Im Zick-Zack-Kurs

Als ich meinen letzten Artikel geschrieben habe, konnte ich nicht wissen, dass sich der FC Augsburg an diesem Tag an einem der zwei wichtigsten Knackpunkte der laufenden Bundesligasaison befand. Am 9. September 2022 war das.

Im Schnelldurchlauf will ich auf den Zick-Zack-Kurs zurückschauen, den der FCA seit dem Saisonstart durchgemacht hat und den auch Trainer Enno Maaßen kürzlich in bemerkenswerter Klarheit beschrieben hat. Vielleicht liefert das Testspiel gegen die Grasshoppers Zürich ja Hinweise darauf, in welche Richtung es weitergeht?

Erfüllung von düsteren Vorahnungen?

Bis zum (Vormittag des) 9. September 2022 war die Lage ziemlich düster: Nach fünf Spielen stand der FCA mit drei Punkten auf Rang 16 der Tabelle. Weniger Punkte hatten die Fuggerstädter nur in ihren ersten beiden Spielzeiten nach dem Bundesligaaufstieg (2011/12 und 2012/13) gesammelt. Besonders bitter schmeckte das 0:4 gegen die Freiburger gleich zum Saisonauftakt. Oder die 0:2-Heimniederlage gegen die Konkurrenz von Hertha BSC. Auch, weil mit Michael Gregoritsch und Marco Richter ehemalige Augsburger Treffer beisteuerten, die man sich so sehnlich für den FCA gewünscht hätte. Rein psychologisch war das nochmal ne Nummer schwerer zu ertragen.

Mitunter lag die Negativ-Serie auch am Lazarett, das der FCA vor allem in der Defensive vorzuweisen hatte. Oxford konnte erst gar nicht in die Saison starten. Uduokhai fiel wie Winther nach nur wenigen Spieltagen länger aus. Dazu gesellten sich kürzere Krankheitsphasen bei Gumny, und schon war fast die komplette Fünferkette ausgehebelt, die Maaßen bis dahin hatte spielen lassen. Da kam auch wieder hoch, dass die Geschäftsführung unsere lang gehegten Wünsche, jemanden für die rechte Abwehrseite zu verpflichten, nicht erhört hatte. „Ich hoffe nur, dieser lauwarme Transfersommer, der er letztlich war, rächt sich nicht“, hatte ich geschrieben. Leider sah es zu diesem Zeitpunkt ganz so aus.

Enno Maaßen beschrieb diese düstere Auftaktphase treffend so:

„Wir sind bescheiden in die Saison gestartet – auch aufgrund von langwierigen Verletzungen. Es hat etwas gebraucht, bis wir uns gefunden haben.“

Enrico Maaßen im Interview mit der AZ vom 17.11.2022
Ex-Augsburger Marco Richter hatte beim 2:0-Auswärtssieg seiner Hertha in der WWK-Arena gut lachen. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Und es hat „Zack“ gemacht

Ab dem (Abend des) 9. September stieg die Kurve aber plötzlich steil an. Den Ausschlag gab das wilde Spiel in Bremen, das nach gehaltenem (ungerechtfertigtem) Elfer durch unseren giftigen Giki mit 1:0 an den FCA ging, der fortan mit Viererkette spielte. Sensationell auch der 1:0-Heimsieg gegen die Bayern, das Niederringen der Schalker in Unterzahl und spätem Siegtreffer durch Hahn (2:3). Was das für ein Push fürs Team gewesen sein muss! Ich liebte diese Phase. Und bekam manchmal ein schlechtes Gewissen, weil ich kürzlich ja noch ziemlich dunkle Befürchtungen geäußert hatte. Aber da ließ ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren!

Doch spätestens auf Schalke begann schon die manchmal unnötige Kartensammelei. Allein gegen Wolfsburg (1:1) setzte es davon sechs. Dadurch sicherte sich der FCA nicht nur den (bis heute besetzten) Spitzenplatz unter den Bundesligisten, sondern Kapitän Gouweleeuw und Bauer auch gleichzeitig ihre fünfte Gelbe, sodass der FCA ohne nominelle Innenverteidigung nach Köln (2:3) reisen musste. Das kompensierte Maaßen aber erneut mit Kreativität und das Team lieferte sich trotz dünnster Personaldecke einen munteren Schlagabtausch mit den Domstädtern. Dass der FCA nie aufhörte, Chancen kreieren zu wollen, freute mich trotz Niederlage.

Für diese Sturm- und Drangphase seiner Schützlinge findet der Trainer folgende Worte:

„Nach der anspruchsvollen Startphase haben wir uns als mentalitätsstarkes Team präsentiert und wirklich gute Spiele gezeigt und eine Euphorie rund um den Verein erzeugt. Der mittlere Teil der Hinrunde hat gestimmt; Leistung und Punkteertrag waren im Einklang.“

Enrico Maaßen im Interview mit der AZ vom 17.11.2022
So sehen Bayern-Besieger aus! (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Von Leipzig aus auf Talfahrt

20. Oktober 2022. Nach dem 9. September stellt dieses Datum den zweiten Knackpunkt in der bisherigen Saison dar. Denn da brachte der FC Augsburg das Kunststück fertig, zu Hause gegen die Leipziger Dosen einen 3:0-Vorsprung zu verspielen (3:3). Nach Iagos leichtfertigem Doppel-Gelb brach die Ordnung in der Defensive auseinander, was RB zum Anschluss verhalf. Mental besonders schwierig muss es für die Spieler aber gewesen sein, dass die Gegentore 2 und 3 in den letzten beiden Minuten fielen und der sicher geglaubte Heimsieg noch flöten ging.

Ob es nun tatsächlich an diesem späten Leipziger Nackenschlag lag oder nicht. Klar ist jedenfalls, dass die Augsburger Kurve nach dem Leipzig-Spiel (wieder) massiv abfiel und der FCA weitere 4 Partien ohne Sieg blieb. Vorläufiger Tiefpunkt war schließlich das Sechspunkte-Spiel daheim gegen (Mit-)Abstiegskandidat Bochum (0:1). Darin kulminierte erneutes Verletzungspech (Gouweleeuw und Gruezo mussten früh raus), eine verunsicherte Abwehr (der in die Startelf zurückgekehrte Oxford verschätzte sich beim Gegentor) und eine uninspirierte Offensive (Berisha vergab einen Strafstoß leichtfertig, der den Ausgleich bedeutet hätte). Puh. Das mussten Spieler und auch wir Fans in der Pause vor der WM erstmal verarbeiten.

Der Chefcoach geht in dieser dritten Phase mit seinem Team nicht ganz so hart ins Gericht, sieht aber auch in den Ergebnissen das Problem:

„Im letzten Teil der Hinrunde haben wir zumeist sehr ansprechende Leistungen gezeigt, können aber mit der Punkteausbeute nicht zufrieden sein. Vor allem das Leipzig-Spiel, bei dem wir 3:0 geführt haben und doch noch 3:3 gespielt haben, ist sinnbildlich hierfür.“

Enrico Maaßen im Interview mit der AZ vom 17.11.2022

Wohin zeigt die Leistungskurve?

Jetzt ist diese erste Pause also vorbei. Der Bochum-Schock hoffentlich verdaut. Am Montag startete das Mannschaftstraining. Was gleich auffiel: In der ersten Trainingswoche fehlten wieder eine ganze Reihe von Spielern oder trainierten individuell. Die WM-Fahrer Vargas, Gruezo und Gumny sind noch nicht zurück, Iago erkältungsbedingt auch nicht. Individuelles Training absolvierten Gouweleeuw, Jensen, Berisha und Dorsch und auch Pedersen und Baumgartlinger mussten langsamer treten.

Mergim Berisha kann es nach seinem vergebenen Elfmeter gegen Bochum nicht fassen. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

Entsteht da wieder ein Lazarett? Muss Maaßen erneut flexibel aufstellen, weil ihm auf einzelnen Positionen die Spieler ausgehen (bzw. er dort einfach nicht genug hat)? Darum brauchen wir uns keine Sorgen machen. Denn es sieht so aus, als werden nahezu alle – außer die Langzeitverletzten Strobl und Hahn – im Trainingslager Anfang des Jahres mittrainieren können. Auch Niklas Dorsch, der Ende Januar in Dortmund vielleicht sogar schon sein Comeback feiern kann.

Positive Vorzeichen

Im Testspiel gegen den Schweizer Erstligisten Grasshoppers Zürich habe ich neben der sich verbessernden Personallage noch weitere positive Aspekte gesehen, auf denen sich aufbauen lässt und die Hoffnung machen, dass der FCA Ende Januar einen erfolgreicheren Restart in die Bundesliga erwischt als noch Anfang August.   

