Auch vier Spiele reichen nicht aus, um die Entwicklung und Möglichkeiten der Mannschaft genauer abschätzen zu können. In der zweiten Hälfte in Hoffenheim war auch verstärkt der Wille etwas zu ändern erkennbar – was fehlte waren die klaren Torchancen.
Auf dem Transfermarkt ist der FCA nun aktiv geworden, und hat mit Mergim Berisha einen neuen Stürmer verpflichtet.
Welche Spieler sind nun bis zum Ende der Transferfrist zum FCA gekommen? Neben den auslaufenden Leihen und den Verpflichtungen von Arne Maier und Maximilian Bauer sind dies noch Elvis Rexhbecaj, Ermedin Demirovic und Julian Baumgartlinger.
Maurice Malone, Felix Götze, Henri Koudossou, Lasse Günther, Tim Civeja, Jozo Stanic und Ricardo Pepi sammeln zwischenzeitlich anderswo Spielpraxis, während Gregoritsch, Moravek und Finnbogason den Verein verlassen haben.
Schwer die Mannschaft nach den ersten fünf Pflichtspielauftritten, auch unter Berücksichtigung der aktuell Verletzten, einzuschätzen, und doch die Annahme, dass es noch einige Zeit bis zur Umsetzung einer erweiterten Spielidee dauert.
Zwar war bereits manches zu erkennen, aber es waren zumeist doch noch die länger vergleichbaren Mechanismen der Darbietung. Diese wurden aber in Leverkusen mit dem ersten Sieg belohnt.
Das Spiel gegen die Hertha, die bisher erst einen Punkt holen konnte, hat eine nicht unwichtige Rolle. Zum einen hat der FCA in den ersten beiden Heimspielen noch nicht gepunktet und zum anderen gilt es den Abstand nach hinten zu wahren.
Kein leichtes Startprogramm für die Hertha, die erst im Relegationsrückspiel die Klasse halten konnte. Nach dem Aus im DFB-Pokal, trotz zweimaliger Führung nach Elfmeterschießen in Braunschweig, unterlag die Hertha zu Saisonbeginn zum vierten Mal in Folge im Stadtderby gegen Union.
Die Erwartungen bei den Berlinern, bei denen Sandro Schwarz die Trainerposition übernommen hat, sind in dieser Saison nicht so hoch: der sichere Klassenerhalt und insgesamt auch wieder mehr Ruhe in und um den Hauptstadtklub.
Mit dazu beitragen soll auch der neue Präsident, Kay Bernstein, der die zuletzt nicht immer einigen Fraktionen in und um den Verein zusammenführen soll.
Nach Ende des Transferschlusses gilt es nun beim FCA auch die Mannschaft außerhalb des Feldes zu komplementieren.
Vielleicht war die zuletzt eingetretene Ruhe, und der zwischenzeitliche Start der Liga, hier auch ein Vorteil bei der Suche nach dem Kandidaten.
Am Sonntag die Auslosung der zweiten Runde des DFB-Pokals. Unterhalb der Bundesligen noch dabei der VfB Lübeck und die Stuttgarter Kickers.
An Bundesligisten noch elf weitere Vereine aus den südlichen beiden Bundesländern, zu denen es unter der Woche am 18. oder 19. Oktober gehen könnte.
Vielleicht aber auch ein Heimspiel. Bedingt durch die Winterwüsten-WM reicht ein weiterer Sieg zum Überwintern im Pokal, da die dritte Runde erst im Januar und Februar ausgespielt werden wird.
Zumeist waren die Vergleiche gegen die Hertha keine Schützenfeste, und vielleicht könnte man sich einen Abtausch wie am vorletzten Spieltag der Saison 2019 – wenn auch mit anderem Ausgang – wünschen.
Hin und her, mit vielen Torchancen auf beiden Seiten, einem weiterhin überzeugenden Gikiewicz, und dem einen oder anderen FCA-Tor mehr. Nicht nur negative Ereignisse erfolgreich zu verarbeiten, der sportliche Erfolg scheint manchmal die beste Maßnahme zur Teamentwicklung. Gutes Spiel!
Nicht wenige von uns FCA-Fans sitzen seit Tagen vor den Endgeräten und hoffen inständig darauf, dass unser Lieblingsclub vor Schließen des Transferfensters noch zuschlägt. Gestern verbreitete sich auf Social Media dann (endlich) eine neue Nachricht. Nicht einmal einen Tag später machte sie der FC Augsburg offiziell: Mergim Berisha, Mittelstürmer in Diensten von Fenerbahce Istanbul, wird bis Saisonende leihweise an den Lech kommen. Gegen eine Gebühr von kolportierten 300.000 Euro mit Kaufoption. Griaß di, Mergim! Herzlich willkommen in unserer schönen Stadt!
Aber mit wem bekommen wir es da eigentlich zu tun? Und wie kann Berisha dem FCA weiterhelfen?
Von Oberbayern nach Salzburg
Die Fußballerkarriere von Mergim Berisha nimmt schon recht früh konkrete Formen an. 1998 im oberbayerischen Berchtesgaden geboren, kickt der heute 24-Jährige zunächst für den benachbarten FC Bischofswiesen, zu dem er bis heute eine gute Beziehung pflegt. Mit zehn Jahren zieht es den Sohn kosovo-albanischer Eltern dann ins österreichische Salzburg, wo er ab 2008 neben dem Gymnasium auch die Fußballakademie von RB Salzburg besucht und dort alle Jugendmannschaften durchläuft.
Zu seinem Profidebüt kommt Berisha mit knapp sechzehneinhalb Jahren im November 2014 beim FC Liefering, dem „Farmteam“ des RB Salzburg, das damals noch erstklassig spielt. Sein Profieinstand hätte für den Jungspund nicht besser laufen können. Zum 3:0-Sieg seiner Mannschaft steuert er gleich mit seinem ersten Ballkontakt den dritten Treffer bei.
Sozusagen aufgezogen im RB-Stall, unterschreibt Mergim Berisha seinen ersten Profivertrag dann auch fast folgerichtig bei Salzburg.
Gerade in seinen Anfangsjahren als Fußballprofi kann Mergim aber auch außerhalb Salzburgs reichlich Erfahrung sammeln. Im Sommer 2017 wird er für eine Saison an Ligakonkurrent LASK Linz verliehen, der damals von Oliver Glasner trainiert wird. Dort erledigt er, bevor er einen Bänderriss erleidet, seinen Stürmerjob so gut, dass ihn der heutige Frankfurt-Coach gerne behalten hätte. Doch im Folgejahr verleiht Berishas Arbeitgeber ihn weiter. Erst an Zweitligaaufsteiger FC Magdeburg, wo er jedoch keine Rolle spielt. Daher geht es Anfang 2019 zurück in die österreichische Liga zum SCR Altach, wo der Stürmer nun nachhaltig auf sich aufmerksam macht. In dieser Zeit wird er auch erstmals für die deutsche U21-Nationalmannschaft nominiert.
Davon wohl beeindruckt, holen die Salzburger Berisha 2020 wieder zu sich. Die ersten Monate kann sich der mittlerweile 21-Jährige zwar noch nicht recht gegen seine Konkurrenz durchsetzen. In der Saison 2020/2021 gelingt ihm dann aber der endgültige Durchbruch. Mit der österreichischen Meisterschaft, dem Cup und der U21-Europameisterschaft flattert Berisha ein Titel nach dem anderen ins Haus. Ganz zu schweigen von seinen sechs Einsätzen in der Champions League in jener Spielzeit. Nach insgesamt 13 Jahren, in denen Berisha Salzburger Luft geschnuppert hat, wechselt er 2021 schließlich in die Türkei zu Fenerbahçe Istanbul, mit dem er es zu weiteren sechs Europa-League-Einsätzen und zur Vizemeisterschaft bringt.
Ausgewählte Daten und Fakten
Gerade Berishas Leistungen in CL und EL sind es, die der FC Augsburg in seine Pressemitteilung eingebaut hat (und mit denen er natürlich auch die Qualität des Spielers unterstreichen will): Berisha kann
„für RB Salzburg in der Champions League in sechs Spielen sechs Torbeteiligungen (vier Tore, zwei Vorlagen) sowie für Fenerbahce in der Europa League in sechs Begegnungen drei Scorerpunkte aufweisen.“
Selbst wenn einige wenige Spieler im aktuellen Kader ebenfalls CL-Erfahrung vorweisen können, z.B. Daniel Caligiuri, André Hahn oder Neuzugang Julian Baumgartlinger, so ist Berishas Scorer-Quote hier schon ziemlich phänomenal.
Auch sonst lassen sich die Daten des 1,88 m großen Rechtsfußes durchaus sehen. Gerade in solchen „Hochphasen“, in denen er nicht hinter der Konkurrenz zurückstecken musste oder ihn Verletzungssorgen plagten. 2016/17 bei Liefering z.B. brachte es Berisha in 30 Spielen auf 14 Tore und zwei Vorlagen. In seiner Linzer Zeit kam er in 20 Spielen immerhin auf sechs Tore und fünf Vorlagen. Für Altach sammelte er bei 34 Einsätzen sogar 16 Treffer und 10 Assists. Für mich kein Wunder, dass Salzburg seinen Spieler nach dieser Phase wieder zurückhaben wollte, um selbst von seinen Leistungen zu profitieren.
Mergim Berisha bindet im 2. Gruppenspiel der U21-EM gegen die Niederlande zwei Gegenspieler. (Photo by ATTILA KISBENEDEK/AFP via Getty Images)
Die Saison 2020/2021 stellt für Mergim Berisha entsprechend einen Höhepunkt in seiner Karriere dar, der sich auch in den Aufzeichnungen widerspiegelt. Dort stehen in 42 Einsätzen für die roten Bullen (Liga, Cup, EL und CL) insgesamt 22 Treffer zu Buche, zu denen noch 14 Vorlagen hinzukommen. Die U21-Europameisterschaft und der Titelgewinn dürften ein weiteres Highlight gewesen sein. Im ersten Gruppenspiel, beim 3:0 gegen Ungarn, legte Berisha als hängende Spitze für Teamkollege Ridle Baku sogar einen Treffer auf. Während des Turniers spielte er sich, ob zentral oder auf links außen, außerdem mit unseren beiden Mittelfeldmännern Maier und Dorsch warm. Womit er in Augsburg nun der dritte im Bunde ist, der sich U21-Europameister nennen darf.
Position und Spielertyp
Wie schon angeklungen, agiert Berisha auf dem Feld als klassischer Mittelstürmer, der aber auch auf den Rechts- und Linksaußenpositionen sowie als hängende Spitze eingesetzt werden kann. Nicht umsonst hat ihm der FC Augsburg die Rückennummer 11 überlassen. Bei Altach spielte er z.B. ausschließlich als Mittelstürmer, in Liefering dagegen am häufigsten dahinter. Bei Salzburg trat er oft mit zweiter Sturmspitze (meist mit Patson Daka) auf, die hinter sich einen zentral offensiven Mittelfeldspieler hatte, der beide bediente. Die vielen Vorlagen zeigen aber auch, dass der Augsburger Neuzugang auch „Bedienung“ kann. In Salzburg kam er vereinzelt sogar im offensiven oder rechten Mittelfeld zum Einsatz, was bedeutet, dass er in der Offensive recht flexibel einsetzbar ist.
Neben guter Ballkontrolle und Schusstechnik, die sich u.a. auch bei Standards bewährt, ist auch Berishas Beitrag zur Defensive, frühes und gezieltes Pressing sowie klärende Aktionen, nicht zu unterschätzen. Die robuste Physis kommt dem 1,88-Meter-Mann dabei zugute. Man kann sich gut vorstellen, wie er im Sechzehner dadurch so manchen Gegner in Zaum halten kann. Reuter drückt das, wie ihr es im Tweet nachlesen könnt, so aus: „Mit seiner Körpergröße und Wucht wird er unser Spiel nach vorne beleben“.
Stefan #Reuter: „Mit Mergim Berisha haben wir die gewünschte Verstärkung für die Offensive gefunden, denn mit seiner Köpergröße und Wucht wird er unser Spiel nach vorne beleben. Er hat bewiesen, dass er in seinen Aktionen sehr zielstrebig ist und viel Torgefahr ausstrahlt." pic.twitter.com/DNBQPTBmYh
Rein formal betrachtet, kann Neuzugang Mergim Berisha in der Tat allerhand eindrucksvolle Prädikate vorweisen: Champions und Europa League-Spieler, U21-Europameister, mehrfacher österreichischer Meister und Cupsieger. Eindruck machen auch die Offensivbilanzen vor allem der Stationen, an denen es richtig rund für den 24-Jährigen lief. Liefering, Altach, Salzburg. Zudem halte ich die Vertragskonditionen, die ausgehandelt wurden – 1 Jahr Leihe für mutmaßliche 300.000 Euro mit anschließender Kaufoption –, für einen fairen Deal. Es sieht tatsächlich nach „viel Leistung für wenig Geld“ sowie nach Soforthilfe aus, die Management und Trainer ja zur Bedingung für Neuzugänge gemacht hatten. Außerdem muss Berisha in Augsburg nicht ganz von Null anfangen, da er Maier und Dorsch aus einer Zeit bei der U21 kennt. Genauso sieht er es laut seinem ersten Statement auch. Die Startbedingungen könnten also durchaus schlechter sein.
Bei all den Positionen, die Berisha einnehmen kann, wird es praktisch aber immer darauf ankommen, die Verbindung zum Mittelfeld herzustellen. Auch wenn vorstellbar ist, dass er, z.B. zusammen mit Ermedin Demirovic, in einer körperlich robusten Doppelspitze auftritt und beide als gegenseitige Vorlagengeber fungieren können, braucht es dennoch – wie das bei Salzburg der Fall war – unbedingt Nachschub aus dem zentralen Mittelfeld oder von den Außenbahnen. Ich glaube, da schreibe ich nichts Neues. Uns allen ist diese Lücke in den vergangenen Spielen wahrscheinlich nicht verborgen geblieben. Hier stimmt mich allerdings zuversichtlich, dass Ruben Vargas auf dem linken Flügel wieder einsatzfähig ist und auch die anderen verletzten Offensivkräfte wie z.B. Freddy Jensen bald wieder auf den Platz zurückkehren, um ihrerseits, so gut es eben geht, Brücken ins Mittelfeld zu bauen.
Für die Eingewöhnungsphase hier bei uns in Augsburg alles Gute, Mergim! Und wenn, Ruben, Arne, Demi und du dann eingespielt seid, dann klappt es bestimmt auch bald mit einer Neuauflage deines Europa League-Tors des Turniers! (Noooo pressure 😊)
Einen Schuss brachte der FC Augsburg im Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim auf den gegnerischen Kasten. In einer von Augsburger Harm- und Ideenlosigkeit geprägten Partie hatte die wahrlich keine Sterne vom Himmel spielende TSG nie wirklich Probleme, die drei Punkte einzufahren. Eine verdiente Niederlage aus FCA-Sicht.
Damit hat die Mannschaft von Trainer Enrico Maaßen drei der vier Ligaspiele verloren. Der glückliche 2:1-Sieg in Leverkusen kaschiert die Augsburger Probleme zum Start. Das 0:4 gegen Freiburg war blamabel, das 1:2 gegen Mainz dämlich, das 0:1 in Hoffenheim mutlos. Der Blick in der Tabelle geht damit abermals nach unten. Die angespannte Personallage um den verletzten Stammspieler Felix Uduokhai dämpft die rot-grün-weiße Gemütslage zusätzlich. Aber ist alles schlecht? Noch ist Zeit für eine Trendwende. Der FCA steht vor einer entscheidenden Woche – die womöglich maßgeblich über den weiteren Saisonverlauf bestimmt.
Transfers, Herr Reuter
Der Transfermarkt ist noch bis zum 1. September geöffnet. Dass der FC Augsburg gerne noch Spieler verpflichten möchte, ist kein Geheimnis. Bedarf besteht auf der (vor allem defensiven) rechten Außenbahn sowie verletzungsbedingt womöglich in der Innenverteidigung. Außerdem würde ein torgefährlicher Offensivspieler den Schwaben sehr gut zu Gesicht stehen. Weder Ermedin Demirovic noch Ricardo Pepi oder Florian Niederlechner machten in Sinsheim nachhaltig auf sich aufmerksam. Ersterer wusste zumindest in den vorherigen Partien zu gefallen.
Bemüht, aber glücklos: Neuzugang Ermedin Demirovic. Braucht der FCA einen weiteren Stürmer? (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)
Ferner sollte sich Manager Stefan Reuter etwas um Kaderausdünnung bemühen. Einen Stammspieler kann und wird der FCA nicht mehr abgeben, einige Profis könnte man jedoch problemlos von der Gehaltsliste streichen. Oder verleihen, um ihnen wie im Falle Maurice Malones Spielpraxis zu geben.
Reuter steht in dieser Woche unter Druck. Die Fans erwarten weitere Neuzugänge, der spielerische Offenbarungseid in den ersten Partien legte die Schwächen dieser Mannschaft offen. Noch kann der Manager gegensteuern und den (eigentlich bundesligatauglichen) Kader punktuell verstärken. Die von Verein ausgerufene Devise „Wir machen nur was, wenn uns der Spieler direkt weiterhilft“ ist richtig. Ob gegen Ende der Transferperiode solche Spieler überhaupt noch auf dem Markt sind, gleichzeitig aber auch fraglich.
Steht vor ereignisreichen Tagen: FCA-Manager Stefan Reuter ist in puncto Transfers gefordert. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
Heimsieg gegen Hertha
Zum Wochenabschluss trifft der FCA am Sonntag zu Hause auf Hertha BSC. Eine Mannschaft, mit der sich der FCA in dieser Saison messen lassen muss. Eine Mannschaft, die erst einen Zähler auf dem Konto hat (1:1 gegen Frankfurt). Eine Mannschaft, die die wenigsten Tore der Liga erzielt hat (2). Und damit eine Mannschaft, die der FCA schlagen muss. Sechs Zähler nach fünf Partien wären in Ordnung. Man wäre im Soll und würde den Abstand auf die Konkurrenz wahren.
Das Hertha-Spiel ist elementar für den weiteren Saisonverlauf. Ein Sieg kann beruhigen und der Mannschaft für das anschließende Duell mit Aufsteiger Bremen zusätzlichen Schub verschaffen. Eine Niederlage sorgt zwangsläufig für Krisenstimmung, zumal nach dem Bremen-Spiel die Bayern kommen.
Noch ist keineswegs alles schlecht – wie von manchen (zurecht) frustrierten Fans in sozialen Medien suggeriert. Der FC Augsburg ist allerdings gefordert, die Weichen für eine Trendumkehr zu stellen. Mit dem ein oder anderen guten Transfer. Und einem Heimsieg gegen Hertha. Der FCA hat es selbst in der Hand, wie über ihn Anfang September gesprochen wird.
Über 90 Minuten reichte es zum Unentschieden – unabhängig vom Ergebnis ließen sich auch wieder einige Erkenntnisse gewinnen. Der FCA wird sich unter Trainer Maaßen weiterentwickeln, nur dies braucht eben seine Zeit.
Viel schwerer greifen die Ausfälle von Felix Uduokhai und Adre Hahn, die die Verletztenliste verlängern.
Was macht den Reiz von entscheidenden Toren kurz vor Ende der Spielzeit aus? Spiele, bei denen sich alle Beteiligten im Grunde bereits mit einem Unentschieden abgefunden haben, erhalten ein anderes Ende. Vorher gezeigte Leistungen werden bestätigt, oder auf dem Kopf gestellt – in jedem Fall ein plötzlicher Wandel.
Unabhängig wie, oder durch welchen Umstand diese Treffer fallen, lässt dies manchmal auch Rückschlüsse auf die erfolgreiche Mannschaft zu, der dann, auch fälschlicherweise, zugeschrieben wird, den Sieg mehr gewollt zu haben.
Eine Niederlage, kurz vor Ende, an einem dritten Spieltag ist aber kein Problem – anders ist dies bei einem Pokalwettbewerb. Neben manchen wichtigen Ligatoren in den letzten Minuten, zum Beispiel durch Alfreð Finnbogason, ist es vor allem das Tor von Raúl Bobadilla zum Weiterkommen im Europapokal in Belgrad, das hier in den Sinn kommt.
Vermutlich nur in der Gesamtbetrachtung oder jeweiligen Einordnung richtig einzuschätzen, der Hinweis, dass der FCA in zwei Bundesligaspielzeiten, auch in der Statistik, der ab der 90. Minute erzielten Tore, führend bzw. zweitplatziert war.
Wenn sich im Fußball vermeintlich alles ausgleicht, vielleicht folgt dann bald auch wieder ein später überfälliger Siegtreffer oder auch ein Lucky Punch für den FCA.
Nach einem 1 : 1 gegen Bayern München am 26. Spieltag stand die TSG Hoffenheim punktgleich mit dem letztem Champions-League-Platz in der Tabelle. Es folgten sechs Niederlagen und zwei Unentschieden, sowie Platz 9 im Schlussklassement.
Zu wenig für den ambitionierten Verein, der sich nach zwei Jahren von Sebastian Hoeneß trennte.
Das Ziel mit dem neuem Trainer André Breitenreiter ist klar definiert: attraktiver Fußball und ein Platz unter den ersten sechs. In den ersten Spielen in Mönchengladbach, gegen Bochum und Leverkusen, gelangen den Kraichgauern sieben Tore, die von sechs verschiedenen Spielern erzielt wurden.
Ist es fair, dass das Transferfenster noch über den vierten Bundesligaspieltag geöffnet ist? Die verschiedenen Ligen starten unterschiedlich, und spätere Nachbesserungen bei größeren Vereinen können zu weiteren Verschiebungen bei den betroffenen Vereinen führen bzw. deren Grundgerüst beeinflussen.
Auch unabhängig des Financial Fairplay können in der zweiten Wechselperiode im Winter noch weitreichender Wettbewerbsverzerrungen entstehen.
Ziel muss es sein, auch mit den anderen Top-Ligen, wirklich einheitliche Transferperioden in allen Phasen zu erreichen.
Eine erste Momentaufnahme der Bundesliga nach dem 3. Spieltag: München, vor dem Vergleich mit Mönchengladbach, auf Platz 1, Leipzig und insbesondere Leverkusen mit schwächerem Saisonstart, und trotz noch weniger erreichbarer Punkte, nicht ohne große Bedeutung, der FCA mittendrin.
Es wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber die Mannschaft wird sich, auch mit Verletztenmisere, weiterentwickeln. In den letzten beiden Spielen waren mehr als erste Tendenzen erkennbar, eine von den letzten Spielzeiten abweichende Idee zu etablieren.
Man kann nicht nur, man sollte sogar Hoffenheim gegen Augsburg ansehen. Hoffenheim, nach dem dritten Spieltag, mit den zweitmeisten geschossenen Toren, der FCA mit je einem Traumtor in den letzten beiden Spielen.
Vielleicht auch passende Voraussetzungen für ein gutes Bundesligaspiel, bei dem ein nächster Entwicklungsschritt der Mannschaft zu sehen sein könnte. Gutes Spiel!
Das mit der ersten Siegesserie diese Saison hat ja schon mal nicht geklappt. Gegen Mainz waren es am Ende eine (zu) schnell ausgeführte Ecke und ein nicht gegebener Elfmeter, die im Gedächtnis blieben. Der FCA stand am Samstagabend nicht nur mit leeren Händen sondern mit sorgenvollem Blick da. Felix Uduokhai wird der dem FCA verletzt eine Weile fehlen. Die Stimmung diese Woche ist sicher nicht so gut, wie nach dem Sieg gegen Leverkusen. Vielleicht ist das aber auch genau die richtige Arbeitsatmosphäre für diese Mannschaft? Lasst uns gemeinsam ein paar Details betrachten:
Was wir erkennen konnten
Rafal Gikiewicz wird uns diese Saison weiter Punkte sichern. Gegen Mainz hilft er uns im Spiel, nachdem er einen fragwürdigen Elfmeter hielt. Gikiewicz war schon gegen Bayer 04 Leverkusen die Lebensversicherung einer Mannschaft, die oftmals noch zu sorglos im Spiel gegen den Ball agiert und einige Offensivbemühungen der Gegner zu viel zulässt. Wenn Finn Dahmen nun diesen Sommer nicht zum FCA kommen sollte, dann tut uns das nicht weh. Es ist bei weitem nicht unsere größte Baustelle im Kader und es ist gut, wenn jetzt an dieser Stelle Ruhe einkehrt.
Der FCA sorgt grundsätzlich nicht für genügend eigene Torgefahr. In der Tabelle der erwarteten Tore (xGs) steht der FCA auf dem letzten Platz. Auch gegen Mainz hat man gerade in der zweiten Halbzeit (wie auch gegen Freiburg und Leverkusen mal wieder die schwächere Hälfte. Warum?) gesehen, dass man aus eigenem Können heraus nicht für viele gefährliche Impulse im Angriffsspiel sorgen konnte. Im Gegenteil: nur 3 Teams lassen momentan mehr zu als der FCA. Auch defensiv steht man nicht gut da. Viel hat sich im Vergleich zur Vorsaison statistisch noch nicht getan.
Auch die gesetzten Leistungsträger, allen voran in Persona von Jeffrey Gouweleeuw wackeln weiterhin. Das ist in der Defensivarbeit schlichtweg manchmal kopflos und wenig konsequent. Und vom Jugendkurs ist dann später im Spiel nicht viel mehr zu sehen. Da wird auf Daniel Caligiuri auf der rechten Seite als Impulsgeber gesetzt. Durch Ruben Vargas Rückkehr wurde Maurice Malone auf die Tribüne verbannt. Vom Jugendkurs des Enno Maaßen ist dann bist dato wenig zu sehen, ohne dass es die Alten bis dato richten (Hahn gegen Leverkusen ausgenommen, weil der Hahn es immer wieder richtet).
