RoGaz Awards 2023: Der beste Rookie

Was wäre eine Saison ohne aufstrebende Jugendspieler und Neuzugänge? Im Falle des FC Augsburg 2023 wäre sie wohl schief gegangen. Nachdem wir in den Vorwochen den wichtigsten und den meistverbesserten Spieler des FC Augsburg in der Saison 2022/23 gewählt haben, richtet sich der Fokus in dieser Woche auf die Rookies. Unter den folgenden Kandidaten könnt ihr den Rookie des Jahres wählen.

#1 Aaron Zehnter

Debüts von Spielern aus dem eigenen Nachwuchs bleiben weiterhin etwas Besonderes. Auch im Falle von Aaron Zehnter. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Debüt im DFB-Pokal und in der ersten Fußballbundesliga und das alles im Alter von 17 bzw. 18 Jahren. Zehnter ist der einzige Debütant aus dem Nachwuchsleistungszentrum des FCA in der abgelaufenen Saison gewesen und stach damit hervor. Aus meiner Sicht hätte Enno Maaßen ihm noch mehr Möglichkeiten einräumen können. Die Hoffnungen für die Zukunft sind in jedem Fall groß.

#2 Arne Engels

Meter, Auge und so vieles mehr. In Arne Engels hat der FCA sich einen vollständigen Mittelfeldspieler geangelt. (Photo by Carsten Harz/Getty Images)

Für eine Mini-Ablöse kam im Winter Arne Engels aus Belgien zum FCA und setzte sich wundervollerweise direkt in der Stammelf fest. In 18 Partien, 1444 Bundesligaminuten und mit 4 Vorlagen war er eine Top-Verstärkung in der Rückrunde. Im Alter von 19 Jahren. Faszinierend und zum Augen reiben. Was dabei besonders hervorstach: er ist für sein Alter schon robust und abgeklärt und die fehlende Erfahrung ist ihm kaum anzumerken. Man darf die Hoffnung haben, dass wir in ihm ein Riesentalent entdeckt haben.

#3 Maximilian Bauer

Maxi Bauer stemmt sich dagegen. Eine positive Überraschung in der Innenverteidigung. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Maximilian Bauers Transfer wurde noch unter Markus Weinzierl fixiert. Beim FCA hatte man ihn als vierten Innenverteidiger hinter Jeff, Felix Uduokhai und Reece Oxford eingeplant. Nachdem Uduokhai und Oxford lange fehlten, kam Maxi Bauer zum Zug und erledigte seine Sache oft mutig und energisch. Damit spielte er sich auch immer wieder in die Herzen der FCA Fans. Im Alter von 23 Jahren kommt er nach dieser Saison auf 27 Bundesligapartien und 2 Einsätze für den FCA im Pokal. Und das als – immer noch – U21 Nationalspieler, der zuletzt für die EM im Sommer nominiert wurde. Hoffnungsvoll.

#4 Renato Veiga

Renato Veiga mit dynamischem Antritt. Nächstes Jahr immer noch in Augsburg? (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Auch Renato Veiga sorgte in der Rückrunde dafür, dass die Partien des FCA auch zu einem “Jugend Forscht”-Wettbewerb mutierten. Nicht nur kam er in 13 Bundesligapartien zum Einsatz. Er bekleidete dabei auch unterschiedliche Positionen, sowohl als linker Außenverteidiger, als linker Innenverteidiger und im defensiven Mittelfeld. Veiga ist mit seinen 19 Jahren nicht nur schon extrem robust, sondern auch vielseitig einsetzbar. Aus meiner Sicht hat er eine sehr positive Zukunft vor sich und wenn die Kaufoption nicht so hoch wäre, hätte man diese längst gezogen. In Augsburg bleibt seine Debüthalbrunde jedenfalls positiv in Erinnerung.