Erst einmal gewannen unsere Fuggerstädter mit 3:0. Klingt trivial, ist es angesichts der geschilderten Leipzig-Erfahrung oder einer nicht sehr erfolgreichen Testspielphase vor Saisonbeginn aber nicht. Zudem stand dem FCA, dem einige Spieler fehlten, auf dem verschneiten Trainingsgelände der Tabellensiebte der Schweizer Liga nahezu in Stammbesetzung gegenüber.

Arbeiten an der Form

In der ersten Hälfte gelang Freddy Winther, Lukas Petkov und Arne Maier jeweils ein Treffer. Für mich waren das auch die Akteure, die abgesehen von ihren Toren am meisten herausstachen. Winther, der zuletzt ohne Einsatz im Kader blieb, durfte sein Können als Linksverteidiger über die vollen 90 Minuten unter Beweis stellen, was gerade dann relevant werden könnte, wenn – wie im Moment – Iago fehlt und Pedersen in der Viererkette auf die rechte Seite beordert wurde.

Arne Maier gehörte beim Testspiel gegen Grasshoppers Zürich zu den Besten. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Schade, dass das FCA TV bei Winthers Tor und auch bei dem von Petkov, der auf dem linken Außenflügel zum Einsatz kam, streikte. Den Treffer von Maier, der maßgeblich auf ein Dribbling und eine schöne Flanke von Petkov zurückging, konnten wir Fans dann jedoch wieder live miterleben. Maier, der zuletzt oft nur von der Bank kam, spielte ebenfalls durch, wirkte spritzig und wach und bekam einige kluge Pässe in die gefährliche Zone. Das macht definitiv Lust auf mehr und lässt hoffen, dass er zum Bundesliga-Restart im zentralen Mittelfeld zu alter Form zurückfindet.

Chancen für Altgediente und junge Hüpfer

Nach der (wetterbedingt kurzen) Pause vertraute Chefcoach Maaßen weiter seiner Startaufstellung. Nur Tomáš Koubek ersetzte Rafał Gikiewicz zwischen den Pfosten. Dabei zeigte Koubek – wie schon in den vier Partien, in denen er unsere Nr. 1 vertrat – gute Leistungen, konnte sogar einen (wenn auch dürftig getretenen) Strafstoß halten und sich gegenüber potentiellen Interessenten weiter empfehlen.

Nach einer Stunde durften sich dann die jungen Wilden aus dem eigenen Stall ausprobieren. Zehnter, der dieses Jahr seinen ersten Profivertrag unterschrieben hatte, kam für Petkov. Ivanovic aus der U23 sprang für Niederlechner in der linken Sturmspitze ein. Und Kömür aus der U19 ersetzte Baumgartlinger auf der rechten Seite. Die letzten zehn Minuten durften dann auch noch Müller (für Demirović) und Wessig (für Rexhbecaj) aus der Zwoten ran, wobei sich gerade der bullige Müller einige Bälle sehenswert erkämpfte und im Zusammenspiel mit Ivanovic und/oder Maier gut harmonierte.

Nachwuchsarbeit und Fehleranalyse

In Testspielen ist es natürlich nichts Ungewöhnliches, dass Nachwuchsspieler die Chance bekommen, sich zu zeigen. Das war auch unter früheren Trainern so. Auch könnte man jetzt unken, dass der Durchbruch von Lukas Petkov in dieser Saison weniger mit gezielter Nachwuchsarbeit als vielmehr mit der Tatsache zusammenhängt, dass es nach dem Ausfall von André Hahn schlichtweg niemand anderen auf der Außenbahn gab. Dafür sehe ich aber keine Anhaltspunkte. Enno Maaßen, der ja unter anderem für die Förderung von Nachwuchskräften geholt wurde, scheint diese in der Tat konsequenter zu verfolgen als seine Vorgänger. Und das ist auf mittel- bis langfristige Sicht verheißungsvoll. Vielleicht auch schon kurzfristig für den kommenden Bundesliga-Restart.

Auch gegen die Züricher gab es zwar wieder so manche Unkonzentriertheit in der Defensive, wodurch sich einige gefährliche Torchancen ergaben, die die Schweizer – zum Glück für den FCA und anders als andere Gegner – aber nicht nutzten. Trotzdem bin ich guter Dinge, dass spätestens das Trainingslager den Augsburger Defensivkräften genug Zeit bietet, sich (wieder) besser aufeinander einzuspielen. Bei dauernd wechselnden Konstellationen und der erst kürzlich erfolgten Rückkehr von Reece Oxford konnte das verständlicherweise kaum gelingen.

Außerdem gefällt mir, dass Maaßen, wie wir gesehen haben, solche Defizite und Entwicklungen immer sehr klar benennt und sie so auch bearbeitet werden können. Vielleicht hat das im nächsten Testspiel am Freitag gegen den FC Heidenheim ja schon ein kleines Bisschen geklappt. Ich werde wieder dabei sein.

Durchgebrochen

In der Vorbereitung verletzt und trotzdem nicht ausgeliehen. Erst später in der Saison in Gang gekommen. In der ersten Liga. Von 15 Saisonspielen 13 mal im Kader gestanden. Die anderen beiden Male eben noch nicht fit. 7 Einsätze in der Bundesliga. 141 Bundesligaminuten gesammelt. Dazu 45 Minuten gegen die Bayern im Pokal. Das Debüt hatte er schon vorher gefeiert. Jetzt ist er in der ersten Liga angekommen: Herzlich Willkommen, Lukas Petkov.

Petkovs Weg

Bis hierin ist dann auch die Karriere des Lukas Petkov lehrbuchmäßig verlaufen. Als Friedberger Jung in der Jugend beim FCA groß geworden, schaffte er es irgendwann bis in die U23 beim FC Augsburg und erregte Aufmerksamkeit auch bei den Verantwortlichen des Profiteams. Am letzten Spieltag der Saison 2020/21 war es ihm dann sogar vergönnt in der Bundesliga zu debütieren. Am 34. Spieltag am 22.05.2021 durfte er 3 Minuten gegen den FC Bayern ran.

Trotzdem war der Sprung zu den Profis noch weit und Petkov entschied sich mit dem FCA zusammen zu einem Zwischenschritt. In der letzten Saison (2021/22) konnte Petkov in der dritten Liga sehr viel Spielzeit für den SC Verl sammeln. 37 Spiele waren das maximal mögliche bei einer Gelbsperre. In diesen kam er auf 16 Torbeteiligungen. Dazu 5 Partien im Westfalenpokal. Spielhärte auf Herrenniveau. Die richtigen Voraussetzungen für die Zeit jetzt.

Lukas Petkov mit vollem Einsatz für Verl. Ein wichtiger Karriereschritt. (Photo by Michael Titgemeyer/Getty Images for DFB)

Die Jugend unter Enno Maaßen

Enno Maaßen ist auch als Trainer zum FCA geholt worden, weil er sich den Ruf erarbeitet hatte, mit jungen Talenten erfolgreich arbeiten zu können. Zumindest legt die Vor-Station und der Erfolg als Trainer der U23 von Borussia Dortmund das nahe. Nun ist direkt in der ersten Halbserie unter Enno Maaßen Lukas Petkov fester Bestandteil der Bundesligamannschaft geworden. Es scheint, dass sich hier zwei gefunden haben, bei denen es passt. Petkov war weit genug und beide können sich den Sprung in die Bundesligamannschaft schon jetzt als Erfolg auf ihre Saisonbilanz schreiben.

Damit ist jetzt zusätzlich eine Vorbildfunktion für die eigenen Jugendspieler geschaffen. Nachdem sich noch im Sommer Dzenan Pejcinovic für eine Zukunft in Wolfsburg entschieden hatte und dort zuletzt seine erste Kadernominierung für sich verbuchen konnte, gibt es jetzt wieder einen jungen Profi in Augsburg, der es aus der eigenen Jugend zu den Profis geschaffen hat (Genau, Frambo, mit 27 ist man im Profifußball nicht mehr jung). Es kann in Augsburg funktionieren und das gibt doch allen Hoffnung.

Die Lücke geschlossen

Damit ist dem FCA mit Enno Maaßen schon jetzt etwas gelungen, was zwischenzeitlich Heiko Herrlich als auch Markus Weinzierl nicht hinbekommen haben. Die letzten beiden Durchbrüche, die in Augsburg stattgefunden hatten, waren Kevin Danso ab März 2017 und Marco Richter ab Februar 2018. Beide sind dabei um eine Leihe herum gekommen und es hat auf Anhieb geklappt. Bei Petkov hat nun das Leih-Prinzip funktioniert.

