Jung, jünger, FCA: Im Winter haben die Verantwortlichen den Kaderumbruch schon eingeleitet, nun folgten weitere entscheidenden Personalien. Neben den auslaufenden Verträgen der Ü30er-Fraktion um André Hahn und Rafal Gikiewicz steht auch Jeffrey Gouweleeuw vor dem Aus in Augsburg, spätestens nächstes Jahr. Sein Vertrag endet 2024 und wird nicht verlängert. Ob der Innenverteidiger überhaupt noch für Rot-Grün-Weiß aufläuft, ist unklar. Er darf den Verein auch in diesem Sommer verlassen, aktuell ist er verletzt.
Seit dem Baier-Abgang war Gouweleeuw Kapitän, in Zukunft werden andere Verantwortung übernehmen. Denn es ist doch schwer vorstellbar, dass die Klubverantwortlichen in ihm eine tragende Säule sehen, wenn ihre Saisonanalyse doch nach eigener Aussage etwas anderes ergeben hat. Zudem soll sich Gouweleeuw dem Team laut SportBild schon via Whatsapp sein Kapitänsende mitgeteilt haben. Wer also schlüpft in die Rolle des Jeff-Nachfolgers, wie sieht der Mannschaftsrat aus?
Im Trainingslager sollen diese Fragen geklärt werden. Mit einem Ergebnis ist zur Generalprobe gegen Ajax (29.7.) zu rechnen. Die Rosenau Gazette sieht folgende Spieler als aussichtsreiche Antworten auf die K-Frage.
Niklas Dorsch
Seuchensaison für den U21-Europameister: Mehrere Verletzungen warfen Niklas Dorsch zuletzt zurück – und zeigten, wie sehr er dem Augsburger Spiel fehlte. Der FCA braucht Spielertypen wie Dorsch. Bissig im Spiel gegen den Ball ist der 25-Jährige ein Anführertyp. Vergangene Saison war er bereits im Mannschaftsrat. Als zentraler Mittelfeldspieler ist er prädestiniert für die Kapitänsrolle. In solcher führte er den FCA auch in den ersten zwei Testspielen gegen Türkspor und Besiktas aufs Feld.
Gegen Besiktas übernahm zur zweiten Hälfte Felix Uduokhai die Binde von Dorsch, ebenso wie im zweiten Durchgang gegen Kufstein. Der Innenverteidiger war auch in der Bundesliga schon FCA-Kapitän. Da er den Verein aber womöglich noch verlassen wird, fehlt er in unseren Vorschlägen. Oder kann ihn Maaßen mit der Kapitänsbinde doch noch zur Verlängerung bewegen? Neben Uduokhai war nur ein Spieler in der abgelaufenen Saison Gouweleeuw-Vertreter:
Elvis Rexhbecaj
Der Neuzugang aus Wolfsburg blickt auf eine ordentliche Premierensaison in Augsburg. Mit 33 Pflichtspielen war er Stammspieler unter Enrico Maaßen. Im Hinspiel gegen Köln führte er die Mannschaft als Kapitän aufs Feld. Gouweleeuw und seine Stellvertreter fehlten. Auch im Test gegen Kufstein war der 25-Jährige Kapitän. Darf er künftig öfter die Binde tragen?
Rexhbecaj mag auf den ersten Blick nicht die erste Wahl sein, doch er scheint sich tatsächlich sehr für den FC Augsburg aufzureißen. Regelmäßig konnte man vergangene Saison beobachten, wie er Mannschaft pushte und Publikum animierte. Eigenschaften, die ein Kapitän braucht. Wir sehen ihn allerdings eher als Stellvertreter.
Ermedin Demirović hat seinen Wert für den FC Augsburg in seiner Debütsaison deutlich unter Beweis gestellt. Er geht als Führungsspieler voran, ruft auch einmal höhere Ziele aus („Am letzten Tag vielleicht mal um die Conference-League spielen“) und gehört nach RoGaz-Informationen zu den beliebtesten Spielern im Team. Beim Stürmer passen Einstellung und Leistung zusammen. Acht Tore und vier Vorlagen wecken freilich auch Begehrlichkeiten. Doch Demirović erteilte Wechselgerüchten jüngst eine Absage und bekannte sich zum Verein. Weil er beim FCA zum Kapitän aufsteigen will?
Das genannte Trio gehört für uns zu den Topkandidaten auf die Kapitänsbinde. Wir sehen sie auch im Mannschaftsrat. Er besteht in der Regel aus fünf Spielern. Neben Gouweleeuw und seinem Vize Daniel Caligiuri bestand er zuletzt aus Felix Uduokhai, André Hahn und Niklas Dorsch.
Den Mannschaftsrat wählten zuletzt die Spieler selbst. Wir sehen folgende Namen in der engeren Auswahl:
Arne Maier: Maaßen-Liebling, Stammspieler
Sven Michel: Mit 33 Jahren aktuell der älteste im Kader. Seine Erfahrung tut dem jungen Team gut
Tomas Koubek: extrem beliebt in der Mannschaft, gut fürs Teamklima
Mads Pedersen: beliebt im Team, bekennt sich mit Vertragsverlängerung zum Klub
Raphael Framberger: mit Abstand am längsten im Verein (seit 2004). Identifikationsfigur, aber (wie bei Koubek) Zukunft ungewiss.
Wer von den genannten Spielern sollte künftig FCA-Kapitän sein. Stimmt ab?
Es ist mittlerweile schon eine liebgewonnen Tradition. Wir wählen nach Ende der Saison Spieler in drei unterschiedlichen Kategorien. Zuerst den wichtigsten Spieler der Saison. Danach folgen noch der meistverbesserte Spieler als auch der beste Rookie. Am Ende des Beitrags habt ihr die Möglichkeit über die Alternativen abzustimmen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Hier kommen die Kandidaten.
#1: Mergim Berisha
Ein Augsburger im Trikot der Nationalmannschaft. Es war etwas Besonderes nicht nur für Mergim Berisha. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)
Er kam, sah und traf. Am Ende waren es 9 Tore und 4 Vorlagen in 23 Spielen. Verletzungen haben einen Strich durch mehr gemacht. Es lässt sich argumentieren, dass Berisha die höchste individuelle Qualität im Kader mitbringt. Ein Unterschiedsspieler. Folgerichtig auch die Nominierung zur Nationalmannschaft als Spieler des FC Augsburg. Gab es auch schon eine ganze Weile nicht. Dazu kommt, dass Berisha wie kein anderer 1:0 Tore schoss und mit diesen die Grundlage für einige Siege in diesem Jahr legte. Ohne Berisha wäre es schwer geworden mit dem Klassenerhalt.
#2: Ermedin Demirović
Demi mit der Dynamik. Viel hing von ihm ab in der letzten Saison und er lieferte regelmäßig. (Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)
Mit Demi findet sich gleich der nächste Neuzugang in der Liste. Zusammen mit Berisha klappte es auf und neben dem Platz vorzüglich. Ich fühlte mich an die Prügel-Brüder der Mighty Ducks Filme erinnert (müßigerweise hatten beide Spieler in dieser Saison einen Platzverweise vorzuweisen). Demi musste offensiv mehrere Rollen ausfüllen, stellte sich unermüdlich in den Dienst der Mannschaft und hat sogar noch mehr Torbeteiligungen als Berisha vorzuweisen: 14, bei 8 Toren und 6 Vorlagen. Top-Scorer. Er stand, außer gesperrt, immer zur Verfügung. Gregerls große Fußstapfen waren nicht zu groß, Demi kam toll in Augsburg an und ist aus dem Team kaum mehr wegzudenken. Weiter so!
#3: Jeffrey Gouweleeuw
Mit Übersicht von hinten raus. Abwehr Jeff in seinem Element. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
In einer Saison, in der es an Führungsspielern mangelte, kann man Jeffs Rolle und Bedeutung nicht genug betonen. Hatte ich selbst vermutet, dass er vielleicht im Laufe der Saison ins zweite Glied verdrängt würde, so konnte ich nicht fälscher liegen. Jeff war in einer sich andauernd verändernden Abwehrkette die einzige Konstante und spiele sowohl als linker als auch rechter Innenverteidiger. Oftmals als Turm in der Brandung versuchte er einer immer jünger werdenden Elf Struktur und Halt zu geben. Als er gelb-gesperrt fehlt tat es beide Male extrem weh. Jeff war da in 32 Spielen und ohne ihn, wäre eine erfolgreich Saison kaum vorstellbar gewesen.
#4: Elvis Rexhbecaj
Elvis Rexhbecaj im Angriffsmodus. Ich hätte keinen Bock mich mit ihm auf dem Platz anzulegen. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Dorsch, Maier, Gruezo, Engels. Viele Spieler tummelten sich über die Saison hinweg im defensiven Mittelfeld des FC Augsburg. Als der FCA im Winter Carlos Gruezo abgab, tat er das auch, weil er mit Elvis Rexhbecaj im Sommer einen Top-Neuzugang verpflichtet hatte. Elvis kannte die Liga und kam in Augsburg sofort an. In 31 Spielen in der Liga gab er unermüdlich alles und entpuppte sich als eine der großen Konstanten. Er ist, was man einen Mentalitätsspieler nennt. Ein Aggressiv-Leader. Etwas, das wir in Augsburg lange nicht mehr so hatten. Manchmal zu laut, immer wichtig. Wer sich nach dem Spiel in Gladbach noch als letzter Spieler in der Kurve den Fans gestellt hat? Genau.
#5: Rafal Gikiewicz / Tomas Koubek
Mads bedankt sich nach dem Spiel gegen Union bei Koubek. Die Keeper leisteten ihren Teil in dieser Saison. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)
Auf der Torhüter-Position gab es in dieser Saison nicht die große Konstanz. Rafal Gikiewicz verletzte sich zweimal und Koubek musste ran. Beide sicherten Punkte. Gikiewicz z.B. in den Partien gegen Leverkusen, Koubek war in der Rückrunde gegen Union der Match-Winner. Beide werden nächste Saison wohl nicht im Kasten des FCA stehen, da gerade Finn Dahmen verpflichtet wurde. Dennoch haben beide in dieser Saison wichtige Beiträge geleistet. Ohne, dass uns unsere Keeper Punkte festgehalten hätten, wäre es nichts geworden. Mein Respekt gebührt euch hierfür.
Und damit sind die Kandidaten genannt. Fehlt jemand? Kann sein. Wer war von den genannten der wichtigste Spieler der Saison 2022/23:
Wer war der wichtigste Spieler der Saison 2022/23?
Samstag, 23.07.2022… Es lief die 43. Spielminute gegen Stade Rennes, als Niklas Dorsch plötzlich am Seitenrand verletzt liegen blieb. In der Pressekonferenz nach der Partie teilte Trainer Enno Maaßen der Presse und den Fans die Schockdiagnose mit: angebrochener Mittelfußknochen. Reine Ausfallzeit: 4 bis 6 Wochen. Hinzu kommt noch eine gewisse Reha- und Aufbauzeit. Schon vor der Verletzung Dorschis wünschte sich Enno einen weiteren Box-to-Box-Spieler im zentralen Mittelfeld. Jetzt wurde der Wunsch zu einem zwingenden Muss. Sportdirektor Stefan Reuter handelte schnell, indem er mit Elvis Rexhbecaj vom VfL Wolfsburg einen Spieler verpflichtet, der bereits einiges an Erfahrung in der Bundesliga vorweisen kann. Doch wer ist der 24 Jahre alte Mittelfeldspieler? Wir haben uns seine Vita mal ein bisschen genauer angeschaut und heißen ihn in unserer schönen Fuggerstadt herzlich willkommen.
Erste Schritte im Fußball
Elvis Rexhbecaj wurde am 01. November 1997 in Đonaj (Gjonaj) geboren. Das liegt im heutigen Bezirk Prirzren im Kosovo. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das noch ein Teil der Bundesrepublik Jugoslawien, in der über die ganzen 90er Jahre hinweg Krieg herrschte. Als Elvis gerade einmal 2 Jahre alt war, zog die Familie Rexhbecaj nach Deutschland, wo sie sich zuerst in Spremberg und anschließend in Brandenburg an der Havel niederließen.
Mit dem Fußball begann der zentrale Mittelfeldspieler in der F-Jugend seines Heimatvereins, dem Brandenburger SC Süd 05. Dort spielte er bis 2010. Schon damals wurde er aufgrund seines herausragenden Talents von einigen Bundesligisten umworben. Doch damit er nicht in ein Internat muss und seine Familie ihn begleiten konnte, entschied er sich für den VfL Wolfsburg. Sein Vater erhielt bei den Wölfen sogar eine Anstellung als Platzwart.
Von 2010 bis 2016 durchlief Rexhbecaj sämtliche Jugendmannschaften des VfL, bevor er schließlich Teil der zweiten Mannschaft wurde, die damals in der Regionalliga Nord spielte. Sein Debüt gab er im Oktober 2016, als er gegen Eintracht Norderstedt in der Startelf stand und 55. Minuten lang auf dem Platz sein Können unter Beweis stellen durfte. Für Wolfsburg II lief er bis 2019 in insgesamt 47 Partien auf und steuerte 12 Tore bei.
Wolfsburger Profiluft
Doch bereits in der Saison 2017/18 gehörte Elvis Rexhbecaj auch dem Profikader der Wölfe an, denn am 20.08.2017 erhielt er seinen ersten Profivertrag mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Am 28.01.2018 durfte er sich schließlich über sein Bundesligadebüt freuen – unter einem Trainer, den wir in Augsburg nur allzu gut kennen. Unser schweizerischer Ex-Coach Martin Schmidt stand nämlich damals an der Seitenlinie der Wölfe. Allerdings nur bis zum 19.02.2018, bevor er freiwillig zurück trat. Die Partie in Hannover endete im Übrigen mit einem 1:0-Sieg für die Gäste.
Auf Martin Schmidt folgte Bruno Labbadia, der den Mittelfeldspieler keinen Monat nach seinem Antritt das erste Mal durchspielen ließ. Zwar war das vielen Verletzten im Wolfsburger Kader geschuldet, doch Elvis wusste so sehr von sich zu überzeugen, dass er in der Folgesaison nahezu zum Stammspieler avancierte. In wettbewerbsübergreifend 26 Partien stand er bei den Wölfen auf dem Platz. Zudem durfte der geborene Kosovo-Albaner auch über seine ersten Bundesligatreffer jubeln. Am 18. Spieltag der Saison 2018/19 traf er per Abstauber zum zwischenzeitlichen 1:1 auf Schalke. Das Ergebnis – 2:1 für die Hausherren – trübte die Freude aber letztendlich ein wenig.
Im Mai 2019 verlängerte der damals 21Jährige schließlich seinen 2020 auslaufenden Vertrag um weitere 3 Jahre bis 2023.
Elvis hat sich in den vergangenen Jahren toll und vor allem kontinuierlich entwickelt und den Sprung vom Jugend- zum Bundesligafußballer geschafft, ohne den Fokus für die wesentlichen Dinge zu verlieren. Er arbeitet hart, ist sehr lernbegierig und noch nicht am Ende seiner Entwicklung angekommen. Wir freuen uns daher sehr, dass er seinen bei uns eingeschlagenen Weg fortsetzen wird.
Bestimmt hatte der junge Mittelfeldspieler große Hoffnung, sich bei seinem Heimatverein langfristig durchzusetzen. Doch sein Förderer Bruno Labbadia wollte seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Und das, obwohl er mit dem VfL souverän Rang 6 und damit die Europa League erreicht hatte. Es übernahm der Österreicher Oliver Glasner, der nicht mehr auf Rexhbecaj setzte. In der Hinrunde der Saison 2019/20 standen nur 5 Einsätze für ihn zubuche – davon 3 bei der zweiten Mannschaft, einer in der Europa League und einer im DFB Pokal. In der Bundesliga bekam der Kosovo-Albaner nicht eine einzige Minute Spielzeit.
Nur in der Europa League durfte Rexhbecaj einmal sein Können zeigen… (Photo by Cathrin Mueller/Getty Images)
Also ließ sich Elvis Rexhbecaj im Januar 2020 für 1,5 Jahre an den 1. FC Köln verleihen. Die Kölner steckten tief im Abstiegskampf. Mit gerade einmal 17 Punkten nach 17 Spieltagen drohte auf Rang 15 auch noch der direkte Abstieg. Rexhbecaj selbst aber schlug ein wie eine Bombe. Schon in der Rückrunde 2019/20 konnte er 4 Torvorbereitungen beisteuern und half somit dabei, dass die Kölner letzten Endes mit 36 Punkten auf Rang 14 die Saison beenden konnten. Übrigens punktgleich mit dem FCA, aber aufgrund des besseren Torverhältnisses auf der besseren Tabellenplatzierung.