Elfmeter gehalten, aber die Punkte diesmal nicht. Bisher ist Rafal Gikiewicz für den FCA sehr wichtig. (Photo by Christof Koepsel/Getty Images)
Was wir auch gesehen haben
Die Verletzungssorgen werden immer größer. Uduokhai und Hahn gesellen sich zu den Langzeitverletzten um Oxford und Dorsch. Nachdem auch Freddy Winther in der Innenverteidigung ausfallen wird und Robert Gumny von einem Infekt geplagt wurde, herrscht schon sehr früh in der Saison Personalmangel. Es wird also auch darauf ankommen, dass aus Gouweleeuw wieder der Abwehr-Jeff wird und, dass der Rest nun zeigt, was in ihm steckt.
Enno Maaßen ging auf der Pressekonferenz nach dem Mainz-Spiel der souveräne Umgang mit dem unglücklichen Ausgang etwas verloren. In den Emotionen nach dem Spiel darf man die Kritik auch mal anbringen und es sollte nicht zu viel in sie hineininterpretiert werden. Derweil ist allerdings recht klar, dass die Mannschaft in den zweiten 45 Minuten zu wenig für einen eigenen Punktgewinn gemacht hat. Die Tabellenposition des FCA ist momentan noch eine glückliche und Maaßen weiß dies auch.
Bei aller Kritik war es dann auch gegen Mainz eng und der FCA hatte seine Möglichkeiten bei einem etwas glücklicheren Verlauf gegen Mainz zu punkten. Nach dem ersten Auseinanderfallen gegen Freiburg war es doch auch zu Hause zumindest eine Steigerung. Wenn der FCA genügend Spiele eng halten kann, dann wird er auch bald wieder punkten. Über die Ästhetik des Ganzen mag man dann gerade hinweg sehen.
Pech gehabt und ausgestochen worden. Aber eng war es dennoch. Eng ist es hoffentlich diese Woche wieder. (Photo by Leonhard Simon/Getty Images)
Was sich zeigen wird
Wir wird Enno Maaßen auf die defensiven Personalprobleme reagieren? Wird er jemand ungelerntes Innenverteidiger in einer Dreierkette spielen lassen? Oder wird er auf eine Viererkette umschwenken. Das wir nun über die grundsätzliche defensive Formation spekulieren, macht einem Sorge für geordnete Offensivbemühungen. Werden wir aus der neu aufgestellten Formation stabil stehen und geordnet nach vorne kommen? Viele Fragezeichen schon am vierten Spieltag.
Ob der FCA auswärts wieder befreit aufspielt, gegen stark eingeschätzte Hoffenheimer? Der Druck direkt nachzulegen ist weg. Auf Grund der Personalprobleme halten sich die Erwartungen für Samstag erneut in Grenzen. Wenn es der FCA erneut eng halten und Hoffenheim ärgern kann, dann ist schon viel gewonnen. Punkte wären die Kirsche auf der Sahne. Und vielleicht macht es das der Mannschaft auch einfacher.
Ob es Stefan Reuter gelingt, trotz der eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten, zeitnah für Verstärkungen für die Mannschaft zu sorgen? Ein Knipser vielleicht? Oder doch jemand, der offensiv für Torgefahr sorgen und den letzten Pass spielen kann? Oder vielleicht doch noch eine Verstärkung für die Innenverteidigung? Meine Prioritäten sind eindeutig: Sturm und jemand für rechts auf die Schiene bitte. Und Zeit ist ein Faktor an der Stelle, denn spätestens nächste Woche ist es dann auch vorbei mit Wechseln von Spielern anderer Vereine.
Ich wollte hier schon schreiben, dass es dem FCA nicht gelingen wird, uns am Samstag zu enttäuschen. Aber dem ist nicht so. Ich erwarte die „Augsburger“ Tugenden zu sehen. Kampf, Einsatz und volle Laufbereitschaft. Bei der Laufdistanz liegen wir nach 3 Spieltagen im Mittelfeld. Bei der Anzahl der intensiven Läufe und Sprints geht es in Richtung internationales Geschäft, derweil wir bei den gewonnen Zweikämpfen auf einem Abstiegsplatz stehen. Hier gilt es insgesamt in der Entwicklung die nächsten Schritte zu machen und gerade Hoffenheim das Leben möglichst schwer und unbequem. Und dann lasst uns doch mal schauen, was gegen Hoffenheim so drin ist.
Es ist die Schlagzeile, die die Augsburger Gerüchteküche seit nun mehreren Wochen brodeln lässt. Wie der Kicker und auch Sky vermelden ist der FCA an einem Transfer von Finn Dahmen interessiert. Die Bild schreibt sogar von zwei Angeboten, die seitens der Mainzer aber abgelehnt worden sein sollen, da es dem FSV in der Kürze der Zeit nicht mehr gelingt, einen Ersatz für den U21-Nationaltorhüter zu verpflichten. Doch wäre die Verpflichtung eines weiteren Keeper für den FC Augsburg überhaupt sinnvoll? In einigen Punkten auf jeden Fall und genau diese möchte ich euch heute gerne näher bringen.
Die Aufgaben eines Torhüters
Man könnte meinen, die Position des Torhüters sei einfach erklärt. Er muss nur hinten in seinem Kasten drin stehen und Gegentore verhindern. Doch so leicht ist es keinesfalls, denn der Keeper ist eine Schlüsselposition im Fußball. Er ist der letzte Mann, der noch eingreifen kann, wenn seine Vorderleute einen Gegenspieler nicht abwehren konnten. Sein Aufgabenfeld ist daher breit gefächert. Es besteht darin, Torschüsse auf der Linie abzuwehren, Flanken oder andere Standards abzufangen und auch ins 1 gegen 1 mit dem Gegenspieler zu gehen. In Duellen mit den Angreifern muss er blitzschnell die richtige Entscheidung treffen, damit der Ball nicht hinter ihm einschlägt.
Dies könnte man als das „klassische“ Torwartspiel bezeichnen, das jeder Keeper beherrschen muss. Doch der heutige Fußball hat sich verändert und das Aufgabenfeld sich erweitert. Im heutigen modernen Spielsystem nimmt ein Torhüter schon fast die Position eines Liberos ein. Und somit auch dessen Eigenschaften. Je weiter die Abwehr nach vorne rückt, umso weiter vorne agiert auch er, um Bälle, die in die Tiefe und in den Rücken seiner Abwehr gespielt werden zu erlaufen und zu klären. Er dient zudem auch als eine weitere Anspielstation, weswegen ein Keeper auch gute Feldspielerqualitäten mitbringen muss. Er muss den Ball annehmen, mitnehmen und gesichert weiterspielen können.
Auf der Linie ist Rafal Gikiewicz nicht so leicht zu überwinden…
Auch die Spieleröffnung sei hier natürlich erwähnt. Ein Torhüter kann von seiner Position aus das gesamte Spielfeld überblicken und eignet sich daher perfekt für den Spielaufbau seines Teams. Ein guter Torwart erkennt sofort, ob er zum Beispiel durch einen Handabschlag einen ungeordneten Gegner überraschen kann oder ob es besser ist, das Spiel durch Abrollen oder Abwerfen des Balls ruhig zu eröffnen.
Systemumbruch
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein moderner Keeper heute fast schon als elfter Feldspieler agiert, um somit auch eine gewisse Überzahlsituation zu schaffen. Doch ist Rafal Gikiewicz dazu geeignet? Kann er dieses für sich neue System noch erlernen? Er ist aus meiner Sicht ein hervorragendes Beispiel für die „alte Schule“. Auf der Linie agiert er nahezu perfekt, wehrt reaktionsschnell Schüsse des Gegners ab, taucht ab wie kein Zweiter und hat im Großen und Ganzen einen guten Überblick über seinen Strafraum.
Doch Coach Enno Maaßen will das System im Tor modernisieren, sprich den Keeper zu einer Art Libero umfunktionieren und ihn mit in das Spielgeschehen einbinden. Dieses Prinzip hat er auch schon bei seinen Stationen in Rödinghausen oder bei Borussia Dortmund spielen lassen. Hierbei war ersichtlich, dass der Torhüter deutlich vor seiner Linie stand und somit mitspielend agierte.
Wie man aber schon in der letzten Saison, aber auch in der Vorbereitung sehen konnte, kann Rafal darin leider nicht immer überzeugen. Seine Pässe und Flanken sind teilweise nicht präzise genug und landen sehr oft im Aus oder auch beim Gegner. Im 1 gegen 1 war zuletzt auch des Öfteren zu sehen, dass unser Keeper seine Probleme hat, wenn er raus kommen muss. Oftmals griff er daneben, der Ball rutschte ihm durch die Finger oder landete unglücklich beim Gegner. Und dann ist natürlich der Kasten leer und die Hütte brennt.
Finn Dahmen dagegen beherrscht diese moderne Art des Fußballs bereits. Zwar hat er in der Bundesliga erst wenige Spiele bestritten, doch er durfte bei der U21-EM 2021 bereits einige Erfahrungen im internationalen Bereich sammeln. Hier hat er mit unserer Mittelfeldachse Niklas Dorsch und Arne Maier perfekt harmoniert, was gerade in puncto Spieleröffnung einige positive Aspekte mit sich bringen könnte.
Als Keeper der U21 gewann Finn Dahmen zusammen mit Niklas Dorsch und Arne Maier die U21-Europameisterschaft 2021 (Photo by Martin Rose/Getty Images)
Die Konkurrenz schläft nicht
Durch seine wirklich sehr guten Leistungen bei diesem Turnier hat der 24Jährige die Konkurrenz neugierig gemacht. Neben dem FC Augsburg soll sich auch der FC Schalke 04 Interesse an einer Verpflichtung haben. Und hier muss man sich jetzt die große Frage stellen: Überlässt man ein solches Talent einfach einer anderen Bundesligamannschaft? Immerhin wurden genau solche Fälle bereits in der Fanbase des Öfteren kritisiert, wenn man tatenlos mit zugesehen hat, wie andere Vereine wieder einmal zugeschnappt haben und unser Sportdirektor „untätig“ blieb. Jüngstes Beispiel dürfte wohl der Transfer von Tom Krauß sein, der ebenfalls mit dem FCA in Verbindung gebracht wurde, dann aber zu den Königsblauen wechselte.
Manch einer mag mit dem Argument kommen, dass Dahmen nächste Saison ablösefrei und somit günstiger zu haben wäre. Das mag stimmen, doch auch hier werden dann andere Vereine die Fühler nach dem jungen Keeper ausstrecken und könnten dann eventuell mit einem höheren Gehalt punkten. Wenn man also die Chance ergreifen möchte, einen der besten Jungtorhütern Deutschlands zu verpflichten, dann muss man sie jetzt nutzen. Denn im nächsten Jahr sehe ich einen Wechsel nicht mehr realisierbar.
Der Blick nach vorne
Was zudem auch nicht vergessen werden darf, ist, dass Finn Dahmen Rafal Gikiewicz nicht sofort ersetzen soll, sondern dass der FC Augsburg bereits jetzt Blick in die Zukunft richtet. Rafals Vertrag endet Stand heute am 30.06.2023. Dann ist der gebürtige Pole 35 Jahre alt und man muss sich instinktiv die Frage stellen, ob es dann nicht Zeit ist, der jüngeren Generation das Feld zu überlassen. Natürlich ist auch Erfahrung auf dem Platz wichtig, doch Giki wird nicht ewig auf Topniveau spielen können. Wenn man auf die letzte Saison blickt, dann konnte man schon einige deutliche Schwächen im Vergleich zur Vorsaison sehen.
Die Gerüchte und somit der indirekte Wettstreit schienen Rafal letztlich jedoch ordentlich zu beflügeln, wie man gerade in der Partie gegen Bayer Leverkusen sehen konnte. Er braucht diesen Druck von hinten, denn momentan hat er keine Konkurrenz auf der Torhüterposition. Diese belebt aber wohlweislich das Geschäft. Yeah, drei Euro fürs Phrasenschwein!
Gerade gegen Bayer Leverkusen zeigte Rafal eine überragende Leistung
Wäre also eine Verpflichtung von Finn Dahmen so schlecht? Immerhin ist ja hier ein schleichender Übergang angedacht und eben nicht der knallharte Umbruch, bei dem die Abwehr sofort mit einer neuen Nummer 1 klar kommen muss. Man könnte gewissermaßen Team und Keeper gleichzeitig an eine neue Situation gewöhnen und hätte in der neuen Saison bereits eine eingespielte Defensivabteilung. Wie es gehen kann, wenn die Umstellung schief läuft, hat man an dem Transfer von Tomas Koubek gesehen. Das hat nicht wirklich funktioniert. Und genau das soll nun eben vermieden werden. Man sucht keinen Ersatz für Giki, sondern einen Nachfolger. Und genau dieser soll Finn Dahmen sein, der von Rafal auch noch unglaublich viel lernen könnte.
Disposition? Nein!!!
Ich möchte mit diesem Artikel keinesfalls in irgendeiner Art und Weise Rafal Gikiewicz in Frage stellen. Im Gegenteil, ich bin sehr wohl der Meinung, dass er in den letzten beiden Spielzeiten eine große Konstante für den Verein gewesen ist und dass man ohne seine Leistung wohl kaum die Klasse hätte halten können. Dafür bin ich ihm sehr dankbar und ich hoffe auch, dass man diese Saison mit ihm als Nummer 1 beendet.
Er stand nie zur Disposition. Rafal hat intern einen hohen Stellenwert. Bei mir und bei allen anderen Verantwortlichen. Was von außen kommt, kann man wenig beeinflussen. Intern kennt Rafal seine Rolle.
Jedoch kann ich sehr gut nachvollziehen, dass man sich bereits jetzt nach einem Nachfolger für die nächste Saison umsieht. Nach dem Weggang von Marwin Hitz galt die Schlüsselposition des Torhüters immer als große Baustelle. Andreas Luthe und Fabian Giefer konnten nur teilweise überzeugen und auch Tomas Koubek brachte uns nicht die Konstanz und Sicherheit, die man sich gewünscht hat. Gerade hier konnte man deutlich sehen, was passiert, wenn Abwehr und Torwart nicht perfekt miteinander harmonieren und vertrauensmäßig nicht zu 100 Prozent auf einer Linie liegen.
Generationenwechsel
Rafal Gikiewicz brachte uns Fans aber genau das. Doch auch er wird nicht jünger und über kurz oder lang wünschen sie die Verantwortlichen auch hier den Generationen- und Systemwechsel. Mit Finn Dahmen könnte man hier einen der vielversprechendsten Nachwuchskeeper verpflichten, der bereits sein Können schon unter Beweis konnte. Wie schon erwähnt, könnte man diese Saison und auch die lange WM-Pause dazu nutzen, dass sich die Defensive bereits mit dem Nachfolger einspielen könnte und hätte dann nicht diesen knallharten Umbruch wie bei Giefer oder Koubek.
Natürlich könnte man auch Daniel Klein als neue Nummer 1 ausbilden, aber ich denke, der FCA möchte hier eine Konkurrenzsituation und somit eine Motivation für die beiden jungen Männer schaffen. Zudem bin ich der Meinung, dass unsere derzeitige Nummer 2 selbst erst noch Erfahrungen auf Profiebene sammeln sollte, bevor man ihn ins kalte Wasser wirft.
Kurz… Ich kann die Gedankengänge unserer Verantwortlichen auf jeden Fall nachvollziehen und teile sie auch größtenteils. Aber eben nur in soweit, dass man bereits jetzt einen Nachfolger für die kommenden Jahre verpflichtet. In dieser Spielzeit möchte ich weiterhin unseren Beton zwischen den Pfosten sehen, bevor wir ihm dann vielleicht einen Traum erfüllen. Doch wie dieser aussieht, das verraten wir euch demnächst hier bei der RoGaz.
Die ersten beiden Spieltage in der Bundesliga sind gespielt. Und die Achterbahn hat uns schon richtig in Beschlag genommen. Heute ist es weiterhin himmelhochjauchzend. In der Woche zuvor war es Trübsal pur. Der FCA macht, was der FCA macht. Was man an jedem einzelnen Spieltag erwarten kann, weiß man nicht. Der FCA ist jedes Wochenende wie der Griff zur Wundertüte, nur das manche schon direkt ein Loch haben. Es ist die Zeit gekommen, auf ein paar Kernaspekte zu schauen.
Was wir erkennen konnten
Der FCA ist in dieser Saison in der Lage gegen hochklassige Gegner (Freiburg nur eine Halbzeit lang) unangenehm dagegen zu halten. Aggressiv soll es sein und den Gegner entnerven. Dazu soll es dazu führen, dass niemand gerne nach Augsburg reist. Bei Mainz war das schon früher der Fall, aber auch bei den anderen Teams ist man erneut auf einem guten Weg dahin. Aggressiv und unangenehm haben wir zumindest über Strecken entdecken können. Gut so!
Was dann etwas mehr überrascht hat, waren die spielerischen Kombinationen, die man zwischenzeitlich im Spiel der Augsburger erkennen konnte. Beispielhaft kann man das 1:0 gegen Bayer 04 Leverkusen hier herausstellen. Nach Ballgewinn Gruezo ging der Pass auf Jensen, der auf Iago ablegt um dann nach Pass auf Demirovic den Ball von diesem auf den Fuß serviert zu bekommen, bevor er elegant zum Treffer einschiebt. Augen reiben und zurück spulen. War das wirklich der FCA? Wir wollen mehr davon.
Abpfiff nach 90+8 Minuten. 2:1 gegen Bayer 04 Leverkusen. Man würde denken, man hat als Fan des FCA mittlerweile alles gesehen. Ein Sieg gegen Leverkusen war noch nicht dabei. Und das ist es wieder: eines dieser magischen ersten Male, die es in den ersten Jahren in der Bundesliga so häufig gab. Diesmal war es endlich der erste Sieg gegen die selbsttitulierte Werkself. Wie überrascht uns unser Club als nächstes?
13. 08. 2022: Der FCA gewinnt zum ersten Mal gegen Leverkusen. Enno Maaßen gewinnt zum ersten Mal in der Bundesliga. Wer hätte damit gerechnet? (Photo by Christof Koepsel/Getty Images)
Was wir leider auch gesehen haben
Teilweise sah das in der Defensive dann doch löchrig aus. Leverkusen kam wie Freiburg einige Male zum Abschluss und ohne den Mann des Tages, Rafal Gikiewicz, holt der FCA in Leverkusen keinen einzigen Punkt. Die defensiven Unkonzentriertheiten gilt es weiterhin schleunigst zu beseitigen.
Und so ist mit ein Grund für den Sieg gegen Leverkusen eine große Portion Matchglück. Das hatte gegen Freiburg noch komplett gefehlt. Dafür war es jetzt gegen Leverkusen in rot-grün-weiß aufgelaufen. Am Ende gilt erneut: lieber einmal gewonnen und einmal verloren als zweimal unentschieden gespielt. Das Matchglück ist flüchtig und wir sollten uns nicht darauf verlassen, dass es uns hold bleibt.
Felix Götze durfte gegen Leverkusen auf der Bank Platz nehmen. Er war die einzige Alternative im defensiven Mittelfeld. Der FCA hat mittlerweile schon reagiert und mit Julian Baumgartlinger einen erfahrenen Recken verpflichtet, der das Loch kurzfristig stopfen soll, so er denn fit ist und bleibt. Auch rechts auf der Schiene mag keine der Alternativen einen vom Hocker zu reißen. Verstärkungen wären weiterhin sinnvoll.
Enno Maaßen gibt die Richtung an. Wohin geht es für den FCA in den nächsten Wochen? Man mag (noch) noch keine Prognose abgeben. (Photo by Christof Koepsel/Getty Images)
Was sich zeigen wird
Konstant ist beim FCA, dass es keine Konstanz gibt bei den sportlichen Leistungen. Wird sich das nun ändern und der FCA vielleicht schon gegen Mainz zu Hause nachlegen? Oder geht die Achterbahnfahrt munter weiter. Es ist der Mannschaft von Enno Maaßen nach wie vor alles zuzutrauen und der FCA-Fan nimmt weiterhin eine geteilte Rolle zwischen Eventfan und Katastrophentourist ein. Ob sich dies nun ändert?
Das kommt vor allem darauf an, wie die Mannschaft mit Rückschlägen in der Zukunft umgehen wird. Steckt man wie nach den zwei schnellen Gegentoren gegen Freiburg sofort wieder auf? Oder kann man sich dann doch einmal in eine Partie zurück kämpfen. Auf den Rängen wird man vorerst wohl gespannt den Atem anhalten und mit dem schlimmsten rechnen. Die Traumata sind in den letzten Jahren zu tief verankert worden.
Zuletzt hoffe ich, dass im Management des FCA durch das positive Ergebnis gegen Bayer 04 Leverkusen nicht auf die Idee kommt, der Kader bräuchte keine Arbeit mehr. Rechts auf der Schiene und im Sturm darf gerne noch verstärkt werden, und zwar hochkarätig. Naja, soweit es die Mittel halt zulassen. Schon klar. Aber die Investitionen von heute können sich im Verlaufe der Saison noch richtig auszahlen. Sonst ist es vielleicht schlicht nicht gut genug.
Aber momentan ist es für ein Gesamturteil auf jeden Fall zu früh. Ob die Vorfreude auf Samstag trügerisch ist? Wir werden sehen, was dieser Wunder-Club jetzt am Wochenende für uns bereit hält. Narrisch wird man ja schon ein bisschen.
Mehr nur als ein erstes Ausrufezeichen – dem FCA gelingt unter Trainer Maaßen im 25. Vergleich der erste Pflichtspielsieg gegen Leverkusen.
Es mag viele besondere oder wichtige Tore geben, die über Aufstieg, Klassenerhalt oder Weiterkommen entschieden haben, das 1 : 0 am vergangenen Samstag aber war das schönste Tor der letzten Jahre, und weckt weitere Hoffnung auf die Entwicklung der Mannschaft.
Es war aber auch die Einstellung der gesamten Mannschaft, aus der Einzelne nochmal hervorragten, die den Gedanken zulässt, was in dieser Saison entstehen könnte.
Augsburg ist das zwölfte Jahr in der Liga, längst etabliert und hat gegen jeden Verein in der Liga gewonnen.
Welches Image hat der Verein, wie wird er bisher oft von außen wahrgenommen. Graue-Maus-lmage, teilweise unattraktive Spielweise und vermeintlich geringere Strahlkraft in der, und für die Liga.
Und doch sind es nicht wenige Klubs, die vermutlich gerne tauschen würden.
Und warum immer auch die Vergleiche mit anderen Vereinen – Augsburg kann einfach anders sein und sein eigenes Profil entwickeln, das sich eben nicht an dem längst bestehender Bilder orientieren muss.
Entscheidend ist was den FCA ausmacht – auch ein bewusster Gegenentwurf zu längst bekannten, könnte seinen Reiz haben.
Augsburg ist Bundesligastadt, sowohl vor, wie auch nach dem 112. Sieg in der Erstklassigkeit wurde und wird Fußball hier gelebt.
Dies bedeutet aber auch ein gemeinsames Miteinander und Auftreten aller Beteiligter nach innen und außen. Gerade hier.könnte doch wieder und tatsächlich einer der Stärken des Fereins entstehen.
Vier Punkte aus den ersten beiden Partien – ein gelungener Saisonstart für das Team von Bo Svensson.
Nach der überragenden Rückrunde in der vorletzten Saison folgte eine gelungene Spielzeit, in der ein Europapokalplatz nur knapp verfehlt wurde. Vorallem die Auswärtsbilanz, nur Fürth war schwächer, verhinderte eine bessere Platzierung.
Auch wenn bei den 05ern der Klassenerhalt als erstes Ziel genannt wird, könnte im Zuge der Weiterentwicklung der Mannschaft am Ende wieder ein Platz in der oberen Tabellenhälfte das Ergebnis sein.
Unter der Woche hat sich der FCA mit Julian Baumgartlinger verstärkt.
An diesem Wochenende findet das internationale Jugendturnier bei der Paul-Renz-Akademie statt.
Andere Meldungen auch wieder diese Woche, in denen verschiedenes im Raum steht.
Egal wie dies bei anderen Vereinen gehandhabt wird wäre es mehr als wünschenswert das der FCA in diesen Zusammenhängen bald nicht mehr genannt wird.
Es geht hier nicht nur um das Ansehen eines Bundesligavereins, sondern darum eigene Werte konsequent zu leben.
Die 60. Bundesligasaison – Sport, Business und Entertainment. Dauerbrennerthemen bleiben der VAR und die vermeintliche Langeweile der Liga, einschließlich der zu erwartenden, wievielten Meisterschaft auch immer, von München.
Dazu dann immer auch wieder neue, und vermeintlich ernstgemeinte Vorschläge.
Manches ließe sich auch anders angehen. Den Videobeweis ersatzlos abschaffen, und die Verteilung der Fernsehgelder anders organisieren.
Dies könnte auch ein Schritt sein, das Spiel, als die eigentiche Attraktion wieder ein wenig mehr in den Mittelpunkt zu rücken.
Unabhängig wirtschaflicher Vergleichsdaten ist und bleibt die Bundesliga, nicht nur im Vergleich zu den anderen großen Ligen spannend.
Und nicht nur aus Augsburger Sicht bieten sich für viele Vereine immer wieder verschiedene Möglichkeiten.
Traditionsvereine, die wieder auf sich aufmerksam machen, aufsteigen oder einen Europapokal gewinnen.
Und eine sich verändernde Struktur der im System etablierten Vereine, etwa im Abgleich zu vor 15 oder 20 Jahren.
Konkret waren in der Spielzeit 2001/ 02 elf und in der Saison 2006/ 07 zwölf Teams, die auch dieses Jahr erstklassig spielen, in der Bundesliga.
Gleichzeitig waren Vereine mit größeren Namen, oder die innerhalb des Vergleichszeitraums Deutscher Meister waren, auch mindestens ein Jahr seit dieser Zeit zweitklassig.
Auch dies bestätigt wieder einmal die gesamte Leistung des FCA, die immer wieder neu bestätigt werden muss.
Ob es nun doch einen richtigen Meisterkampf geben wird, die Verteilung der internatiomalen Plätze, oder die Frage nach den Absteigern – Spiele mit Beteiligung des FCA haben darauf Einfluss.
Aktuell steht die Entwicklung der Mannschaft und deren Auftreten im Vordergrund. Das Außenrum ist für den Rahmen zuständig
Warum also nicht könnte es zu einer sorgenfreieren Saison kommen, in der der FCA vorallem auch spielerisch Aufmerksamkeit erweckt.
Bei der WM in Katar wurde das Eröffnungsspiel um einen Tag vorverlegt – warum nicht das ganze Turnier. Am besten um ein Jahr – dann wäre es schon vorbei.
Wie wäre es eigentlich, wenn niemand die Übertragungen dieses Missverständnisses verfolgen würde, und das Endspiel keinerlei Aufmerksamkeit gewinnen würde.
Nur wird das leider nicht der Fall sein. Bei Glühwein und Schneeballschlacht werden die Wüstenspiele zur Weihnachtsmaktattraktion – O du fröhliche.
So wie es nie eine Regel gab, das der FCA nicht gegen Leverkusen gewinnen darf, gab es nie eine, die einen gelungenen Saisonanfang ausschloss.
Warum also nicht der erste Heimsieg, und sechs Punkte aus den ersten drei Spielen – einiges neu zu denken darf gerne auch von sportlichen Erfolg begleitet werden. Gutes Spiel!
Der Mittelfußanbruch von Niklas Dorsch hat im defensiven Mittelfeld des FC Augsburg eine große Lücke gerissen. Noch ist unklar, wie lange wir auf „Dorschi“ verzichten müssen. Doch eines ist klar: So schnell wird das wohl leider nichts mit einer Rückkehr. Da mit Felix Götze derzeit nur ein Backup in unseren Reihen steht, hat Sportdirektor Stefan Reuter noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen und mit Julian Baumgartlinger einen sehr erfahrenen Mann an Bord geholt. Der 34 Jahre alte Österreicher war seit dem 01.07.2022 vereinslos und unterschreibt einen Einjahresvertrag bis zum 30.06.2023. Wir sagen an dieser Stelle herzlich Servus und stellen euch Julian gerne etwas genauer vor.
Pfiat di, liebe Heimat!
Der defensive Mittelfeldspieler wurde am 02. Januar 1988 im wunderschönen Salzburg geboren. Im Alter von fünf Jahren startete er sein Fußballabenteuer beim USC Mattsee. Der Ort ist eine so genannte Marktgemeinde mit 3.446 Einwohnern und liegt in etwa 20 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Heute spielt der USC in der österreichischen Landesliga Nord.
Im zarten Alter von gerade einmal 13 Jahren verließ Baumgartlinger jedoch seine Heimat, denn mit dem TSV 1860 München klopfte mit einer der besten Ausbildungsvereine Deutschlands an Julians Tür. Man mag von den Kätzchen halten, was man mag, aber sie haben eine der besten Jugendakademien und bilden regelmäßig die Profis von morgen aus. Kevin Volland, die Bender-Zwillinge, Julian Weigl, Florian Neuhaus und Marius Wolf kommen alle aus der Talentschmiede der blauen Münchener. Und mit Philipp Max, Daniel Baier, Tobias Strobl und Felix Uduokhai standen bzw. stehen auch schon einige ehemalige Jugendspieler des TSV in den Diensten des FCA.
Zurück zu unserem neuen 6er. Vom 2001 bis 2006 durchlief er sämtliche Jugendabteilungen der Kätzchen, bevor er schließlich im Alter von 18 Jahren in den Kader der 2. Mannschaft berufen wurde. Bis 2009 kam er dort auf 37 Einsätze in der Regionalliga Süd. Hierbei erzielte er ein Tor. Falls ihr jetzt stutzt und denkt, ich hätte die Regionalliga Bayern mit der Regionalliga Süd verwechselt, hier ein kleiner Exkurs: Die Regionalliga Bayern entstand erst 2012 mit der Regionalligareform. Hier wurde die vierhöchste Spielklasse auf fünf Ligen aufgestockt. Der FC Augsburg II gehörte im Übrigen auch zu deren Gründungsmitgliedern.
Der Sprung in den Profifußball
Zwar gehörte Julian Baumgartlinger der Profimannschaft noch nicht offiziell an, dennoch durfte er sich am 12. November 2007 über sein Profidebüt freuen. Im Zweitligaduell 1860 München gegen Borussia Mönchengladbach wurde der Mittelfeldspieler in der 82. Minute für Torben Hoffmann eingewechselt. Die Partie endete in einem 0:0-Unentschieden. Im Sommer 2008 rutschte Julian schließlich in den Profikader, für den er bis 2009 13 Mal auf dem Platz stand.
Von 2009 bis 2011 ging es zurück in die österreichische Heimat (Photo by Samuel Kubani/EuroFootball/Getty Images)
Im Sommer 2009 ging es für den gebürtigen Salzburger schließlich für zwei Jahre zurück in die Heimat. Bei FK Austria Wien unterschrieb er einen Dreijahresvertrag und mauserte sich sehr schnell zum Stammspieler in der österreichischen Bundesliga. Obwohl ihn auch hier schon immer mal wieder kleinere Blessuren heimsuchten, schaffte er es in zwei Spielzeiten doch auf 61 Einsätze für den Hauptstadtclub. Wie auch schon bei unseren blauen Nachbarn kommt er hier auf ein erzieltes Tor.
Deutsche Bundesliga, ich komme!
Seinen Vertrag bei den Österreichern erfüllte Baumgartlinger allerdings nicht, denn Ende Juni 2011 bekam er ein Angebot vom FSV Mainz 05, das er selbstverständlich annahm.
Julian Baumgartlinger passt perfekt zu uns. Er ist ein Mittelfeldspieler für das Zentrum oder die Halbpositionen. Er hat uns mit seiner Power, seiner Aggressivität und Laufbereitschaft beeindruckt, darüber hinaus verfügt er über ein großes strategisches Talent. Er wird mit seinen Fähigkeiten das Niveau unserer Mannschaft weiter anheben.
Für den Club aus Rheinland-Pfalz bestritt der defensive Mittelfeldspieler insgesamt 139 Spiele in fünf Jahren bzw. 10.893 Einsatzminuten. Hierbei konnte er den Mainzern nicht nur immer wieder zum Klassenerhalt verhelfen, sondern steuerte auch selbst drei Tore und neun Torvorlagen bei. Sein erstes Tor in der 1. Bundesliga schoss er dabei am 12. Februar 2012 vor Mainzer Kulisse gegen Schalke 04 zum 2:1-Endstand. Ob man es glaubt oder nicht, aber hier sammelte Baumgartlinger auch erste internationale Erfahrungen, denn mit den Mainzern nahm er zwei Mal an der Europa League Qualifikation teil.
Für die Mainzer trug er die Binde am Arm (Photo credit should read DANIEL ROLAND/AFP via Getty Images)
Doch im Sommer 2016 war schließlich trotz Vertrag bis 2019 Schluss und der FSV verlor nicht nur einen hervorragenden Mittelfeldspieler, sondern auch gleichzeitig noch seinen Kapitän. Bereits am 19.05.2016 wurde das Interesse von Bayer Leverkusen an dem damals 28jährigen Nationalspieler bekannt. Dank einer Ausstiegsklausel konnte der Österreicher für ca. vier Millionen Euro zur Werkself wechseln, um sich „mit den besten Vereinen und Spielern Europas zu messen“.
Julian Baumgartlinger passt hervorragend in unser Anforderungsprofil. Ein Charakterspieler mit Führungsqualitäten, ehrgeizig, körperlich stark und mit strategischen Fertigkeiten.
Sechs Jahre lang stand Julian Baumgartlinger bei Bayer 04 unter Vertrag und nahm in dieser Zeit alles an Spielerfahrung mit, was ging. Bundesliga, Europa League, Champions League… Insgesamt stand er 152 Mal für Leverkusen auf dem Platz. In dieser Zeit schoss er sechs Tore und steuerte noch sechs Torvorlagen bei. Zunächst hatte der heute 34Jährige nur einen Vertrag bis 2020, den er aber noch einmal bis 2021 und schließlich trotz schwerer Verletzung noch einmal bis 2022 verlängerte.
Verletzungen – immer wieder…
Und da sind wir auch schon bei dem Thema, das viele Augsburger Fans beim Aufkommen der ersten Gerüchte sehr beunruhigt hat und das auch nicht verschwiegen werden darf: Die Verletzungshistorie. Wirft man einen genaueren Blick auf selbige, dann kann einem schon ein klein wenig mulmig zumute werden. Immerhin erinnert diese doch sehr stark an Tobias Strobl, Jan Morávek und Alfred Finnbogason.
In seiner gesamten Karriere verpasste Julian bereits 104 Spiele aufgrund diverser Blessuren. Hier gab es kleinere Verletzungen wie muskuläre Probleme, Sprunggelenksverletzungen oder auch mal ein leichter Infekt. Doch leider findet man hier auch sehr große Verletzungen wie eine Meniskusverletzung zu Mainzer Zeiten oder aber auch einen Kreuzbandschaden, als er bei Bayer Leverkusen unter Vertrag stand. Aufgrund letzterem musste er sich gleich zwei Knie-Operationen unterziehen und verpasste so ganze 29 Spiele der letzten Saison.
Es ist daher verständlich, dass Bayer den Vertrag des Österreichers nicht noch einmal verlängerte. Dennoch wurde ihm seitens Coach Gerardo Seoane eine allerletzte große Ehre zuteil. Am letzten Spieltag der Saison 2021/22 durfte Julian nicht nur von Beginn an gegen den SC Freiburg ran, sondern seine Mannschaft auch noch als Kapitän auf das Feld führen. Bei seiner Auswechslung in der 60. Minute bekam er Standing Ovations, denn er war sechs Jahre lang absoluter Führungsspieler und Vertrauensperson auf und neben dem Platz.
Auf und neben dem Platz ein ganz wichtiger Faktor… (Photo by Alex Grimm/Getty Images)
Karriere beim ÖFB
Seit dem Jahr 2003 ist Julian Baumgartlinger fester Bestandteil der österreichischen Nationalmannschaft. Seine dortige Karriere begann in der U16-Auswahl, für die er zwei Mal auflief. Es folgten 24 Partien für alle Jugendmannschaften des ÖFB, bevor er schließlich 2007 in die U21 aufrückte. Im Jahr 2009 durfte er für diese erstmalig die Kapitänsbinde tragen.
Am 09. September 2009 feierte er schließlich sein Debüt in der A-Nationalmannschaft. Es handelte sich hierbei um den Einsatz in einem WM-Qualifikationsspiel der Österreicher gegen Rumänien. Baumgartlinger stand nicht nur in der Startelf, sondern spielte auch noch über die vollen 90 Minuten. Endstand der Partie im Ghencea-Stadion in Bukarest (das 2018 im Übrigen abgerissen wurde) lautete 1:1.
Sein erstes und bisher einziges Tor für sein Heimatland erzielte Julian am 03. April 2014 beim 2:1-Sieg über die tschechische Auswahl in einem Freundschaftsspiel. Insgesamt lief der Mittelfeldspieler bisher 84 Mal für den ÖFB auf.
Nach dem Vorrundenaus bei der EM 2016 wurde unser neuer Spieler zum Mannschaftskapitän der Nationalmannschaft ernannt. Trotz seiner zahlreichen Ausfälle, wurde er bei der EM 2021 in den endgültigen Kader der Europameisterschaft berufen, bei der er auch zu einem Einsatz kam. Bei der kommenden Weltmeisterschaft in Katar ist der ÖFB aber nicht vertreten. Im Halbfinale der Playoffs musste man sich Wales geschlagen geben. Julian Baumgartlinger stand aber hier nicht im Kader der Österreicher.
Erfahrung
Nun ist dieser Wechsel natürlich mit einem gewissen Risiko behaftet. Das wissen wir, denke ich, alle. Hört man sich in den verschiedenen Gruppen in den sozialen Netzwerken um, dann hat schon lange kein Wechsel mehr solch eine Unruhe ausgelöst. Natürlich ist das nicht ganz unverständlich, denn immerhin hat man mit Tobias Strobl, Andreas Ottl, Piotr Trochowski, Stephan Lichtsteiner und Co. schon öfter Spieler dieser Kategorie verpflichtet, die dann allesamt nicht so eingeschlagen sind, wie sie sollten. Zudem muss man immer Angst haben, dass nach einer solchen Verletzung ein Spieler keine hundert Prozent mehr geben kann, auch wenn sich Julian Baumgartlinger den ganzen Sommer über fit gehalten hat. Auch die erneute Verletzungsgefahr darf man natürlich nicht außer Acht lassen.
Trotzdem glaube ich, dass sich die Verantwortlichen etwas dabei gedacht haben und wenn Julian fit bleibt, dann kann er uns auf jeden Fall weiterhelfen. Auf seiner Vita stehen derzeit 460 Spiele auf Vereinsebene: 239 in der 1. Bundesliga, 61 in der 1. Bundesliga Österreichs, 23 im Pokal, 12 in der Champions League, 18 in der Europa League usw. Mehr Erfahrung, die er auf und neben dem Platz mit einbringen kann, geht fast gar nicht. Er kann nicht nur junge Spieler mit hochziehen, sondern er hat auch richtig Bock auf die Aufgabe Augsburg.
Wenn man einen Blick auf seine Leistungsdaten in der Saison 20/21 wirft, dann kann man nur anerkennend nicken. Wenn er es schaffen sollte, diese auch nur ansatzweise auf den Platz zu bringen, dann kann er uns wirklich weiterhelfen. Hier ein paar Beispiele:
Bezeichnung
Wert / Quote
Platzierung aller Spieler innerhalb der Bundesliga
Passquote
86,0 %
33
Zweikampfquote
66,1 %
4
Luftkämpfe
71,0 %
11
Balleroberungen
1,57 pro Partie
14
Schussgenauigkeit
71,4 %
28
Ballverluste
0,63
190 von 221 (je höher die Platzierung umso besser in diesem Fall)
Werte Julian Baumgartlinger Saison 20/21 laut Ligainsider
Wollt ihr meine Meinung zu diesem Transfer wissen? Es ist riskant, ja, aber ich denke, wenn Julian Baumgartlinger das zeigt, was er immer bei Bayer Leverkusen abliefern konnte, dann kann er für unseren Kader eine große Bereicherung sein. Um es mit den Worten Rudi Völlers zu sagen:
Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter: „Wir haben viele junge, entwicklungsfähige Spieler in unserem Kader und gerade durch den langen Ausfall von Niklas Dorsch wollten wir im Mittelfeld noch einen erfahrenen Spieler dazu nehmen, der unserem Team auf und neben dem Platz mit seiner sportlichen Qualität, seiner Mentalität, seiner Persönlichkeit und seiner Erfahrung helfen wird.“
Julian Baumgartlinger:„Ich habe richtig Lust auf den FC Augsburg, denn ich finde es beeindruckend, wie sich der Verein in den letzten elf Jahren in der Bundesliga etabliert hat. Ich bin sicher, dass ich von meiner intensiven Spielweise sehr gut zum Klub und ins Team passe. Ich bin fit und bereit für die Herausforderungen mit der Mannschaft.“
An dieser Stelle wünscht das Team der Rosenau Gazette Julian Baumgartlinger herzlich Willkommen in Augsburg. Wir hoffen sehr, dass er fit und verletzungsfrei bleibt, sodass er uns im Kampf um den Klassenerhalt – und aller weiteren Ziele – aus vollen Kräften unterstützen kann. Alles Gute hier am Lech, lieber Julian!
Wir zwo Mädels, das sind Birgit und Irina, haben uns über die Rosenau Gazette kennengelernt und pflegen seit jeher eine rege Diskussionkultur in und um Spieltagen zum sportlichen Geschehen des FCA. Irgendwann, so kurz vor Weihnachten des zurückliegenden Jahres 2021, kam dann die Idee auf, warum nicht dieses #Gschwätz vertonen? Die Puppn, das sind wir und der Begriff steht zudem für unsere altehrwürdige Augsburger Puppenkiste. Und Gschwätz? Das bedeutet dann doch einfach nur Klatsch und Tratsch im schwäbischen Sprachgebrauch. Zusammen ergibt es das Puppngschwätz, den FCA Podcast von original Augsburger Mädels– zum Reinhören für alle, die es mit dem geilsten Club der Welt halten oder einfach nur Lust auf einen Plausch unter Sportskameradinnen haben.
Puuuuh… Unsere Nerven haben es momentan nicht gerade leicht. Zuerst dieses Desaster in der zweiten Halbzeit gegen den SC Freiburg, die wir natürlich auch noch einmal thematisieren, und dann steht auch noch unser Angstgegner Bayer 04 Leverkusen vor der Tür. In unserem Vorbericht werfen wir einen genauen Blick auf unseren Gegner, von dem wir heute auch mit Vanessa eine Anhängerin herzlich begrüßen dürfen, die uns ihre Einschätzung zur morgigen Partie verrät. Auch unsere Tipps, auch bezüglich einer potentiellen Aufstellung dürfen wie immer nicht fehlen.
Doch auch über andere Themen gibt es viel zu berichten. Was sind denn das eigentlich für Auflagen, von denen unsere Ultras am vergangenem Wochenende berichtet haben? Gibt es irgendwelche heißen Gerüchte? Wie sieht es bei unserer U23 aus? Fragen über Fragen und wir haben für euch die Antworten.
Auch den Namen unseres NLZ haben wir im Gepäck. Immerhin wird dieses nächste Woche mit einem U15-Turnier eingeweiht, bei dem viele namenhafte Vereine in Augsburg zu Gast sind.
Wir haben euch neugierig gemacht? Dann hörte gerne rein. Ihr findet uns bei:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.