Kevin Danso kam in seiner ersten Bundesligasaison auf 7 Einsätze. Die hat Lukas Petkov in dieser Saison schon jetzt egalisiert. Bei Marco waren es 12 Einsätze. Das sollte jetzt in der Rückserie kein allzu großes Problem darstellen. Der Fußabdruck in dieser ersten Saison wird ein großer sein. Relevant und berichtenswert. Unter dem Radar ist das nicht mehr.

Brust raus – hier steht ein Bundesligaspieler. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Wer ist der Nächste?

Und das macht Hoffnung. Hoffnung auf mehr. Auf mehr Spieler, die aus der eigenen Jugend in die Profimannschaft hochstoßen und sich dort etablieren. Aaron Zehnter durfte im Pokal schon einmal ran und ist wohl momentan am nächsten dran. Dazu durften Josué Mbila und Daniel Katic sich auch schon über Kadernominierungen freuen. Im Sommer gibt es dann wieder Leihrückkehrer. Wem wird hier wie Petkov der Durchbruch gelingen?

Seit langem ist es wieder so, dass man als FCA Fan genauer hinschaut, wer aus der Jugend nachrücken könnte. Die Jungs könnten wieder Chancen bekommen, sich zu zeigen. Auch Enno Maaßen will die Jungen nicht unter den Bus werfen. Aber manchmal möchte man auch ihm zurufen: nur Mut. Ich habe viel Hoffnung, dass es sich für alle als vorteilhaft erweisen könnte. Aber zuerst schauen wir weiterhin gespannt auf Lukas Petkov und drücken die Daumen. Die ersten Treffer und Torbeteiligungen in der Bundesliga werden kommen. Und warum sollte sich Petkov nicht festsetzen und die angespannte Kadersituation in der Offensive nachhaltig für sich zu nutzen wissen? Ich bin schon jetzt ein großer Fan.

Der Nächste

Die Geschichte ist eine Alte. Schon 2007, als der FCA von Hummel zu einem Ausrüster, an den man sich namentlich kaum mehr erinnern kann (DoYouFootball), gewechselt war, wurden Vorteile für die Fans versprochen. Einer der Vorteile war damals sehr greifbar. Trikots kosteten unvorstellbare 39,99 EUR. Es waren die günstigsten in der zweiten Liga. Ein anderer waren die individuellen Designs. Dafür war die Qualität fragwürdig. Die Trikots hielten nicht besonders lange. Und von DoYouFootball redet mittlerweile auch niemand mehr.

Der neue Ausrüster Mizuno

Zur neuen Saison wechselt der FCA nun erneut den Ausrüster. Nach einigen Jahren der Zusammenarbeit mit Nike geht es nun zum japanischen Ausrüster Mizuno. Mizuno ist zwar ein international tätiger Sportartikelhersteller. Größenmäßig ist er allerdings nicht mit Adidas oder Nike vergleichbar. Der Umsatz von Adidas ist ca. 15fach so hoch, der von Nike gar 25fach. Selbst ein Unternehmen wie Under Armour ist ca. 4mal so groß. Mizuno ist traditionell stark im Bereich von Laufschuhen und Golfequipment. Insgesamt hat die Marken wohl den wenigsten deutschen Konsumenten vor kurzem noch etwas gesagt. Um dies zu ändern, ist man aus Mizunos Sicht wohl bestrebt gerade im Fußball-Sponsoring aktiver zu sein. Nach dem VfL Bochum wird man nun die nächsten 5 Jahre den FC Augsburg ausstatten.

Wenn man sich den Wertekanon von Mizuno betrachtet, dann sticht der Konzern nicht besonders positiv hervor. In Indonesien wird der Konzern in einem Atemzug mit Adidas genannt, wenn es um den Kampf gegen die gerechte Entlohnung von Arbeitern geht. Ansonsten war der größte Skandal, für den Mizuno verantwortlich gemacht wurde, die schlechte Qualität von Basebällen in der japanischen Liga. Und Baseball ist in Japan ein bedeutender Sport mit Strahlkraft. Erinnert sich noch jemand an die Flatterbälle von Adidas. So ähnlich. An sich bekommen wir mit Mizuno somit schlicht den nächsten Sportartikelhersteller als Ausrüster, diesmal aus Japan.

Wechselgründe

Warum der FCA gewechselt ist? Einerseits war der FC Augsburg mit den Trikotdesigns und den Produkten von Nike wohl nicht komplett zufrieden. Zu standardisiert. Von der Stange. Andererseits wäre es naiv anzunehmen, dass dies entscheidend bei der Auswahl gewesen wäre. Immerhin hatte man mit diesem Wissen zwischendurch mit Nike schon verlängert. Und ja, Mizuno verspricht nun individuellere Designs. Aber dafür gibt es halt auch keinen Swoosh mehr auf den Shirts.

Am Ende war dann wohl auch ein Hauptaugenmerk, welcher Ausrüster in den nächsten Jahren bereit ist, wie viel zu zahlen. In Zeiten, in denen ein wirtschaftlicher Abschwung schon begonnen hat, ist es dem FC Augsburg wohl gelungen, einen Ausrüstervertrag abzuschließen, der zu deutlich erhöhten Einnahmen vereinsseitig führt und somit die wirtschaftliche Stabilität in den nächsten Jahren befördert. Am Ende ging es dann wohl ganz schnöde mal wieder um Kohle. Und wenn man davon ausgeht, dass man schlicht den nächsten Sportartikelhersteller als Ausrüster bekommt, dann ist es wohl auch okay, die finanziellen Aspekte in den Vordergrund zu stellen.

Bochumer Erfahrungen

Rund um das Spiel gegen Bochum habe ich mich auf Twitter umgehört, und einige Meinungen eingesammelt, die sich unter Bochumer Fans zu Mizuno als Ausrüster und deren Qualität durch eigene Erfahrungen gebildet haben. Interessant im Bochumer Fall: auch sie wechselten von Nike zu Mizuno, nur eben genau ein Jahr früher. Folgende Statements wurden abgegeben:

@sonny4630: „Noch wichtiger in der Vermarktung: es wird kein Template/ Muster von der Stange geben.“

@bliffbert: „Hab das Aufwärmshirt und bin sehr zufrieden“

@dummy1848: „Trage das gute Stück seit Saisonstart 1x wöchentlich in der Halle und bin mit Tragekomfort und der Qualität voll zufrieden.“

@Pippo_Penny: „Bin zufrieden“

@Robiinfut„Geil. Wirklich. Vor allem sind es Unikate und nicht wie bei Nike von der Stange. Sehr positiv überrascht davon.“

@mularinho1848 „Ich finde die Teile top!“

Insgesamt ein schönes Kit, dass die Bochumer diese Saison haben. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

@KKolumna2904 „Top bislang.“

@lippebochumer „Hab’s mir heute endlich gekauft. Design fand ich schon geil, als es vorgestellt wurde. Aufgeklebter Sponsor und Wappen ist mir auch aufgefallen. Fühlte sich bei Nike hochwertiger an. Mal abwarten.“

@CM7_Umaroth „Bin qualitativ sehr zufrieden, mit 2 Metern und auch sehr breiten Schultern (und ja auch n kleiner Bauch) sind die Artikel in 3xl doch schon knapp bemessen. Aber auf jeden Fall einzigartige Designs und nicht so von der Stange wie bei Nike wo alle fast gleich aussehen.“

@Taugeidds „Glaube wenn man alle 3 Trikots mit einbezieht haben wir den schönsten Trikotsatz der Liga. Passform sehr gut (nicht zu eng wie von Nike). Qualität kann nach nicht mal ner halben Saison noch nicht bewertet werden.“““

@ruhrpottasi1848 „Designtechnisch incl. Sondertrikot ziemlich gut. Und jetzt sogar auch mit Auswärtspunkten“

@Michael1_9_8_2 „Vielleicht nicht so hochwertig wie Nike…aber trägt sich voll geil…besserer Schnitt wie Nike“

@chefhahn „Das VfL Trikot ist von der Qualität her okay. Am Besten, Trikots/Shirts eine Nummer größer bestellen, als wie angegeben. Private Fußballschuhe habe ich mir aufgrund des Preises nicht zugelegt. Sorry, kenne leider auch niemanden der Schuhe von Mizuno trägt. Gruß aus Bochum“

@AEWsomeGER „Pro: Sehr dünn und somit luftig, eigenständiges Design und mit Lazio Fagship in Europa. Contra: Mizunologo und VfL-Wappen aufgeklebt. Bin gespannt wie lange das hält.

Was erwartet uns?

Was kann man erkennen? Die Designs haben die Bochumer durchweg überzeugt. Und die größte Freude ist somit vielleicht, dass die Trikots zumindest besonders aussehen.

Als neutral möchte man anmerken, dass die Größen anders ausfallen. Japanisch anstatt amerikanisch. Da ist es am FCA in der kommenden Saison explizit drauf hinzuweisen um Enttäuschungen und Retouren zu vermeiden.

Die Preise stoßen anscheinend schon nicht mehr negativ auf, auch wenn die Bochumer Trikots ohne Flock bei 79,99 EUR liegen. Ein mittlerweile üblicher Preispunkt.

Teuer wird es vergleichsweise, wenn die Qualität nicht hält, was sie verspricht. Hier sind noch keine langfristigen Aussagen möglich, allerdings bereiten mir wie den Bochumern die anscheinend geklebten Logos Sorgen. Gestickt ist hier immer besser. Ob der FCA hier noch Einfluss nehmen kann? Schön wäre es.

Mizuno scheint durch die individuellen Designs etwas frischen Wind in den Ausrüstermarkt zu bringen. Bezahlen dürfen es die Fans, die selbst bei einer recht unbekannten Markte und evtl. qualitativ minderwertigen Trikots die gleichen Preise berappen dürfen. Im Zweifel sind die Unterschiede allerdings nicht zu groß und der größte Vorteil verbleibt die hohe wirtschaftliche Stabilität für den Club.

Alternativen?

Einer ist eh wie der andere? Aber dennoch wäre mir ein Ausrüster eingefallen, den ich am liebsten beim FCA gesehen hätte: Hummel. Hummel hat der FCA damals für DoYouFootball verlassen. Hummel ist es nun, die in der Bundesliga den Effzeh aus Köln ausrüsten, und dies mit vielen gemeinsamen Werten begründen. Hummel ist es auch, die sich als Ausrüster der dänischen Nationalmannschaft deutlich gegen die WM in Katar positioniert haben. Alternativen, die mehr als nur kommerzielle Standpunkte an den Tisch bringen, hätte es also gegeben. Nur beim FCA sind sie mal wieder nicht gelandet.

Es geht nicht mehr

Meine Fanbiografie hat einen Kipp-Punkt: die Fußball WM 2006 in Deutschland. Nachdem ich viele Jahre in meiner Kindheit und Jugend in Stadien gepilgert bin und viel Fußball geschaut hatte, war die Beziehung Anfang der 200er erkaltet. Der Fußball hatte mich nicht mehr mitgenommen. Zur WM 2006 hatte ich mich als Volunteer beworben, wurde in München genommen und habe somit alle 6 Spiele in München im Stadion miterleben können. Viele Geschichten stecken dahinter. Jede einzelne ist es weiterhin wert erzählt zu werden und ich trage sie nahe an meinem Herzen. Es war ein großes Fußballfest und hat gezeigt, welche Rolle der Sport in unserer Gesellschaft spielt. Es ist fraglich, ob ich ohne diese WM-Erfahrungen meinen Weg zum FCA in dieser intensiven Form gefunden hätte. Von der EM euphorisiert holten wir uns 2006 Dauerkarten und wie sagt man schön: der Rest ist Geschichte.

Umso mehr schmerzt es mich vor diesem Hintergrund, dass ich die WM in Katar nicht verfolgen kann. Es geht einfach nicht. Es ist mir nicht möglich. Ich kann nicht ausblenden, was im Vorlauf zu dieser WM passiert ist. Offizielle Statistiken, mit denen sich Amnesty International beschäftigt hat, zeigen, dass zwischen der WM-Vergabe 2010 und dem Jahr 2019 über 15.000 ausländische Arbeiter in Katar gestorben sind. Es werden seit 2019 noch einige hinzugekommen sein. Grafisch habe ich die untenstehende Darstellung der Washington Post entliehen. Das Bild, das sich ergibt ist eindeutig:

Und neben all den Menschenrechtsverletzungen, dem bizarr hohen Ressourceneinsatz, der Korruption und Bestechung, der Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen und dem undemokratischen politischen System, ist es vor allem das oben stehende Bild das für mich persönlich den Ausschlag gibt. Ich kann mir diese WM nicht anschauen, sie nicht verfolgen, nicht darüber diskutieren und mich an ihr und dem Fußball nicht erfreuen, weil sie auf dem Leben all dieser Menschen ausgetragen wird und ich dass – für mich persönlich – nicht ausblenden kann. Fußball soll Menschen zusammenführen und nicht Leben zerstören. Die WM in Katar hat genau zum Gegenteil von dem geführt, was sich der Sport unter FIFA-Flagge die nächsten Wochen auf die Fahnen schreiben wird. „Die Fakten sind klar“, hat der Journalist Jens Weinreich heute in dem offenen Brief bzgl. der Rückgabe seiner Akkreditierung als Journalist vor Ort geschrieben. Und es zerbricht mir das Herz.

Einerseits, weil diese WM nie nach Katar hätte vergeben werden sollen. Sie ist dort gelandet, weil die Verbände korrupt sind. Dass die Entscheidung bei all den späteren Veröffentlichungen und Nachrichten zur Lage in Katar nicht revidiert wurde, ist der zweite Skandal. Und nun geht es mir wie Oliver Kalkofe und ich befinde mich in der Zwickmühle zwischen meinem sportlichen Interesse für eine Fußball WM alle 4 Jahre und meiner Ablehnung eines in einem diktatorischen Land nach dem Tode tausender Arbeiter stattfindenden Events entscheiden zu müssen. Und wenn ihr euch fragt, warum ihr keine WM-Vorschau für die Augsburger WM-Fahrer oder ähnliches hier finden werdet, dann sind die vorstehenden Fakten hierfür die Erklärung. Es geht einfach nicht.

Ein paar Worte möchte ich an dieser Stelle in Richtung meines Herzensvereins verlieren: Wie auf der Mitgliederversammlung diese Woche verkündet wurde, hat sich der FCA entschieden über die sportlichen Ergebnisse der eigenen Profis zu berichten. Im Gegensatz zu anderen Clubs, beinhaltet das nicht, dass der Club sich selbst kritisch mit der WM in Katar öffentlich auseinandersetzt oder solche Inhalte öffentlich teilt (im Gegensatz z.B. zum Effzeh aus Köln). Es soll der Fokus auf den Sport gelegt werden. Ich finde das nicht genug. Wegschauen ist keine Option. Gerade weil der FC Augsburg von den WM Einsätzen profitiert und für die Abstellungen seiner Profis Gebühren erhält (2018 waren es ca. 500.000 EUR) bzw. sich die Marktwerte der eigenen Spieler verbessern können. Die Kurve hat euch doch gezeigt, wie es geht (danke dafür in jedem Falle).

Neben den Clubs selbst, hängen noch viele weitere Branchen und Industrien am Rockzipfel der WM. Der WDR hat erst kürzlich die lukrative Beziehung zwischen Fußball und Bier unter die Lupe genommen. Und viele Kneipenwirte standen vor der Wahl, wie sie sich verhalten und, ob sie die Spiele zeigen. Und viele haben sich dafür entschieden, keine WM-Spiele zu zeigen. Man könnte sogar meinen, es ist eine Bewegung. Nun hat Augsburg mit Max Krapf einen Kneipenwirt als Präsidenten, der sich aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen sieht, WM-Spiele in seiner Kneipe dem 11er zu zeigen. Ich mag die wirtschaftlichen Beweggründe nicht hinterfragen. Immerhin haben wir mittlerweile keinen abgehobenen Millionario mehr als Präsidenten. Der Wunsch, dass sich der Präsident des FCA an der Spitze eines alternativen Fußball-Kultur-Programms in der Stadt wiederfindet, dass sich von jetzt bis Weihnachten erstreckt und ihm dazu regelmäßig eine volle Kneipe beschert, war dennoch groß. Dass selbst jemand wie Krapf in 12 Jahren seit WM-Vergabe keine andere Lösung als ein „weiter so“ mit kleinen Einschränkungen gefunden hat, macht traurig.

In jedem Fall ist es so, dass sich bei dieser WM Menschen vom Fußball abwenden, bei denen ich das bisher nicht für möglich gehalten hätte. Der Sport verliert seine strukturelle Basis und diese wird eben nicht vor dem Fernseher geschaffen. Es wird Zeit dass sowohl Clubs als auch Verbände sich mit der schon seit Jahren deutlich geäußerten Kritik beschäftigen und Reformen anstoßen. Tiefgehende Reformen. Ob die FIFA dabei zu retten ist? Wir werden sehen. Wir tuen gut daran, bei uns in Augsburg gemeinsam daran zu arbeiten, dass der Sport zu dem führt, wofür wir ihn alle lieben: Menschen aller Art unter den Farben des eigenen Vereins in Freundschaft zusammenzubringen. Und nicht alles dem Geld unterzuordnen. Rot-grün-weiße Grüße!