Die darauffolgende Spielzeit 2020/21 war Rexhbecajs bisher mit Abstand stärkste. In insgesamt 33 Partien trug er das Trikot mit dem Geißbock auf der Brust und erzielte dabei 7 Treffer, was ihn zusammen mit Ondrej Duda auf Platz 1 der vereinsinternen Torjägerliste beförderte. In der kompletten Zeit wurde er von den Coaches Markus Gisdol und anschließend Friedhelm Funkel im kompletten Mittelfeld eingesetzt – defensiv, zentral und offensiv. Elvis Rexhbecaj ist hier sehr flexibel.
Zwar mussten die Kölner den Weg über die Relegation nehmen, doch am Ende setzten sie sich gegen Holstein Kiel durch und hielten die Klasse. Elvis selbst verpasste die beiden Partien aufgrund eines Pferdekusses, was bisher seine einzige Verletzung in seiner gesamten Karriere gewesen ist.
Zu gerne hätte ihn der Club aus NRW damals behalten und die vereinbarte Kaufoption gezogen, doch letztendlich scheitere der Deal, da 7 Millionen einfach nicht stemmbar waren. Doch die Fans der Geißböcke werden Elvis wohl immer als den Derby-Helden in Erinnerung behalten. In der Auswärtspartie gegen den Erzrivalen Borussia Mönchengladbach schoss der Mittelfeldspieler die Kölner durch zwei Treffer zum verdienten 1:2-Sieg.
Weiter ging’s in Bochum
Zurück in Wolfsburg wartete mit Mark van Bommel wieder ein neuer Trainer, doch auch er wollte nicht auf den damals 23Jährigen setzen. Die Konkurrenz im Mittelfeld war mit Maximilian Arnold, Xaver Schlager, Josuha Guilavogui und Yannick Gerhardt einfach zu groß. Also ließ sich Elvis zum Ligakonkurrenten VfL Bochum verleihen. Das Kuriose dabei: Wolfsburg gegen Bochum lautete gleich mal die Partie am 1. Spieltag. Elvis stand gegen seinen Heimatclub in der Startelf, doch als Sieger konnte er nicht vom Platz gehen. Denn am Ende gewann Wolfsburg mit 1:0.
Elvis #Rexhbecaj kommt für ein Jahr auf Leihbasis vom @VfL_Wolfsburg! Willkommen anne Castroper🙌
In Bochum traf unser neuer Spieler auf einen alten Bekannten. Mit Trainer Markus Reis hatte Rexhbecaj nämlich schon in der U19 der Wolfsburger das Vergnügen. Insgesamt dürfte es eine zufriedenstellende Saison für den 24 Jahre alten Spieler gewesen sein. In 32 Bundesliga- und allen 4 Pokalpartien stand er auf dem Platz und bekam das, was sich jeder Spieler wünscht: Einsatzzeit! Zwar konnte er keinen eigenen Treffer für die Bochumer erzielen, aber er steuerte im Pokal 2 Torvorlagen bei. Allerdings nicht gegen uns, sondern erst im Achtelfinale gegen Mainz und im Viertelfinale gegen Freiburg, wo sich der VfL schließlich nach der Verlängerung mit 1:2 geschlagen geben musste.
Durch seine Leistungen avancierte Elvis Rexhbecaj am Ende sogar zum Fanliebling an der Castroper Straße. Allerdings stand von vorneherein fest, dass Bochum den Mittelfeldspieler nicht würde halten können. Die geforderte Ablösesumme konnte sich der Verein schlichtweg nicht leisten.
Ein Blick auf die Leistungsdaten
Noch immer ist die Konkurrenz bei den Wölfen zu groß, sodass Elvis nun in Augsburg eine neue Herausforderung sucht. Die Ablöse liegt dem Vernehmen nach bei 1,75 Millionen Euro zuzüglich anfallender Boni wie die Bild berichtet. Der gebürtige Kosovo-Albaner unterschreibt einen 4-Jahres-Vertrag bis 30.06.2026 und erhält die Rückennummer 13. Die kann nur Glück bringen, denn immerhin trug sie einst unsere Vereinslegende Tobi Werner.
Ich persönlich halte diesen Transfer für sehr sinnvoll. Das Mittelfeld ist nach wie vor eine große Baustelle und mit dem Ausfall von Niklas Dorsch ist sie größer als je zuvor. Elvis Rexhbecaj ist ein Spieler, der uns sofort helfen kann. Bereits seit 2018 konnte er einiges an Erfahrung in der Bundesliga sammeln.
Gerade seine Leistungen in Köln waren sehr stark. Diese lagen vor allem im offensiven Bereich. So landete er mit durchschnittlich 1,47 Balleroberungen pro Spiel auf Rang 24 aller betrachteten Spieler laut Ligainsider. Mit 1,2 Torschussvorlagen in einer Partie erreichte er den 60. Rang und schoss selbst 0,97 Mal auf den gegnerischen Kasten. Seine Schussgenauigkeit lag bei sehr starken 75 %. Genauer gesagt: 21 seiner 28 Torschüsse gingen direkt aufs Tor. Das bedeutet Rang 14 innerhalb der Bundesliga. Bester Augsburger Spieler in dieser Saison war André Hahn mit einer Quote von 67,4%.
In Bochum konnte er vor allem mit seiner Zweikampfstärke überzeugen. Insgesamt waren es 239 gewonnen Duelle und damit eins mehr als André Hahn, der bei uns vereinsintern auf Rang 4 in dieser Kategorie liegt. Zudem ist er ein recht starker Läufer. Für die Bochumer rannte er in der abgelaufenen Saison 320,7 km über das Feld. Innerhalb der Liga erzielten nur 25 Spieler bessere Werte, worunter im Übrigen kein Augsburger ist. Unser Spieler mit den meisten abgespulten Kilometern war in der letzten Saison Reece Oxford mit 309,8 km – allerdings in 30 Partien.
Was außerdem noch positiv hervorzuheben ist, ist seine Verletzungshistorie. Von bisher insgesamt 214 Fußballpartien in unterschiedlichsten Wettkämpfen verpasste er lediglich 3 Stück am Ende der Saison 2020/21. Die reine Ausfallzeit lag hier aber nur bei 12 Tagen. Das liest sich schon sehr gut. Hoffen wir, dass es bei uns genauso positiv verläuft wie zuvor.
Schlussworte
Das gesamte Team der Rosenau Gazette heißt Elvis an dieser Stelle herzlich willkommen. Wir freuen uns schon sehr darauf, ihn im Augsburg-Trikot in der WWK Arena begrüßen zu dürfen. Natürlich wünschen wir ihm viel Glück, Erfolg und dass er verletzungsfrei bleibt.
Elvis selbst freut sich im Übrigen schon auf seine Zeit bei uns. In der offiziellen Pressemeldung sagte er:
„Nach meinen zwei Leihstationen in Köln und Bochum, die meiner Entwicklung sehr gut getan haben, bin ich nun sehr froh, langfristig hier in Augsburg zu sein. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren super und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team und dem neuen Trainer, dessen Philosophie gut zu meiner Spielweise passt.“
Und auch Geschäftsführer Sport Stefan Reuter ist von dem 24jährigen Mittelfeldspieler überzeugt.
„Wir haben Elvis schon sehr lange beobachtet. Deshalb sind wir sehr froh, dass der Transfer nun geklappt hat. Ich bin mir sicher, dass Elvis mit seinen Qualitäten unserer Mannschaft sehr gut tun wird und er unsere Fans mit seiner dynamischen, aggressiven und mitreißenden Spielweise begeistern wird.“
Begeistert sind die Fans tatsächlich. Zumindest habe ich bisher nur sehr positive Stimmen zu diesem Wechsel gelesen. Und nicht nur die Verpflichtung an sich konnte überzeugen, sondern auch die Arbeit der Social Media Abteilung. Die Ankündigung fand ich persönlich sehr gelungen.
Wer weiß… Vielleicht dürfen wir ja in den nächsten Tagen noch einmal solche Posts sehen. Wir würden uns sehr darüber freuen und warten schon gespannt darauf.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.