#5 Dion Beljo

Treffer und versenkt. Das könnte bei Dion Beljo noch öfter vorkommen in Zukunft. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Bei den vielen Kaderbewegungen im Winter und den unterschiedlichen Spielern in der Rückrunde, ging bei mir am Ende der Saison fast unter, wie gut Beljo in Augsburg ankam. Dion Beljo ist erst 21 Jahre alt, wechselte in ein neues Land und kommt am Ende der Rückrunde auf 18 Einsätze für den FCA. Dabei schoss er 3 Tore und legte 3 weitere auf. Zudem konnte er durch den verletzungsbedingten Ausfall von Mergim Berisha seine Qualitäten als Zielspieler im Sturm direkt zur Geltung bringen. Auch diese Rückrunde macht definitiv Hoffnung auf mehr. In der Zwischenzeit darf er in der qualitativ hochwertigen kroatischen Nationalmannschaft mitwirken.

Abstimmung

Und nun seit wieder ihr dran: Wer ist euer Rookie des Jahres?

Wer ist der Rookie der Saison 2022/23?

  • Arne Engels (83%, 48 Votes)
  • Dion Beljo (10%, 6 Votes)
  • Maximilian Bauer (7%, 4 Votes)
  • Aaron Zehnter (0%, 0 Votes)
  • Renato Veiga (0%, 0 Votes)

Total Voters: 58

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bauer sucht Kasperl

Das Transferfenster war bereits seit zwei Tagen geschlossen, als der FCA noch einen Wechsel bekannt gab. Am 2.Februar präsentierte uns der Verein Innenverteidiger Maximilian Bauer als Neuzugang für die kommende Saison. Der heute 22jährige Innenverteidiger kommt im Sommer ablösefrei von der SpVgg Greuther Fürth zu uns in die wunderschöne Fuggerstadt, um den nächsten Schritt auf seiner persönlichen Karriereleiter zu machen. Doch wer ist eigentlich Maximilian Bauer? Woher kommt er und wie sieht seine bisherige Vita aus? Wir verraten es euch.

Vertragsunterzeichnung außerhalb des Transferfensters – Geht das überhaupt?

Jedem Fußballfan dürfte bekannt sein, dass die FIFA-Regularien genau vorschreiben, dass der Vereinswechsel eines Spielers nur innerhalb von zwei vom Verband vorgegebenen Transferperioden erfolgen darf. In Deutschland finden diese beiden Fenster in der Regel zwischen dem 01.07 und 31.08 sowie vom 01.01 bis 31.01 statt. Nur in diesem Zeitraum dürfen Spieler verpflichtet werden. Eine Ausnahme bilden hierbei vereinslose Kicker, die zwischen dem Sommer- und Wintertransferfenster jederzeit in einem Verein aufgenommen werden dürfen. Nach dem Deadline-Day am 31.01. entfällt aber auch diese Möglichkeit. Sprich, ein Club muss die Rückrunde so beenden, wie der Kader an jenem Tag gemeldet ist. Wichtig bei einem Wechsel ist außerdem, dass die Spieler bis um 18:00 Uhr am letzten Tag des jeweiligen Fensters an die DFL bzw. ab der 3. Liga an den DFB gemeldet werden müssen.

Im Fall von Maximilian Bauer wurde der Wechsel zwar schon jetzt verkündet, doch der Vertrag beginnt erst ab dem 01.07.2022 zu laufen. Die Möglichkeit, einen Transfer für die nächste Periode bereits vorab bekannt zu geben, hat ein Verein immer. So wurden beispielsweise die Transfers von Rafal Gikiewicz, Tobias Strobl und Daniel Caligiuri ebenfalls vor Beginn des Wechselfensters bekannt gegeben. Und wenn man mal beim großen Nachbarn aus München schaut, dann tüteten diese den Transfer von Dayot Upamecano auch bereits im Februar des vergangenen Jahres ein.