Nicht besser

Viel hat sich beim FC Augsburg getan, seitdem Klaus Hofmann und Markus Weinzierl selbst ihre Abschiede im Sommer kommuniziert haben. Mit Enno Maaßen gibt es einen neuen, jungen, hungrigen Cheftrainer, der den FC Augsburg zwischenzeitlich zum bis dato besten Saisonstart der Bundesligajahre geführt hat. Das Schließen der Lücke an der Spitze des FC Augsburg 1907 e.V. hat etwas länger gedauert. Dem Verein steht mittlerweile Markus Krapf vor, der seit seiner Ernennung als Vorstandsvorsitzender versucht, Impulse zu setzen und Entwicklungen anzustoßen.

Und dennoch gibt es Bereiche, in denen noch Luft nach oben ist in der Entwicklung des FCA. Augen auf: Heute geht es darum, was immer noch nicht besser geworden ist, rund um den FC Augsburg.

Fanrechte

Nach den Pyroeinsätzen in der ersten Pokalrunde, gab es eine restriktive Ansage von Seiten des Vereins, dass Choreografien von offizieller Seite freizugeben wären. Es war nicht die erste solcher Ansagen in den letzten Jahren. Das miteinander aller Beteiligten rund um den Fußballplatz ist ein wackeliges Gerüst. Es scheint in der letzten Zeit weiterhin so, als ob gerade die Polizei kein Problem damit hat, die Lage eskalieren zu lassen. In Mainz wurde vor kurzem beim Spiel gegen Köln Pfefferspray eingesetzt. Beim Derby zwischen HSV und St. Pauli zeigen Videobilder, wie ein Polizist auf einen Fußballfan einprügelt.

Trotz vieler Kontrollen konnte die Pyro-Aktion der Augsburger Fans nicht verhindert werden. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Gerade beim Auswärtsfahren kann es einem die Laune schon mal verhageln. Schon recht früh in der Saison haben FCA Fans berichtet, wie sie in Bremen von Werder Fans attackiert wurden. Und auch beim Auswärtsspiel gegen Stuttgart verlief bei weitem nicht alles reibungslos. Eine geplante Choreografie der Augsburger Fanszene wurde verhindert. Die Kontrollen am Stadioneingang wurden mit absurder Langsamkeit durchgeführt, so dass einige der Anhänger trotz rechtzeitiger Anreise den Anpfiff und einen Teil der ersten Halbzeit verpassten. Von den Schlangen am Getränkestand gar nicht erst zu sprechen, derweil der Gästebereich nicht ausverkauft war. Die grundsätzliche Behandlung von Fußballfans lässt weiterhin zu wünschen übrig und es ist auch beim FCA Zeit, dass sich hier was tut.

Einstellung auf dem Platz

Wenn dann auf dem Rasen der Ball rollt, hat sich der FCA eine eklige Spielweise angeeignet, die ich befürworte und die Gegner schon mal an den Rand des Wahnsinns treiben kann. Diese Spielweise hat allerdings auch eine Rückseite der Medaille. Nicht jeder Zweikampf wird mit Sinn und Verstand geführt. Nicht jedes Einsteigen ist in dieser Form notwendig. Beispielhaft möchte ich das Spiel gegen RB Leipzig hervorheben. Klar, der Iago-Platzverweis ist die Spitze des Eisbergs. Die gelbe Karte von Mergim Berisha war allerdings auch nicht gerade schlau. Der Ellbogen war da einfach drüber in dem Kopfballduell und führte dann dazu, dass auf Grund dieser gelben Karte Florian Niederlechner auf dem Platz blieb, als es darum ging, dass nach dem Iago-Platzverweis defensiv gewechselt werden musste.

Insgesamt führt der FCA die Liga in der Kartenstatistik an. Und eben nicht, weil die Spielweise das erfordert. Sondern auch, weil man teilweise undiszipliniert in der Zweikampfführung und im Verhalten auf dem Platz ist. Weil man zu viel und zu deutlich mit dem Schiedsrichter diskutiert. Ganz klar ist an dieser Stelle auch, dass nicht alle Entscheidungen der Schiedsrichter korrekt waren. Es hätte dem Team und den Verantwortlichen trotzdem nicht geschadet, in der ein oder anderen Situation mehr einen kühlen Kopf zu bewahren. Und es braucht hier auch klare Ansagen von Trainerseite.

Auswechslungen und Einsätze der Jugendspieler

Und in mancher Situation wäre es gut vom Trainer gewesen, Spieler vor ihrem Schicksal zu bewahren. Hätte Enno Maaßen Elvis Rexhbecaj gegen Stuttgart, nachdem schon feststand das Carlos Gruezo gegen Frankfurt gelb-gesperrt fehlen würde, vor seiner gelben Karte vom Platz genommen, hätte das die Lage gegen die Frankfurter Eintracht verbessern können. Andererseits ist schlicht nachgewiesen, dass frühe und vermehrte Wechsel die Siegchancen erhöhen können. Gegen Stuttgart, bei offensichtlichem Kräfteverschleiß, Arne Maier nicht früher zu bringen, ist mir ein Rätsel. Maaßen wechselt grundsätzlich viel weniger als sein Vorgänger Weinzierl.

Nicht jede Veränderung ist in diesem Zusammenhang positiv. Bei der durch Ausfälle und Verletzungen geprägten Kadersituation hätten zwangsläufig mehr Spieler aus dem eigenen Nachwuchs auf Minuten kommen müssen. Hier wurde in der Hinrunde bisher nur Lukas Petkov öfter eingesetzt. Gerade einen Aaron Zehnter vermisste man in der Bundesliga auf dem Platz bisher. Und das gerade wo Enno Maaßen zum FC Augsburg kam, um diese Jungs zu entwickeln und ihre Perspektiven zu verbessern. Zumindest an den Einsatzzeiten ist das momentan (noch?) nicht zu erkennen.

Kader und Vertragsverlängerungen

Die wenigen Auswechselungen haben aber vielleicht in der Mehrzahl mit dem an manchen Stellen sehr dünn besetzten Kader zu tun. Wollte man vor der Saison noch einen Stürmer dazu nehmen und klappte das mit der Berisha-Leihe grundsätzlich, so gab man dann aber auch noch dem Drängen von Ricardo Pepi nach und ging im Sturm schon dünn besetzt in die Saison. Auch auf den offensiven Außen fehlte angesichts der Verletzungen von Noah Sarenren Bazee und Ruben Vargas zu Saisonbeginn schon immer die Tiefe. Auf die Verpflichtung eines Neuzugangs verzichtete man trotzdem. Nach dem Ausfall von André Hahn schmerzte das umso mehr. In der Innenverteidigung hatte man zwischenzeitlich schlicht gr0ßes Verletzungspech. Aber es ist eben auch so, dass die nicht gemachten Hausaufgaben aus dem Sommer gerade nach der Systemumstellung vor dem Spiel gegen Bremen deutlich zu Tage traten, wo jetzt deutlich mehr offensive Kräfte zum Einsatz kommen. Die Augen richten sich mit Spannung auf die Winterpause.

Rafal Gikiewicz‘ Zukunft hängt an einer Vertragsoption. Warum nicht jetzt schon Nägel mit Köpfen machen? (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Hier könnte sich der FCA neben dem ein oder anderen Zugang auch schon mit den Weichen für die kommende Saison beschäftigen. André Hahns Vertrag läuft aus, und gehört verlängert, zumindest um 1 Jahr. Freddy Jensens Vertrag läuft aus und Jensen sollte bleiben. Dazu hat man für Rafal Gikiewicz eine Vertragsoption. Welche Gründe sollte es hier geben, diese nicht zu ziehen? Im Falle einer Neuverpflichtung könnte man so zumindest eine Ablöse erzielen. Die Zeiten, in denen wir gute Spieler ziehen lassen – wie zuletzt im Falle von Rani Khedira – und nichts im Gegenzug erhalten, sollten vorbei sein. Hier hätte auch längst etwas passieren können. Die TSG Hoffenheim hat seit der Sommerpause mit 3 Spielern Verträge verlängert. Auch andere Bundesligisten waren nicht untätig. Man fällt hier mal wieder etwas zurück.

Abseits der rosa Brille

Was am Ende verbleibt sind die unerfüllten Hoffnungen. Ja, die Saison verlief zeitweise super. Aber am Ende ist es so oft wie im Heimspiel gegen RB Leipzig: es hätte noch besser sein können. Die personellen Sorgen waren zeitweise groß und hemmten die Möglichkeiten. Dies ist dabei auch ein selbstgemachtes Problem durch die Kaderzusammenstellung und das Verhalten auf dem Platz. Und dennoch kam die Jugend nicht zum Zug und hat es rund ums Stadion nicht immer Spaß gemacht.

Als Fußballfan gibt man die Hoffnung ja nicht auf. Wer weiß es schon, vielleicht erleben wir die Rückrunde unseres Lebens. Dann muss sich an manchen Stellen aber definitiv noch etwas tun. Und die Veränderungen beim FCA haben ja die Managementpositionen nur bedingt betroffen. Die Augen richten sich so zumindest seit Abpfiff der Partie gegen den VfL Bochum auf Stefan Reuter. Was passiert in der ersten gut vorbereiteten Transferphase seit dem Abschied von Klaus Hofmann? Es bleibt spannend.

Der FCA und die Schiedsrichter

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Es wurde von Enno Maaßen klar angesprochen vor der Partie in Stuttgart und auch schon zu früheren Gelegenheiten: manchmal ist man nicht immer selbst seines Glückes Schmied. Und im Falle unserer Lieblingsfußballmannschaft kann man konstatieren, dass Pech mit Schiedsrichterentscheidungen ein mit prägendes Element ist. Aber auch wenn einen das Pech dann erwischt, sollte man sich davon nicht aus dem Konzept bringen lassen. Vielleicht fangen wir trotzdem mal damit an, auf einige kritische Entscheidungen zurück zu blicken. Anspruch auf Vollständigkeit erhebe ich in diesem Zusammenhang nicht.

Eckball gegen Mainz 05

3. Spieltag: Gerade hatte man auswärts gegen Leverkusen gewonnen, ging es schon zu Hause gegen Mainz 05 weiter. Es stand lange 1:1. Giki hielt einen Elfmeter gegen Burkhardt und am Ende bekam Mainz 05 die Oberhand. Das 1:2 fiel dann nicht regelkonform. Der kicker fasste wie folgt zusammen: „(…) allerdings hätte das 2:1, wenngleich es mit bloßen Augen schwer erkennbar war, nicht zählen dürfen, da der Ball bei der Ecke nicht geruht hatte.“ Sascha Stegemann erhielt die Note 4,5. Der VAR darf in diesen Situationen nicht eingreifen. Was ein Pech (oder Sch*****).

Elfmeter gegen uns in Bremen

6. Spieltag: Gegen Hertha hatte man zu Hause verloren. Etwas lustlos. Dann ging es mit dem neuen Präsidenten nach Bremen. Und mit neuer taktischer Ordnung. Vorne stürmten vier. Hinten kämpfte man konzentriert. Demirovic nach Pass von Berisha markierte das 1:0 für unseren FCA. Soweit alles gut. Bis es in die Nachspielzeit ging. Bauer bekam den Ball im 16er an den Arm. Die Entscheidung mit den Worten der Sportschau: „Minutenlang wurde zwischen Spielern und Schiedsrichter Petersen diskutiert, der VAR prüfte und entschied sich für Handspiel.“ Martin Petersen, Schiedsrichter an diesem Tag bekam die Note 5,5 vom Kicker. Guido Winkmann half durch sein Verschlimmbesserung aus dem Kölner VAR-Keller mit. Giki hielt das Ding und der FCA gewann trotzdem. Glück gehabt.

Martin Petersen und eine Fehlentscheidung (Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)

Zweikampfbewertung gegen RB Leipzig

11. Spieltag: Augsburg führt verdient 3:0 gegen Leipzig, als es zum Knackpunkt des Spiels kommt. Iago foult Schlager. Daraufhin springt Schlager auf und beide Spieler geraten aneinander. Iago sieht gelb für das Foul und gelb-rot für die nachfolgende Rempelei. Was einem weiterhin nicht in den Kopf mag: Schlager ist bei der Rempelei eindeutig mindestens genau so aggressiv wie Iago vorgegangen und geht komplett leer aus. Von einer konsistenten und fairen Bewertung der Situation mit dem nötigen Fingerspitzengefühl kann keine Rede sein. Schiedsrichter war an diesem Tag Robert Schröder. Der kicker urteilte: „Verbreitete aber Hektik und wirkte insgesamt nicht souverän.“ Der FCA fiel im Nachgang auseinander und das Spiel endete 3:3.

Kein Elfmeter gegen Stuttgart

12. Spieltag: Der FCA geht früh gegen Stuttgart in Führung. Kassiert später in der ersten Halbzeit den Ausgleich und kommt nach derselben gut aus der Kabine. Der Druck verpufft, weil Augsburg in dieser Phase nicht in Führung gehen kann. Auch deshalb, weil Tobias Stieler nach Handspiel von Sousa keinen Elfmeter gab. Auch der VAR (in diesem Fall Tobias Welz) griff – im Gegensatz zum Spiel gegen Bremen – nicht ein. Ex-Top Schiedsrichter Manuel Gräfe erkannte auf Twitter eine klare Fehlentscheidung. Beide (!) Trainer geben auf der Pressekonferenz nach dem Spiel an, dass ein Elfmeter gerechtfertigt gewesen wäre. Eine weitere spielentscheidende Situation, die gegen den FC Augsburg entschieden wurde. Stuttgart machte später das 2:1 und der FCA verlor auswärts.

Tobias Stieler atmet durch, lag aber falsch. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Immer schlecht oder nur beim FCA?

Was sich nach einigen Entscheidungen am Wochenende nun nicht klar beantworten lässt: sind die Schiedsrichter – und es sind ja immer wieder Neue – immer öfter schlecht oder nur gegen den FCA. Der Spieltag, wie auch mancher vorher vermittelt hier das Bild eines grundsätzlichen Qualitätsproblems. Manuel Gräfe fasst auf Twitter wie folgt zusammen: „Die Jungs scheinen z.T. völlig von der Rolle bzw. orientierungslos. Bin gespannt, wann sie beim DFB ihrer Obhutspflicht den SR + dem Fußball ggü. nachkommen.“ Mit den Jungs meint er seine ehemaligen Schiedsrichterkollegen.

Enno Maaßen hatte das Thema sogar vor der Partie gegen Stuttgart in der Pressekonferenz auf Rückfrage offen beantwortet: „Ich glaube auch, dass die Schiedsrichter, die zu uns fahren, sich vornehmen, uns schnell den Wind aus den Segeln zu nehmen und so kam es dann auch zu banalen gelben Karten. (…) Wir müssen wenn Entscheidungen getroffen werden, bei uns bleiben.“ Gegen Stuttgart hatten die Schiedsrichter wie so oft gehandelt, wenn sie Spiele des FC Augsburg pfeifen: falsch in entscheidenden Situationen. Rexhbecajs gelbe Karte war dann nur die Spitze des Eisbergs. Wofür es die gab, war nicht nachvollziehbar.

Der FC Augsburg hat es dennoch und mal wieder nicht geschafft, sein sportliches Konzept trotz Schiedsrichtern weiter mit der nötigen Konsequenz umzusetzen. Der FCA wird die Schiedsrichterleistungen nicht positiv beeinflussen können. Die Zornesausbrüche auf und neben dem Platz machen es dabei nicht besser. Den eigenen Umgang mit den Situationen auf und neben dem Platz gilt es daher zu verbessern. Damit man sich öfter – trotz Schiedsrichter – für seine Leistungen belohnt wie schon in Bremen. Und damit ist das Thema dann bei allem Pech auch wieder erledigt.

Jahrausklingend

Wie in der vergangenen Spielzeit bringt der FCA einen Punkt aus Köpenick mit. In seinem 100. Bundesligaspiel für Augsburg macht Florian Niederlechner dabei die Tore 29 und 30, und liegt, mit zwei Toren Rückstand auf Michael Gregoritsch, auf Platz 8 in der FCA-Pflichtspieltorschützenliste.

Erst am 9. Spieltag konnten die Bochumer ihr erstes Ligaspiel gewinnen. Die bisher zehn Punkte wurden alle im Stadion an der Castroper Straße gewonnen. In den sieben Auswärtsauftritten konnte die Mannschaft von Thomas Letsch, der seit dem 8. Spieltag Nachfolger von Thomas Reis als Trainer ist, bisher nicht punkten.

Die Bilanz der beiden Mannschaften ist mit fünf Vergleichen bisher überschaubar: Ein DFB-Pokal-Spiel im vergangenen Jahr und je zwei Vergleiche in der ersten und zweiten Liga. Die Besonderheit liegt darin, dass vom Sieg der Bochumer im Elfmeterschießen abgesehen dabei noch kein Verein ein Heimspiel gewinnen konnte.

Alles wieder beim Alten: Schon vor dem letzten Spieltag im Kalenderjahr ist Bayern München Wintermeister, wenngleich zum Herbstmeister, spätestens am 25.01.23 bekannt, noch sechs Punkte fehlen.

Die vermeintlichen Meisterschaftsmitfavoriten Dortmund und Leipzig, mit zwischenzeitlicher Aufholjagd, liegen sechs Punkte zurück, dem Vorjahresdritten Leverkusen wird der Anschluss nach ganz vorne in dieser Spielzeit nicht mehr gelingen.

In der Spitzengruppe etabliert haben sich die Eintracht und der Sportclub, und auch mit zwei nicht gewonnenen Spielen in Folge bleibt Union auf dem zweiten Platz.

Egal wie weit man das Mittelfeld sehen möchte, spätestens mit Platz 12 und dem Effzeh beginnt die Abstiegszone, in der, durch die Siege von Schalke und Bochum, alles wieder etwas zusammengerückt ist.

Eigentlich genügend Spannung in der Liga – nur muss diese aufgrund höherer Gewalt nun für über zwei Monate pausieren.

An zwei Spielen gegen Bochum lässt sich auch wieder etwas die Entwicklung des FCA zeigen. Nach der 0 : 1 – Heimniederlage im Januar 2011 hatte Augsburg keines der nachfolgenden zehn Spiele verloren, und dadurch sechs Punkte Vorsprung auf Bochum erreicht. Nach der Niederlage gegen Aachen und dem Unentschieden in Cottbus konnte der Aufstieg im Spiel gegen den FSV Frankfurt erreicht werden. 

Und elf Jahre später wurde im April dieses Jahres, auch unter Berücksichtigung des Spielplans und der Mitwerber, genaugenommen durch den Sieg in Bochum am 31. Spieltag der Klassenerhalt erreicht. Dazwischen, und weiter – Bundesliga.

Am letzten Spieltag 2022 noch einmal der Blick auf das Kalenderjahr des FCA: Anfang Januar, nach der Verpflichtung von Ricardo Pepi, das Spiel in Hoffenheim, das Unentschieden gegen Frankfurt und die klare Niederlage in Leverkusen.

Auswärtssieg in Bielefeld, und -niederlage in Stuttgart, Heimsiege binnen weniger Tage gegen Wolfsburg und Mainz, das Spiel in Bochum, der faktische Klassenerhalt bei der Niederlage in Leipzig, und das letzte Saisonspiel gegen Fürth – mit Nachklang.

Dazu verschiedene Entwicklungen im Verein, mit vorher so nicht bekannter Außenwirkung.

Und noch einiges mehr über das sich zum Ausklang des FCA-Fußballjahrs, nicht nur anlässlich der bevorstehenden Mitgliederversammlung, nachdenken lässt.

Umso angenehmer das wieder etwas mehr Ruhe in den Verein gekommen ist, und es wirklich Spaß macht die sportliche Entwicklung des Teams zu verfolgen.

Nach der Auftaktniederlage gegen Freiburg, dem ersten Sieg gegen und in Leverkusen, und den nachfolgenden Spielen, beginnend mit dem Freitagsspiel in Bremen, nicht nur der sportliche Erfolg, sondern das Gefühl das ein richtiger Ruck erfolgt ist.

Auch wenn es noch etwas bis dahin ist, die Wünsche zu Advent und Weihnachten sind, das diese Entwicklungen anhalten. Am besten erfolgreich und viele Punkte sammelnd eine Weiterentwicklung der Mannschaft von Enno Maaßen.

Dazu aber auch ein Miteinander aller Beteiligten in und um den FCA, das zur Besonderheit des Fereins dazugehören sollte, und als Maß von Stärke nicht nur im 12. Bundesligajahr wahrgenommen werden kann. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Wochenzeiten

Wenn es auch nicht mit dem Punktgewinn geklappt hat, die Mannschaft zeigt wieder warum es Spaß macht den FCA spielen zu sehen – dies auch in der Betrachtung der gesamten Entwicklung der Vorrunde bisher. Daraus resultieren weitere Hoffnungen für die Spiele nach der Winterpause, wenn der Kader sich weiter vervollständigt hat.

Auf Platz 35 der Ewigen Tabelle stehend hat Union Berlin in den über drei Jahren Bundesliga bisher einen Schnitt von über 1,5 Punkten pro Spiel erreicht. Auch wenn der Vergleich, aufgrund der unterschiedlichen Anzahlen von Spielzeiten und verbundener Entwicklungen, schwierig erscheint, gibt es nur vier Vereine mit einer höheren Quote in der Liga.

Elfter, siebter und in der vergangenen Saison fünfter Platz – für Union ging es seit dem Aufstieg in die Bundesliga immer aufwärts. Bis zur Niederlage in Leverkusen waren die Eisernen auch sieben Spieltage Tabellenführer. In dieser Statistik auf Platz 19 von 34 liegend, sind, mit Ausnahme der Hertha, nur Vereine, die entweder schon einmal Herbstmeister oder Deutscher Meister waren, weiter vorne.

Mit 12 Punkten durch den Sieg bei Royal Union Saint-Gilloise hat sich Union für die nächste Runde qualifiziert, und trifft dort auf Ajax Amsterdam.

Positiv ist die Bilanz gegen die Köpenicker: Viermal, bei fünf Unentschieden, hat der FCA bisher in fünf gemeinsamen Ligajahren gewonnen.

In nicht mal mehr zwei Wochen beginnt der Wahnsinn. An der Zeit sich Gedanken zu machen, wie sich die daran anschließenden vier Wochen sinnvoll nutzen lassen könnten.

Der erste Blick geht auf den Spielkalender der eigenen Mannschaften. In der Regionalliga Bayern stehen noch drei Spiele für die zweite Mannschaft des FCA an, darunter das Heimspiel gegen Schweinfurt 05 am 26.11. Etwas länger gespielt wird in der A-Junioren-Bundesliga Staffel Süd/ Südwest, wo die U19 am 04.12. gegen den FSV Mainz spielt. Am Tag vorher tritt die U 17 am vorletzten Spieltag des Jahres gegen Eintracht Frankfurt an.

Aus Mangel wettkampfbestreitender Abteilungen im Ferein die Überlegung welche Möglichkeiten es sonst noch in der Region gibt höherklassige Sportveranstaltungen zu besuchen.

Vielleicht eine Gelegenheit wieder einmal ein Eishockeyspiel zu besuchen: Der AEV hat während der Zeit der Weltmeisterschaft fünfmal Heimrecht. Zweimal zuhause spielen in diesem Zeitraum die Basketballer der BG Leitershofen/ Stadtbergen. Neun Heimspiele haben die regionalen Handballvereine in der Bayernliga bzw. 3. Liga Süd zusammen während der WM.

Neben anderen jahreszeitüblichen Beschäftigungen wie dem Besuch eines Weihnachtsmarkts in Augsburg oder dem Verfolgen der TV-Berichterstattung klassischer Wintersportarten gibt es sicherlich noch viele Möglichkeiten regionalen Amateursport zu unterstützen.

Ein Spiel in Berlin, bei dem, wäre es nicht unter der Woche, sich ein höherer Anteil von Augsburgern auf den Weg machen könnte. Mit und ohne WM-Berücksichtigung wieder der Hinweis auf die Terminplanungen der Bundesliga. Auch die letzten Aussagen der DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen, in der von Anpassungen mit Augenmaß bei der zukünftigen Spieltagplanung die Rede ist, lassen weitere Befürchtungen entstehen.

Am kommenden Mittwoch nun der Auftritt in der Alten Försterei. Fünfmal trat der FCA bisher an einem 09.11. in einem Ligaspiel an, und hat bei zwei Unentschieden noch nicht verloren. Mit wieder etwas größerem Kader und dem Auftreten der letzten Wochen könnte dies auch weiterhin so bleiben. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

An welchen Vereinen sollte sich der FCA orientieren?

Der FC Augsburg spielt eine solide Saison. Vier Siege nach 13 Spielen sind in Ordnung. Hochgerechnet wären das 10 Siege nach 34 Spieltagen. Das reicht in der Regel für den Klassenerhalt. Womöglich eine zu einfache Rechnung, aber doch ein Beleg für die bisher gute Arbeit von Neucoach Enno Maaßen.

Wie gut ist der FCA im Ligavergleich?

Mehr als ein Drittel der Saison ist gespielt. Man kann das Leistungsvermögen der 18 Bundesligateams mittlerweile etwas einschätzen. Die Einschätzung des FCA ist allerdings nicht ganz so einfach.

Wo stehen die Schwaben diese Saison? Aktuell: im eher sicheren, unteren Mittelfeld.

Bleibt der FCA auf Rang 13, ist das eine passable erste Maaßen-Saison, auf der man aufbauen kann. Klettert der FCA in der Tabelle sogar noch ein paar Plätze, kann dem Verein um dem mitunter in der Kritik stehenden Manager Stefan Reuter nur gratuliert werden. Wird der FCA in den Tabellenkeller gezogen, steht der neue Trainer vor seiner bisher härtesten Aufgabe seiner Karriere. Quo vadis, FCA?

Jubel beim FCA: Maximilian Bauer und Robert Gumny nach dem 3:2-Sieg auf Schalke. Drei Big Points im bisherigen Saisonverlauf. (Photo by Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)

Mit welchen Vereinen kann der FCA mithalten? Siege gabs gegen die Aufsteiger Bremen und Schalke sowie die die Champions-League-Teams Bayern und Leverkusen. Dazu zwei Remis gegen Wolfsburg und Leipzig. In der Summe: Platz 13 mit 14 Punkten.

Statistik vs. Realität

Nun kann man im Internet sehr viele Statistiken zur Fußball-Bundesliga finden. Auch solche, die die statistische Leistung von Teams mit dem tatsächlichen Ertrag vergleichen. Expected Goals zum Beispiel. Augsburg sollte diese Saison statistisch 13,8 Tore erzielt haben, hat de facto aber 16. Die Chancenverwertung passt. Gleichzeitig erspielen sich aber auch nur zwei Teams weniger statistische Tore. Union Berlin und Bochum. In dieser Statistik liegt der FCA also vergleichsweise gleich auf mit dem Tabellen-17. und dem Dritten. Expected Goals sollten also nicht überbewertet werden.

Dann gibt es noch die Expected Points: Sie messen, wie viele Punkte eine Mannschaft aus den bisherigen Spielen hätte holen „müssen“ – basierend auf Statistiken wie den Exptected Goals. Hier liegt der FCA auf einem Abstiegsplatz, hätte statt der 14 nur 9 Punkte „verdient“. Der VfB Stuttgart übrigens doppelt so viele.

Diese neumodischen Parameter mögen ihre Berechtigung haben – beißen sich aber an der Realität. Überinterpretieren sollte man sie nicht.

Ja, Statistiken. Aber welche Statistik stimmt schon? Nach der Statistik ist jeder vierte Mensch ein Chinese. Aber hier spielt gar kein Chinese mit

Kommentatorenlegende Werner Hansch während eines Fußballspiels.

Bremen, Köln, Mainz: Ein Trio als Marker

Dann kann man es ja auch mit subjektivem Beobachten probieren. Bremen, Mainz und Köln sind meiner Meinung nach drei Teams, an denen es sich zu orientieren lohnt. Sie liegen in der Tabelle vor Augsburg.

Drei Teams: Ein Aufsteiger, ein Europapokalteilnehmer und ein langjähriger Bundesligist. Nicht der schlechteste Marker.

Bremen, Köln und Mainz spielen bisher eine mehr als ordentliche Saison. Mitunter an den europäischen Plätzen kratzend, aber auch potentiell gefährdet für schlechtere Phasen. Vielleicht kann der FCA davon profitieren, denn er liegt keineswegs weit von ihnen entfernt. Nach aktuellem Stand kann der FCA mit diesen Teams absolut mithalten, auch wenn zweimal verloren wurde. Das 1:2 gegen Mainz war vermeidbar, der Sieg in Bremen dramatisch.

In Bremen gewann der FCA mit 1:0. Ermedin Demirovic verwertet eine Vorlage von Mërgim Berisha (Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)

In einigen Statistiken wie der Passquote oder dem Ballbesitz liegen diese Teams vor dem FCA. In anderen Bereichen hat der FCA die Nase vorn, etwa bei den gewonnenen Kopfballduellen oder den Sprints. Insgesamt scheint das Leistungsvermögen des Trios für die Maaßen-Elf nicht unerreichbar.

Warum also nicht diese Klubs als Orientierung nehmen? Prognose: Steht der FCA am Ende in der Tabelle vor mindestens einem dieser Teams, war es eine sehr starke Saison.

Eine ambitionierte Aufgabe, die der FCA für den Klassenerhalt wohl nicht zwingend erfüllen muss – an der es sich aber lohnt zu orientieren.

Werteverständnis

Vieles ist in dieser Saison irgendwie anders. Der FCA gewinnt in Leverkusen und gegen Bayern, verliert aber in Köln, und beim ehemaligen Lieblingsgegner VfB. Zumindest die Anzahl möglicher Überraschungen scheint weiterhin hoch.

Vor zwei Jahren zum Saisonende die Champions-League-Teilnahme verspielt, ist die Eintracht nun über dem Umweg Europa-League-Sieger dorthin gekommen.

Besser geht immer. Dies bestätigt sich auch in der Qualifikation für das Achtelfinale des Wettbewerbs, und dass die SGE in ihrer Gruppe fast Erster geworden wäre.

Seit sechs Jahren, und der gewonnenen Relegation gegen den Club, geht es beim UEFA-Cup-Finalisten von 1980 bergauf. Der bisherige Höhepunkt ist das gewonnene Finale in Sevilla.

Interessant zu verfolgen wie sich der Verein, einmal Deutscher Meister, fünfmal DFB-Pokalsieger und einmal Deutscher Flutlichtpokalsieger, vier Spielzeiten seit 2001 zweitklassig, in der Spitzengruppe der Liga etabliert hat.

Auch scheint die Doppelbelastung für die Frankfurter, die zuletzt unglücklich gegen Dortmund verloren haben kein größeres Problem zu sein.

Wenn Fußball allgemein als Spiegelbild der Gesellschaft, und das Stadion als Querschnitt, zu sehen ist, die Frage wofür bestimmte Vereine stehen?

An den verschiedenen Standorten Images, die ganz unterschiedlich entstanden sind – teilweise durch Marketing inszeniert, oder aus dem Verein heraus.

Manches dabei vermittelte Bild wirkt mit der Zeit nicht mehr passend, und manches, das im ersten Moment verstaubt wirkt, gewinnt wieder, oder hat tatsächlich nie an Aktualität verloren.

Abseits allgemeiner Haltungen und Einstellungen im Fußball, deren Vermittlung noch mehr an Bedeutung gewinnen darf, die Frage wofür der FCA steht, und was verbundene Werte sein könnten?

Ergänzend zum Integrationsgedanken in der Satzung könnte der FCA stehen für Offenheit, Toleranz, ein gesellschaftliches Miteinander, und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in allen Bereichen.

Der gesellschaftlichen Bedeutung und den Möglichkeiten eines Profifußballvereins entsprechend kann und darf er sich, im Sinne seiner Mitglieder, im öffentlichen Diskurs zu Wort melden.

Der Begriff des Sommermärchen scheint sich immer mehr auf das zur entsprechenden Zeit schöne Wetter während der Fußball-WM 2006 in Deutschland zu reduzieren. Nach der Einstellung des Verfahrens in Frankfurt bleiben zu viele Fragen weiterhin offen.

Auch wenn sich der Ball weitergedreht hat, und die Durchführung der WM in Katar einen noch viel größeren Tiefpunkt darstellt, der professionell organisierte Fußball verliert weiter an Glaubwürdigkeit.

In der Bundesliga steht Union weiterhin an erster Stelle, und spielt am 12. Spieltag beim Tabellen-16. in Leverkusen. Auf den letzten beiden Plätzen Bochum und Schalke. Der FCA hat aktuell mit 14 Punkten fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsrang.

Am letzten Wochenende auch wieder einmal Diskussionen um den VAR. Ein Grundproblem sei auch, so aus DFB-Kreisen zu hören, dass die Erwartungshaltung zu hoch ist. Auch die Einführung sogenannter Trainer-Challenges sei zu überlegen. 

Nun für was, wenn nicht für mehr Klarheit sollte der Videobeweis stehen, und zum Beispiel dreimal Gerechtigkeit pro Team und Halbzeit lässt in diesem Zusammenhang noch mehr Fragen entstehen.

Was bedeutet es eigentlich Anhänger eines Vereins zu sein, und diesen durch die Zeiten zu begleiten. Ist es denn, wie nicht nur bei der Marketingkampagne eines Drittligisten in den letzten Wochen zu hören, möglich sich noch für andere Vereine begeistern zu können?

Irgendwie ein fast anrüchiger Gedanke. Durch welche Einflüsse auch immer bedingt findet eine Sozialisation, hin und mit zum Verein des Herzens statt, manchmal ist es auch Liebe nach dem ersten Kick. Und wie so oft gilt es zu entscheiden, Sympathien hin oder her – Eventpublikum, Regionalität oder Zeitgeist – echte Verbundenheit zu dem Verein lässt sich nie teilen.

Und im Stadion oft eine Melange der Eindrücke von Hoffen, Bangen und einer immer bestehenden Zuversicht und der Glaube an die Mannschaft, das am Ende alles irgendwie immer gut gehen wird.

Noch drei Spiele in diesem Kalenderjahr. Am nächsten Samstag nun das Aufeinandertreffen mit der Eintracht. Der FCA kann gegen jeden Gegner auch über 90 Minuten bestehen und zu Beginn der letzten Woche einen wichtigen Schritt machen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen