. Doppelpacks, große Effektivität im Strafraum, absoluter Profi. Dazu grundsätzlich freundlich auch zu allen Personen im Umfeld des FCA. Mit Alfred Finnbogason verlässt eine internationale Persönlichkeit den FCA, ein integratives Moment im Kreis der Mannschaft. Jemand, der für den FCA die Binde getragen hat. Ich verneige mich, Alfred Finnbogason. Servus und hoffentlich auf Wiedersehen.
Arne Maier
Ein feiner Fuß am Ball. Lass mal weiter machen, Arne. (Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)
Wie kann man denn nicht wissen, wer Helmut Haller war? Arne Maier war nicht bekannt, für wen die Statue vor dem Stadion auf dem Lechfeld errichtet wurde. Und so sehr er sportlich während dieser Leihsaison Spuren in Augsburg hinterlassen hat, so sehr gibt es doch rund um den FC Augsburg noch ein bisschen Nachholbedarf. Ich würde mich freuen, wenn Arne Maier auch in der kommenden Saison seine fußballerischen Fußabdrücke in Augsburg vertiefen würde, während er sich langfristig beim FCA auch mit dem Club identifiziert. Die große Lobhudelei hatten wir schon einmal festgehalten. Für den Nachholbedarf rund um den Club muss sich vielleicht der UBT e.V. ein kleines Integrationsprogramm überlegen. Na Arne, wer hätte gedacht, dass die Herausforderungen auch neben dem Platz liegen?
Andi Zeqiri
Bock war immer da. Danke für deinen Einsatz, Andi. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)
Ausgeliehen von Brighton und Hove durfte Andi Zeqiri in über 20 Bundesligaspielen in dieser Saison in Augsburg seine Spuren hinterlassen. Dabei war gerade die Konkurrenz im Sturmzentrum zu groß. Und ob auf dem offensiven Flügel eine Option für die Zukunft ist, wird Andi selbst noch herausfinden müssen. Mit Selbstvertrauen und etwas Ruhe, wird Andi offensiv noch bessere Entscheidungen in der ein oder anderen Situation treffen. Bei Andi sieht es nicht so aus, als ob die Zeichen auf Weiterbeschäftigung in Augsburg stehen würden und so geht die Reise für ihn nach dieser Saison wohl weiter. Ich tippe, dass der Knoten dann woanders platzt. Wir danke für deine Einsätze, Tore, Vorlagen und dein Lachen. Mach’s gut Andi.
Warum wir Servus sagen
Liebe Leute, jedem Abschied liegt auch die Möglichkeit von Neuem zu Grunde. Nichts ist stetiger als der Wandel (und hier könnt ihr euch jetzt noch mehr Phrasen zu diesem Thema dazu denken). Von unserer Seite wird es weiterhin so sein, dass wir uns bei allen Spielern bedanken, die für den FCA ihre Knochen hingehalten und unsere Farben vertreten haben. Wir wollen, dass jeder im Rückblick positiv und gerne auf seine Zeit in Augsburg zurückblickt. Wie man auseinander geht, spielt hier eine wichtige Rolle. Auch andere Spieler werden im Sommer bei anderen Clubs eine neue Perspektive suchen. Auch hier bedanken wir uns schon jetzt für euren Beitrag in Augsburg. Macht es gut. Und hoffentlich auf bald.
Dieser Artikel ist der erste Teil einer Reihe, in denen wir einige Spieler in den Fokus rücken, da sie es sich im Laufe der Saison einfach verdient haben. Nächste Woche kommt eine neue Folge mit einem “player to watch”. Seid gespannt, wen wir euch dann präsentieren.
06. Juni 2021… Zum dritten Mal in der Geschichte des DFB durfte ein Kapitän der deutschen U21-Nationalmannschaft einen Europameister-Pokal in die Höhe reißen. In diesem Fall in den Nachthimmel von Ljubljana. Der Mann, dem diese Ehre zuteil wurde, war der damals 22jährige Arne Maier. Während des kompletten Turniers zeigte er zusammen mit seinem Mittelfeld-Kompagnon Niklas Dorsch bärenstarke Leistungen in der Zentrale. Ich gebe hiermit offiziell zu, dass ich, als ich die U21-EM verfolgt habe, insgeheim damit geliebäugelt habe, diese beiden Jungs einmal im Augsburger Trikot zu sehen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass das schon im gleichen Sommer tatsächlich passiert. Doch Sportdirektor Stefan Reuter scheint heimlich meine Gedanken gelesen zu haben, denn zuerst holte er Dorschi fix und anschließend Maier per Leihe zu uns an den Lech. Der Leihvertrag des gebürtigen Ludwigsfelder läuft noch bis 30.06.2022, doch wir von der Rosenau Gazette fordern: Der Maier muss bleiben!!!
Was bisher geschah…
Bevor ich mich irgendwelchen Vertragsmodalitäten und vor allem den Gründen zuwende, weshalb man Arne am besten irgendwo in Augsburg festketten sollte, möchte ich einen kurzen Blick auf seinen bisherigen Werdegang werfen. Dieser zeigt nämlich, dass unser zentraler Mittelfeldspieler trotz seines jungen Alters doch schon einiges an Erfahrung mitbringt.
Maiers Karriere begann bei seinem Jugendverein, dem Ludwigsfelder FC, bevor er 2007 im Alter von 8 Jahren in die Jugendabteilung von Hertha BSC Berlin wechselte. Dort durchlief er sämtliche U-Mannschaften, bevor er als Geschenk zu seinem 18. Geburtstag am 18. Januar 2017 mit einem Profivertrag ausgestattet wurde. Auf sein Debüt musste er allerdings noch etwa 5 Monate warten. Dieses fand nämlich am 13. Mai 2017 statt, als die Hertha 0:2 in Darmstadt gewann. In der 90. Spielminute wurde das damalige Supertalent für Salomon Kalou eingewechselt. Allerdings blieb es Maiers einziger Bundesliga-Einsatz in dieser Spielzeit.
In der Folgesaison 2017/18 sah das schon besser aus. Hier kommt der Mittelfeldspieler nämlich auf stolze 17 Einsätze für die Profis. 2018/19 war er mit 24 Ligapartien schon beinahe Stammspieler, bevor ihn in der Saison 2019/20 eine Knieverletzung erst einmal ausbremste. Maier verlor seinen Platz in der Startelf, doch das hielt ihn nicht davon ab, seinen bis 2022 datierten Vertrag noch einmal zu verlängern und sich an Arminia Bielefeld verleihen zu lassen. Unter Ex-Coach Uwe Neuhaus, der den zentralen Mittelfeldspieler unbedingt verpflichten wollte, kam Arne jedoch kaum zum Einsatz. Foch kaum übernahm Frank Kramer, war Maier ein fixer Posten in der Bielefelder Schaltzentrale.
An dieser Stelle muss man auch erwähnen, dass Arne Maier seit der U15 fester Bestandteil der deutschen U-Nationalmannschaften ist. Stand heute kommt er auf stolze 54 Partien und 9 Tore für die Jugenddelegationen von der U15 bis zur U21. Hier ging er stets voran und bekam von Coach Stefan Kuntz auch die Kapitänsbinde verliehen.
Überraschung im August
Die Vorbereitung war schon beinahe vorbei und das Transferfenster noch 25 Tage geöffnet, als am 06. August plötzlich ein Gerücht auf meinem Handy auftauchte. „Spektakuläres Tauschgeschäft in der Bundesliga! Zwei deutsche U21-Helden tauschen die Klubs“ stand da auf der Seite der Sportbild. Es war zwar ein Plus-Artikel, doch schnell war klar, dass es sich bei den beiden Spielern um Arne Maier und Marco Richter handelte. Nach kurzer Verwirrung, machte sich eine riesige Freude in mir breit, denn ich hatte Arne Maier ja schon vorher bei der EM und auch während seiner Zeit auf der Bielefelder Alm im Auge.
Ich freue mich, dass der Wechsel zum FCA geklappt hat, weil ich überzeugt bin, dass ich beim FCA eine tolle Mannschaft und ein super Umfeld vorfinde, in dem ich mich weiterentwickeln kann. Ich möchte mit dem Team eine erfolgreiche Saison spielen und Verantwortung auf dem Platz übernehmen.
Sichtlich stolz war auch Geschäftsführer Sport Stefan Reuter, dass er die U21-Schaltzentrale für den FC Augsburg gewinnen konnte. „Arne Maier ist ein junger Spieler, der alle Junioren-Nationalteams des DFB durchlaufen hat und im Sommer mit der U21-Auswahl als Kapitän den Europameistertitel feiern konnte. Wir freuen uns, dass er sich für unseren FCA entschieden hat, weil wir ihm eine Perspektive aufgezeigt haben, mit der er sich zu 100 Prozent identifizieren kann“, sagte er bei Maiers offizieller Vorstellung.
Herzlich Willkommen, Arne!
Kaufpflicht vs. Kaufoption
Kurz nach der Verpflichtung sickerten auch schon die ersten Vertragsmodalitäten durch die Medien. Während man das Eigengewächs Marco Richter an Hertha BSC Berlin verkaufte (Ablöse lt. TM 7,10 Mio. €), kam Arne Maier per Leihvertrag in unsere wunderschöne Fuggerstadt. Dabei sicherte sich der FC Augsburg laut dem Kicker eine Kaufpflicht in Höhe von 5 Mio. Euro bei 25 Startelfeinsätzen.
Wie das Wort schon sagt, ist eine Kaufpflicht die Verpflichtung einen Spieler bei Erreichen der Absprachen fest unter Vertrag zu nehmen. Eine Kaufoption dagegen ist lediglich die Möglichkeit, einen Spieler für eine meist vorher festgelegte Ablösesumme zu verpflichten, wenn man ihn weiterhin beschäftigen möchte.
Im Fall von Arne Maier hätte ich mir sehr gewünscht, dass er die Anzahl an Einsätzen erreicht, sodass man jetzt nicht darum bibbern müsste, dass er uns erhalten bleibt. Doch leider hatte er zu Beginn seiner Augsburger Zeit leider das Pech gepachtet. Zuerst plagten ihn muskuläre Probleme aufgrund seiner zwei Turniere mit der Nationalmannschaft (U21-EM und Olympia). Dann fing er sich zu allem Übel auch noch eine Bronchitis und zu guter Letzt auch noch das Coronavirus ein. Doch zwischen diesen Ausfallzeiten konnte man schon immer wieder sein Können bewundern.
Nichtsdestotrotz kann der Mann mit der Nummer 10 nur noch 24 Startelfeinsätze erreichen. Aber – und wenn man in einer Situation von Glück sprechen kann, dann hier – Stefan Reuter hat dem FCA neben der Kaufpflicht auch noch eine Kaufoption sichern können. Die Ablöseumme liegt, wie der Kicker vermeldet, bei 5 Mio. Euro. Müssten nur noch alle Beteiligten zustimmen, dass man diese ziehen kann und will.
Der Maier bleibt hier!
Wie in der letzten Woche bekannt wurde, scheint eine feste Verpflichtung von unserem Mittelfeldakteur nur noch eine reine Formalie zu sein. Zumindest Stand jetzt und wie spekuliert wird, auch unter der Voraussetzung, dass der FC Augsburg die Klasse hält. Also sollten die Jungs sich wirklich anstrengen, denn ich für meinen Teil möchte Arne Maier nur sehr ungern wieder ziehen sehen. So geht es auch vielen anderen Fans, wie ich immer wieder in den sozialen Netzwerken lese.
Doch wieso sollte man den gebürtigen Ludwigsfelder unbedingt fest an sich binden? Hier mal ein paar Gründe, die auf jeden Fall für eine fixe Verpflichtung von Arne Maier sprechen:
Arne ist ein Spieler mit Führungsqualitäten und ist ein Kämpfer vor dem Herrn. Ich denke, gerade dieser Punkt ist absolut unumstritten. Maier ist ein Typ, der nicht nur auf dem Platz voran zu gehen scheint. Wie auch die Tatsache, dass er Kapitän der U21-Auswahl war, zeigt, weiß er eine Mannschaft zu führen und übernimmt dabei auch noch Verantwortung. Schon relativ zügig übernahm er die Standards, die er relativ präzise an den Mann bringt.
Wie man auch in der Pokalpartie gegen den VfL Bochum sehen konnte, scheut er auch nicht davor zurück in einem wichtigen Elfmeterschießen anzutreten. Als einziger junger Spieler, nebenbei bemerkt. Ja, er hat verschossen, aber den Mumm muss man auch erst einmal haben. Als Fan redet man sich da immer leicht, aber ich persönlich habe den größten Respekt davor, dass Arne Maier sich als Letzter die Kugel geschnappt hat, um den FCA eine Runde weiter zu bringen. Chapeau, Arne!
Gründe über Gründe
Wie sehr wünschen sich die FCA Fans seit Jahren einen Lenker und Denker im zentralen Mittelfeld, denn hier hat der Abgang von Ja-Cheol Koo im Jahr 2019 eine riesige Lücke hinterlassen. Arne Maier ist ein Typ, der genau dieses entstandene Loch endlich wieder stopfen konnte. Man merkt ihm seine Erfahrung von mittlerweile 95 Partien in der ersten Bundesliga deutlich an. Seine Art und Weise, die Bälle zu verteilen oder sich auch mal durch die gegnerische Abwehr zu schlängeln, imponiert. Man sieht also, dass man allein schon aus diesem Grund nicht zulassen darf, dass Arne den Verein am Saisonende verlässt.
Die Personalie Maier sorgt im Zusammenspiel mit seinem Teamkollegen Niklas Dorsch, die sich schon aus diversen U-Nationalmannschaften kennen, für Harmonie und Sicherheit in der Schaltzentrale. Die beiden sind ein eingespieltes Team, die uns auch in Zukunft eine große Freude machen können. Mit ihrer starken Mentalität können sie ein ganzes Team motivieren und mitreißen. Dies könnte nicht nur im Abstiegskampf das Zünglein an der Waage sein. Ein Abgang von Arne Maier würde dieses Dreamteam auseinander reißen und erneut eine große Lücke in unserer Zentrale hinterlassen. Zudem würde ein mittlerweile voll und bestens integriertes Mitglied unserer Achse fehlen.
Als Arne Maier zu uns an den Lech kam, hatte er 74 Bundesligaspiele auf dem Konto. Obwohl er in der Nationalmannschaft regelmäßig getroffen hat, konnte er kein einziges Tor im Oberhaus vorweisen. Lediglich eine Torvorlage hatte er bis dato verbucht.
Das sieht jetzt ganz anders aus, denn unsere Nummer 10 konnte nicht nur seine erste Bude bei uns machen (in Leverkusen zum zwischenzeitlichen 2:1), sondern er brilliert gleichzeitig auch noch mit 6 Assists und gehört damit zu den Top-Vorlagengebern des FC Augsburg in der laufenden Saison. 5 Mal legte er hierbei in der Bundesliga und einmal in der DFB-Pokal-Partie gegen den VfL Bochum auf. Zudem ist er auf dem Platz unheimlich engagiert und wirft sich in die Zweikämpfe. Und selbst wenn er mal den Ball verliert, setzt er immer nach.
Man darf nicht vergessen, dass Arne noch relativ jung ist und durchaus noch Steigerungspotential hat. Ich denke, dass er uns noch sehr weit bringen könnte, wenn er weiter mit Volldampf vorangeht, wie man es in den letzten Wochen und Monaten gesehen hat. Gerade in der Begegnung gegen den VfB Stuttgart war er erneut das Herzstück der Mannschaft – zumindest aus meiner Sicht. Deswegen kann ich seine Auswechslung immer noch nicht verstehen. Aber das nur so am Rande bemerkt.
Weiter im Text. Ein weiteres Argument, warum Arne unbedingt bei uns im wunderschönen Schwabenländle bleiben muss, ist, dass er ein unheimlich sympathischer Typ und vor allem auch ein Teamplayer ist. Das sieht man nicht nur, wenn er sich mit Team über einen Treffer freut. Wo er im Übrigen immer bei den ersten Gratulanten dabei ist.
Mittendrin statt nur dabei (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)
Sein ganzes Auftreten schreit danach, dass er alle Tugenden, die den FCA aus- und so besonders machen, in sich zu vereinen scheint. Zumindest wirkt es von außen betrachtet so. Auch seine sehr professionelle Art auf Pressekonferenzen oder bei Interviews ist etwas, dass ich sehr an ihm schätze. Er weiß, Dinge auf den Punkt zu bringen und bleibt dabei sehr ruhig und gelassen.
Und last but not least: Arne fühlt sich in Augsburg pudelwohl. Dies betonte Maier vor allem in der PK vor dem Spiel gegen Frankfurt selbst.
Ich fühle mich hier beim FC Augsburg pudelwohl, schon seit Tag eins. Ich wurde super aufgenommen von der Mannschaft, vom Trainerteam und vom ganzen Staff. Die Voraussetzungen hier im Verein sind super. Das Trainingsgelände, das Stadion – ich fühle mich sehr wohl.
Und nur wenige Tage später wiederholte er das Ganze noch einmal. Und das, obwohl der FC Augsburg gerade eine 5:1-Niederlage in Leverkusen hinnehmen musste, in der Maier aber endlich seinen ersten Bundesligatreffer verbuchen konnte.
“Ich fühle mich hier in Augsburg superwohl. Die Stadt und die Umgebung tun mir sehr gut. Trotz meines mit 23 Jahren noch jungen Alters ist es mein Anspruch, Verantwortung auf dem Platz zu übernehmen und die Mannschaft mit anzuführen.“
Eigentlich lässt sich dieser ganze Artikel in 4 simplen Worten zusammenfassen: Arne Maier MUSS bleiben! Mehr braucht man dazu gar nicht zu sagen. Doch es sind nicht nur wir von der Rosenau Gazette, die so darüber denken, denn wenn man einen Blick in die sozialen Netzwerke wirft, dann fordern sehr viele aus der Fanbase eine feste Verpflichtung unserer Nummer 10.
Hoffentlich auch im nächsten Jahr mit der Zirbelnuss auf der Brust!!! (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
Deswegen hoffen wir sehr, dass die Verantwortlichen und vor allem auch Arne Maier selbst das genauso sieht, sodass wir auch in der nächsten Saison ganz laut „MAIER“ schreien können, wenn unser Stadionsprecher Rolf Störmann ruft: „Unser Mann mit der Nummer 10 – Arneee“.
Ansonsten sehen wir uns leider gezwungen, eine Online-Petition mit dem Titel „Der Maier muss bleiben“ zu starten oder gegebenenfalls eine Demonstration vor der Geschäftsstelle abzuhalten. (Achtung, Ironie!) Also bitte, Herr Reuter, übernehmen Sie und machen Sie aus einer Formalie Realität! Die Fans würden es Ihnen danken!
Umfrage
Soll Arne Maier weiter auch nach der Saison 2021/22 für den FCA spielen?
Der FC Augsburg hat den nächsten Transfer vollzogen. Arne Maier wechselt zunächst auf Leihbasis von Hertha BSC nach Schwaben, im Gegensatz schließt sich FCA-Eigengewächs Marco Richter den Berlinern an. Der FC Augsburg kann Maier langfristig an sich binden, wenn er eine gewisse Anzahl an Einsätzen macht. Davon, dass der Achter auf ausreichend Spielzeit kommt, ist auszugehen. Wie sieht die Lage im Mittelfeld darüber hinaus aus? Der Kadercheck.
Zentrales Mittelfeld
Das zentrale Mittelfeld ist das Herzstück einer jeden Mannschaft. Umso schwerwiegender ist es, dass der FCA auf dieser Position zuletzt eher schwach besetzt war. Im Mittelfeld herrschte vor der Saison der größte Handlungsbedarf, auch weil Sechser Rani Khedira den Verein nach vier Jahren verlassen hat. Manager Stefan Reuter war also gefordert – und scheint seine Hausaufgaben mehr als ordentlich gemacht zu haben.
Dorsch und Maier – U21-Duo als Schaltzentrale
In der Zentrale scheint Neuzugang Niklas Dorsch gesetzt. Der 23-Jährige deutete im Pokal gegen Greifswald bereits an, wie sehr er dem FCA mit seiner Spielintelligenz weiterhelfen kann. Das 4:2 war mustergültig per Chipball vorbereitet. An ihm werden die Fans noch viel Freude haben.
Da hat Stefan Reuter schon einen großen Fisch an Land gezogen (Foto via imago)
Neben ihm könnte Arne Maier auflaufen. Der Olympia-Fahrer gewann vor wenigen Wochen die U21-Europameisterschaft – zusammen mit Niklas Dorsch. Das Duo bildete das zentrale Mittelfeld mit Dorsch als defensiveren Part sowie Maier als Achter und harmonierte perfekt. Beide waren ein Garant für den Titel. Hier könnte der FCA einen echten Transfercoup hingelegt haben.
Gegen Greifswald startete Jan Moravek neben Dorsch im Mittelfeld. Der Tscheche, mittlerweile seit neun Jahren im Verein, spielte eine gute Vorbereitung und genießt das Vertrauen von Markus Weinzierl. Schon zu Europa-League-Zeiten arbeiteten die beiden zusammen. Ist Moravek fit, ist er fast gegen jeden Gegner eine Option für die Startelf. Seine Ballsicherheit kann dem FCA-Spiel nur guttun.
Moravek scheint derzeit der erste Kandidat zum Durchrotieren zu sein. Carlos Gruezo ist in der Vorbereitung hingegen etwas aus dem Blickfeld geraten. Das liegt auch an seiner Corona-Infektion bei der Copa America. Vergangene Saison schien er den Sprung zum Stammspieler zu packen. Jetzt, samt neuer Konkurrenz, werden die Karten neu gemischt.
Eine weitere Optionen auf der Sechs ist Tobias Strobl. Der Routinier konnte vergangene Saison nicht in die Fußstapfen von Daniel Baier treten und laboriert derzeit an einer Sprunggelenksverletzung. Wenn der frühere Gladbacher zum Team zurückkehrt, wird es schwierig, auf Einsatzzeiten zu kommen.
Das gilt auch für Tim Civeja. Das Eigengewächs feierte vergangene Saison seine ersten Einsätze im Profibereich. Dem 19-Jährigen wird in Augsburg viel zugetraut, aber ob er diese Saison sonderlich viele Einsatzminuten sammelt, ist fraglich.
Für Tim Civeja wünschen wir uns auch einiges an Einsatzzeit (Foto via imago)
Insgesamt ist der FC Augsburg im zentralen Mittelfeld mehr als gut aufgestellt. Von den Namen brauchen sich die Schwaben hier auch nicht vor der Bundesligakonkurrenz verstecken. Sollten Spieler verletzt oder gesperrt sein, gebe es mit den Innenverteidigern Reece Oxford und Jeffrey Gouweleeuw weitere Optionen für die Sechs. Der FCA-Kapitän bekleidete die Position bereits in Alkmaar und kann im Mittelfeld seine Spielstärke und Übersicht ideal ausspielen. Wäre Gouweleeuw nicht so wichtig für die Defensive, würden ihn die FCA-Fans bestimmt öfter weiter vorne sehen.
Rechtes Mittelfeld
Auf der rechten Außenbahn scheint Daniel Caligiuri gesetzt. Es ist zwar auch vorstellbar, dass der 33-Jährige unter Markus Weinzierl defensiver agiert, doch wir sehen ihn aktuell (noch) in der Offensive. Der Deutsch-Italiener, der sich derzeit von einer Coronainfektion erholt, will an die gute vergangene Spielzeit anknüpfen.
Gegen Greifswald spielte André Hahn auf rechts. Der gebürtige Niedersache spielte sich vergangene Saison in den Fokus, zeigte seine besten Leistungen allerdings in zentralerer Rolle. Es bleibt spannend, wie Weinzierl mit ihm plant.
Der derzeitige Topscorer (Foto: Eibner-Pressefoto via imago)
Konkurrenz erhält das Duo unter anderem von Neuzugang Lasse Günther. Der 18-Jährige, der bereits in der Jugend beim FCA kickte und nun vom FC Bayern an den Lech zurückgekehrt ist, soll allerdings behutsam an die Profis herangeführt werden. Stammspieler ist Günther nicht, eine vielversprechende Alternative jedoch allemal.
Linkes Mittelfeld
Im linken Mittelfeld deutet alles auf den im Pokal gesperrten Ruben Vargas hin. Der Schweizer EM-Fahrer hat seinen Vertrag in Augsburg erst verlängert und könnte unter Weinzierl eine tragende Rolle einnehmen. Der flinke 23-Jährige hat schon einige hervorragende Ansätze gezeigt. Sein Potential scheint allerdings noch nicht vollends ausgeschöpft. Dem FCA kann dies nur recht sein.
Konkurrenz auf links hat Vargas derzeit eher wenig. Gegen Greifswald setzte Weinzierl auf einen starken Fredrik Jensen. Wir sehen den Finnen aber eher in der Zentrale. Das offensive Mittelfeld haben wir bereits in unserem Offensiv-Check unter die Lupe genommen.
Eine positive Überraschung in dieser Saison könnte Maurice Malone sein. Das FCA-Eigengewächs ist frisch von seiner Leihe aus Wiesbaden zurückgekehrt und soll eine Chance im Profikader bekommen. Zwölf Tore und neun Vorlagen für den SV Wehen lesen sich stark. Nun muss der 20-Jährige jedoch zeigen, dass er auch in der Bundesliga mithalten kann. Die Veranlagungen dazu hat der gebürtige Augsburger.
Wir gratulieren herzlich zum ersten Pflichtspieleinsatz für die Profis! (Foto via imago)
Wie Weinzierl mit Noah Joel Sarenren Bazee plant, ist noch unklar. Der Deutsch-Nigerianer kann beide Außenbahnen bekleiden, gilt allerdings als extrem verletzungsanfällig. Bleibt der frühere Hannoveraner und Wunschtransfer von Martin Schmidt fit, kann er zu einem wichtigen Puzzleteil im Augsburger Spiel werden. Wenn auch nur als Joker.
Fazit: Der FC Augsburg ist auf den Außenbahnen im Prinzip ordentlich aufgestellt. Gerade die Startelfkandidaten versprechen einiges. In der Tiefe wird es allerdings dünn, zumal Sarenren Bazee sehr verletzungsanfällig ist und sich Günther wie auch Malone erst noch beweisen müssen. Nach dem Abgang Marco Richters könnte der FCA daher noch einmal nachjustieren. Hier gilt allerdings das Credo: Nur etwas machen, wenn es die Mannschaft wirklich weiter bringt.
Der FCA tut es schon wieder. Teasert uns Fans ein wenig vorab via Twitter, um dann – wie schon bei Niklas Dorsch so geschehen – einen absoluten Transferhammer zu verkünden. Dieses Mal handelt es sich um Dorschis kongenialen Mittelfeld-Partner bei der U21-EM diesen Jahres – Arne Maier. Natürlich war zuvor schon medial etwas durchgesickert. Es war bereits vor einigen Tagen die Rede von einem Spielertausch zwischen dem FCA und der Hertha. Tauschgegenstand sollte der wechselwillige Youngster Marco Richter sein. Und so kam es schlussendlich auch…. Wir sagen: Servus, Arne! Und alles Gute, Marco, in der Hauptstadt.
RÜCKBLICK: Pokalspiel
Ein kleiner Rückblick aufs Spiel gegen den Oberligisten aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Greifswalder waren heiß wie Frittenfett und machten dem FCA von Beginn an ziemliche Probleme. Sie waren einfach gieriger und der FCA (mal wieder) etwas verschlafen zu Spielbeginn. So nutzten die Greifswalder ihren ersten Konter zur Führung. Hier sah insbesondere Neuzugang Niklas Dorsch gar nicht gut aus, denn er spielte einen katastrophalen Fehlpass. Auch Framberger hatte (nicht nur in dieser Szene) spürbare Probleme mit seinem agilen Gegenspieler Knechtel.
Der FCA war nach dem frühen Gegentor schon etwas geschockt und agierte in der Folge etwas planlos. Der gut gestaffelte Gastgeber konnte ein ums andere Mal die schlecht ausgespielten Angriffe der Augsburger klären. Nach etwa zwanzig Minuten wurde der FCA drückender, kam zu Abschlüssen durch den heute sehr gut aufgelegten Freddy Jensen und Flo Niederlechner. Körperlich mussten unsere Mannen auch einiges einstecken, so humpelte in etwa (Ersatz-)Kapitän Finnbogason in der Halbzeit in die Kabine, weil ihn ein gegnerischer Verteidiger robust abgegrätscht hat. Leider hats den Isländer wohl wieder erwischt, wir hoffen, es ist nix schlimmes.
Kurz vor der Halbzeit verwandelte Innenverteidiger und Jeff-Ersatz Frederik Winther dann den besten Augsburger Angriff zum verdienten Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es sodann in die Halbzeitpause. Noch schöner war dann der Bilderbuchkonter zum 2:1 aus Augsburger Sicht. Moravek spielte einen Zuckerpass (warum ist er eigentlich so oft verletzt, er ist brilliant!) in den Lauf von Außenverteidiger Iago, der überlegt zurück ins Zentrum gibt und Flo Niederlechner nur noch einschieben muss. Eine gelungene Kombination! Wiederum Iago legte Freddy Jensen eine butterweiche Flanke direkt auf den Kopf, dieser nickte eiskalt zum 3:1 ein. Der Favorit war in Fahrt.
Aber denkste, der FCA wäre nicht der FCA, wenn man sich nicht noch selbst ein Ei legen würde. Nach einer Unordnung in der Hintermannschaft kam Greifswald zum Abschluss und unser solider Rückhalt Gikiewicz lies den Ball ins Netz trudeln. Man muss sagen, der war haltbar. Selten geprüft in der Partie war Gikie in dieser Szene nicht ganz wach. Seine Vordermänner haben aber ebenfalls sprichwörtlich gepennt. Nachdem FCA-Coach Weinzierl einige Stammspieler vom Feld nahm – im Hinblick auf den nahenden Bundesligauftakt – und frische Kräfte brachte, rotierte André Hahn ins Zentrum. Sehenswert war der Steilpass von Niklas Dorsch, den Hahn noch sehenswerter über den aufgerückten Heim-Keeper ins Netz hob. Was für ein feines Füßchen unser André doch hat.
Insgesamt muss man festhalten, dass wir in der Chancenverwertung etwas nachlegen könnten (27 Torschüsse, 15 Ecken, “nur” vier Tore) und hinten ein wenig umsichtiger agieren sollten. Gerade gegen eine Offensive wie die Hoffenheimer werden solche Angebote, wie sie der FCA gegen Greifswald phasenweise offerierte, wahrscheinlich härter bestraft. Greifswald hat vorallem in Halbzeit eins super mitgehalten, auch körperlich. Der Keeper Marczuk erwischte einen Sahnetag und wurde in Konsequenz zum “Man of the Match” gekürt. Gratulation! Und der FCA muss festhalten, dass es noch viel zu tun gibt bis zum Ligaauftakt und sich 800 Kilometer Anfahrt gelohnt haben.
Servus, Arne!
Einer, der hier helfen kann, ist sicherlich Neuzugang Arne Maier. Gestern Abend wurde der Wechsel nun final bekanntgegeben, nachdem sich die Anzeichen verdichteten. Im Gegenzug wechselt Marco Richter fix zur Hertha. Arne Maier wird erstmal ein Jahr vom FCA ausgeliehen und erhält bei uns die Nummer 10, die zuletzt Daniel Baier trug. Große Fußstapfen, in die der 22jährige hier tritt.
Geboren in Ludwigsfelde im märkischen Landkreis Teltow-Fläming – unweit der Stadtgrenze Berlins – begann Arne Meier zuerst im heimischen Ludwigsfelde das Fußballspielen. 2007, mit acht Jahren, wechselte er in den Nachwuchs der Hertha. Dort durchlief er alle Nachwuchsstationen. 2017 gab Maier sein Profidebüt für die Hertha, als er beim Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 in der 90. Spielminute für Kalou eingewechselt wurde.
Er durfte in der Saison kein weiteres Spiel mehr für die Profis absolvieren, erhielt jedoch einen Profivertrag bei den Berlinern. Dieser wurde im darauffolgenden Jahr bis 2022 verlängert. In der Saison 17/18 kam Arne in 17 Spielen zum Einsatz, fünf Spiele absolvierte er für die zweite Mannschaft und vier für die A-Jugend. Mit letzterer wurde er deutscher A-Jugend-Meister. Für die Hertha kommt Meier auf 58 Einsätze.
Arne Maier mit Ersatzspieler-Leibchen bei der Hertha. Bei den Berlinern sah der Jungspund offensichtlich keine Einsatzchancen mehr… (Copyright: Sebastian Räppold / Matthias Koch via imago)
In der letzten Saison spielte Arne Meier auf Leihbasis für Bundesligaaufsteiger Arminia Bielefeld. Dort kam er im zentralen Mittelfeld zum Einsatz und absolvierte 16 Spiele (0 Tore). Von Arminia-Coach Neuhaus zu Beginn der Saison noch verschmäht, gelang ihm unter dessen Nachfolger Kramer der Durchbruch und wurde in allen Spielen unter dessen Federführung eingesetzt. Sein Kicker-Notendurchschnitt betrug letzte Saison 4,19 – hier sehen wir noch Luft nach oben. Der 1,86 Meter große und 82 Kilogramm schwere Mittelfeldspieler kehrte zur Saison 21/22 zuerst zur Hertha zurück. Dort sah er seine Zukunft offensichtlich nicht, denn die Herthaner verpflichteten ihrerseits mit Kevin-Prince Boateng und Suat Serdar namhafte Konkurrenz. Geschäftsführer Sport der Hertha, Fredi Bobic, hierzu: “Wir haben ein großes Angebot im zentralen Mittelfeld, deswegen haben wir Arnes Wunsch nach einer Veränderung entsprochen.“
Unser Neuzugang erhält die Nummer 10! Herzlich Willkommen in der Fuggerstadt.
Ausblick
Zusammen mit unserem zweiten und bereits etablierten Neuzugang Niklas Dorsch bildete Arne Maier das Defensive Mittelfeld der deutschen U21 Nationalmannschaft. Dort agierten die beiden Youngsters sehr erfolgreich und erreichten gemeinsam das Finale der U21-EM 2021, das sogar gegen starke Portugiesen mit 1:0 gewonnen wurde. Arne Maier war Kapitän der Gewinnermannschaft und absolvierte für die U21-Nationalmannschaft insgesamt 18 Partien und erzielte hier einen Treffer. Arne Maier war ebenfalls bei Olympia 2021 an Bord, kam aber mit der deutschen Mannschaft nicht über die Vorrunde hinaus. Er kam in allen drei Partien zum Einsatz.
Dieses dynamische Duo dürfen wir beim FCA nun wieder vereint sehen…. Rechts Dorsch, links Maier bei der diesjährigen U21-EM. (Copyright: xSzilviaxMichellerx xMatthiasxKochx via imago)
Sein derzeitiger Marktwert beläuft sich auf sieben Mio. Euro. Wenn der Mittelfeldspieler in der kommenden Saison beim FCA mindestens 25 Spiele absolviert, greift eine vereinbarte Kaufoption von rund fünf Mio. Euro, die der FCA an die Hertha überweist. Dorsch und Maier kennen sich schon, das könnte für den FCA ein immenser Vorteil sein. Auch Uduokhai, den Maier direkt hinter sich hat, kennt den Neuzugang bereits aus der U21-Nationalmannschaft.
Arne Maier möchte nun den nächsten Schritt in seiner Karriere beim FCA gehen. Wir von der Rosenau Gazette wünschen ihm allzeit gutes Gelingen!
„Ich freue mich, dass der Wechsel zum FCA geklappt hat, weil ich überzeugt bin, dass ich beim FCA eine tolle Mannschaft und ein super Umfeld vorfinde, in dem ich mich weiterentwickeln kann. Ich möchte mit dem Team eine erfolgreiche Saison spielen und Verantwortung auf dem Platz übernehmen.“
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.