Ein Niederbayer in Mittelfranken

Nach diesem kleinen Exkurs in Sachen Transfers, wenden wir uns jetzt unserem neuen Innenverteidiger ab der kommenden Saison zu. Maximilian Bauer wurde am 09.02.2000 im niederbayerischen Vilshofen an der Donau geboren. An dieser Stelle nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Seine ersten Eindrücke in Sachen Fußball sammelte Bauer bei der SpVgg Grün-Weiß Deggendorf. Bei diesem Verein, der erst im Jahr 2003 aus einer Fusion zwischen der SpVgg Deggendorf und dem SV Grün-Weiß Deggendorf entstanden ist, durchlief der Innenverteidiger sämtliche Jugendabteilungen bis hin zur C-Jugend. Für diese absolvierte er 17 Partien in der U15- Bayernliga, bevor der damalige Zweitligist Greuther Fürth auf ihn aufmerksam wurde. Auch hier spielte er in der C-Jugend, allerdings einige Ligen höher. Nämlich in der C-Junioren-Regionalliga Süd. Mit dieser nahm er auch am Matthias-Pape-Gedächtnisturnier teil

Der Pape Cup wird im Übrigen jährlich vom 1. FC Magdeburg ausgetragen und ist ein renommiertes Hallenturnier für C-Junioren. Hierbei nimmt nicht nur der Gastgeber und 4 weitere Teams aus der Umgebung, sondern auch noch regelmäßig 15 weitere Vereine aus teilweise ganz Europa teil. Auch der FC Augsburg ist ein gern gesehener Gast und konnte beim 20jährigen Jubiläum dieses Turniers den Pokal sogar mit nach Hause nehmen. Wirft man einen Blick auf die ausgezeichneten Spieler und Torschützenkönige, dann findet man hier einige Namen, die heutzutage aus dem Profifußball gar nicht mehr weg zu denken sind. Toni Kroos (2005), Marc-André ter Stegen (2007), Julian Draxler (2008) und Florian Wirtz (2018) nahmen alle an diesem Turnier teil.

In der Saison 2015/16 stieg Maximilian Bauer schließlich in die B-Jugend auf, für die er 14 Spiele in der Staffel Süd/Südwest der B-Junioren-Bundesliga absolvierte. Hierbei schoss er 3 Tore. Leider schafften es die Fürther trotzdem nicht, die Klasse zu halten und stiegen in die Bayernliga ab. Noch in der gleichen Saison wechselte der Innenverteidiger zu den A-Junioren, für die er bis 2018 in der A-Junioren-Bundesliga kickte. Unter dem damaligen Trainer Josef Steinberger zählte er zum Stammpersonal und konnte auch mit einigen Toren brillieren. Der Name des Trainers sagt euch was? Dann schaut mal, wer heute unsere „Zwote“ coacht. Im Januar 2019 nahm der FC Augsburg den gebürtigen Gottfriedinger unter Vertrag. Aber das nur so am Rande bemerkt.

Der Sprung in den Profifußball

Im Sommer 2018 schaffte Maximilian Bauer schließlich den Sprung in den Profifußball. Er wurde nicht nur für zweite Mannschaft, die in der Regionalliga Bayern spielt, sondern auch gleich für die Zweitliga-A-Mannschaft gemeldet. Sein Debüt im Herrenbereich gab er allerdings für die U23 der Fürther, als er beim 5:1-Erfolg der Franken über den FC Pipinsried über die vollen 90 Minuten auf dem Platz stehen durfte.

Nur wenige Wochen später durfte er auch gleich mal bei den „Großen“ ran. Am 10.08.2018 waren die Kleeblätter beim FC Ingolstadt zu Gast. Der damals 18jährige Bauer wurde in der 94. Minute für David Atanga eingewechselt und durfte somit wenigstens noch ein paar Augenblicke Profiluft schnuppern. Die Partie endete in einem 1:1-Unentschieden. 10 Tage später lief der Defensivmann auch in der Pokalpartie gegen Borussia Dortmund über 90 Minuten auf, ehe er bei einem Spielstand von 1:1 in der 90 Minute ausgewechselt wurde. So konnte er auch den Siegtreffer von Marco Reus in der 121. Minute nicht verhindern, der den Fürthern den Einzug in die 2. Runde kostete.

Sein erstes Tor schoss das Fürther Eigengewächs am 04.10.2020. In der Zweitligabegegnung gegen die Würzburger Kickers erzielte Bauer den wichtigen Ausgleichstreffer zum 2:2 in der 90. Minute. Der größte Erfolg des Niederbayern dürfte zweifelsohne der Aufstieg in die erste Bundesliga gewesen sein.

Auch auf internationaler Ebene konnte der Innenverteidiger erste Erfahrungen sammeln. Bereits 9 Partien für die DFB-Jugendmannschaften stehen in seinem persönlichen Lebenslauf. Einmal lief er für die U18, 4 Mal für die U19 und ebenfalls 4 Mal für die U21 auf. Für die U19 konnte er sogar einmal einnetzen.

Leistungsdaten im Profibereich

Seit 08.08.2018 gehört Maximilian Bauer offiziell dem Profikader der Spielvereinigung an. Für die Amateure lief der Innenverteidiger in insgesamt 16 Partien auf. 14 Mal in der Saison 2018/19 und zweimal in der Spielzeit 2020/21. Dabei erzielte er ein Tor, was aber für einen Verteidiger nicht unüblich ist.

Für die A-Mannschaft stand er dagegen schon in 66 Spielen auf dem Platz. In seiner Debütsaison durfte er sich insgesamt über 8 Einsätze freuen. Mehr waren es in der Folgesaison 2019/20 auch nicht. Aber seit 2020/21 gehört er zu Trainer Stefan Leitls absolutem Stammpersonal. Im Aufstiegsjahr der Fürther durfte er bei 29 Liga- und 3 Pokalspielen den Strafraum sauber halten. Mit zwei Toren trug er jetzt nicht unbedingt direkt zum Torregen der Kleeblätter bei, die am 34. Spieltag mit 69 Treffern die zweitmeisten Tore in der 2. Bundesliga geschossen hatten. Doch ein Abwehrspieler wird natürlich immer an anderen Werten wie z.B. der Zweikampfquote oder geblockten Bällen gemessen.

Im Sommer kommt dann noch das Rot zum Grün-Weiß dazu (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Im Oberhaus kommt Maximilian Bauer Stand jetzt auf 17 Einsätze über 1.779 Einsatzminuten. Seine Stärke lag vor allem bei Luftkämpfen, von denen er 60,3 Prozent gewinnen konnte. Ligaweit beschert im das einen soliden 49. Platz von allen betrachteten Spielern. Hierbei kommt ihm seine Körpergröße von 1,89 m zugute. Auch im Blocken von Bällen sowie in Zweikämpfen zeigt er durchaus sehenswerte Leistungen. Mit durchschnittlich 0,62 Blocks pro Partie landet er auf dem 60. Rang. Mit seiner Zweikampfquote in Höhe von 55,6 Prozent erreicht er Rang 65 und liegt dabei in etwa im Bereich von Robert Gumny, der derzeit eine Quote von 55,8 Prozent vorweisen kann.

Doch am Besten schneidet der Verteidiger eindeutig bei geklärten Bällen ab. Hier schafft er herausragende 5,06 Bälle pro Spiel und landet damit auf Platz 7 der ligaweiten Tabelle. Nur damit ihr es euch mal einigermaßen vorstellen könnt: Reece Oxford klärt in etwa gleich viele Bälle in einer Begegnung. Er ist derzeit auf Rang 3 mit einem Wert von 5,55. Wenn ich mir vorstelle, was Ox bei uns hinten alles wegbolzt, dann freue ich mich jetzt schon darauf, mit Bauer einen ähnlichen Spielertyp in Augsburg begrüßen zu dürfen.

Verletzungen und Krankheiten

Stand heute blieb der Innenverteidiger von größeren Verletzungen verschont. In seinem bisherigen Karriereverlauf verpasste er bisher nur 12 Spiele über 4 Spielzeiten hinweg. Das waren allerdings alles kleinere Wehwehchen. Eine Knöchel- und Sprunggelenksverletzung hier, einen Brummschädel und eine kleine Oberschenkelblessur da. Auch Corona hat er bereits hinter sich.

Die schlimmste Verletzung zog er sich 2020 am Knie zu. Hierbei fiel er für insgesamt 20 Tage aus. Vom 10.06.2020 bis 30.06.2020, um genau zu sein. In dieser Zeit konnte er 4 Mal nicht für die Fürther auflaufen.

An dieser Stelle möchte ich meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass das Glück ihm auch weiterhin hold bleibt, sodass er ab Sommer bei uns seine Leistungen auf dem Platz zeigen kann.

Mein persönliches Fazit

Ich persönlich bin der Meinung, dass die Verpflichtung des Fürther Eigengewächses für beide Seiten eine sinnvolle Entscheidung darstellt. Bauer ist noch jung und steckt daher mitten in seiner fußballerischen Entwicklung und hat definitiv noch Luft nach oben. Seine bisherigen Leistungen stimmen mich recht positiv. Zudem kennt er die Liga und weiß daher, auf was er spielerisch besonders zu achten hat. Das finde ich bei einem Wechsel auch immer einen sehr wichtigen Punkt.

Der FC Augsburg ist dafür bekannt, dass er junge Spieler weiterentwickeln kann. Neben Philipp Max, Reece Oxford und Marco Richter, etablierte sich auch Abdul Rahman Baba bei uns zu einem gestandenen Profi. Dieser kam damals auch von der SpVgg Greuther Fürth in unsere schöne Fuggerstadt und wurde zu unserem teuersten Abgang. Überhaupt ist der fränkische Verein dafür bekannt, eine sehr gute Jugendarbeit zu haben. Spieler wie Nicolai Müller, Heiko Westermann, Torsten Oehrl und natürlich David Raum verbrachten alle Zeit in der Fürther Jugendabteilung.

Stimmen zum Wechsel

Der Innenverteidiger erhält einen 5-Jahres-Vertrag bis zum 30.06.2027 und wird im Sommer dem Grün-Weiß der Kleeblätter nun noch das Rot unserer Augsburger hinzu fügen.

„Wir haben seinen Werdegang vom Nachwuchsspieler zum Bundesligaprofi bei der SpVgg Greuther Fürth in den letzten Jahren intensiv verfolgt und sind überzeugt, dass er seine Entwicklung bei uns erfolgreich fortsetzen wird. Daher freuen wir uns, dass wir Maximilian Bauer mit unseren sportlichen Plänen überzeugt haben und er sich für einen Wechsel zum FCA entschieden hat.

Sportdirektor Stefan Reuter über den Transfer von Maximilian Bauer

Natürlich äußerte sich auch der Abwehrspieler selbst zu seinem Wechsel.

Ich bin der SpVgg Greuther Fürth, meinen Mitspielern, den Verantwortlichen und den Fans unheimlich dankbar für die tolle Zeit. Mit dem Wechsel möchte ich mich sportlich und persönlich weiter entwickeln. Der FCA bietet jungen Spielern hervorragende Möglichkeiten, sich sportlich zu etablieren. Daher freue ich mich auf die neue Herausforderung ab der kommenden Saison. „Bevor der Wechsel im Sommer erfolgt, können alle Fürther sicher sein, dass ich weiterhin alles für den Erfolg des Kleeblatts tun werde.

Maximilian Bauer über seinen Wechsel nach Augsburg

Im letzten Spiel für Greuther Fürth darf unser Neuer aber gleich mal an seiner neuen Wirkungsstätte auftreten, denn am 34. Spieltag ist Fürth in unserer heimischen WWK-Arena zu Gast. Eigentlich kann er dann auch gleich da bleiben und mit unseren Jungs den hoffentlich erreichten Klassenerhalt feiern.

Maximilian Bauer unterschreibt in Augsburg

Wir von der Rosenau Gazette freuen uns schon darauf, wenn der gebürtige Niederbayer im Sommer das Kleeblatt gegen die Zirbelnuss eintauscht. Bis dahin wünschen wir Maximilian Bauer alles Gute und viel Erfolg mit den Fürthern. Bleib gesund und zeige weiterhin deine starken Leistungen. Außer natürlich gegen den FCA am letzten Spieltag der Saison 2021/22!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen