Sommerträume

Sommerpause und es ist warm draußen. Es ist die Zeit der Träume. Als Fan eines Fußballvereins hat man momentan noch den absoluten Glauben, dass der eigene Verein in der kommenden Saison mit einer Traumelf auflaufen und sportlich vollkommen überzeugen wird. Noch ist alles möglich. Auf Instagram wurde in der letzten Woche die Frage gestellt, welchen Spieler – dessen Verpflichtung finanziell realisierbar ist- man sich in dieser Transferperiode als Zugang wünschen würde. Dies hat mich zum Grübeln und Träumen gebracht. Bei welchem Transfer würde ich zum Fanshop laufen, um mir das Trikot desjenigen zu kaufen? Wir haben in der Redaktion Meinungen gesammelt. Hier sind unsere Vorschläge:

Marco Richter

(Andy): Jeder, der hier schon etwas länger mitliest, kennt meinen Richter-Boycrush. Ich mag diesen Kerl einfach und habe seinen Abschied sehr bedauert. In Augsburg musste er schon unter vielen Trainern auf unterschiedlichen Positionen, in Berlin überstand er eine Krebserkrankung und erlebte den Abstieg mit. Auch hier wurde er wieder von Position zu Position geschoben. Trotzdem war er ein integraler Bestandteil der Berliner Mannschaft und sorgte mit 6 Toren und 5 Vorlagen für positive Momente in einer ansonsten verkorksten Saison. Dies sieht man nun auch am Meinungsbild aus der Berliner Fanszene, das deutlich zeigt, wie wichtig die Fans ihn für die Mannschaft halten. Richter sollte sich als vielseitiger Offensivspieler, der es gewohnt ist im Pressing mitzuarbeiten, in Ennos System pudelwohl fühlen. Enno sollte ihm helfen können, sein Potential auszuschöpfen. Sportlich macht dieser Transfer viel Sinn.

Reifer und auf der Suche nach Stabilität: Eine Rückkehr nach Augsburg wäre für Marco Richter evtl. die richtige Zukunftsentscheidung. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Mit Richter käme zudem ein Eigengewächs zurück, das als Vorbild für die nachrückenden Jugendspieler dienen kann. Der nun auch eine Führungsrolle in der Mannschaft einnehmen kann, nach all den Berliner Erfahrungen. Mit dem man zusammen als FCA sportlich einen Schritt nach vorne machen könnte. Marco Richter ist weiterhin erst 25 Jahre alt. Wie der FC Augsburg selbst, wird es Zeit sportlich nach Höherem zu streben. Zusammen. Weil uns allen der Club am Herzen liegt. Marco, ich will deine Tacklings und Torbeteiligungen wieder feiern. Komm zurück! Es ist noch genügend Zeit, um in Augsburg zur Legende zur werden.

Valentino Lazaro

(Andi) Robert Gumny konnte einem wirklich leidtun, als er nach seiner roten Karte im letzten Saisonspiel gegen Gladbach mit Tränen in den Augen vom Platz schlich. Mini-Kontakt gegen Fallobst Thuram, kein böses Foul, nur eben ungeschickt. Ein Sinnbild für Gumnys wahrlich nicht glückliche Saison. Auch im dritten Jahr in Augsburg konnte der Pole nur selten überzeugen, weswegen sich der FC Augsburg schon nach neuen Rechtsverteidigern umschaut. Doch der Markt ist überschaubar. Wenn ich mir einen Spieler wünschen würde, wäre es James Tavernier von den Glasgow Rangers. Er war in mehr als 400 Spielen für die Rangers an über 200 Toren direkt beteiligt, ist Kapitän und Mentalitätsmonster, wie er dem deutschen Publikum in den Europa-League-Spielen gegen Dortmund und Frankfurt gezeigt hat. 31 Jahre, Marktwert 8 Millionen. Bleibt nur die Frage, warum er die Rangers für Augsburg verlassen sollte… 

Kennt die Liga und würde auf einer Problemposition helfen: Valentino Lazaro. (Photo by Simone Arveda/Getty Images)

Etwas realistischer scheint da ein Milan van Ewijk, 22 Jahre alt, beim SC Heerenveen unter Vertrag und niederländischer Juniorennationalspieler. Laut niederländischen Medien sollen FCA-Scouts bereits vor Ort gewesen sein, um van Ewijk zu beobachten. Ein Transfer würde zur aktuellen FCA-Strategie passen, vermehrt auf junge Spieler zu setzen. Doch: Auch Gumny kam als Talent, die Wette ist riskant. Ich würde mir daher für den FCA einen etwas gestandenen Spieler wünschen. Jemanden wie Valentino Lazaro, den man noch aus seiner Zeit in der Bundesliga kennt (Hertha, Gladbach). Lazaro, 27, steht bei Inter Mailand bis 2024 unter Vertrag, war zuletzt aber an den FC Turin ausgeliehen. Turin besitzt eine Kaufoption in Höhe von sechs Millionen Euro. Sollten sie die nicht nutzen, kann vielleicht der FCA aktiv werden. 

Konstantinos Stafylidis

(Franzi) Ich plädiere dafür, dass der FC Augsburg für die Links- bzw. Rechtsverteidigerposition einen alten Bekannten zurück an den Lech holt. Konstantinos „Stafy“ Stafylidis verlängert seinen Vertrag beim VfL Bochum im beiderseitigen Einvernehmen nicht und wäre ab 01.07.2023 für überschaubares Geld zu haben. Nach allem, was man liest, für eine Summe zwischen 250.000 und 1,8 Mio. Euro.

Für den inzwischen 29-jährigen Griechen spricht eine ganze Menge. Gerade in der Hinrunde hat Stafy mit den Bochumern gezeigt, was es heißt, sich nicht aufzugeben und als Team zusammenzuhalten. Er selbst hat sich – wie so oft – nach einer langwierigen Verletzung zurückgekämpft, seine Mannschaft sich im Laufe der Saison nach und nach aus dem Tabellenkeller befreit. In der Rückrunde ist der nominelle Linksverteidiger auf der rechten Abwehrseite eingesprungen und hat seine Sache auch dort nicht schlecht gemacht. Sollte der FCA auf dem leergefegten Rechtsverteidigermarkt also nicht fündig werden (was ich nicht hoffe), hätte er neben (oder besser vor) Robert Gumny für die rechte Seite noch jemanden in der Hinterhand, der gerade in der Rückwärtsbewegung seine Stärken hat.  

Stafy hat man lieber auf seiner Seite als gegen sich. (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)

Außerdem kennt sich Kostas beim FCA, bei dem von 2015 bis 2019 inklusive einer sechsmonatigen Leihe zu Stoke City gekickt hat, bestens aus und bräuchte wohl kaum Eingewöhnungszeit. Was aus meiner Sicht aber am meisten für den Mann aus Thessaloniki spricht: Er verkörpert mit seiner Zweikampfhärte, seiner Robustheit und seinem unbedingten Willen die „alten“ FCA-Tugenden, die dem Verein spätestens seit dem Ausfall von André Hahn im Herbst 2022 abhandengekommen sind. Er wäre quasi die wandelnde Erinnerung an unseren FCA in Europa, an #keineSau und den Beinahe-Ausgleich, den er in der 89. Minute an der Anfield Road per Freistoß erzielt hätte. Das wäre doch bestimmt auch für die „Neuen“ ein Ansporn?!

Gegen Stafy spricht, wie schon angedeutet, seine beträchtliche Verletzungshistorie. Ob in Augsburg, Hoffenheim oder eben jüngst Bochum – immer wieder bremsten ihn gesundheitliche Probleme aus, ein Rippenbruch war besonders hartnäckig. Ob die im Vergleich zum ebenfalls verletzungsanfälligen Iago, den er bei einem Abgang ersetzen würde, ins Gewicht fallen würden, wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Gerade die häufigen Ausfälle führten auch dazu, dass Stafylidis seiner Konkurrenz oft den Vortritt lassen musste, beim FCA z.B. Philipp Max. Damit kam er nicht immer gut klar, sorgte vereinsintern mit Wechselwünschen für Unmut. Er lernte aber, mit den Rückschlägen umzugehen. Nicht umsonst wurde er vom VfL mit „Danke, Kämpfer!“ verabschiedet. Genau so einen wünsche ich mir für unseren FCA!

Christopher Antwi-Adjei & Masaya Okugawa

(Irina)  Persönlich wünsche ich mir für das heiße Sommertransferfenster ein paar qualitativ hochwertige Neuzugänge. Im Hinblick auf benötigtes Spielermaterial tun sich „Problempositionen“ auf, die dem FCA insbesondere in der Rückrunde der mittlerweile vergangenen Saison deutlich aufgezeigt wurden. Andi hat bereits die Rechtsverteidiger-Rolle genannt, die für einen Bundesligisten nicht adäquat (genug) besetzt ist. Daher konzentriere ich mich auf die schwächelnde Kreativabteilung, sprich: das offensive Mittelfeld und die Flügel. Insbesondere die beiden Flügelpositionen könnten bei einem Abgang vom dynamisch-agilen Ruben Vargas noch zusätzlich geschwächt werden, bei eh schon wenig qualitätsversprechenden Optionen. 

Unterschiedsspieler in der Offensiv: mit Okugawa ist einer günstig zu haben. (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Insbesondere der bereits kommunizierte und somit feststehende Abgang von André Hahn tut hier weh, gehen mit ihm doch ganz besondere Fähigkeiten und Tugenden von Bord. Explizit meine ich die sogenannte „Augsburg DNA“; laufen, kratzen, beißen, 1907% Einsatz eben.

Für die Flügel wünsche ich mir daher (nach Trennung von nicht benötigten Spielertypen wie Noah-Sarenren Bazee) Neuzugänge wie Tiago Tomas (21) und/oder Christopher Antwi-Adjei (29), beide sind den Abstiegskampf in der Bundesliga bei ihren aktuellen Arbeitgebern gewöhnt. Beide sind schnell, kreativ und torgefährlich. Zudem könnten beide sofort weiterhelfen und brauchen wohl kaum Zeit zur Akklimatisierung in der Fuggerstadt. Dass mindestens einer der beiden (vermutlich Tomas) zu höherem berufen ist und derzeit mit Wolfsburg liebäugelt, macht einen Wechsel zum FCA nicht gerade wahrscheinlich. Aber Christopher Antwi-Adjei wäre alleine schon ein richtiger „smart deal“. Und auch ein deutliches Upgrade zu derzeitigen Bankspielern wie ebenjener Bazee, Jensen oder Caligiuiri (der den FCA sowieso verlässt). Antwi-Adjei wäre mir auch lieber als ein (teuerer) Transfer von Yeboah. 

Für die – seit Ja-Cheol Koo verwaiste – Position des offensiven Mittelfeldspielers wünsche ich mir überraschend-unüberraschend Masaya Okugawa von Arminia Bielefeld. Der Japaner (27) ist aufgrund des Abstiegs der Arminia in die dritte Liga ablösefrei und ab 01.07. vertragslos. Okugawa kann neben seiner Stammposition in der Zentrale auch auf beiden Flügeln spielen. Im Zentrum ist Okugawa sowohl abschlussstark als auch ein guter Vorlagengeber (5 Tore, 10 Vorlagen in der vergangenen Zweitligasaison). Hinter Okugawa könnte dann Eigengewächs Mert Kömür in die Rolle langsam hineinwachsen. Dies würde ich für meinen Teil jedenfalls sehr begrüßen!

Yukinari Sugawara

(Birgit) Wie so viele Augsburger Fans sehe auch ich eine große Problematik unseres Kaders in den Außenverteidigerpositionen. Sollten sich die Gerüchte um einen Abgang von Iago bewahrheiten, dann hätte man auf der linken Abwehrseite mit Mads Pedersen derzeit nur einen Spieler, der in der abgelaufenen Saison vollständig mit seiner Leistung überzeugen konnte. Allerdings traue ich es beispielsweise David Colina, der in der kroatischen HNL fast 100 Spiele gemacht hat, durchaus zu, auch schon bald in der Bundesliga sein Können unter Beweis zu stellen.

Daher sehe ich, wie wir auch schon in unserer RoGaz-Kaderanalyse des letzten Jahres festgestellt haben, die Rechtsverteidigerposition als die Baustelle, die am dringlichsten behoben werden muss. Seit dem Abgang von Paul Verhaegh im Jahr 2017 wurde hier nicht mehr adäquat nachgerüstet und sowohl Robert Gumny als auch Raphael Framberger konnten in den letzten Spielzeiten nicht überzeugen. Daher hoffe ich sehr, dass sich hier in der Sommertransferperiode etwas tun wird. Es gab bereits Gerüchte um Milan van Ewijk oder auch Mitchell Weiser. Gerade letzterer würde mir persönlich gut gefallen, dennoch könnte ein Transfer nur schwer zu realisieren sein, da auch ein Topclub aus der Bundesliga sowie mehrere Vereine aus dem Ausland an ihm dran sein sollen.

Vieles konzentriert sich auf rechts hinten. Auch Sugawara wäre hier eine Alternative. (Photo by Kenta Harada/Getty Images)

Eine Alternative hierzu, die ich mir sehr gut bei uns vorstellen könnte, spielt derzeit in der Eredivisie – genauer gesagt bei AZ Alkmaar, dem Tabellenvierten der niederländischen Liga. Die Rede ist vom 22jährigen Yukinari Sugawara, der seit der Saison 2020/21 bei AZ unter Vertrag steht. In diesem Zeitraum hat er bereits 156 Spiele für den ehemaligen Club von Kapitän Jeffrey Gouweleeuw bestritten und hat sich dabei auch auf dem internationalen Parkett sehr ordentlich präsentiert. Allein wenn man auf diese Saison schaut, kommt der Japaner auf wettbewerbsübergreifend 15 Torbeteiligungen – aufgeteilt in vier eigene Treffer und elf Torvorbereitungen. Insgesamt steht er trotz seines jungen Alters schon bei zehn Toren und zwanzig Assists. Und Sugawara kann nicht nur defensiv, sondern auch offensiv, denn Trainer Pascal Jansen setzte ihn auch das eine oder andere Mal auf Rechtsaußen ein, wo wir ja auch das eine oder andere Problem haben.

Der junge japanische Nationalspieler wäre daher eigentlich genau das, was man beim FC Augsburg sucht und gerne auch verpflichtet. Er ist jung, dynamisch und hat noch dazu noch ein gewaltiges Entwicklungspotenzial Sein derzeitiger Wert bei Transfermarkt liegt bei sechs Millionen Euro und wäre daher schätzungsweise durchaus im Bereich des Finanzierbaren, auch wenn Yukinaris Vertrag noch bis 2025 Gültigkeit besitzt. Und sind wir mal ehrlich: Würde er nicht auch perfekt in die Schiene der unaussprechlichen bzw. schweren Namen passen? 😉  

Welchen Zugang wünscht ihr euch für den FCA?

RoGaz Awards 2023: Der beste Rookie

Was wäre eine Saison ohne aufstrebende Jugendspieler und Neuzugänge? Im Falle des FC Augsburg 2023 wäre sie wohl schief gegangen. Nachdem wir in den Vorwochen den wichtigsten und den meistverbesserten Spieler des FC Augsburg in der Saison 2022/23 gewählt haben, richtet sich der Fokus in dieser Woche auf die Rookies. Unter den folgenden Kandidaten könnt ihr den Rookie des Jahres wählen.

#1 Aaron Zehnter

Debüts von Spielern aus dem eigenen Nachwuchs bleiben weiterhin etwas Besonderes. Auch im Falle von Aaron Zehnter. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Debüt im DFB-Pokal und in der ersten Fußballbundesliga und das alles im Alter von 17 bzw. 18 Jahren. Zehnter ist der einzige Debütant aus dem Nachwuchsleistungszentrum des FCA in der abgelaufenen Saison gewesen und stach damit hervor. Aus meiner Sicht hätte Enno Maaßen ihm noch mehr Möglichkeiten einräumen können. Die Hoffnungen für die Zukunft sind in jedem Fall groß.

#2 Arne Engels

Meter, Auge und so vieles mehr. In Arne Engels hat der FCA sich einen vollständigen Mittelfeldspieler geangelt. (Photo by Carsten Harz/Getty Images)

Für eine Mini-Ablöse kam im Winter Arne Engels aus Belgien zum FCA und setzte sich wundervollerweise direkt in der Stammelf fest. In 18 Partien, 1444 Bundesligaminuten und mit 4 Vorlagen war er eine Top-Verstärkung in der Rückrunde. Im Alter von 19 Jahren. Faszinierend und zum Augen reiben. Was dabei besonders hervorstach: er ist für sein Alter schon robust und abgeklärt und die fehlende Erfahrung ist ihm kaum anzumerken. Man darf die Hoffnung haben, dass wir in ihm ein Riesentalent entdeckt haben.

#3 Maximilian Bauer

Maxi Bauer stemmt sich dagegen. Eine positive Überraschung in der Innenverteidigung. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Maximilian Bauers Transfer wurde noch unter Markus Weinzierl fixiert. Beim FCA hatte man ihn als vierten Innenverteidiger hinter Jeff, Felix Uduokhai und Reece Oxford eingeplant. Nachdem Uduokhai und Oxford lange fehlten, kam Maxi Bauer zum Zug und erledigte seine Sache oft mutig und energisch. Damit spielte er sich auch immer wieder in die Herzen der FCA Fans. Im Alter von 23 Jahren kommt er nach dieser Saison auf 27 Bundesligapartien und 2 Einsätze für den FCA im Pokal. Und das als – immer noch – U21 Nationalspieler, der zuletzt für die EM im Sommer nominiert wurde. Hoffnungsvoll.

#4 Renato Veiga

Renato Veiga mit dynamischem Antritt. Nächstes Jahr immer noch in Augsburg? (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Auch Renato Veiga sorgte in der Rückrunde dafür, dass die Partien des FCA auch zu einem „Jugend Forscht“-Wettbewerb mutierten. Nicht nur kam er in 13 Bundesligapartien zum Einsatz. Er bekleidete dabei auch unterschiedliche Positionen, sowohl als linker Außenverteidiger, als linker Innenverteidiger und im defensiven Mittelfeld. Veiga ist mit seinen 19 Jahren nicht nur schon extrem robust, sondern auch vielseitig einsetzbar. Aus meiner Sicht hat er eine sehr positive Zukunft vor sich und wenn die Kaufoption nicht so hoch wäre, hätte man diese längst gezogen. In Augsburg bleibt seine Debüthalbrunde jedenfalls positiv in Erinnerung.

#5 Dion Beljo

Treffer und versenkt. Das könnte bei Dion Beljo noch öfter vorkommen in Zukunft. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Bei den vielen Kaderbewegungen im Winter und den unterschiedlichen Spielern in der Rückrunde, ging bei mir am Ende der Saison fast unter, wie gut Beljo in Augsburg ankam. Dion Beljo ist erst 21 Jahre alt, wechselte in ein neues Land und kommt am Ende der Rückrunde auf 18 Einsätze für den FCA. Dabei schoss er 3 Tore und legte 3 weitere auf. Zudem konnte er durch den verletzungsbedingten Ausfall von Mergim Berisha seine Qualitäten als Zielspieler im Sturm direkt zur Geltung bringen. Auch diese Rückrunde macht definitiv Hoffnung auf mehr. In der Zwischenzeit darf er in der qualitativ hochwertigen kroatischen Nationalmannschaft mitwirken.

Abstimmung

Und nun seit wieder ihr dran: Wer ist euer Rookie des Jahres?

Wer ist der Rookie der Saison 2022/23?

  • Arne Engels (83%, 48 Votes)
  • Dion Beljo (10%, 6 Votes)
  • Maximilian Bauer (7%, 4 Votes)
  • Aaron Zehnter (0%, 0 Votes)
  • Renato Veiga (0%, 0 Votes)

Total Voters: 58

Wird geladen ... Wird geladen ...

RoGaz Awards 2023: Der meistverbesserte Spieler

Nachdem wir in der letzten Woche schon den wichtigsten Spieler der Saison 2022/23 gewählt haben, ist es nun an der Zeit Entwicklung und Verbesserung anzuerkennen. Folgende Spieler haben sich aus meiner Sicht deutlich entwickelt:

#1 Arne Maier

Torjubel bei Arne Maier? Wer hätte gedacht, dass wir das so oft erleben. Maier steigerte sich im Saisonverlauf signifikant. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Arne hatte Schwierigkeiten in dieser Saison. Mit der Systemumstellung vor dem Bremen-Spiel in der Hinrunde verschwand seine Rolle im System. Es dauerte eine Weile bis er sich akklimatisierte. Er fand auf dem Flügel einen Weg zurück in die erste Elf und fühlte sich dort pudelwohl. Und hier kommt es nun: Arne Maier entwickelte Torgefahr. Fünfmal traf er selbst, bei einer Vorlage. Die Form konnte er nicht über die gesamte Saison konservieren. Wie er sich der Situation gestellt und verbessert hat, haben wir schon während der Saison gewürdigt. Hut ab, Arne Maier.

#2 Mads Pedersen

Hinfallen und wieder aufstehen. Auf die Zähne beißen. Mads bewies diese Saison nicht nur seine Mentalität sondern auch seine Polyvalenz. Extrem wertvoll. (Photo by Carsten Harz/Getty Images)

Iago verletzt, Robert Gumny mit Problemen. Kein Problem, Mads ist zur Stelle. Angeschlagen die Zähne zusammen beißen: Immer. Links oder rechts hinten? Egal. 28 Bundesligapartien kamen so in dieser Saison zusammen. Mads war der Kleber, der die Mannschaft zusammenhielt. Er passte sich an und sprang dort in die Bresche, wo ihn der Trainer aufstellte. 2022/23 war seine bisher beste Saison in rot-grün-weiß. Sein Vertrag läuft in 2024 aus. Es wird Zeit für eine Verlängerung.

#3 Lukas Petkov

Ein Jugendspieler aus der eigenen Akademie, der einige Spiele machte. Lukas Petkov war in Maaßens erstem Jahr der Einzige. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Petkov debütierte, als Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, am Ende der vorletzten Saison für den FCA. In der Hinrunde dieser Saison konnte er nun in der Bundesliga richtig durchstarten, bevor es im Winter nach Fürth ging. Aus dem eigenen Nachwuchs ist Lukas Petkov der Einzige, bei dem man im Augsburger Trikot eine Steigerung zu den Vorjahren erkennen konnte. Wir haben das während der Saison schon gewürdigt. Ob er sich beim FCA durchsetzen wird? Wir werden sehen. Die Hinrunde war in jedem Fall aller Ehren wert.

#4 Jeffrey Gouweleeuw

Die Mannschaft brauchte Führung, Jeff leistete. Stark. (Photo by Reinaldo Coddou H./Getty Images)

In den letzten Jahren sind dem FCA immer mehr die Führungsspieler weggebrochen. Jeff war sportlich in seinen guten Zeiten immer unumstößlich in der Innenverteidigung des FCA gesetzt. In dieser Saison war es sportlich manchmal wackelig. Die Verbesserung sehe ich darin, dass er sich mehr zu dem Leader entwickelt hat, den die Mannschaft brauchte. Gerade als dann auch Demirovic gesperrt fehlte, waren die Führungspersönlichkeiten auf dem Rasen rar. Jeff wuchs an dieser Situation und geht berechtigt als Kapitän der Mannschaft auch in die nächste.

#5 Tomas Koubek

Sicherer Rückhalt, der die Nerven der Fans schonte. Danke! (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Tomas Koubek war vor dieser Saison ein Wackelkandidat, wenn er für den FC Augsburg spielte. Teilweise slapstickartig waren seine Einlagen manchmal, z.B. auswärts in Gladbach vor ein paar Jahren. Nun wurde er in dieser Saison oftmals reingeworfen auf Grund der verletzungsbedingten Abwesenheit von Rafal Gikiewicz. 12 Pflichtspiele waren es am Ende, in denen er grundsätzlich ein sicherer Rückhalt der Mannschaft war. Eine unerwartete, aber sehr geschätzte Entwicklung des sympathischen Tschechen, dessen Auftritt gegen Union Berlin essentiell für den Klassenerhalt war.

Abstimmung

Nun seit ihr dran. Wer ist für euch der meistverbesserte Spieler der Saison 2022/23?

Wer ist der meistverbesserte Spieler der Saison 2022/23?

  • Tomas Koubek (47%, 38 Votes)
  • Arne Maier (33%, 27 Votes)
  • Mads Pedersen (17%, 14 Votes)
  • Lukas Petkov (1%, 1 Votes)
  • Jeffrey Gouweleeuw (1%, 1 Votes)

Total Voters: 81

Wird geladen ... Wird geladen ...

Den Abschluss verkackt

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Der FC Augsburg ist in der Sommerpause angekommen. Man hat – erneut entgegen der Erwartungen vieler Außenstehender – die Klasse gehalten. Auf den Mottoshirts des Jahres prangt die Wilde 13. Mit Jim Knopf geht es in ein weiteres Jahr Bundesliga. Insgesamt ist das weiterhin ganz außergewöhnlich, gerade wenn sich große Clubs wie Hertha BSC und Schalke 04 in die zweite Liga verabschieden. Man hat sich hier im sportlichen Wettbewerb erneut durchsetzen können. Das große Ganze will hier niemand klein reden.

Am Abgrund

Allerdings war ich in Gladbach mit vielen anderen Augsburgern, von denen ein Großteil zwei Wochen vorher in Bochum war. Und noch viele mehr, haben gesehen, wie man durch dumme Zweikampfführung und eine unnötige (wenn auch unberechtigte) rote Karte gegen Dortmund nicht zu Punkten kam. Das Spiel in Gladbach war die unschöne Krönung der Geschichte, des sportlichen Niedergangs zum Ende der Saison hin. Ein so schlechtes Spiel wie in Gladbach, das noch deutlicher für die Borussia hätte ausgehen müssen, habe ich selten gesehen. Erinnerungen kamen hoch an eine Partie in Mainz und frühere Auswärtspartien an selber Stelle. Auch damals am letzten Spieltag in Wolfsburg, als wir uns vor einigen Jahren haben abschießen lassen, war das eigene spielerische Niveau nicht schlechter. Wolfsburg hatte schlicht eine bessere Chancenverwertung.

Damals ging es um nichts mehr. Im Gegensatz dazu ging es gegen Gladbach um alles. Der FC Augsburg hatte die Möglichkeit sich selbst vor der Relegation zu retten, indem man zumindest einen Punkt in Gladbach holte. Mit dieser Situation kam die Mannschaft anscheinend nicht zurecht. Während der ersten Halbzeit wirkte das Treiben eher wie ein Hühnerhaufen. Die Lücken in der Defensive waren eklatant. Enno Maaßen reichte Zettel über Zettel über den Platz. Ein Rezept zur Verbesserung fand er nicht. Mit dem Platzverweis von Robert Gumny, der erneut keine bundesligataugliche Zweikampfführung an den Tag legte, war der Kas dann auch gegessen. Gladbach verwaltete in Halbzeit 2, während sich der FCA vergeblich mühte.

Vorbei mit der Lockerheit

In den Wochen zuvor war ein Fokus von Enno Maaßen immer wieder, dass man sich die Lockerheit bewahren müsste. Es sollte der große Krampf vermieden werden. Dies beruht – meiner persönlichen Meinung nach – auf einem großen Irrtum. In Phasen des akuten Abstiegskampfs, lässt sich die Lockerheit nicht erhalten. Zumindest nicht grundsätzlich. Der Druck steigt und man kann nicht so tun, als ob dem nicht so wäre. Die Spieler müssen auf den Anstieg des Drucks und die Stresssituation vorbereitet werden. Sie müssen gezielt daran arbeiten, damit umzugehen.

In dieser Situation zum Ende der Saison hin, hat sich die Unerfahrenheit von Enno Maaßen im Abstiegskampf gezeigt und sie hätte den Verein, der über die ganze Saison fest hinter seinem jungen Trainer stand, fast in die Relegation befördert. Wie die Mannschaft mit dieser Herangehensweise in der Relegation abgeschnitten hätte, mag man sich gar nicht ausmalen.

Dabei braucht man dann sportlich nicht alles zerreden, was in dieser Saison passiert ist. Der Club verfolgte konstant und geschlossen eine sportliche Linie. Enno Maaßen weiß die geschlossene Front in der Öffentlichkeit hoffentlich zu schätzen, während man z.B. beim VfB Stuttgart gar nicht mehr genau weiß, mit dem wievielten Trainer der Club nun in der Relegation antritt. Der FCA konnte über die Saison hinweg manchmal glänzen. Wenn nicht, blieb man ruhig. Alleinig in der Endphase fand man keine Lösungen mehr. Für den Abstiegskampf gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wir werden wieder in dieser Situation landen.

Aus den Erfahrungen gilt es zu lernen. Ob es gelingt? (Photo by Neil Baynes/Getty Images)

Abgedriftet

Für einen Club, der so erfahren ist im Abstiegskampf wie der FC Augsburg, hat sich die gesamte Organisation nicht mit Rum bekleckert. Ich hatte schon an anderer Stelle ausgeführt, wie mir negativ aufgestoßen war, dass man in Hintergrundgesprächen mit z.B. dem kicker Transferpläne erläutert hat, bevor der Klassenerhalt gesichert war. Für Personalspekulationen war es dann doch noch viel zu früh.

Daneben hatte der FCA in seinen Planungen überhaupt nicht mehr vorgesehen, dass dem Spiel in Gladbach eine Bedeutung zukäme. Michael Ströll reiste nicht mit nach Gladbach. Ab 18:30 Uhr hatte der FCA am Samstag zur Saisonabschlussfeier in der Kongresshalle geladen. Die Spieler kamen nach der Rückreise nach. „Jetzt trinken wir ein Glässchen mit der FCA-Familie“ wird Stefan Reuter von der Augsburger Allgemeinen kurz vor dem Rückflug zitiert.

Ich reibe mir verwundert die Augen. Mit Max Krapf haben wir einen Präsidenten, der selbst viele, viele Male in der Kurve stand. Beim wichtigsten Saisonspiel in Gladbach, wartet die FCA-Familie zu Hause? Nein, Reuters Bild von der FCA-Familie ist ein verqueres. Man hat sich eben nicht nur zwischendurch im Marketing-Sprech verheddert.

Auf wen es ankommt

Die FCA-Familie stand in rot im Gästeblock in Gladbach. Die FCA-Familie hat eine letzte Choreo und unermüdlichen Support aufgebracht, um die Mannschaft auch am letzten Spieltag zu stützen. Und während Sponsoren und andere Menschen, die sich gerne im Erfolg des FC Augsburg sonnen, sich in der Kongresshalle mit einem Gläschen zugeprostet haben, saß die FCA-Familie im Sonderzug zurück oder hatte Angst, dass sie gar nicht mehr nach Hause kommt, weil die Bahn auf anderen Verbindungen mal wieder fehlende Zuverlässigkeit an den Tag legte.

Es war bezeichnend in Gladbach. Mit den Händen in den Hosentaschen stand Enno Maaßen nach seiner ersten Saison in der Bundesliga vor der Kurve. Immer wieder hat er betont, wie wichtig der Support der Fans für das Team ist. An den Zaun hat er es an diesem Tag nicht geschafft, obwohl aus der Kurve selbst zur Halbzeit kein einziger Pfiff kam. Kritik wurde erst nach dem Spiel geäußert. Mit den Freunden des FCA, die es vorgezogen hatten zu Hause zu bleiben, obwohl das wichtigste Spiel der Saison noch anstand, ließ man dann in aller Ruhe die Saison ausklingen.

Was bleibt

Wenn es wirklich in die Relegation gegangen wäre, dann weiß ich, wer erneut dagewesen wäre um mit voller Kraft und mit größtem Einsatz die Mannschaft nach vorne zu singen. Wer auch bei einem Abstieg da wäre. Die Verantwortlichen im Verein sollten sich fragen, wie es sein kann, dass man im Abstiegskampf so naiv agierte. Warum ein Saisonabschluss geplant wurde, zu dem offensichtlich keine Vertreter der Fanszene eingeladen waren, oder deren Abwesenheit billigend in Kauf genommen wurde. Der Sonderzug nach Gladbach war lange angekündigt. Selbst der FC Bayern, der Club der noch vor der Meisterschaft Verantwortliche entließ, hatte seinen Saisonabschluss erst für Sonntag angesetzt. Und der musste nicht befürchten in der Relegation zu spielen.

Es ist mittlerweile eine Woche vergangen seit dem Spiel in Gladbach. Ich habe mich über die Neuzugänge von Patric Pfeiffer und Finn Dahmen genauso gefreut, wie über den Profivertrag der zukünftigen FCA-Legende Marcel Lubik. Die Überschrift ist dennoch mit Bedacht gewählt. Es bleibt nach diesem Saisonabschluss etwas negativ haften. Die Situation sollten wir nun alle als Chance begreifen. Der Verein sollte im sportlichen Bereich, die richtigen Schlüsse ziehen. „Messerscharf analysieren“ wie Enno es nannte. Dazu sollten die Fans endlich wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Damit die Arena voll bleibt. Die FCA-Familie hat ihr Herz nicht auf den Business Seats. Es wird Zeit, dass sich das auch wieder vermehrt zeigt. Es gilt nun im Sommer das ein oder andere aufzuräumen. Bitte packt es an!

RoGaz Awards 2023: Der MVP

Es ist mittlerweile schon eine liebgewonnen Tradition. Wir wählen nach Ende der Saison Spieler in drei unterschiedlichen Kategorien. Zuerst den wichtigsten Spieler der Saison. Danach folgen noch der meistverbesserte Spieler als auch der beste Rookie. Am Ende des Beitrags habt ihr die Möglichkeit über die Alternativen abzustimmen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Hier kommen die Kandidaten.

#1: Mergim Berisha

Ein Augsburger im Trikot der Nationalmannschaft. Es war etwas Besonderes nicht nur für Mergim Berisha. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Er kam, sah und traf. Am Ende waren es 9 Tore und 4 Vorlagen in 23 Spielen. Verletzungen haben einen Strich durch mehr gemacht. Es lässt sich argumentieren, dass Berisha die höchste individuelle Qualität im Kader mitbringt. Ein Unterschiedsspieler. Folgerichtig auch die Nominierung zur Nationalmannschaft als Spieler des FC Augsburg. Gab es auch schon eine ganze Weile nicht. Dazu kommt, dass Berisha wie kein anderer 1:0 Tore schoss und mit diesen die Grundlage für einige Siege in diesem Jahr legte. Ohne Berisha wäre es schwer geworden mit dem Klassenerhalt.

#2: Ermedin Demirović

Demi mit der Dynamik. Viel hing von ihm ab in der letzten Saison und er lieferte regelmäßig. (Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)

Mit Demi findet sich gleich der nächste Neuzugang in der Liste. Zusammen mit Berisha klappte es auf und neben dem Platz vorzüglich. Ich fühlte mich an die Prügel-Brüder der Mighty Ducks Filme erinnert (müßigerweise hatten beide Spieler in dieser Saison einen Platzverweise vorzuweisen). Demi musste offensiv mehrere Rollen ausfüllen, stellte sich unermüdlich in den Dienst der Mannschaft und hat sogar noch mehr Torbeteiligungen als Berisha vorzuweisen: 14, bei 8 Toren und 6 Vorlagen. Top-Scorer. Er stand, außer gesperrt, immer zur Verfügung. Gregerls große Fußstapfen waren nicht zu groß, Demi kam toll in Augsburg an und ist aus dem Team kaum mehr wegzudenken. Weiter so!

#3: Jeffrey Gouweleeuw

Mit Übersicht von hinten raus. Abwehr Jeff in seinem Element. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

In einer Saison, in der es an Führungsspielern mangelte, kann man Jeffs Rolle und Bedeutung nicht genug betonen. Hatte ich selbst vermutet, dass er vielleicht im Laufe der Saison ins zweite Glied verdrängt würde, so konnte ich nicht fälscher liegen. Jeff war in einer sich andauernd verändernden Abwehrkette die einzige Konstante und spiele sowohl als linker als auch rechter Innenverteidiger. Oftmals als Turm in der Brandung versuchte er einer immer jünger werdenden Elf Struktur und Halt zu geben. Als er gelb-gesperrt fehlt tat es beide Male extrem weh. Jeff war da in 32 Spielen und ohne ihn, wäre eine erfolgreich Saison kaum vorstellbar gewesen.

#4: Elvis Rexhbecaj

Elvis Rexhbecaj im Angriffsmodus. Ich hätte keinen Bock mich mit ihm auf dem Platz anzulegen. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Dorsch, Maier, Gruezo, Engels. Viele Spieler tummelten sich über die Saison hinweg im defensiven Mittelfeld des FC Augsburg. Als der FCA im Winter Carlos Gruezo abgab, tat er das auch, weil er mit Elvis Rexhbecaj im Sommer einen Top-Neuzugang verpflichtet hatte. Elvis kannte die Liga und kam in Augsburg sofort an. In 31 Spielen in der Liga gab er unermüdlich alles und entpuppte sich als eine der großen Konstanten. Er ist, was man einen Mentalitätsspieler nennt. Ein Aggressiv-Leader. Etwas, das wir in Augsburg lange nicht mehr so hatten. Manchmal zu laut, immer wichtig. Wer sich nach dem Spiel in Gladbach noch als letzter Spieler in der Kurve den Fans gestellt hat? Genau.

#5: Rafal Gikiewicz / Tomas Koubek

Mads bedankt sich nach dem Spiel gegen Union bei Koubek. Die Keeper leisteten ihren Teil in dieser Saison. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Auf der Torhüter-Position gab es in dieser Saison nicht die große Konstanz. Rafal Gikiewicz verletzte sich zweimal und Koubek musste ran. Beide sicherten Punkte. Gikiewicz z.B. in den Partien gegen Leverkusen, Koubek war in der Rückrunde gegen Union der Match-Winner. Beide werden nächste Saison wohl nicht im Kasten des FCA stehen, da gerade Finn Dahmen verpflichtet wurde. Dennoch haben beide in dieser Saison wichtige Beiträge geleistet. Ohne, dass uns unsere Keeper Punkte festgehalten hätten, wäre es nichts geworden. Mein Respekt gebührt euch hierfür.

Und damit sind die Kandidaten genannt. Fehlt jemand? Kann sein. Wer war von den genannten der wichtigste Spieler der Saison 2022/23:

Wer war der wichtigste Spieler der Saison 2022/23?

  • Ermedin Demirović (39%, 31 Votes)
  • Mergim Berisha (30%, 24 Votes)
  • Jeffrey Gouweleeuw (16%, 13 Votes)
  • Rafal Gikiewicz / Tomas Koubek (9%, 7 Votes)
  • Elvis Rexhbecaj (6%, 5 Votes)

Total Voters: 80

Wird geladen ... Wird geladen ...

Gedanken zum Finale

Montagmorgen nach dem letzten Sonntagsspiel in der Bundesligasaison für den FC Augsburg. 0:3 hat man zu Hause verloren. Am Ende wurde es deutlich, nachdem Dortmund lange mit einem Mann in Überzahl spielte. Die Schützenhilfe in Sachen Klassenerhalt blieb aus. Und am Ende muss sich der FCA mal wieder hauptsächlich über sich selbst ärgern.

Dummheiten

Immer und immer wieder stellt ich die Mannschaft in dieser Saison selbst ein Bein. In diesem Falle in Person von Felix Uduokhai, der nicht nur gegen Dortmund vom Platz flog, sondern der Mannschaft nun auch im entscheidenden Spiel in Gladbach fehlen wird (eine gerechte Strafe für das Vergehen wäre, dass Felix nächste Woche mit mir den Spieltag verbringen und meine Nervosität aushalten muss).

Ja, die rote Karte war hart. Ja, der VAR ist scheiße. Diesen Zweikampf in dieser Situation so zu führen, ist allerdings das grundsätzliche Problem. Und diese Fehler begleiten den FCA durch die Saison. Wenn wir sie nächste Woche nicht abstellen können, ist die Relegation ein realistisches Szenario.

Noch stehen wir

Auch nach dem Platzverweis oder auch dem 0:1 steckte niemand zurück. Die Mannschaft hielt sich selbst im Spiel und hatte über Irwin Cardona auch eine sehr gute Chance um zum Ausgleich zu kommen. Alleine, zählbares war an diesem vermaledeiten Nachmittag nicht zu verbuchen.

Was mich allerdings in dieser Phase fast umgehauen hat, war die Wucht des Supports von der Ulrich Biesinger Tribüne. Laute und dauerhafte Gesänge. Gänsehaut! Ich hoffe, wir testen nicht aus, wie viel dieses Supports den FCA auch in die zweite Liga begleiten würde. Nach 6 ausverkauften Spielen am Stück steht der FCA abseits des Platzes so gut da wie schon lange nicht mehr. Der Wille der Mannschaft und der Support aus der Kurve sind eine gute Voraussetzung für das Finale am Samstag.

Fehler, die Punkte kosten. Können wir uns am Samstag nicht erlauben. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Entscheidung

Am Samstag in Gladbach wird sich nun entscheiden, was sich schon viel früher hätte entscheiden können. Die Mannschaft muss Zeugnis darüber ablegen, ob sie direkt die Klasse halten kann. Dabei hat sie weiterhin alle Zügel in der eigenen Hand. Was unbedingt vermieden werden muss: Auf Schützenhilfe aus Leverkusen oder Hoffenheim dürfen wir uns nicht verlassen. Und Gladbach sollte, nachdem sie Leverkusen erfolgreich geärgert haben, niemand unterschätzen.

Am Ende wird es nun darauf ankommen, dass nächsten Samstag die beste Mannschaft des FC Augsburg zeigt, dass sie gegen einen überaus mittelmäßigen Bundesligagegner Punkten kann, wenn es darauf ankommt. Egal, welche Entscheidungen der Schiedsrichter trifft. Wieviel Glück wir auch immer im Spielverlauf haben werden. Am Samstag kann es keine Ausreden geben.

Der Ernst der Lage

Die negative Serie nun in der zweiten Hälfte der Rückrunde, abseits ganz weniger Ausnahmen, sollte dazu führen, dass man das ein oder andere hinterfragt. Auch im sportlichen Bereich und in und um das Trainerteam herum. Über die letzten Wochen ist mir das zu viel Kuschelatmosphäre. Enno Maaßen betont immer wieder, dass die Mannschaft einen Funken Leichtigkeit behalten muss und man das Positive hervorheben will.

Andererseits steht man nun kurz vor dem Abgrund. Niemand will Relegation spielen. Immer wieder wurde hervorgehoben, dass andere Clubs unsere Lage beneiden würden. Mittlerweile hat sich ein Club nach dem anderen selbst gerettet und ich beneide die Hoffenheimer oder Bremer Fans, die sich das Spektakel am letzten Spieltag ganz entspannt anschauen können. Am Ende braucht es Ergebnisse und der Ernst der Lage sollte allen klar sein.

Wendepunkte

Es gibt immer wieder spezielle Spiele und Vorkommnisse, die den Verlauf der weiteren Vorkommnisse entscheidend prägen. In der Hinrunde war es das Spiel gegen die Hertha, das hier eine entscheidende Rolle eingenommen hat. In der Rückrunde ist es nun das Spiel in Gladbach, das zu einem solchen Wendepunkt werden wird.

Entweder der FCA kann ab der folgenden Woche in die Planung für die nächste Bundesligasaison einsteigen. Oder man muss sich auf die Lotterie Relegation einlassen, in der es dann erneuter, bis dahin dann länger nicht erbrachter Klassenbeweise bedarf. Es wäre doch sehr erfreulich, wenn die entscheidenden Punkte nun in Gladbach eingefahren würden.

Am Samstag in Gladbach kommt es auch auf die mitgereisten Fans an. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Führungsspieler

In Gladbach wird es nun auch darauf ankommen, dass die Führungsspieler ein konzentriertes und fehlerfreies Gerüst bilden. Nachdem sich Felix Uduokhai hier selbst aus der Verantwortung genommen hat, bleibt als Eckpfeiler Jeff Gouweleeuw, auf den es mehr denn je ankommen wird. Daneben wird Ermedin Demirovic eine Schlüsselrolle einnehmen müssen.

Ansonsten kämpfen die Spieler teilweise mit sich selbst. Mads Petersen, der ein absoluter Mentalitätsspieler ist, konnte gegen Dortmund nach einer Verletzung nur eine Halbzeit mitwirken. Elvis Rexhbecaj kämpft so kurz vor dem Saisonende mit seiner Form. Arne Maier mit der Gesundheit. Ein schlechter Zeitpunkt für fehlende Prozente und eine wankende mannschaftliche Struktur. Zeit, dass sich der ein oder andere hervortut und auch Niklas Dorsch zeigt, welche Rolle er in Augsburg einnehmen will.

Abschiede

Ach wie gerne würde man in dieser Situation einen fitten André Hahn auf dem Rasen sehen. Einen Spieler, der ein ums andere Mal angerannt ist für diesen Club. Der mit seiner Dynamik vor dem gegnerischen Tor aufgetaucht ist und sich leider schwer verletzt hat und dessen Vertrag nun nicht verlängert wird. André Hahn in Topform könnte momentan sehr helfen. André Hahn wird fehlen. Kein Spieler hat für den FC Augsburg so viele Tore in der Bundesliga aus dem Spiel heraus erzielt (Finnbogason durch 9 Elfmeter ein paar Tore mehr). Hahn ist ein Schlüsselspieler der Bundesligajahre. Und ein sehr guter Typ.

Der FC Augsburg hat es in diesem Jahr geschafft, den Spielern, bei denen der Abgang zum jetzigen Zeitpunkt feststeht, eine würdige Verabschiedung auf dem Rasen zu bereiten. Es war nicht ganz wie in Liverpool mit großem Spalier , aber es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Heraus stach dabei Hahn, der sich – nach dem offiziellen Teil der Verabschiedung – mit seiner Frau und seinen Kindern den Kindern auf der Stadionrunde anschloss und seine eigene Ehrenrunde lief. Am Samstag in Gladbach spielt das Team nun auch für André Hahn, damit seine letzte Saison in Augsburg nicht als Abstiegssaison in die Bücher eingeht. Auf jetzt!

Zurück zu den Grundtugenden

Das Wochenende war für FCA Fans ernüchternd. Nachdem man zu Hause gegen Union Berlin eines der besseren Teams der Liga geschlagen hatte, ist man gegen Bochum erneut leer ausgegangen. Immerhin hat die Konkurrenz keine Überraschungen geliefert und ging in vielen Fällen leer aus oder mit nur einzelnen Punkten vom Platz.

Überraschend kam das Ergebnis gegen Bochum derweil nicht. Auch gegen Hertha BSC haben wir diese Saison zweimal verloren, gegen Stuttgart einen mageren Punkt geholt. Bei Hoffenheim haben wir wohl zwischendurch gedacht, dass es sich bei dem Team um einen höherwertigen Konkurrenten handelt. Anders ist der 3er gegen die Sinsheimer Truppe nicht zu erklären. Insgesamt ist die Ausbeute gegen Teams aus dem Keller besorgniserregend und auch dafür verantwortlich, dass wir zu diesem späten Zeitpunkt in der Saison immer noch mit dem Abstieg zu tun haben. Und im

Frühe Indikatoren

Dass sich auch gegen Bochum nichts ändern würde, hatte sich schon direkt nach dem Spiel gegen Union angedeutet. Direkt nach dem Spiel haben sowohl Stefan Reuter als auch Enno Maaßen betont, dass man nun gegen Bochum nachlegen müsste. Es wurde der Fokus direkt auf Bochum gelenkt und man darf sich fragen, ob dies bei irgendeinem anderen Team in dieser Form notwendig gewesen wäre. Bochum war der letzte direkte Konkurrent auf dem Spielplan in dieser Saison. Man konnte sich realistisch genau in dieser Partie selbst aus dem Abstiegskampf herausnehmen. Bochum war „die Partie“ im Saisonendspurt, in der man nochmal hätte auftrumpfen können. Warum musste deren Bedeutung überbetont werden? Sie hätte absolut klar sein sollen.

Andererseits war das Team nicht so richtig im Abstiegskampf angekommen. Enno Maaßen betonte noch vor dem Spiel gegen Union, dass man sich vor allem auf sich selbst konzentriere und schlecht Stimmung nichts bringen würde. Es gibt allerdings wohl einen Anspruch den ein Team erfüllen sollte, der nichts mit der Stimmung in demselben zu tun hat. Und dies ist gegen die direkte Konkurrenz in dieser Saison selten geglückt. Wenn man auf der Suche nach Gründen in die Analyse einsteigt, dann kommt hier wohl auch die Frage auf, ob der an die Mannschaft formulierte Anspruch der richtige ist.

Gegen die Konkurrenten im Tabellenkeller ist es in dieser Saison oftmals zum Verzweifeln. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Spätere Indikatoren

Später in der Woche habe ich mir dann zumindest die Augen gerieben. Im Kicker Transferticker tauchten gleich vier Meldungen betreffend den FCA auf. Bei Mergim Berisha wurde über einen direkten Weiterverkauf spekuliert, wenn man nun die Kaufoption zieht. Bei Arne Engels wurde suggeriert, der FCA würde ihn bei einem Mondangebot direkt nach 6 Monaten ziehen lassen. Auch bei Iago wurde ein Wechsel im Sommer nahegelegt. Und natürlich durften auch die Spekulationen über Ricardo Pepi und mögliche Ziele im Sommer weiter vorangetrieben werden.

Die Vielzahl der Meldungen suggeriert, dass nicht ein anderer Verein oder ein einzelner Berater mit dem kicker gesprochen hat. Es liegt dagegen nahe, dass ein Verantwortlicher des FCA ein Hintergrundgespräch mit dem kicker geführt hat. Der Zeitpunkt desselben und auch die Veröffentlichung der Meldungen suggeriert, dass – entgegen der öffentlichen Kommunikation – nicht jeder in der Organisation die Bedeutung der letzten Partien angenommen hat. Diese Störfeuer sind in der derzeitigen Phase schlicht unnötig.

Grundtugenden

In der Bundesliga geht es eng zu wie nie. Es gibt keinen Gegner, gegen den man im Vorbeigehen Punkte mitnehmen kann. Der FCA hat gegen die sportlich hochklassigen Gegner Wege gefunden, zu überraschen. Hier ist die Bühne groß und die Jungs wissen, dass sie alles und ein bisschen mehr abrufen müssen, um erfolgreich zu sein. Sobald die Gegner unterhalb des FCA in der Tabelle stehen, schleicht sich allerdings der Schlendrian ein. Auf einmal lässt man sich – wie gegen Bochum gesehen – direkt zu Beginn überraschen oder man schlampt im Spielaufbau. Immer und immer wieder stolpert man über individuelle Fehler in einzelnen Situationen. Dann kostet es umso mehr Mühe wieder in Partien zurückzufinden und gelingt auch oftmals nicht. Das Muster wiederholt sich.

In dieser Saison mache ich mir weiterhin keine großen Sorgen bzgl. des Abstiegs. Es ärgert mich als Fan dann aber doch, dass die Mannschaft ihr Potential in den Spielen gegen die direkte Konkurrenz oftmals nicht ausschöpfen kann. Es ärgert mich, dass wir es nicht schaffen, mit einem Fokus auf unsere Routinen und Ansätze eine solche Partie auch einfach mal deutlich zu gewinnen. Wir haben in dieser Saison nicht einmal mit mehr als einem Tor Abstand gewonnen. Wir lassen uns von Gegnern, die sportlich nicht unser Potential besitzen, auf deren Niveau ziehen und schlagen.

Nach dem Spiel gegen Bochum stellte Enno fest, dass der Bochumer Sieg dann auch verdient war, weil Bochum es am Ende unbedingt wollte. Man hätte auch feststellen können, dass es der Mannschaft nicht gelungen ist, zwar mit breiter Brust aber auch der notwendigen Demut die Situation anzunehmen und sich von Bochum nicht beirren zu lassen. Dabei muss uns allen bewusst sein, dass der zukünftige sportliche Erfolg des FCA vor allem davon abhängt, dass man für diese Partien wie in Bochum einen Schlüssel findet. Wenn wir es selbst regeln müssen, sind wir auch in dieser Saison nun weiterhin auf Überraschungen gegen große Clubs angewiesen. Hoffen wir, dass es nicht schief geht.

Zurück in der Spur


Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Sonntagmorgen nach dem Spiel gegen Union Berlin. Wie viele von uns bin ich morgens mit einem fetten Grinsen aufgewacht. Ich habe mir vorgestellt, wie Enno Maaßen aufgewacht ist und auch erstmal kurz ein kleines Tänzchen vollführt hat. Bei anderen hat vielleicht der ein oder andere Kater-Kopfschmerz das morgendliche Hoch etwas getrübt. Wir alle wussten dennoch, warum wir am Samstagabend gefeiert haben. Doch es war nicht nur der Sieg gegen Union Berlin, der den Glauben an dieses Team bestärkt.

An 1:0 Siege zu Hause in der Arena wird man sich nie ganz gewöhnen. Es ist ein Gefühl, von dem man nicht genug bekommen kann, gerade wenn – wie in den letzten 10 Minuten gegen Union Berlin – das Stadion voll Gespanntheit fast überschwappt, jeder nur noch singt und klatscht um nicht umzukippen, und sich die ganze Spannung am Ende mit dem Schlusspfiff entlädt.

Mit dem Druck umgehen

Nicht oft genug war es der Fall, dass der FC Augsburg Führungen verteidigen konnte. Über 20 Punkte hat man auf dem Weg zum 31. Spieltag in dieser Bundesligasaison liegen lassen. Teilweise auf die bitterste und herzbrecherischste Art und Weise. Ich muss die Partien an dieser Stelle nicht benennen. Jeder erinnert sich an die traumatischen Situationen sowieso sofort. Umso schöner war es, dass das Team gezeigt hat, dass es mit der Situation umgehen kann.

Nun hatten sich in den letzten Wochen die Punktverluste gehäuft. Der FCA war vor der Partie gegen Union Berlin seit sieben Spielen sieglos, auch wenn er in manchen Partien gute Chancen gehabt hätte, zu gewinnen. Auf diesem Wege war man nun gegen Ende der Bundesligasaison wieder unten rein gerutscht. Die Abstände waren zu gering geworden, um als Fan noch ruhig schlafen zu können. Eine Spannung war entstanden, auf die niemand rund um den FCA in dieser Saison Bock hatte. Es ist schön zu sehen, dass der FCA als Spezialist im Abstiegskampf in diese Rolle zurück gefunden hat.

Katze Koubek und Mimi Pedersen feiern ausgelassen. Das Ergebnis gegen Union Berlin war wegweisend. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Interne Problemlösung

Dies ist umso erstaunlicher, als dass Enno Maaßen als Trainer in seiner ersten Saison in der Bundesliga sich zum ersten Mal in dieser Situation wiederfindet. Dazu kommt, dass der Kader einem kräftigen Umbau unterworfen war und viele junge Spieler regelmäßig in der ersten Elf stehen. Arne Engels wirkt weiterhin so routiniert wie eh und je. Dion Beljo traf erneut. Die Jugend forscht nicht nur. Die Jugend regelt. Und dass unter schwierigen Bedingungen.

Dabei ist in den letzten Wochen sicher nicht alles glatt gelaufen. Es gab Themen, die man kritisieren konnte. Die Verantwortlichen haben alle Debatten intern gehalten. Präsident Max Krapf hat sich, im Gegensatz zu seinem Vorgänger in vielen der vergangenen Saisons, vornehm zurück gehalten, genau wie auch Stefan Reuter. Der FCA hat in dieser schwierigen Situation nach außen die Ruhe bewahrt und ist zusammengestanden.

Zurück auf dem Augsburger Weg

Diese besonnene Art der Arbeit war in den ersten Bundesligajahren immer das Augsburger Markenzeichen. Sowohl im ersten Bundesligajahr als auch in der ersten Phase unter Markus Weinzierl hat den Club ausgezeichnet, dass man sportlich nicht an der Ausrichtung gerüttelt hat. In den vergangenen Jahren hat man immer mal wieder kurz vor dem Saisonende ein Zeichen setzen wollen. Diesmal hat man noch nicht mal laut darüber nachgedacht.

Zwei Kern-Personalien sind hier zu beachten. Einerseits hat Enno Maaßen das Herz der Augsburger erobert. Er ist ein Trainer, mit dessen Art man sich identifiziert und dem man sportlich noch mehr zutraut, auch wenn er bisher nicht alles richtig macht (und wer macht das schon). Andererseits hat der Wechsel von Hofmann zu Krapf im Präsidentenamt zu Ruhe geführt. Er ist näher dran am Geschehen, bildet sich eine eigene Meinung und verteidigt den Club mit allem was er hat. Auf öffentliche Auftritte kann er im Zweifel dafür verzichten. Ein Zeichen der Stärke. In der derzeitigen Konstellation funktioniert das gut und gibt Sicherheit.

Man mag direkt mit Mads und Felix mitlaufen. Es ist lange her, dass ich so viel Hoffnung hatte, obwohl es sportlich immer noch eng ist. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Ergebnisse

Das alles ist im Fußball nicht viel wert, wenn die Ergebnisse ausbleiben. Als ich am Sonntagnachmittag mit meinen beiden Töchtern in der Eisdiele sitze, geht mir auf, mit was sich dieser Sieg am besten vergleichen lässt: mit der Geschmacksexplosion einer Amarena-Kirsche. Kurz bevor man auf die Kirsche beißt, weiß man nicht, ob sie auch dieses mal genauso geschmacksintensiv im Mund explodieren wird. Nach kleinen Zweifeln in den letzten Wochen den Glauben ins eigene Team und in den Club zurückzugewinnen, weil man von draußen ja nicht rein schauen kann, ist genau eine solche großartige Erfahrung.

Nach sieben sieglosen Spielen ist der FCA nicht etwa unter dem Druck im Abstiegskampf zusammengebrochen, sondern hat mit dem Sieg gegen Union klar gemacht, dass er Top-Teams in der Liga schlagen kann. Er hat in schwierigen Zeiten zusammengehalten und tut das weiterhin. Und bei dem Potential im sportlichen Bereich freut man sich auf mehr.

Das Mehr kommt hoffentlich direkt am nächsten Wochenende. Gegen Bochum gilt es den Sack zu zu machen. Der Klassenerhalt gegen Bochum wäre wie ein Spaghetti-Eis. Kennen wir. Bestellen wir jede Saison immer wieder. Einfach gut und in Ruhe zu genießen. Aber egal was nun kommt, ich glaube wir sind über den Berg. Weil auch wenn wir den Saisonausgang nicht komplett selbst beeinflussen können, so glaube ich doch, dass wir in Augsburg wieder auf unserem Weg angelangt sind. Zurück in der Spur nach einigen schwierigen Jahren. Wohin uns diese auch immer führen wird in nächster Zeit.

Nothing Else Matters

Es ist Samstag und der FCA hat gestern schon gegen Stuttgart gespielt. Mit einem 1:1 konnte der Club den Abstand auf den VfB Stuttgart 5 Spieltage vor Saisonende bei 5 Punkten halten. Dennoch können sich die Abstände recht schnell verdünnisieren. Und anstatt sich mit einem 3er aus dem Abstiegskampf weitestgehend rauszuhalten, ist der FCA jetzt erneut mittendrin statt nur dabei. Das Wochenende hätte mit Sicherheit einen entspannteren Start finden können. Dazu bleiben viele Fragen offen, die dazu führen, dass ich dem Spiel in Frankfurt etwas sorgenvoller entgegenblicke.

Wendepunkte während dem Spiel

Der VfB Stuttgart fand in der zweiten Halbzeit effektive Wege, um den Spielaufbau der Augsburger komplett zu unterbinden. Der FCA ließ eine Pressingresistenz vermissen und schlug phasenweise nur noch lange Bälle. Fußballerisch ein Armutszeugnis. Enno Maaßen analysierte das Problem nach dem Spiel sehr treffend. Man wollte ihn an sein Motto von der Spieltags-PK erinnern: „Nicht reden, machen“. Die passende Rückfrage wäre gewesen: „Herr Maaßen, warum ist es ihnen nicht gelungen, während des Spiels über Anweisungen an einzelne Spieler den Spielaufbau wieder anzukurbeln?“.

Enno Maaßens Analysen im Nachgang sind immer treffsicher. Jetzt muss er nur noch direkt im Spiel die richtigen Hebel finden. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Die Phase der Stuttgarter endete bizarrerweise mit ihrem Ausgleichstor. Danach konnte der FCA wieder mehr aufatmen. Die fehlende Möglichkeit, von der Seitenlinie auf die mangelhaften spielerischen Abläufe zu reagieren, erschreckt allerdings nachhaltig. Immer wieder ist es Gegnern nun schon gut gelungen sich über den Spielverlauf auf den FCA einzustellen. Immer wieder konnte der FCA nicht mehr wie nötig reagieren. Mittlerweile haben wir 23 Punkte nach Führung verspielt. Ob wir es in dieser Saison noch lernen, während Spielen angemessen auf Veränderungen zu reagieren?

Personal und Gesundheit

Während andere Teams aus ihrem vollen Kader schöpfen können, muss der FC Augsburg auf mehr und mehr Spieler verzichten. Vor dem Spiel gegen Stuttgart fehlte mit Berisha, Gikiewicz, Gouweleeuw, Jensen, Dorsch, Oxford und Yeboah eine halbe Bundesligastammelf. Laut Maaßens Aussage mussten dann alle 5 Wechsel gegen Stuttgart aus gesundheitlichen Gründen vorgenommen werden. Beljo hatte einen Schlag auf den Knöchel bekommen. Pedersen, Iago, Vargas und Demirovic waren laut des Trainers Aussage alle angeschlagen.

An diesem Samstag mag man einmal nachfragen, woran es denn liegt, dass der FCA hier so große Probleme hat? Warum sind bei uns vergleichsweise so viele Spieler verletzt? Warum geht Spielern wie Vargas und Demirovic die Luft aus, obwohl sie zuletzt nicht allzu viel gespielt haben? Es ist in jedem Fall überaus frustrierend, gerade weil auch Kapitän Jeff Gouweleeuw sich seine zehnte gelbe Karte zur Unzeit abgeholt hat. Meine Wette, dass es diese Phase mit ihm in der zweiten Halbzeit nicht so gegeben hätte, weil die Kommunikation auf dem Platz eine andere gewesen wäre (es ist nicht gesagt, dass wir dann gewonnen hätten, man erinnere sich nur an den von ihm verschuldeten Elfmeter vor ein paar Wochen). Der FCA muss allerdings zügigst sein Personalproblem in den Griff bekommen. Der Trainer will intensiv spielen lassen. Warum können es die Spieler nicht über die komplette Spieldauer umsetzen?

Zufriedenheit mit Spielen und Unentschieden

In der Bundesliga wird man nichts, wenn man sich mit Unentschieden zufrieden gibt. Auch das „gute Spiel“ in Leipzig nützt uns ohne Punkte kurzfristig überhaupt nichts. Die Minimalziele erst Schalke und nun Stuttgart auf Abstand zu halten, haben vielleicht unterbewusst auch die falschen Anreize gesetzt. Auch gestern klang nach der Partie durch, dass man immerhin den Abstand halten konnte. Man könnte es auch anders ausdrücken: Man konnte gegen den Tabellen-16. nicht gewinnen. Nach zwei Niederlagen gegen Hertha in dieser Saison und der Hinrundenniederlage in Stuttgart ein weiteres enttäuschendes Resultat gegen einen direkten Konkurrenten. Scheiße ist das.

Es ist seltsam, dass sich weiterhin der Eindruck hält, dass die absolute Entschlossenheit und der absolute Wille den Spielern etwas abhanden gekommen ist. In der Hinrunde hatte man sich recht dreckig gegen Bremen in die Spur gezogen. Enno Maaßen hatte zuletzt auch festgestellt, dass das Matchglück in letzter Zeit nicht mehr so da war wie vorher. Aber wie sagt man so schön: manchmal muss man sein Glück auch erzwingen. Die Frage ist nun: Ist die Mannschaft hierzu in den nächsten Spielen bereit?

Auf den Support von den Rängen kann sich der FCA verlassen. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Zusammenhalten

Der Weg kann in den letzten fünf Spieltagen nun nur ein einziger sein. Man könnte ihn auch als den Augsburger Weg bezeichnen. Es gilt nun allesamt noch enger zusammen zu rücken. Zusammenzuhalten. Sich gegenseitig zu helfen. Sich aufzuhelfen. Den Rücken zu stärken. Sich in den Arsch zu treten. Und sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren (und zum Beispiel keine Mecker-Gelbe Karten mehr zu bekommen).

Absoluter Fokus auf jedes der kommenden Spiele ist angesagt. Wir brauchen eine Top Vorbereitung des Trainerteams auch auf Eventualitäten während des Spiels. Wir brauchen eine Toparbeit der Spieler zusammen mit den Trainern, Physios und dem medizinischen Personal. Wir brauchen 100% in jedem Training und bis 90+X in den Spielen. Wir brauchen volle Ränge und Top Support. Mit dem Vertrauen in den Augsburger Zusammenhalt und 100% Einsatz auf und neben dem Platz werden wir erneut die Klasse halten. Weniger wird – wie immer – nicht reichen. Und alle weiteren Themen sortieren wir nach dem Saisonende. Für die, die es bisher noch nicht verstanden haben: Jetzt zählt – mal wieder – nur der Klassenerhalt. Nothing Else Matters.

P.S.: 40 Jahre Metallica war schon 2021. So viele Jahre wünsche ich mir für den FCA in der Bundesliga auch mindestens.

Prioritäten

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

An sich befindet sich der FC Augsburg in einer luxeriösen Situation. Die Abstände in der Tabelle nach unten sind groß genug, so dass man nicht auf Grund von einzelnen Ergebnissen Sorgenfalten bekommen müsste (der einzelne Fan tut es vielleicht dennoch). Die Mannschaft ist keine, die sich auf Schönspielerei versteift. Fußball wird in dieser Saison wieder vermehrt mit gewissen Grundtugenden gearbeitet. Intensität wird von Enno Maaßen gefördert und gefordert und ich mag gerade deshalb die sportliche Entwicklung.

Unabhängigkeit von einzelnen Personen

Die gelungene Trainerentscheidung vor der Saison ist – über die Jahre hinweg gesehen – ein Einzelfall. Stefan Reuter und Co. lagen oft genug daneben in den Jahren zuvor. Schmidt, Herrlich und wieder Weinzierl. Kurze Engagements, die nicht von Erfolg gekrönt waren. Warum eigentlich? Hat man diesmal einfach Glück gehabt?

Enno Maaßen lässt Fans des FCA gerade optimistisch in die Zukunft blicken (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Und wenn es mit Enno weiterhin gut läuft, dann wird auch an ihm Interesse außerhalb von Augsburg aufkommen. Und so wie er sich den Sprung in die Bundesliga zugetraut hat, so wird er sich auch zutrauen international mit einem Club zu konkurrieren. Dem FCA sollte daran gelegen sein, ein Fundament zu setzen, um sich von einzelnen Personen unabhängiger aufzustellen.

Investitionen und Einschnitte

Nun ist der FCA weiterhin ein Bauherr, der beim Aufbau der Organisation haushalten muss. Kapitalerhöhungen durch die Investoren gab es schon lange keine mehr, weitere Anteile können nicht verkauft werden und die Strahlkraft des Vereins ist über Augsburg hinaus weiterhin begrenzt. Entsprechend gelten immer noch die Grundsätze, die Walther Seinsch dem Verein eingeimpft hat, als er damals als Präsident und Investor zum FCA gestoßen war. Der Club muss mehr einnehmen, als er ausgibt und jeden Euro zweimal umdrehen. Alles beim Alten.

Wenn man sich dann in einigen Bereichen verbessern will, wie zum Beispiel beim Frauenfußball, dann wird dies gleichzeitig an anderer Stelle Einschnitte bedeuten. Die Klarheit, dass positive Veränderungen an der einen Stelle, Verzicht an einer anderen bedeuten, ist wichtig. Der FCA wird und kann weiterhin nicht alles leisten können.

Steuermann Krapf

An dieser Stelle richtet sich der Blick dann bzgl. der grundsätzlichen Ausrichtung des Vereins auf Markus Krapf. Der Präsident des FC Augsburg war zuletzt im Allgäu unterwegs. Der FC Augsburg verfügt ihm Allgäu noch über große Potentiale, die momentan noch nicht ausgeschöpft werden. Der Fußball des Maaßenschen Teams zieht zwar mehr Zuschauer. Der Effekt könnte aber schnell wieder verpuffen.

Zum Amtsantritt hatte Krapf viele Punkte selbst in seinem Vorstellungsvideo thematisiert. Nun sind unter Krapf noch nicht die großen Entwicklungen zu erkennen. Dies mag auch daran liegen, dass Krapfs Art zu arbeiten und möglichst viele Personengruppe in Entscheidungen mit einzubeziehen, langwidrig ist. So gibt es Gruppen, die sich mit der Satzung des FCA beschäftigen, als auch mit dem Stadionerlebnis. Ergebnisse weiterhin offen. Umso wichtiger ist es, ermutigende Zwischenergebnisse auch öffentlich herauszustellen, um die Motivation gemeinsam weiter zu arbeiten hoch zu halten.

Der Jubel auf dem Platz lenkt von anderen Themen schon mal ab. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Nicht alles rund

Gerade diesbezüglich lief es allerdings zuletzt dann nicht allzu rund. Auch aus dem Allgäu wird berichtet, dass Krapf die Zeit vor Publikum auch genutzt hat – neben Anekdoten aus der Vergangenheit zu erzählen – um Spekulationen anzuheizen. So erwähnte er einen möglichen Weiterverkauf von Neu-Nationalspieler Mergim Berisha. Dazu lag es ihm auf der Seele, herauszustellen, dass Florian Niederlechner kein Spieler ist, der zum FCA gepasst hat. Man mag ihm aus der Distanz zurufen: Aber nachtreten passt zum FCA? Ob er sich bewusst ist, welche Signale er mit seinen Aussagen setzt?

Währenddessen hat sich in manch anderer Hinsicht nur wenig verändert. Es wird zwar mehr über die Frauen berichtet, die in der Bezirksliga Süd an der Tabellenspitze stehen. Man findet auf der Webseite des FCA – im Gegensatz zu früher – sogar die aktuellen Termine und Ergebnisse. Videos dazu werden allerdings weiterhin aus Fotos produziert, während das Videoteam anscheinend beim esports-Finale war, welches auch als Aufmacher der Zirbelnews-Folge vom 31.03. diente. Prioritäten halt.

Wohin denn jetzt?

Insgesamt ist das Bild nach außen damit leider nicht uneingeschränkt positiv, abseits der guten sportlichen Entwicklung. Einerseits ist klar, dass der Präsident eines Bundesligaclubs immer wieder zur aktuellen sportlichen Lage desselben befragt werden wird. Andererseits haben auch schon bei seinem Vorgänger erratische Aussagen hierzu mehr geschadet als geholfen.

Dazu stelle ich mir die Frage, ob der FCA selbst seine Prioritäten für sich geklärt hat. Vielleicht ist es an der Zeit, doch wieder über die Werte des Clubs zu reden? Denn Krapfs Hieb in Richtung Niederlechner, war dann – wohl unbewusst – auch einer in Richtung der Verantwortlichen im Club. Warum holt man Spieler, die laut Präsident nicht zum Verein passen? Über solche Fragen will doch hoffentlich momentan keiner öffentlich reden.

Souveränität nach außen, Entschiedenheit nach innen, ist, was ich mir hier von den Verantwortlichen wünsche. Die Saison erfolgreich zum Abschluss bringen. Mit Ruhe der Mannschaft den Rücken zu stärken und weiterhin am Fundament zu arbeiten. Heja FCA!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen