Puppngschwätz: Zu Gast im Wespennest

Nach dem beinahe schon desaströsen Auftritt der Augsburger Jungs in Freiburg, den Florian Niederlechner sogar als „Angsthasenfußball“ beschrieb, wartete in dieser Woche ein echter Kracher auf die Spieler unseres Lieblingsvereins. Am Samstagnachmittag ging es gegen niemand Geringeren als den bis dato Tabellenvierten Borussia Dortmund. Doch nicht nur auf diese Partie haben wir in dieser Woche einen Blick geworfen, sondern auch die C-Juniorinnen habe ich mir mal genauer angeschaut. Zudem standen zwei Spiele der U23 und die Pokalpartie unserer Damenmannschaft in der heimischen Karl-Mögele-Sportanlage statt. Auch die Nationalmannschaftsfahrer für die vorstehende Länderspielpause wollen wir natürlich nicht außer Acht lassen.

Oh du liebe Länderspielpause

Die letzte Ligaunterbrechnung liegt noch gar nicht so lange zurück, da steht auch schon wieder die nächste an. Für zahlreiche europäische aber auch südamerikanische Fußballmannschaften geht es in den kommenden beiden Wochen in die nächste Runde der Qualifikation für die umstrittene Weltmeisterschaft 2022 in Katar.

Auch auf Seiten des FC Augsburg wurden gleich mehrere Spieler nominiert, um ihre Länder auf internationaler Ebene zu vertreten. So wurde Frederik Winther erneut in die U21 Dänemarks berufen. Für die Dänen geht es in der Gruppenphase der U21-EM-Qualifikation gegen Schottland und den aktuellen Tabellenführer Belgien, die aber schon ein Spiel mehr hinter sich gebracht haben.

Ebenfalls nominiert wurde unsere Nummer 11 Michael Gregoritsch. Für ihn geht es mit der österreichischen Nationalmannschaft in der WM-Quali gegen Färöer und gegen Tabellenführer Dänemark. In der Gruppe F liegt das Team von Trainer Franco Foda derzeit mit 7 Punkten auf Platz 4. Für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft müssten die Österreicher in den kommenden Spielen noch auf Platz 2 klettern. Stand jetzt haben sie einen Rückstand von 4 Punkten.

Sollte er bis dahin seine Krankheit auskuriert haben, darf auch unser Schweizer Flügelflitzer Ruben Vargas wieder internationale Luft schnuppern. Für die Nati geht es am 09.10.2021 zuhause gegen Nordirland, bevor am 12.10.2021 ein Auswärtsspiel in Litauen stattfindet. Das Schweizer Nationalteam liegt in der Tabelle auf Rang 2 hinter Europameister Italien und hätte somit die Qualifikation sicher. Leider sind es noch vier Spieltage, bis das Ergebnis feststeht. Unser Stürmer Andi Zeqiri, der beim letzten Mal ebenfalls an Rubens Seite zur Nationalmannschaft fahren durfte, wurde dieses Mal nicht nominiert. Doch so kann er sich vielleicht noch besser in unser Team einfügen, wie er es schon getan hat.

Auch unser Panther Sergio Córdova darf zu seiner Nationalmannschaft reisen. Für Venezuela stehen gleich 3 WM-Qualifikationsspiele an: Gegen Brasilien, Ecuador und Chile. Da die letzte Partie gegen Chile erst am 14.10.2021 stattfindet, müssen wir damit rechnen, dass uns „La Pantera“ in der wichtigen Partie gegen Arminia Bielefeld, wohl eher nicht zur Verfügung stehen wird. Dies trifft ebenfalls auf Carlos Gruezo zu, der mit Ecuador auf Bolivien (07.10.2021) und Kolumbien (14.10.2021) trifft. Zudem kommt es am 10.10.2021 zum vereinsinternen Duell gegen Sergio Córdovas Venezuela.

Ebenfalls freuen dürfen sich Fredrik Jensen, der mit der finnischen Nationalmannschaft gegen die Ukraine und Kasachstan auflaufen wird, sowie Robert Gumny, dem wir herzlich zur Nominierung in Polens A-Kader gratulieren. Für die polnische Nationalmannschaft geht es gegen Albanien und San Marino. Wir drücken Robert die Daumen, dass er ein wenig internationale Luft auf dem Platz schnuppern darf.

Nach seiner Nominierung für die U21 Polens, darf Robert Gumny nun auch für die Profis ran (Foto: Christian Kaspar via imago)

Und auch Bundesligadebütant Lasse Günther darf erneut internationalen Boden betreten. Mit der deutschen U19-Auswahl tritt der beim so genannten Vier-Nationen-Turnier an. Hierbei trifft die Jugendnationalmannschaft auf die Slowakei (6.10.), Portugal (9.10.) und die Niederlande (12.10.)

Ein Blick auf die jungen Augsburgerinnen

An dieser Stelle möchte ich gerne mal eine Sache hervorheben. Natürlich leidet jeder FC Augsburg Fan Woche für Woche mit der Profimannschaft, denn sie sind das Aushängeschild unseres geliebten Vereins. Doch dahinter steckt so viel mehr. Insgesamt hat der FCA neben den Profis, der „Zwoten“ und den Damen weitere 15 Teams, die Woche für Woche ihr Bestes für den Club geben. Für jeden einzelnen Spieler ist es eine riesengroße Ehre, das Augsburger Wappen mit der Zirbelnuss auf der Brust tragen zu dürfen. Und dennoch bekommen sie nur selten die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient haben. Ich selbst bin derzeit des Öfteren bei den C-Juniorinnen zu Gast und kann daher sagen, dass hier nicht nur eine hervorragende Trainerleistung gezeigt wird, sondern dass man auch hier die typischen Augsburger Vereinswerte lebt. Die Mädchen sind eine eingeschworene Truppe und geben in jeder einzelnen Spielminute alles füreinander, aber auch für den „ihren“ FCA.

Am Freitag spielten jene Mädels gegen die C-Juniorinnen des SV Mering. Unter den prominenten Augen von Ex-FCA-Stürmer Sascha Mölders, dessen Tochter bei der gegnerischen Mannschaft spielt, sah man eine kämpferische Leistung der Augsburger Nachwuchsdamen. Zwar ging das Spiel leider mit 4:2 verloren, doch an Mut und Kampfgeist ließ es das Team von Trainer Dirk Mielich nicht mangeln. Mering ging bereits nach 3 Minuten durch Madeleine Mayer in Führung, allerdings konnte Stürmerin Emily Kaiser (Ja, mein Mutterstolz zwingt mich dazu, den Namen zu erwähnen) noch vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich erzielen. Und das mit links, obwohl das wirklich nicht ihre Schokoladenseite ist!

In der 42. Minute gelang den Meringern das 2:1. 7 Minuten später fiel erneut der Ausgleich, dieses Mal jedoch durch ein Eigentor. Leider bekam man Madeleine Mayer in der Folge nicht in den Griff, die in der 51. und in der 62. Minute zweimal die Kugel im Augsburger Netz versenken konnte. Dennoch lässt sich sagen, dass die Augsburger Mädels sich niemals aufgegeben haben. Bis zum Schluss versuchten sie alles, um die Partie noch auszugleichen oder sogar zu drehen. Doch manchmal soll es einfach nicht sein.

Die C-Juniorinnen stehen nach derzeit zwei Spielen und 3 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz der Gruppenliga Kreis Augsburg. Tabellenführer ist der SV Mering, der aber bereits drei Partien absolviert hat.

Eine Einheit auf und neben dem Platz – Halbzeitanalyse der C-Juniorinnen (Foto: Ralph Reuchlein via FC Augsburg – Frauen-und Mädchenfußball)

Und jetzt ist es an der Zeit, dass ich hier einmal die Werbetrommel rühre. Ich bin der Meinung, dass jedes einzelne Team des FC Augsburg es verdient hat, vor einer gewissen Anzahl an Fans spielen zu dürfen. Egal, welches Geschlecht oder Alter sie haben. Jeder einzelne Spieler vertritt den Club und dessen Werte nach außen und ich finde es nur fair, wenn man diese genauso unterstützt wie die Profis. Deswegen nehmt euch doch mal Zeit und schaut bei einer unserer Jugendmannschaften zu. Die Spielzeiten findet man ganz einfach auf der Homepage des BFV. Glaubt mir, wenn ich euch sage, dass das sehr großen Spaß macht.

Die nächsten Partien der C-Juniorinnen, bei denen auch ich wieder brüllend am Seitenrand stehen werde (Sorry im Voraus, Dirk!), finden am 09.10.2021 in Eurasburg (Anpfiff: 11:00 Uhr) und am 17.10.2021 (Anpfiff: 10:30 Uhr) in der heimischen Sportanlage Süd statt. Kommt doch einfach mal vorbei und feuert sie kräftig an. Die Mädels würden sich sicher sehr darüber freuen!

Auf und Ab in der U23

Nach der 4:0-Pleite in der Vorwoche gegen den FV Illertissen hatte unsere „Zwote“ diese Woche einiges wieder gut zu machen. Tja, aber die Aufgabe hätte eindeutig leichter sein können. Denn auch wenn in dieser Woche zwei Heimspiele in der Rosenau auf dem Programm standen, war am Dienstag kein Geringerer als der Tabellenzweite SpVgg Bayreuth zu Gast, die mit dem derzeitigen Tabellenführer FC Bayern München II punktmäßig gleichauf liegen.

Trotz einiger namhafter Spieler wie Noah Sarenren Bazee und Michael Gregoritsch, ließen sich die jungen Augsburger leider gegen die Wand spielen. So leid es mir tut, das sagen zu müssen, aber ein 2:6 lässt sich einfach nicht mehr schön reden. Unter den Augen von Bundesliga-Schiedsrichter Florian Badstübner, lag unsere „Zwote“ bereits nach 39 Minuten mit 0:3 zurück. Die Tore für Bayreuth schossen Stefan Maderer, Edwin Schwarz per Elfmeter und Tim Danhof. Mit hängenden Köpfen ging es in die Halbzeit. Trotzdem legte man gleich zu Beginn von Hälfte 2 einen furiosen Auftritt hin. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff konnte Noah Sarenren Bazee auf 1:3 verkürzen und man dachte schon, dass die Jungs noch einmal angreifen würden.

Pustekuchen… Bis zur 87. Spielminute konnte die Spielvereinigung aus Bayreuth die Kugel noch drei Mal im Kasten von Felix Schäfer versenken. In der 89. Minute traf Marcus Müller zwar noch zum 2:6 – Endstand, doch man konnte alles in allem dennoch von einem gebrauchten Abend sprechen.

Ausgleich in letzter Sekunde

Das zweite Heimspiel fand am Samstagnachmittag statt. Die Rot-Grün-Weißen durften um 13:00 Uhr gegen den Neunten der Tabelle – den SV Heimstetten – ran. Dort steht im Übrigen der Sohn unseres Sportdirektor Stefan Reuter (Junior) unter Vertrag. Aus dem Profikader stand Trainer Josef Steinberger nur Tim Civeja zur Verfügung. Alle anderen wie Lasse Günther oder Noah Sarenren Bazee wurden in Dortmund gebraucht.

Die Partie Elfter gegen Neunter schien für unsere „Zwote“ ähnlich schlecht zu starten, wie das vorherige Spiel gegen Bayreuth. Innerhalb von zwei Minuten (38. und 40.) konnte Stürmer Lukas Riglewski die Gäste noch vor der Halbzeit mit 0:2 in Führung bringen. Die anwesenden Fans zitterten ob der erneut drohenden Niederlage, vor allem weil Trainer Steinberger mit Christian Köppel und Fabian Wessig doch eher zwei defensiv ausgerichtete Spieler in der Halbzeitpause brachte. Es sah auch alles zunächst danach aus, doch kurz vor Schluss passierte schließlich doch noch das rettende Wunder. In der 89. Spielminute konnte Dorian Cevis den Anschluss erzielen, was den Fuggerstädtern neuen Auftrieb gab. Und wieder nur zwei Minuten später, zappelte der Ball noch einmal im Heimstetter Netz. Stürmer Marco Nickel machte seinen dritten Saisontreffer und rettete der U23 somit einen Punkt.

In der Tabelle der Regionalliga bleibt unsere „Zwote“ somit auf dem elften Rang mit 19 Punkten und einem Torverhältnis von 25:29 Toren. Die nächste Partie steht bereits am kommenden Freitag an. Um 19:00 Uhr trifft der FCA hier auf SC Eltersdorf, die derzeit mit 17 Punkten auf Tabellenplatz 15 liegen.

Pokalspiel der Augsburger Damen

Am Sonntag, den 03.10.2021, stand für die Augsburger Damenmannschaft die 2. Runde im Bezirkspokal Schwaben an. Anpfiff der Partie gegen den höherklassigen FC Loppenhausen war um 17:00 Uhr in der heimischen Karl-Mögele-Sportanlage.

Vor den Augen zahlreicher Zuschauer und der Jugendabteilung legten die Augsburger Mädels einen Auftritt hin, der sich gewaschen hatte. Loppenhausen versuchte zu Beginn mit aggressivem Pressing die FCA-Damen zu frühen Ballverlusten zu zwingen, doch die Fuggerstädterinnen konnten sich mit spielerischen Mitteln sehr gut lösen und spielten anschließend mit viel Zug nach vorne. Das wurde bereits in der 7. Minute belohnt, als Carmen Drescher nach Vorarbeit von Felicitas Mayr zum 1:0 einnetzte. Nur 6 Minuten später traf Franziska Kohlberger nach einer präzise getretenen Ecke von Amelie Rottländer per Kopf zum 2:0.

Die Zwei-Tore-Führung brachte natürlich Sicherheit ins Augsburger Spiel und so konnten die Mädels ruhig aus der Defensive heraus agieren. Die einzige Chance für den Bezirksoberligist war ein Freistoß, der aber nicht platziert genug geschossen wurde. Noch vor dem Halbzeitpfiff konnte Amelie Rottländer sogar noch einen Distanzschuss im gegnerischen Kasten versenken, sodass es mit 3:0 in die Pause ging.

Die 2. Hälfte ging mit einer Druckphase der Gäste los, doch davon ließen sich die Rot-Grün-Weißen nicht beeindrucken. Im Gegenteil, ab der 63. Minute legten sie erst so richtig los. Zuerst verwandelte Tanja Keller eine Vorlage von Ivana Zeba, ehe nur 4 Minuten später erneut Amelie Rottländer per Distanzschuss traf. Noch immer hungrig erarbeiteten sich die Mädels Chance um Chance, die auch noch weitere Früchte trugen. Erst erhöhte Drescher in der 81. Minute auf 6:0, bevor Anja Bürger in der 86. und noch einmal Carmen Drescher selbst in der 90. Minute schließlich den finalen Punkt setzten.

Über ein 8:0 gegen einen Bezirksoberligisten kann man nur jubeln (Foto: Ralph Reuchlein via FC Augsburg – Frauen-und Mädchenfußball)

Die Partie endete mit einem glorreichen 8:0!!! Damit ziehen unsere Mädels hochverdient in das Viertelfinale des Bezirkspokals ein. Das nächste Ligaspiel der Damenmannschaft steht am 10.10.2021 um 11:00 Uhr beim TSV Peiting an.

Das Highlight der Woche: Augsburg trifft auf die Borussia aus Dortmund

Eigentlich ging ich mit einer recht entspannten Einstellung in die Partie gegen Dortmung. Jeder rechnete mit einer Niederlage und ganz ehrlich: etwas Schlimmeres konnte ja auch nicht passieren. Borussia Dortmund ist schließlich nicht irgendwer, sondern eine der besten Mannschaften der Bundesliga. Das einzige, was ich mir von dem Spiel erwartete, war eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur Partie gegen Freiburg. Und da wurde ich absolut nicht enttäuscht! Ganz im Gegenteil sogar. Unsere Jungs haben die Herausforderung angenommen und mit viel Leidenschaft und Mut gegen den klar favorisierten Gegner mitgehalten.

Gleich 7 Ausfälle hatte unser FCA zu verkraften. Neben den Langzeitverletzten Alfred Finnbogason, Felix Uduokhai und Jan Morávek fehlten in Dortmund der immer noch verletzte Iago (Schulterverletzung) sowie die krankheitsbedingt zu Hause Gebliebenen Rubén Vargas (reiste vom Mannschaftshotel ab), Niklas Dorsch und André Hahn. Morávek nahm diese Woche zwar schon am Mannschaftstraining teil, doch ein Einsatz im Kader kam für ihn nach einer schwerwiegenden Adduktorenverletzung noch zu früh. Gleiches gilt für Innenverteidiger Felix Uduokhai, der sich aber schon im Aufbautraining befindet. Wir wünschen den angeschlagenen Spielern auf diese Weise gute Besserung und eine schnelle Genesung!

Aufgrund der vielen fehlenden Stammkräfte bekamen die Augsburger Fans daher eine recht überraschende Startaufstellung gegen Dortmund zu sehen, die so noch nie zusammen gespielt hat.

Gikiewicz – Pedersen, Oxford, Gouweleeuw, Gumny – Strobl, Gruezo – Córdova, Maier, Caligiuri – Zeqiri

Es las sich nach einem klassischen 4231. Allerdings überraschte die Taktik dann doch, denn gerade im Spielaufbau bekam man häufiger die zuvor gut funktionierende 3er-Kette zu sehen, sodass man eigentlich von einem 343 sprechen konnte. Die Innenverteidigung bildeten hierbei Oxford, Gumny und unser Abwehr-Jeff. Die Außenverteigerpositionen übernahmen Pedersen und Caligiuri, während Gruezo und Strobl das Mittelfeld dicht machen sollten. Vorne sollten die 3 Youngster um Neuzugang Arne Maier ordentlich Dampf machen.

Nichts für schwache Nerven

Um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Tobias Welz die Partie im Signal Iduna Park in Dortmund an. Vor ca. 41.000 Fans bekam man von Beginn an ein spritziges Spiel aber auch eine kämpferische Leistung der Fuggerstädter zu sehen. Der erste Abschluss gehörte nach drei Minuten unseren Rot-Grün-Weißen, als Caligiuri vom rechten Strafraumeck abzog und Ex-Augsburger Gregor Kobel prüfte. Zwar kann man hier nicht unbedingt von einer zwingenden Chance sprechen, doch man setzte schon mal ein Zeichen, dass man keineswegs gewillt war, sich einfach nur hinten rein zu stellen und die eigene Bude dicht zu machen.

Dies allerdings rüttelte Borussia Dortmund wach, die in der Folge den Spielbetrieb übernahmen. In der 6. Minute schaffte es Dortmund-Kapitän Marco Reus die Augsburger Abwehr zu durchbrechen, doch unser Abwehr-Jeff konnte im letzten Moment zur Ecke klären. Genau jener Jeff, der nur 3 Minuten später erneut im Fokus stand. Bei einem fast schon harmlosen Zweikampf trat Gouweleeuw Dortmund-Stürmer Malen, der den Ball mit seinem Körper abschirmte, hinten in die Hacke. Eine unglückliche aber auch unnötige Aktion, deren Folge ein Strafstoß für Dortmund war, den Raphael Guerreiro lässig und eiskalt verwandelte.

Nun hieß es also wieder einmal einem frühen Rückstand hinterher zu laufen. Zudem musste man auch noch zwei gelbe Karten von Gruezo und Oxford hinnehmen. Da es sich hierbei aber um klare taktische Fouls handelte, um einen gegnerischen Konter zu unterbinden, gehen diese für mich vollkommen in Ordnung. Doch unser FCA kämpfte weiter und gab sich nicht auf. So kam Daniel Caligiuri nach 17 Minuten erneut zum Abschluss, der aber von Keeper Kobel mit der Faust pariert werden konnte. Kurz zuvor hatte Andi Zeqiri im Zentrum eine tolle Flanke von Córdova knapp verpasst.

In der 35. Minute gab es dann schließlich großen Anlass zur Freude auf Augsburger Seiten. Nachdem man schon die ganze Zeit über im Mittelfeld hervorragend dagegen gehalten hatte, konnte sich Carlos Gruezo gegen Axel Witsel durchsetzen. Der Ball landete bei Tobias Strobl, der an Sergio Córdova abgab. Unser Panther ließ den Ball einfach nur abtropfen, sodass 10er Arne Maier ihn sich schnappen und aufs Tor zuhalten konnte. Aus 25 Metern zog er ab, doch da Mats Hummels seinen Fuß noch dazwischen brachte, prallte die Kugel mit einem lauten Knall an die Latte. Allerdings stand unser Schweizer Sturmtalent Andi Zeqiri in jenem Augenblick genau da, wo ein Mittelstürmer zu stehen hat. Mit einem kräftigen Schuss versenkte er den Abpraller im Dortmunder Tor.

Andi Zeqiri macht sein erstes Tor für Rot-Grün-Weiß (Foto: Lars Baron via imago)

Der Halbzeitstand: 1:1. Es war also noch alles offen, auch wenn die Verwarnungen von Reece Oxford und Carlos Gruezo, die auch nach ihren Karten nicht unauffällig blieben, doch einen kleinen Anlass zur Sorge gaben. Aber Borussia Dortmund schien nicht die Leistung abzurufen, die man von ihnen kennt. Ihr Topscorer Erling Haaland fehlte und das merkte man deutlich.

Aufgeben ist keine Option!

Auch die zweite Halbzeit der spannenden Partie begann sehr ereignisreich. In der 50. Spielminute kam Gruezo, der eine durchaus ansehnliche Leistung zeigte, frei zum Abschluss. Zwar wäre ein Tor aufgrund einer Abseitsposition zurück genommen worden, aber ich für meinen Teil hatte in jeder einzelnen Sekunde das Gefühl, dass die Mannschaft hier ein Wunder vollbringen WOLLTE. Auch noch nach dem Treffer von Julian Brandt, der ihm direkten Gegenzug fiel. Der Dortmunder kam aus 18 Metern frei zum Abschluss und konnte per Flachschluss unseren Beton Rafal Gikiewicz überwinden, der mit den Fingerspitzen jedoch noch dran war. Allerdings war die Kugel zu straff geschossen, sodass er ihn nicht mehr ablenken konnte.

Und nun kommt wohl die Szene, die am meisten für Diskussionsstoff gesorgt haben dürfte. Recht schnell nach dem Wiederanpfiff zappelte der Ball plötzlich im Netz von Dortmund-Torhüter Kobel. Erneut war es Andi Zeqiri, der zum vermeintlichen Ausgleich traf. Allerdings erwischte dieser Dortmund-Innenverteidiger Manuel Akanji vorab bei einem Zweikampf im Gesicht, woraufhin der VAR Schiedsrichter Tobias Welz unterrichtete. Die Folge: Kein Tor und Gelb für Zeqiri! Ich habe mir diese Szene mehrfach angeschaut. Der Schiedsrichter hat hier keine Fehlentscheidung getroffen, denn die Hand hat da oben bzw. hinten nichts zu suchen.

ABER: Wie auch Markus Weinzierl auf der PK anmerkte, gibt es auch hier unterschiedliche Regelauslegungen der Schiedsrichter. Einige pfeifen so eine Situation ab, andere lassen sie laufen, da Akanji von hinten kommt und Zeqiri ihn so nicht richtig sehen kann. So geschehen auch in der Partie Mainz vs. Union Berlin. Auch da gab es vor dem Ausgleich durch Awoniyi einen deutlichen Schubser, aber das Tor zählte trotzdem.

… haben dann den Ausgleichstreffer erzielt. Ich glaube nicht, dass jeder Schiedsrichter den abpfeift. Aber so ist es.

Markus Weinzierl in der Pressekonferenz nach dem Spiel

Na ja, zurück zur Partie gegen Dortmund. Nach dem nicht gegebenen Ausgleich, hatten unsere Augsburger in der 57. Minute gleich doppelt Glück. Erst lenkte Gikie einen präzisen Schuss von Wolf zur Seite ab, ehe Dortmund-Kapitän Marco Reus die Kugel ans Gebälk knallte. So blieb es beim 2:1 und der FCA war weiterhin im Spiel. Die Mannschaft hielt dem starken Gegenpressing der Dortmunder stand und konnte sich so noch ein paar kleinere Chancen erarbeiten. Allerdings hielt uns Dortmund recht gut vom letzten Drittel fern, weswegen man den „lucky punch“ leider nicht mehr schaffte.

Alles in allem kann man jedoch sagen, dass man in Dortmund einen leidenschaftlichen Kampf unserer Jungs sehen durfte, der definitiv Mut und auch Lust auf mehr macht. Eine Niederlage bleibt zwar eine Niederlage und es ist schade, dass wir uns für die doch recht ansehnliche Leistung nicht belohnen konnten. Allerdings habe ich die große Hoffnung, dass wir in der Partie gegen Bielefeld, die nach der Länderspielpause stattfindet, die Punkte in Augsburg behalten können, wenn die Jungs ähnlich kämpferisch an die Sache ran gehen.

Woran in der Zwischenzeit allerdings noch dringend gearbeitet werden sollte, ist die mangelnde Präzision bei Pässen. Die Passquote lag laut Kicker bei ungenügenden 59 % und war daher nicht erstligareif. Es sollte doch zu schaffen sein, den Ball über 10 Meter hinweg zum eigenen Mann zu bringen. Das lief gegen Gladbach eindeutig besser. Sollte man aber dieses Defizit endlich beheben, dann sehe ich das Team in einer aussichtsreichen Position. Vor allem wenn dann eventuell 30.660 Augsburger Fans die Jungs lautstark nach vorne brüllen, denn die bayerische Landesregierung machte am Montag den Weg zur Vollauslastung von Fußballstadien frei.

Glückwünsche

An dieser Stelle möchte ich im Namen des RoGaz-Teams ein paar Glückwünsche aussprechen, die während der Partie gegen Dortmund vielleicht untergegangen sein könnten.

Herzlichen Glückwunsch an Arne Maier zu seinem Startelf-Debüt für die Fuggerstädter. Alles in allem zeigte er eine sehr ansprechende Leistung und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man ihn von nun an öfter auf der 10 sehen wird. Hier konnte er mich vollkommen überzeugen, denn er zeigte nicht nur Spielverständnis, sondern konnte auch mehr als einmal einen präzisen Pass nach vorne weiterleiten. Seine Pass-Effizienz von +1,6 war im Übrigen Augsburger Bestwert an jenem Spieltag. Und auch seinen Strahl, der schließlich das 1:1 einläutete, darf man natürlich nicht vergessen. Wäre dieser nicht abgefälscht worden, wäre er vielleicht sogar direkt rein gegangen. Genau diese Spritzigkeit, die er an den Tag legte, hat unser FCA in letzter Zeit ein wenig vermissen lassen. Von daher: Gerne mehr davon!

Ein Hoch auch auf Andi Zeqiri, der nicht nur Dortmund-Abwehrchef Hummels mit seinem ausgeprägten Elan ärgerte, sondern auch noch sein erstes Tor (fast zwei) für Rot-Grün-Weiß feiern durfte. Félicitations, Andi! Nous, les fans d’Augsbourg, voulons en voir beaucoup plus. (Herzlichen Glückwunsch, Andi! Wir, die Augsburg Fans, wollen davon noch viel mehr sehen!)

Weitere Glückwünsche gehen an Lasse Günther, der gegen Borussia Dortmund sein Bundesligadebüt geben durfte. In der 86. Spielminute brachte Trainer Markus Weinzierl den 18jährigen für Mads Pedersen und nahm dessen Position als Linksverteidiger ein. In den wenigen Aktionen, die er noch beisteuern konnte, sah man aber schon einiges Ansprechendes, was darauf hoffen lässt, dass er auch in Zukunft noch mehr Spielpraxis in unserer ersten Garde bekommen wird.

Ich freue mich endlich auf dem Platz zu stehen mit dem Team und auch in so einem Stadion ist es, denke ich, etwas ganz besonderes.

Lasse Günther nach seinem Debüt im FCA TV

Kritik

Mal unseren FCA außer Acht gelassen, der mich mit seiner mutigen Spielweise durchaus mit Stolz erfüllte, gab es doch einige Situationen, die mich am Samstag etwas aufgeregt haben. Dabei geht es nicht um die zwei gelben Karten von Oxford und Gruezo, die vollkommen in Ordnung gehen. Auch nicht um den zurück genommen Ausgleich von Andi Zeqiri.

Was mir aber nicht in den Kopf will, ist, dass mit Marco Reus gerade einmal ein Dortmund-Spieler mit Gelb bestraft wurde. Ich bin jemand, der nur sehr selten Kritik am Schiri vornimmt, weil ich der Meinung bin, dass sie keinen leichten Job haben. Im Endeffekt ist der Referee immer der A…, der es nie allen recht machen kann. Das verlangt auch keiner, aber trotzdem hätten für mich mindestens zwei weitere Männer von Borussia Dortmund einen Karton bekommen müssen. Einmal beispielsweise Matts Hummels, der Daniel Caligiuri gleich mal nach drei Minuten den Fuß weg zieht und auch noch drauf tritt. Dafür wurde er auch von Tobias Welz mündlich verwarnt, doch danach konnte er schalten und walten, wie er will. Mehr als einmal foulte er einen Augsburger Spieler, doch sah dafür nicht die zwingende Gelbe.

Auch diese vollkommen unverschämte Geste von Jude Bellingham, der nach einem an ihm begangenen Foul in der 13. Spielminute, der Augsburger Bank die Zunge raus streckte, ist für mich durchaus mit Gelb vertretbar. Vor allem da auch er durch einige Fouls negativ im Spiel auffiel. Insgesamt gab es für mich doch einige Szenen, die man kritisch bewerten kann. Schiedsrichter Welz zeigte alles in allem eine eher lockere Führung, gegen die ich prinzipiell nichts einzuwenden habe, wenn das richtige Maß vorhanden ist. Aber es darf nicht sein, dass ich auf der einen Seite mehr pfeife als auf der anderen. Zumindest kam es mir und auch anderen Fans, die das Spiel sahen, so vor. Die Niederlage allerdings geht nicht auf seine Kappe. Das möchte ich der Vollständigkeit halber noch anmerken.

Da die Szene nirgendwo auftaucht, habe ich es kurzerhand vom Laptop abfotografiert

Eine weitere Sache ging mir noch ziemlich gegen den Strich. Woche für Woche leisten die Reporter, Kommentatoren und Sportjournalisten des Medienkonzerns Sky mehr oder weniger gute Arbeit. Sie stellen das Bindeglied zwischen den Vereinen und der Fans dar, die nicht mal auf die schnelle 600 Kilometer zu einem Auswärtsspiel fahren können. Doch gerade die Kommentatoren sollten dabei einen Hauch Neutralität an den Tag legen, was gerade im Falle der Partie Borussia Dortmund gegen den FC Augsburg gewaltig in die Hose gegangen ist. Natürlich hat jeder Moderator ebenfalls seine sportlichen Vorlieben, doch Aussagen wie „Gott sei Dank zählt der Treffer nicht“ sind alles, nur nicht objektiv.

Genau das wünschen sich aber die Zuschauer von den Männern am Mikrophon. Sky sollte doch mal bedenken, dass es auch noch andere Vereine wie Borussia Dortmund oder Bayern München gibt. Gerade die kleinen Vereine freuen sich über das eine oder andere Lob. Ein großes Kompliment daher an Didi Hamann, der nach dem Spiel genau eine solche Aussage getätigt hat, auch wenn der BVB natürlich überlegen war. Er sagte in etwa: „Das ist der FCA, den wir kennen und sehen wollen – kämpferisch und aggressiv.“

Für mich und auch einige andere Zuschauer ging der Kommentator am Samstagnachmittag überhaupt nicht. Ständig lobte er Dortmund in den Himmel und seine Recherche-Hausaufgaben hatte er auch nicht wirklich gemacht. Ich meine, bei allem Respekt, aber Tobias Strobl einen der wichtigsten Spieler im Mittelfeld zu nennen, der dort sehr für Ruhe sorgt, kann man beinahe als Sarkasmus bezeichnen. Da haben wir, so leid es mir tut, das sagen zu müssen, andere Spieler, die eine stabilere Leistung an den Tag legen. Wobei es Tobias Strobl nach seinen zahlreichen und teils schweren Verletzungen auch nicht leicht hat, sich zurück zu kämpfen.

So, das musste jetzt einfach mal raus, auch wenn einige meine Meinung diesbezüglich nicht teilen mögen. Aber das ist ja das Schöne an der freien Meinungsäußerung. Man kann sie auch einfach mal raus hauen.

Toredenken

Vermutlich lag es nicht an den Platzausmaßen oder am Gefälle – im Dreisamstadion tat sich der FCA (fast) immer schwer. Vielleicht wäre es, wie auch bei der Verabschiedung des alten Tivoli 2009 in Aachen besser, wenn der FCA nicht mehr bei Stadionverabschiedungsspielen beteiligt wäre.

Am nächsten Spieltag geht es zum zweiten Auswärtsspiel in Folge nach Dortmund, wo der FCA durchschnittlich mehr Punkte geholt und mehr Tore geschossen hat als in Freiburg.

Nach einer eher durchwachsenen vergangenen Spielzeit reichte es für den BVB am Schluss noch zu Platz 3. Die neue Saison begann in Pokal und Liga mit der Haaland-Show, der an allen acht Toren beteiligt war, und dabei viermal selbst vollendete. In der Liga nach sechs Spieltagen auf Platz 4 gewannen die Dortmunder auch die ersten beiden Partien in der Champions League.

Der Kader, bis auf Sancho überwiegend der gleiche, wurde durch Donyell Malen und Gregor Kobel, als drittem schweizer Torwart, ergänzt. Ziel der im Schnitt drittjüngsten Mannschaft der Liga ist es mit Trainer Marco Rose auch wieder um die Meisterschaft mitzuspielen.

Nur zwei Tore nach sechs Spielen sind, mit der Saison 2012/ 13, die bisher schwächste Ausbeute des FCA nach sechs Spieltagen in der Bundesliga. Der Torschütze, Florian Niederlechner, liegt damit mittlerweile auf dem sechsten Platz im Ranking aller Bundesligatorschützen des FCA. Unter denen, die aktuell im Verein spielen nimmt er nach Alfreð Finnbogason und André Hahn den dritten Platz ein.

In der Liste aller Torschützen des FCA führend ist Christian Radlmaier mit insgesamt 62 Toren, vor Michael Thurk mit 56 und Hans Jörg mit 55 Treffern. Als erfolgreichster noch aktiver Spieler steht hier Alfreð Finnbogason auf Platz 6, der beim nächsten Tor mit Tobi Werner, und bei fünf weiteren mit Georg Bleichle, gleichziehen könnte.

Tore sind nicht immer gleich, und manche bleiben, auch mit der Bedeutung des jeweiligen Spiels länger in Erinnerung. Die oft schon erwähnten Tore zum Bundesligaaufstieg oder zum ersten Bundesligasieg, zum Klassenerhalt oder zur Europapokalteilnahme, genauso wie der Treffer von Raúl Bobadilla in Belgrad.

Neben den geschossenen Toren und Siegen, sind es immer wieder auch die Defensivleistungen, die zur sportlichen Etablierung des FCA in der Bundesliga beigetragen haben.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten anhand einzelner Aspekte oder Zusammenhänge Situationen oder Tendenzen darzustellen, aktuell reduziert sich der Eindruck aber eben zunächst auf zwei Punkte, die gleichzeitig erfüllt sein sollten.

Unter den knapp über 400 Zu-Null-Spielen der FCA-Geschichte waren auch einige Null-zu-Null-Spiele, die bedeutsam für den Klassenerhalt oder in den jeweiligen Saisonphasen waren. 32 mal endeten Bundesligaspiele des FCA 0 : 0 – am häufigsten, je viermal, in der ersten und zweiten Spielzeit sowie 2015/ 16 und 2016/ 17.

Auch ohne tiefere Analyse erkennbar, dass die Mannschaft in einem Entwicklungsprozess steckt, und jedes Erfolgserlebnis, im konsequenten Verhindern von Toren, wie im Erfolgsfall dazu beiträgt Sicherheiten und Routinen zu gewinnen.

Die Vergleiche gegen stärker einzuschätzende Gegner bieten sich an genau damit weiterzukommen, und die Voraussetzungen zu schaffen, um in den dann anstehenden sogenannten Spielen auf Augenhöhe zu überzeugen.

Noch nie hat der FCA an einem 2. Oktober in einem Pflichtspiel, bisher vier Partien in DFB-Pokal, Bayern- und Regionalliga, ein Gegentor erhalten. Wenn dies auch am Samstag so bleibt, könnte dieser Erfolg vor der um diese Zeit obligatorischen Länderspielpause, auch als nächster Schritt in die laufende Spielzeit gesehen werden. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Puppngschwätz: Auf und ab

Es war eine relativ ruhige Woche aus Sicht des FC Augsburg. Abgerundet wird diese Woche von dem wenig glorreichen Sonntagabend-Spiel im Breisgau gegen den SC Freiburg. Dies war zeitgleich die letzte Partie im altehrwürdigen Dreisamstadion. Warum der FCA einen Schritt nach vorne macht, aber dann wieder zwei Schritte zurück und warum Flo Niederlechner unter die Polizisten gegangen ist, lest ihr im Nachfolgenden.

Niederlechner unterstützt Verkehrspolizei

Zu Wochenbeginn postete der FCA ein seltsam anmutendes Bild: Flo Niederlechner – umgeben von lauter Grundschülern und Polizisten – kontrollierte stilecht mit Kelle passierende Autos in Haunstetten. Grund ist eine Kontrollaktion der Augsburger Verkehrspolizei zur Einhaltung des Tempolimits. Dies unternahm er gemeinsam mit Viertklässlern einer Haunstetter Grundschule. Autofahrer, die hierbei mit zu hohem Tempo in der 30er Zone erwischt wurden, mussten in eine Zitronenscheibe beißen. Familienvater Niederlechner weiß: „Mit 40, 50 kann man nicht mehr so leicht bremsen wie mit 25. Es ist wichtig, dass man die Autofahrer da sensibilisiert.“ Sein Fazit war jedoch, dass sich die meisten vorbildlich verhalten haben und auch die Kinder hatten ihren Spaß.

U23 geht in Illertissen baden

Nach fünf Spielen ohne eigene Niederlage musste sich die U23 vergangenen Freitag dem FV Illertissen mit 0:4 (0:2) ergeben. Zurück im Kader war hierbei Dominic „Dodo“ Schmidt, der sich zuletzt von einer Gehirnerschütterung erholen musste. Personelle Verstärkung aus den Reihen der Profis – zuletzt wirkten oftmals Tim Civeja, Lasse Günther oder Noah Sarenren Bazee mit – gab es diesmal keine.

Im Vorfeld der Partie hatte es gemäß Augsburger Allgemeine eine Nachfrage seitens des FCA gegeben, das Spiel zu verlegen, da in den Reihen der „Zwoten“ zuvor ein Spieler positiv auf Covid-19 getestet wurde. Die Illertisser lehnten dies ab, mit der Begründung, dass sie selbst alle Amateure (keine Profis) sind und englische Wochen daher mit Extra-Aufwänden verbunden wären – beispielsweise müssten sich die berufstätigen Spieler hierfür frei nehmen. Illtertissens Sportvorstand Bachthaler wurde hierbei folgendermaßen zitiert: „Für mich sind das Gesundheitsamt und der Verband entscheidend. Nur weil ein Spieler fehlt, können wir kein Spiel verlegen.“

Das Spiel an sich war eine klare Angelegenheit, Trainer Josef Steinberger erachtete die Niederlage als verdient. In der Anfangsphase war der FCA II die spielbestimmende Mannschaft, die besseren Chancen hatte jedoch der FVI. Mit einem 0:2 ging man in die Halbzeitpause. Dominic Schmidt musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden, für ihn spielte in Halbzeit zwei Adrien Koudelka.

Eine Serie reißt

Illertissen setzte wiederum da fort, wo sie Ende der ersten Halbzeit aufgehört hatten: Sie kamen ein uns andere Mal vor das Augsburger Gehäuse, aber erst in der 72. Minute konnte der Gast einen Konter zum 0:3 aus Augsburger Sicht vollenden. Nur wenige Minuten später erzielte Max Zeller den 0:4 Endstand (78. Minute). Der FCA konnte seine anschließenden Chancen in Form von mehreren Eckbällen nicht nutzen und so blieb es beim 0:4 – die Serie der Augsburger Reserve riss somit an diesem Abend.

Am kommenden Dienstagabend gehts schon weiter aus Sicht des FCA: Der aktuelle Tabellenführer SpVgg Bayreuth ist zu Gast. Jedoch scheint es bis dato noch unklar zu sein, ob die Partie überhaupt stattfindet wegen des Covid-19-Falles innerhalb der Mannschaft der Augsburger. Alle weiteren Tests seien aber negativ gewesen.

Abschied des Dreisamstadions

Eine Ära geht zu Ende: Der FCA hatte die Ehre, das letzte Heimspiel in der langen Geschichte des Freiburger Dreisamstadions zu bestreiten. Der SC wird demnächst aus dem altehrwürdigen Stadion ausziehen, um Mitte Oktober (zum 8. Spieltag) im modernen Europa-Park-Stadion eine neue (sportliche) Heimat zu finden. Die zweite Mannschaft der Freiburger wird dem Dreisamstadion aber voraussichtlich erhalten bleiben und seine Drittligaspiele dort austragen.

Der FCA ging mit Rückenwind in die Partie, konnte man doch zuletzt den ersten Dreier der Saison einfahren und gegen Gladbach punkten. Trainer Markus Weinzierl brachte mit Niederlechner und Pedersen (anstelle von Zeqiri und Iago) zwei neue Kräfte. Während Iago weiterhin an einer Schulterverletzung laboriert, nahm Zeqiri vorerst auf der Bank Platz. Uduokhai, Finnbogason und Moravek fehlten weiterhin aufgrund ihrer Verletzungen, Strobl kehrte hingegen in den Kader zurück.

Servus, machs gut, Dreisamstadion! (Foto via Imago)

Früher Rückstand des FCA

Von Beginn an agierte der SC Freiburg forsch und lies dem FCA wenig Raum zur Entfaltung. Direkt in der zweiten Minute prüfte Höfler den Augsburger Keeper mit einem Kopfball. In Minute sechs dann der frühe Rückstand aus Augsburger Sicht: Einen Torschuss von Günter konnte Gikiewicz noch zur Seite klären, doch beim Nachschuss vom ideal postierten Kübler war er machtlos. Bei diesem frühen Gegentor war insbesondere ersichtlich, dass die Abseitsfalle des FCA nicht geklappt hat, denn Gumny hob etwas dilettantisch das Abseits auf.

Insgesamt war der FCA in Halbzeit eins offensiv kaum präsent – offensive Momente waren Mangelware. Freiburg übernahm nach der Führung die Spielkontrolle und zog sein Spiel über die Außen auf, was den FCA vor immense Probleme stellte. Nach 45 Minuten hatten beide Außenverteidiger eine Zweikampfquote von null Prozent (!). Das gesamte Team hatte in Halbzeit eins eine Zweikampfquote von rund 30 Prozent vorzuweisen. Beste Zweikämpfer waren zu diesem Zeitpunkt die beiden Innenverteidiger Reece Oxford und Jeffrey Gouweleeuw mit 100% gewonnener Zweikämpfe.

An Reece Oxford lags an diesem Tag nicht, ganz im Gegenteil (Foto: xBEAUTIFULxSPORTS G.xHubbsx)

In Minute 25 dann das 2:0 durch Höler: Hier war insbesondere deutlich, wie ein Spiel aufgezogen werden kann, wenn man einen präsenten zentralen Mittelfeldspieler auf dem Platz hat. Der Ex-Bremer Eggestein, in der Sommerpause für fünf Mio. Euro Ablöse von der Weser an die Dreisam gewechselt, setzte stark seinen Vordermann Höler in Szene, der Gikiewicz überlupfen konnte. Ein Treffer zur Unzeit – kam der FCA doch gerade etwas besser in diese Partie.

Halbzeitpause dringend benötigt

Der FCA benötigte diese Halbzeitpause dringend, eine Klatsche drohte und das gegen einen vermeintlichen „Mitkonkurrenten“. Dieser Mitkonkurrent zeigte sich in allen Belangen stärker und vor dem Tor auch effizienter. Sie hatten über das gesamte Spiel rund 60 Prozent Ballbesitz, liefen den entscheidenden Kilometer mehr als der FCA, hatten eine bessere Pass- und Zweikampfquote. Trainer Streich wusste seine Mannen exzellent einzustellen auf den Gegner FCA.

Die Halbzeit des Schreckens komplett machte dann ein Handelfmeter pro Freiburg: Framberger setzte im Strafraum zur Grätsche an, der Ball touchierte den leicht ausgestreckten Arm – Schiedsrichter Daniel Schlager (Hügelsheim) entschied postwendend auf Elfmeter. Vincenzo Grifo verwandelte souverän – und erzielte den 999. Treffer der SC-Geschichte im Dreisamstadion. Die letzte Szene der ersten Halbzeit gehörte dann dem FCA: Niederlechner, ärmster Spieler auf dem Platz, setzte sich gut durch, schloss dann aus spitzem Winkel ab und bekam den Ball sogar noch aufs Tor – SC-Keeper Flekken hielt jedoch seinen Kasten sauber.

Gern gesehene Gäste

Weinzierl, Streichs Pendant auf der Gegenseite, reagierte personell und brachte Gruezo für den überforderten Framberger und Zeqiri für den blassen Hahn. Man hätte hier aber gut und gerne ein paar Spieler mehr noch auswechseln können. Bis auf Gikiewicz, dem der ein oder andere Abschlag misslang sowie das Innenverteidigerduo Jeff/Ox hätte man quasi jeden vom Platz nehmen können. Der FCA kam dennoch besser in die Partie als noch in der Halbzeit zuvor und in Person von Vargas zum Abschluss: Nach einem feinen Dribbling setzte der Schweizer seinen Torschuss aber deutlich drüber. Danach spielte 20 Minuten fast nur der SC Freiburg: Zuerst schoss Jeong knapp vorbei, danach hatte Grifo zweimal die Chance, jedoch kratzte Pedersen den Nachschuss von der Linie und zuletzt setzte Günter wiederum einen Schuss knapp neben den Pfosten.

Weinzierl wechselte in der 72. Minute Jensen für Niederlechner und Maier für Dorsch ein. Gikiewicz musste sodann zweimal eingreifen: Beim ersten Schuss von Demirovic bekam der Keeper den Ball schmerzhaft ins Gesicht, konnte jedoch weiterspielen. Beim zweiten Angriff der Freiburger konnte er den Ball klären, bevor ein Freiburger an das Spielgerät kam. Vargas wagte in Minute 84 dann nochmal einen Distanzschuss, verzog jedoch.

Zum Spielende ersetzte Cordova dann noch Vargas, erstgenannter foulte direkt mit seiner ersten Aktion Schlotterbeck und danach wurde pünktlich ohne Nachspielzeit die Partie beendet. Der FCA konnte jedoch erfolgreich das 1000. Bundesligator im Dreisamstadion der Freiburger verhindern – immerhin! Sonst gab es wenig bis gar nix erfolgreiches zu vermelden.

Ein Schritt vor, zwei zurück

„Ohne Nachspielzeit endet das letzte Spiel im Dreisamstadion. Freiburg verabschiedet es mit einem souveränen 3:0 gegen Augsburger, die einfach eine klasse schwächer waren. In der zweiten Hälfte investierte der Sportclub nicht mehr so viel wie in Durchgang eins und fuhr den Sieg ohne große Probleme ein.“

Liveticker des Kicker zur Partie SCF-FCA

Nun zum Fazit. Das Spiel war mal wieder ein Rückschritt. Ein Rückschritt zur Performance des FCA gegen Gladbach. Natürlich ist Gladbach Gladbach und nicht Freiburg, aber dennoch erklärt dies nicht, warum Einstellungen und Abläufe – die noch gegen Gladbach exzellent saßen – wie weggeblasen schienen. Ein Schritt vor, zwei zurück – die Marschroute des FCA?

Rafal Gikiewicz brachte es nach dem Spiel wieder mal auf den Punkt:

„Es war wieder ein Scheiß-Spiel. Wir müssen wieder eine Reaktion zeigen. Warum müssen wir immer nach drei Gegentoren eine Reaktion zeigen? Wir müssen ab der ersten Minute Fußball spielen.“

Torhüter Rafal Gikiewicz nach dem Freiburg Spiel (Quelle: DAZN)

Die Spieldaten untermauerten die Aussage von Rafal Gikiewicz: 18:9 Torschüsse aus Sicht der Freiburger, 6:3 Ecken, 61:39 Prozent Ballbesitz, 59:41 Prozent Zweikampfquote sowie 82:71 Prozent Passquote. Auch die Laufleistung der Freiburger war besser als die des FCA: 109,32 zu 107,79 km. Wieder wurde augenscheinlich, dass man zu Spielbeginn noch gepennt hat (was Giki monierte) und der vielgelobte Defensivverbund lies sich heute zu oft „herspielen“ von patenten Freiburgern.

Schlecht, schlechter, Zweikampfquote

Exemplarisch für das schlechte Abwehrverhalten – insbesondere auf den Flügeln, auf denen wir praktisch jedes Mal überlaufen wurden – stehen die suboptimalen Zweikampfquoten von Gumny (20%) und Pedersen (33%). Der früh ausgewechselte André Hahn war komplett neben der Spur (Zweikampfquote zur Halbzeit 0 Prozent) und auch Caligiuri trat kaum in Erscheinung, hatte zum Spielende immerhin 50% Zweikampf- sowie 87% Passquote und war mit 10,61 zurückgelegten Kilometern laufstärkster Augsburger. Aber offensiv gelang ihm kaum etwas.

Ruben Vargas war stets bemüht und suchte mehrmals den Torabschluss. (Foto: xBEAUTIFULxSPORTS G.xHubbsx)

Florian Niederlechner hingegen war der ärmste Mann auf dem Platz, hing dauerhaft in der Luft und erarbeitete sich seine Chancen (die wenigen, die er hatte) selbst. Ruben Vargas und Florian Niederlechner war anzumerken, dass sie etwas reißen wollten offensiv und trauten sich was zu. Natürlich schwer, wenn kein Pass ordentlich an den Mann gebracht wird von den eigenen Mitspielern.

Die beste Passquote hatte Reece Oxford mit starken 88 Prozent, gefolgt von Caligiuri mit 87 Prozent. Im defensiven Mittelfeld hatte Dorsch nur eine Zweikampfquote von 33 Prozent aufzuweisen – zu wenig eigentlich für diese Position. Der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Gruezo kommt immerhin auf 50 Prozent. Beide definitiv noch ausbaufähig, so viel steht fest. Und das war in Anführungszeichen „nur“ der SC Freiburg. Wie sieht das dann erst gegen die Bayern aus oder gegen RB Leipzig?

Was nu‘?

Wir haben nun viele Daten und Fakten gesehen. Wir haben auch alle das Spiel gesehen – ob vor Ort (Danke für euer Engagement, der FCA hat’s euch heute nicht gedankt) oder am TV gesehen. Und waren wohl alle ziemlich ernüchtert. Auch in dieser Saison gehts nur um das nackte Überleben, um den Abstiegskampf und die berühmten drei anderen hinter sich zu lassen in der Endtabelle. Nach sechs Spieltagen konnte man nur zwei eigene Tore erzielen, kassierte aber jedoch elf gegnerische – das erscheint nicht nur auf den ersten Blick zu viel (Gegentore) und zu wenig (eigene Tore). Ist das der oft zitierte Augsburger Anspruch in der elften Bundesligasaison?

Markus Weinzierl sagte nach dem Spiel: „Wir haben die Anfangsphase komplett verschlafen, waren zu passiv, waren laufschwach und sind dadurch überhaupt nicht in die Zweikämpfe gekommen. Die zweite Halbzeit war durch die Umstellung etwas besser, aber da war es zu spät. In den vorherigen Spielen waren wir kompakt und aggressiv, heute überhaupt nicht. Weil Freiburg es mit seinem Positionsspiel auch richtig gut gemacht hat, war es ein verdienter Sieg. In Dortmund gilt es, sich wieder von der anderen Seite zu zeigen.“ (Quelle: FCA) Stefan Reuter wurde ebenfalls deutlich gegenüber dem Kicker: „Die erste Halbzeit war sicher das Schwächste, was ich bisher von unserer Mannschaft gesehen habe. Wir müssen an die Grenzen gehen. Was Sprints angeht, das war nicht unser Gesicht. Das hatte mit dem Spiel vom FC Augsburg gar nichts zu tun.“ Erkannt hat man diese Missstände in Augsburg jedenfalls schon. Nur, war das ggf. nicht schon in den letzten Wochen spür- und greifbar, etwas verzerrt wegen dem Sieg gegen Gladbach?

Reuter sagt „Sorry“

Hatte man sich auf den letzten Drücker noch mit einem Spieler wie Ritsu Doan beschäftigt, weiß man spätestens seit dem Freiburgspiel, wieso nochmal. Weil wir keinen Spielgestalter haben, der das Heft des Handelns in die eigene Hand nimmt. So beispielsweise beim 0:2 der Freiburger in Person von M. Eggestein gesehen. Der für „läppische“ fünf Millionen Euro Ablöse ein echtes Schnäppchen war – der FCA hatte Bedarf auf der Position, war aber wohl nicht an Eggestein dran. Obwohl unser Gazetten-Andy ihn durchaus gerne am Lech gesehen hätte („Ist auch im Vergleich zu Arne Meier einfach deutlich weiter“). Zurecht, muss man nach der Partie sagen.

Was bleibt, ist Frustration. Weil irgendwie immer ein Schritt nach vorne gewagt wird (Sieg gegen Gladbach, tolle Abwehrleistung) und dann zwei zurück (miserable Leistung im Defensivverbund, mögliche Klatsche gegen Freiburg drohte lange Zeit). Denn man muss konsterniert feststellen, dass uns Freiburg hätte abschießen können, wenn sie nicht nach 45 Minuten auf Energiesparmodus gedrosselt hätten.

Offensive dringend gesucht

Und der FCA? War (wieder mal) harmlos hoch zehn in der Offensive. Und mir fällt echt keiner ein, der hier für lichte Momente sorgen könnte, wenn nicht die, die eh schon auf dem Platz standen. Die nächsten zwei Partien führen uns erst auswärts nach Dortmund (heilige Maria, ich bin jetzt schon ganz nervös!) und anschließend kommt Bielefeld nach Augsburg. Der SC Freiburg hat uns die Grenzen am Sonntag jedenfalls aufgezeigt. Gerade gegen die Arminia muss es dann was zählbares geben, denn dies ist definitiv ein Mitkonkurrent. Der DSC steht derzeit mit vier Punkten (vier Remis, zwei Niederlagen) und einer Tordifferenz von -3 (3:6 Tore) auf dem Relegationsplatz. Der FCA steht auf Platz 15 mit fünf Punkten und der zweitschlechtesten Tordifferenz der Liga (-9, 2:11 Tore, mit Bochum). Nur Schlusslicht Fürth ist schlechter.

So oder so, den handelnden Personen sollte schleunigst was einfallen – noch läuten die Alarmglocken nicht, aber es gibt definitiv Warnsignale. Ignoriert sie nicht! Denn selbst Stefan Reuter bemängelte publikumswirksam im Kicker, der FCA „sei ins Spiel gegangen wie bei einem Sommerkick. Das hat dazu geführt, dass Freiburg die Räume hatte, um uns deutlich zu schlagen. Das war extrem schlecht von uns. Sorry für die Leistung.“ Nehmen wir die Entschuldigung an?

Fußballplausch

Eine weitere Entwicklung war erkennbar: Die Mannschaft stand defensiv sicher und nutze die Chance in der zweiten Hälfte zum ersten Sieg der Saison. Das ist, wie sich das Spiel und auch das Auftreten der gegnerischen Mannschaft an diesem Tag auch einordnen ließe, was zählt.

Dazu noch verbesserte Standards in der ersten Hälfte sowie ein individuelles Kabinettstück im erstmals mit 12.500 Zuschauern ausverkauften Stadion – ein gelungener spätsommerlicher Samstag.

Wieder zu einem letzten Mal im Dreisamstadion. Irgendwann, vielleicht dann nicht an einem Sonntagabend, klappt es dann auch mit einem Auftritt im neuen Stadion im Stadtteil Brühl. Zum Vergleich: In Paderborn dauerte es zweieinhalb Jahre länger als ursprünglich geplant bis das erste Spiel stattfand.

Nicht allzu erfolgreich waren die Auftritte des FCA in Freiburg in der Liga bisher. Von bisher neun Auftritten in der Bundesliga konnte der FCA, bei einem Unentschieden, erst einmal gewinnen. Beim 4 : 2 im Februar 2014 schoss Tobias Werner in der 7. Spielminute auch das erste FCA-Tor beim SC Freiburg ligaübergreifend im neunten Spiel und 25 Jahre nach dem ersten Auftritt.

Wobei die Bilanz beim Freiburger FC in der 2. Liga Süd auch nicht so grandios war, und bei vier Auftritten es nur zu einem Punkt beim 2 : 2 im September 1977 reichte.

Bis Saisonende spielte der Sportclub in der vergangenen Saison um die internationalen Plätze mit. Und in dieser Spielzeit sind die Breisgauer als eines von drei Teams noch ungeschlagen.

Ergänzt durch Rückkehrer Schlotterbeck und Maximillian Eggestein, der von Werder kam, ist die Mannschaft des letzten Jahres überwiegend zusammengeblieben.

Das Ziel mit Trainer Streich ist wieder möglichst schnell die Punkte für den Klassenerhalt zu erreichen, und dann nach oben zu sehen.

Mittlerweile scheint sich die Struktur der Liga bzw. deren Wahrnehmung so verschoben zu haben, dass Freiburg, Mainz und Augsburg, nicht mehr so oft im Zusammenhang der Etablierung vermeintlich kleinerer Standorte gemeinsam genannt werden.

Bei der Bilanz der Bundesligavergleiche unter den drei Vereinen steht der FCA etwas besser da: Der FCA holte zwar gegen Freiburg durchschnittlich nur 1.05 Punkte pro Spiel, gegen Mainz aber 1,6. Da Freiburg zwar gegen Augsburg 1,55, aber gegen die 05er nur 0,92 Punkte pro Spiel holt, ergibt sich unter Berücksichtigung der anderen Werte hier eine Anreihung bei der der FCA hinter Mainz, aber statistisch vor Freiburg steht.

Neben den Rechenspielchen noch eine andere Überlegung; Der FCA spielt die elfte, Mainz die sechzehnte und Freiburg die 22. Spielzeit in der Bundesliga. Alle Vereine haben sich mit, genauer betrachtet, unterschiedlichen Ansätzen in der Liga etabliert. Bei Berücksichtigung der ewigen Tabelle seit 2011, und der Mannschaften, die aktuell erstklassig sind, liegen die drei auf den Plätzen 7, 9 und 10.

Was lässt sich an der Tabelle nach dem fünften Spieltag erkennen. Frankfurt, Mönchengladbach und Leipzig mit schlechtem Start, Wolfsburg, mit neuem Trainer, nach schwacher Vorbereitung und Wechsel-Fauxpas im Pokal gut in die Runde gekommen, und München schon am Anfang der Saison vorne. Die beiden Aufsteiger auf den hinteren beiden Plätzen, Mainz und eben Freiburg mit guten Starts.

Wie könnte die Entwicklung des FCA in der nächsten Zeit weitergehen. Als nächstes Spiel dann in Dortmund und nachfolgend die Partien gegen Bielefeld, in Mainz und gegen Stuttgart. Dazwischen das DFB-Pokal-Spiel in Bochum.

Vier Spiele, nach denen, und dann fast einem Drittel der Saison sich tatsächlich Rückschlüsse auf die Qualität und die Möglichkeiten der Mannschaft in dieser Saison ziehen lassen.

Neben der wieder verbesserten Defensivarbeit sind es aktuell noch überwiegend Einzelleistungen und isolierte Aktionen, die dies momentan noch etwas erschweren. Umso wichtiger war der Heimerfolg gegen Mönchengladbach.

Mit wieder engagierten Auftritt als Mannschaft und der nötigen Effizienz könnte es auch in Freiburg klappen. Und ein Erfolgserlebnis zu Beginn des Auswärtsdoppels wäre nicht nur tabellarisch gut, sondern ein wichtiger nächster Schritt in der Entwicklung des Teams. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Lass uns Freunde bleiben

Es war Länderspielpause vor der Partie gegen Union Berlin und ich hatte Zeit mich mit einer Buchveröffentlichung der letzten Zeit zu beschäftigen: dem Werk von Martin Hinteregger. Während Hinti für die österreichische Auswahl am Ball war und ein Debakel erlebte, habe ich sein Buch „Innensicht“ gelesen. Das kann man guten Gewissens kaufen, da alle Erlöse an wohltätige Organisationen gespendet werden. Hinti lässt uns in Augsburg noch nicht ganz los. Er ist wie eine Ex-Freundin, der man immer wieder über den Weg läuft und das Abserviertwerden immer wieder rein gedrückt bekommt.

Sportlich gibt es über Martin Hinteregger dann auch nichts negatives zu sagen. Er war auch in Augsburg in der Innenverteidigung gesetzt. Bei der Eintracht spielt er konstant auf internationalem Topniveau. Alles, was über das Sportliche hinaus geht, ist zumindest in Augsburg weiterhin kompliziert. Es ist selten, dass ein Spieler während seiner aktiven Karriere ein Buch schreibt. Hinti hat es gemacht. Und entsprechend hat zumindest mich interessiert, wie wir in Augsburg dabei weg kommen.

Ob wir uns beizeiten alle an die positiven Momente gemeinsam erinnern wollen? (Foto: EIBNER/Uwe Koch EP_UKH via Imago)

Seine Zeit in Augsburg

Mich hat damit natürlich zuallererst interessiert, was Hinti über seine Zeit in Augsburg preiszugeben bereit war. Einerseits waren da seine unbedachten Äußerungen bzgl. Manuel Baum, die ihm seiner Beschreibung nach schlicht herausgerutscht waren. Manuel Baums Reaktion war wohl sehr emotional und eventuell auch persönlich beleidigend. Was als fachliche Kritik an Baum deutlich wurde: Baums Vorgaben waren ihm zu eng. Auf dem Platz hatte man als Spieler kaum Freiräume selbst Entscheidungen zu treffen. Er fühlte sich seiner fußballerischen Freiheiten auf dem Platz beraubt. Man könnte jetzt spekulieren, ob Manuel Baum ein Kontrollfreak ist und/oder mit erfahrenen Profis Probleme im Umgang hat. Aber dafür sind Hintis Ausführungen halt auch keine geeignete Basis da Einzelmeinung. Auch die Geschichte mit dem „Eintracht“-Rucksack ist eine typische Hinti-Geschichte. Unbedacht und doof. Kommt vor. Ihm dort eine kalkulierte Provokation zu unterstellen, ist wohl auch zu kurz gesprungen. In Salzburg ist es ihm einmal passiert, dass er mit scharfer Munition am Flughafen stand. Diese Mischung aus Unüberlegtheit und Leck-mich-am-A**** ist es dann auch, die ihn grundsätzlich sympathisch macht.

Hinti ist nun gar nicht der abgehobene Profi, zu dem man keinen Zugang findet (Foto via Imago)

Derweil Hinti auch in Augsburg schöne Verbindungen über den FCA hinaus aufgebaut hat: gerade zum TSV Haunstetten, wo er als Jugendtrainer aktiv war. Ich kann aus dem eigenen Umfeld berichten, dass man ihm in Haunstetten schon mal beim Essen über den Weg gelaufen ist, und er dabei grundsätzlich ein äußerst freundlicher und umgänglicher Typ war.

An sich in Summe wenig neues. Dafür lohnt sich der Buchkauf dann doch eher nicht.

Der Kern

Das Buch ist deshalb hervorzuheben, da Hinti gerade bei den wichtigen gesellschaftlichen Themen eine klare Sprache findet. Folgende Punkte mag ich gerne hervorheben:

Psychische Gesundheit: Es mag Hinti unangenehm sein, aber er geht offen mit seinen psychischen Problemen um. In seinem Buch beschreibt er eine depressive Phase. Er hat diese überstanden und überwunden, in dem er externe Hilfe in Anspruch nahm. Als ansonsten überaus fitter und belastbarer Profisportler. Psychische Krankheiten sollten als solche anerkannt werden und hierfür ist die Aufmerksamkeit, die er dem Thema geschenkt hat, Gold wert. Jeder sollte bei etwaigen psychischen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und sich deswegen nicht schlecht fühlen. Die Akzeptanz für psychische Krankheiten ist immer noch zu gering und Hintis Aussagen helfen hier vielleicht zumindest ein kleines bisschen.

Rassismus: Hinti plädiert dazu, sich auf andere Kulturen einzulassen und erteilt Rassismus eine klare Absage.

Das Publikum

Fassen wir mal kurz zusammen fassen. Die Entwicklung, die zur Leihe von Hinti nach Frankfurt führte, war unglücklich. Bzgl. seiner Werte hat Hinti das Herz am rechten Fleck. Trotzdem gab es damals schon kein zurück mehr nach Augsburg und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben. Aber warum?

Wenn man Hintis Buch so ließt, dann liegt das v.a. am Frankfurter Publikum. Nun habe ich meine eigenen Erfahrungen in Frankfurt gemacht. Nach einem der Spiele des FCA in Frankfurt habe ich in der S-Bahn recht schnell meinen Schal verschwinden lassen. Ich hatte keinen Bock Prügel einzustecken. Am Hauptbahnhof flogen Steine. Die Eintracht hat eine große und enthusiastische Fanszene, die Grenzen regelmäßig nicht anerkennt. Die Eintracht ist massiv. Und bringt einen relevanten Anteil an Idioten mit.

Hinti hat auch in Augsburg viel Liebe von Seiten der Fans erfahren. Nicht genug. (Foto: kolbert-press/Christian Kolbert via Imago)

Bei Hinti hat das Timing gestimmt. Als ihn die Eintracht auslieh, spielte man in der Europa League. Da konnte Hinti direkt mitschwimmen. Die Stimmung war überragend und er hat einen Teil der Liebe abbekommen. Und er ist der Eintracht verfallen. Man stelle sich vor, er wäre mit dem FCA in Liverpool gewesen. Gab es bei uns unter Dirk Schuster und Manuel Baum halt nicht und konnte Hinti nicht erleben. Meh.

Derweil Hinti in Augsburg beim Publikum auch sehr beliebt war. Er hatte erkennbar Ecken und Kanten und wurde von den Fans gefeiert. Ich kann aus erster Hand berichten, weil sich einer meiner Freunde nach dem Pokalspiel in Steinach sehr über sein Trikot gefreut hat. Er war nicht einer von vielen Spielern. Er war eine besondere Identifikationsfigur während seiner Zeit in Augsburg. An Zuneigung der Fans hat es ihm in Augsburg nicht gefehlt, der FCA schwimmt aber halt auch in anderen Gewässern als die selbsternannten Randale-Meister. Schlicht, wir mochten ihn vielleicht etwas mehr als er uns.

Die grundsätzliche Haltung

Hintis Abschlussworte drehen sich um Entschuldigung. Er behauptet nicht, dass er alles richtig gemacht hätte und kann Fehler eingestehen. Damit bleibt er der Profi mit den Ecken und Kanten, den man sympathisch findet und mit dem man sich gerne auch abseits des Platzes unterhalten würde.

Der Augsburger wird es trotzdem nur stirnrunzelnd zur Kenntnis nehmen, dass Hinti das gewisse Etwas bei der Eintracht und nicht bei uns gefunden hat. Und nun hat man zweimal in der Saison das Problem, dass man gegen Hinti und seine Unberechenbarkeit spielen muss. Und er auch Fouls wie das gegen Marco Richter auspackt.

Hinti und Augsburg. Lasst uns versöhnen. (Foto via Imago)

Hinti wird ein Spieler bleiben, den man nicht mag, wenn er beim Gegner spielt. Er kann den Unterschied ausmachen und ringt einem Respekt ab. Es wird bitter bleiben, dass er seine Zukunft nicht in Augsburg gesehen hat und er für den Gegner aufläuft. Aber vielleicht belassen wir es einfach dabei und erinnern uns alle, wie viel Freude wir auch zusammen hatten.

Wer hier schon länger mit liest, weiß dass ich in Frankfurt wohne. Zudem gibt es in meinem Viertel das beste österreichische Speiselokal der Stadt. Wenn ich dort sitze und Hinti käme zufällig vorbei, dann würde ich ihn freundlich grüßen und ihm für 32 Spieltage im Jahr das Beste wünschen. Und ihm dazu gratulieren, wie er seine Popularität nutzt, um für die Anerkennung psychischer Erkrankungen und gegen Rassismus einzutreten. Damit bleibt er ein Vorbild und einer der Guten. In den Farben getrennt, in der Sache vereint. Und lachen kann man mit ihm immer noch. Wollen wir nicht einfach Freunde bleiben?

Puppngschwätz: Weinzierl, der Wahrsager

Mit Prognosen ist es ja immer so eine Sache im Fußball. Oft kommt es so, wie es Statistiker und Expertinnen vorausgesagt haben. Oft aber auch nicht. Denn der Fußball bleibt ein Spiel, das an vielen Stellen unvorhersehbar ist. An diesem Samstag aber hat FCA-Trainer Markus Weinzierl echte Wahrsager-Qualitäten bewiesen. Wie er das gemacht hat, wollen wir uns im „Puppngschwätz“ von dieser Woche genauer anschauen. Gekrönt wurde sie am Ende vom ersten Dreier des FC Augsburg in dieser Saison. Wie wichtig der war, lässt sich fast nur so ausdrücken: Hallerluja! Was die „Zwote“ und die FCA-Frauen diese Woche getrieben haben, wollen wir euch aber natürlich auch nicht vorenthalten.

Passend zum Wetter: Personalsorgen lichten sich

Das dritte Heimspiel unserer Jungs gegen die Gladbacher Borussia fand am Samstag erstmals in dieser Saison vor ausverkaufter Hütte statt. Leider nicht „ausverkauft“ wie noch vor Corona, sondern nach wie vor unter Pandemiebedingungen mit beschränkter Zuschauerzahl und 3G-Regel. Aber 12.500 Fans in der WWK-Arena, die fußballhungrig sind und heiß auf einen tollen Nachmittag bei schönstem, spätsommerlichem Wetter, sind doch auch schon was! Wie elementar der Rückhalt durch uns Zuschauer für das Spiel der Mannschaft ist, hat Trainer Markus Weinzierl am Donnerstag auf der Pressekonferenz nochmal bekräftigt.

Schönstes Spätsommerwetter war am Samstag in der Arena, wo unsere Birgit die Jungs angefeuert hat. (Foto: Birgit Kaiser)

Dass Jeff Gouweleeuw dort neben ihm platznahm, räumte sofort auch alle Sorgen aus, die Weinzierl letzte Woche zur selben Zeit noch geplagt hatten: Seine Adduktorenprobleme schien unser Abwehr-Jeff vorerst ausgestanden zu haben und stand für diesen Samstag, das war spätestens jetzt klar, uneingeschränkt zur Verfügung. Dagegen musste Weinzierl die Mitteilung machen, dass Felix Uduokhais muskuläre Probleme noch andauern und er für seine Genesung noch eine gewisse Zeit braucht. Auch Gregerl musste wegen muskulärer Probleme pausieren. Immerhin waren Carlos Gruezo, der das Spiel gegen Union wegen seines Länderspieleinsatzes für Ecuador verpasst hatte, und Tobi Strobl nach Sprungsgelenksverletzung zum Team zurückgekehrt. Dauerverletzt sind nach wie vor Alfred Finnbogason und Jan Moravek.

Die Aufstellung

Entsprechend den verfügbaren und fitten Kräften schickte Weinzierl folgende Startelf aufs Feld:

Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Oxford – Framberger, Dorsch, Iago – Hahn, Caligiuri – Zeqiri, Vargas

Auf der Bank Platz nahmen Koubek, Winther, Gruezo, Strobl, Pedersen, Maier, Jensen, Niederlechner und Cordova. Wie schon gegen Union und im Testspiel gegen Heidenheim, wo Weinzierl das System erstmals ausprobierte, lief der FCA mit Dreierkette in der Innenverteidigung und vorgezogenen Außenverteidigern auf. Außerdem feierte Neuzugang Andi Zeqiri sein Startelfdebüt. Die ebenfalls leicht ersatzgeschwächten Gladbacher begannen mit einer 4231-Formation. Nach nur vier Punkten aus den letzten vier Spielen standen die Fohlen ungemein unter Zugzwang.

„Bollwerk“ in der Abwehr

Um es schon vorwegzunehmen: Der FCA gewinnt das Spiel in der Abwehr, so die Augsburger Allgemeine am Sonntag. Das kann man durchaus so stehen lassen. Zwar waren die Gäste aus Gladbach von Anfang an mehr in Ballbesitz (je nach Quelle insgesamt 71% bzw. 63%) und versuchten über kontrollierten Spielaufbau und viele Pässe (BMG: 586 vs. FCA: 231) an der in die Mitte gezogenen Augsburger Abwehrkette vorbeizukommen. Die hielt aber mit konsequenter Zweikampfführung dagegen. Auch hier variieren die Zahlen wieder. Laut Kicker hat der FCA ‚nur‘ 45% seiner Zweikämpfe gewonnen (Gladbach demnach 55%), während der Ligaverband 110 vs. 96 gewonnene Zweikämpfe gezählt hat. D.h. hier hatte Augsburg die Nase vorn.

Reece Oxford verteidigte weg, was das Zeug hielt. (Foto via Imago)

Im Grunde ist es aber unerheblich, welche Zahlen nun ‚stimmen‘. Denn wichtig war letztlich, dass die Abwehr das eigene, letzte Drittel einfach toll abgesichert hat. So gab es vor allem in der ersten Hälfte kaum ernsthafte Chancen für die Gäste. Ein Schuss von Mittelfeldmann Denis Zakaria landete auf dem Tordach, nachdem er von Niklas Dorsch noch abgefälscht worden war (11.). In der 50. Minute war dann kurz Luftanhalten angesagt, als die Fohlen doch einmal unsere Innenverteidigung durchbrachen und Stürmer Alassane Plea den Ball an Gikie vorbei ins Tor schob. Doch der Pfiff von Schiri Badstübner folgte auf den Fuß und sorgte für die Erleichterung. Plea hatte knapp im Abseits gestanden.

Der Gladbacher Torwart, Yann Sommer, gab nach dem Spiel dann auch anerkennend zu Protokoll:

„Wir wussten, dass wir gegen eine Mannschaft spielen, die defensiv sehr gut stehen wird und die uns das Leben schwer machen wird. […] Wir hatten keine Idee, wie wir dieses Bollwerk durchspielen können.“

Yann Sommer nach dem Spiel (Quelle: gladbachlive.de)

Ein unverzichtbarer Bestandteil dieses „Bollwerks“ ist mittlerweile Reece Oxford, der am Samstag auf eine überragende Zweikampfquote (86%) kam. Mit 15 gewonnenen Zweikämpfen stach er auch sein Gegenstück in der Innenverteidigung der Borussia, Nico Elvedi, aus (13). Wenn Reece, der erst für Jeff und jetzt für Felix in die Startelf gerückt ist, weiter so Gas gibt, wird’s auch spannend zu sehen, wie der Trainer in Zukunft die (Innen-)Verteidigung besetzt.

Auf der linken Abwehrseite wird ihm Iago jedenfalls erstmal fehlen. Der ist in der 41. Minute von Verteidiger Louis Beyer gefoult worden und dabei unsanft auf der Schulter gelandet. Dass es dafür zumindest Gelb gab, war nur ein schwacher Trost. Denn Iago musste noch vor der Pause durch Mads Pedersen ersetzt werden und noch weiß man auch nicht, wie schlimm seine Schulterverletzung ist.

Mutiger in der Vorwärtsbewegung

Neben der stabilisierten Abwehr hat man am Samstag aber noch etwas gesehen: Die Versuche des FC Augsburg, nach Balleroberung schnell vors gegnerische Tor zu kommen, waren mutiger, irgendwie frecher. So luchste Ruben Vargas Nationalspieler Florian Neuhaus in der eigenen Hälfte den Ball ab und wäre durch gewesen, hätte der Schiri nicht auf (für mich unverständliches) Foul von Vargas zuvor entschieden (30.). Oder die Aktion von Debütant Andi Zequiri in der 64. Minute. Da warf unser Gikie den Ball schnell und weit auf Vargas ab, der an seinen Schweizer Kollegen weiterleitete, der sich dann aber im Duell mit seinem herangeeilten Gegenspieler festlief. Auch den Fernschuss von Dorsch, der aber nach rechts abdrehte (56.), oder den artistischen Fallrückzieher von Vargas (45.) fand ich nicht schlecht.

Auch wenn sie nicht von Erfolg gekrönt waren, zeugen sie doch vom Mut, einfach mal was zu wagen, anstatt sich gegen einen (sonst) starken Gegner wie Gladbach ehrfürchtig zurückzuhalten.

Einen Hauch von Torluft durften wir kurz vor der Pause schon mit Daniel Caliguiris Freistoße(flanke) schnuppern (43.). Die flog von links diagonal durch den Gladbacher Strafraum an den Pfosten, ohne dass sie vorher geklärt wurde. In der 66. Minute folgte dann die offensive, „mutige Doppeleinwechslung“ unseres Trainers, die nicht hätte erfolgen müssen, hätte man das 0:0 einfach verteidigen wollen. So aber kamen Flo Niederlechner für Zeqiri und Dauer-Joker Sergio Cordova für Frami. Und mit ihnen in der 80. Minute die Erlösung! Holy s**t und dreimal Hallerluja! Ich kann euch gar nicht sagen, welch riesiger Stein mir da vom Herzen gefallen ist!

Ja, und wie! (Quelle: Twitter)

Neben zentnerschweren Gesteinsbrocken, die landein, landaus bei uns Fans da gekullert sind, war die Entstehung natürlich auch nicht von schlechten Eltern. Da passte erst Gouweleeuw weit in die gegnerische Hälfte rechts auf Vargas, der im Rückraum Niederlechner herannahen sieht und ihn dort mustergültig mit einem Pass bedient, den unsere Nummer 7 eiskalt verwandelt. Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa!

Symptomatisch für die Torentstehung ist auch, dass an ihr letztlich die Hauptakteure des FCA in dieser Partie beteiligt waren. (Ausgenommen einmal Oxford, der aber ja schon erwähnt wurde.) Gouweleeuw, der mit seiner Übersicht den tiefen, genauen Pass schlägt, und Vargas, dessen Zuspiel diesmal goldrichtig ankommt. Das ist dem 23-Jährigen sonst nicht immer geglückt. Trotzdem hat er auf beiden Außenbahnen durchwegs für viel Wirbel gesorgt.

Und dann war da ja noch die Sache mit Markus Weinzierl und Flo Niederlechner. Der hatte Anfang der Woche wieder Probleme mit den Adduktoren und Bauchmuskeln und sein Einsatz von Beginn an war ungewiss. Welch hellseherische Fähigkeiten Weinzierl in dieser Angelegenheit hat aufblitzen lassen, schilderte Flo nach dem Spiel so:

„Der Trainer hat gestern zu mir gesagt, dass ich erst einmal nicht spiele und er Andi von Beginn an bringt, ich dann aber reinkomme und das Spiel entscheide. Das ist schon Wahnsinn, dass es dann genauso kommt.“

Flo Niederlechner über Weinzierls Entscheidung (Quelle: Augsburger Allgemeine)

So konnte der FCA vor heimischem Publikum eeeeeendlich den ersten Saisonsieg einfahren, während er der Borussia die dritte Auswärtspleite in Folge und Adi Hütter den schwächsten Bundesligastart eines Gladbach-Trainers seit 17 Jahren beibrachte. Zudem verdrängten die Augsburger die Fohlen von Platz 11, die nun nur noch auf dem 16. Rang stehen.

Hahnscher Hackentrick

Das Wichtigste zum Spiel der Profis am Samstag haben wir jetzt, glaube ich. Eine Szene will ich aber noch gesondert herausgreifen. Sie und auch die Reaktion der Spieler darauf sind einfach zu köstlich! Es geht um den „Hackentrick“ von André Hahn aus der 28. Minute. Da ergatterte der Flügelflitzer den Ball nach einer Ecke von Cali und wollte ihn an Gegenspieler Ginter vorbei von links in den Strafraum bringen. Damit er ihn mit seinem starken rechten Fuß trifft, kreuzte er die Beine, erwischte den Ball aber nicht richtig und drehte mit Schwung noch ein, zwei Pirouetten.  

Nach dem Spiel stand André dem FCA TV im Interview Rede und Antwort. Für diejenigen, die die Bezahlschranke nicht passieren können, beschreibe ich die Szene gleich kurz. Für alle anderen: Schaut ab Minute 3:10 selber rein! Einfach nur empfehlenswert!

Gerade noch erläutert Hahn ganz seriös, wie wichtig die Punkte gegen Gladbach gewesen seien, auch wenn er dessen Partien als Ex-Spieler immer noch verfolgt. Dann crasht Felix Uduokhai das Interview. Schon jetzt lachen sich beide fast kaputt. Uduokhai: „Hahno, ich hab eine Frage. Erste Halbzeit. Vor meinen Augen. Weltklasse-Hackentrick“. Vor Lachen kann er sich dabei kaum halten. „Was haste dir dabei gedacht?“ Hahn dann mit gespielter ernster Miene: „Ich wollt einfach ne Finte machen mit doppeltem Purzelbaum, um den Gegner zu irritieren.“ Am Ende lachen beide wieder herzhaft. Das ging auch mir beim Anschauen so. Die Stimmung im Team scheint jedenfalls blendend zu sein! Und das offenbar sogar beim verletzten Felix Uduokhai.

Frauen feiern ersten Sieg im zweiten Spiel

Jetzt aber noch kurz zu den FCA-Frauen, die in der Bezirksliga Süd am Sonntag ihr zweites Saisonspiel hinter sich gebracht haben. Ran ging es auswärts gegen die Oberallgäuerinnen vom FC Sonthofen, die bisher noch keine Punkte sammeln konnten. Dagegen stand bei den Augsburger Damen bereits ein Zähler auf dem Konto, eingefahren beim 2:2-Unentschieden zu Hause gegen den SV Freihalden. In Sonthofen dominierte der FCA die Partie von Anfang an. Folgerichtig erzielte Elandra Basha nach 38 Minuten per Traumtor den ersten Treffer für ihre Mannschaft. Sie war erst drei Minuten zuvor für Lisa-Marie Maier eingewechselt worden. Kurz vor Schluss, in der 85. Minute, schnürte die 33-Jährige Angreiferin schließlich den Doppelpack zum 2:0-Endstand. Zusammen mit den drei Punkten, die sie aus dem Allgäu entführen konnten, stehen die FCA-Frauen mit ihren vier Zählern jetzt auf Platz 3.

Elandra Basha erzielte beide Tore beim 2:0-Sieg der FCA-Frauen in Sonthofen. (Foto: https://www.fupa.net/player/elandra-basha-963992)

Die Youngsters am Zug

Gleich zwei Siege in einer Woche durfte die U23 der Augsburger Männer in der Regionalliga Bayern bejubeln. Erst war am Dienstag Wacker Burghausen in der Rosenau zu Gast. Die Burghausener gingen zwar in der 22. Minute mit 1:0 in Führung. Doch nach der Pause drehte der FCA nicht nur auf, sondern auch die Partie. Sie ging schließlich mit einem hart erkämpften 3:1 an die Augsburger Youngsters.

Wie schon im Heimspiel standen auch am Samstag beim „kleinen“ FC Nürnberg Tim Civeja und Lasse Günther in der Startelf, im zentralen Mittelfeld bzw. auf dem rechten Flügel beides heiße Aspiranten auf Einsätze bei den Profis. Seine Klasse konnte Civeja etwa bei einem gekonnten Freistoßtor unter Beweis stellen (14.), das 1:0 für den FCA. Noah Sarenren Bazee, ebenfalls von Beginn an dabei, machte dagegen mit einem Lattenkracher (28.) auf sich aufmerksam. Im weiteren Verlauf erhöhten die Augsburger auf 3:0 und machen es sich mit diesem Sieg nun auf Platz 9 in der Tabellenmitte gemütlich. Zumindest bis Freitag, wenn es nach Illertissen zum Tabellennachbarn geht.

Fazit

Abschließend festhalten lässt sich also: Sowohl die FCA-Profis als auch die Frauen konnten ihre jeweils ersten Saisonsiege einfahren. Die „Zwote“ ging diese Woche gleich zwei Mal als Sieger vom Platz. So eine erfolgreiche Woche darf es von mir aus ruhig öfter geben. Vielleicht macht Weinzierl am Sonntag im Breisgau ja wieder den Wahrsager…

Fußballsichten

Die Mannschaft hat einen weiteren Entwicklungsschritt gemacht, und auswärts bleibt hinten die Null stehen. Zum weiter verbesserten Vorwärtsspiel fehlt fast nur noch das Torschussglück.

Mit Adi Hüter auf der Trainerbank und der überwiegend gleichen Mannschaft wie in der vergangenen Spielzeit will die Borussia wieder die Qualifikation für das internationale Geschäft erreichen.

Auf der Zielgerade hat der VfL, der in der letzten Saison noch Champions League spielte, zuletzt die Qualifikation für die Play-offs zur Conference League verspielt.

Nach dem Weiterkommen im DFB-Pokal in Kaiserslautern und dem 1 : 1 gegen München, dauerte es in der Bundesliga bis zum vierten Spieltag bis der erste Sieg gelang.

Die Bundesligabilanz des FCA gegen Mönchengladbach ist ausgeglichen – in den Heimspielen waren es bei fünf Unentschieden vier Siege, zuletzt durch Tore von Vargas, Richter und Hahn im März diesen Jahres.

Wie hat sich die Wahrnehmung des Fußballs und der Bundesliga in der letzten Zeit gewandelt. Wenn auch nur mit Teilauslastung sind wieder Zuschauer in den Stadien erlaubt. Auch mit verringerter Kapazität liegt die Auslastung nicht bei 100%.

Bundeslandspezifisch gelten unterschiedliche Regeln und zunehmend wird über 2 G nachgedacht.

Eine Übergangszeit, in der nicht nur die Liga nach Möglichkeiten sucht, sondern auch die potentielle Kundschaft sich ihre Gedanke macht.

Ausgehend von einem Fußball- und Stadionerlebnis wie vor der Pandemie, und nach ersten Eindrücken der erfolgten Umsetzung der Corona-Regeln bei den jeweiligen Vereinen zur neuen Spielzeit, bleiben noch immer Fragen.

Dazu grundsätzliche Gedanken, wann es wieder möglich sein könnte, das alle, unabhängig verschiedener Vorgaben, wieder ins Stadion können. Wie in anderen Lebensbereichen werden bei entsprechenden Regeln auch Personengruppen ausgeschlossen.

Darüber hinaus bestehen aber auch bei denen, die die 2-G-Kriterien erfüllen, noch immer Unsicherheiten hinsichtlich eines Stadionbesuch.

Und irgendwie ist der Aufenthalt im Stadion ein anderer als vorher. Einerseits die Freude wieder ins Stadion gehen, und den eigenen Verein spielen zu sehen, andererseits eine etwas geänderte Atmosphäre und die Überlegungen wie sich dies weiterentwickeln könnte – oder ob nach einer gewissen Zeit sich alles wieder angleichen wird.

Passend dazu auch wieder neue Ideen eines internationalen Verbands, die Weltmeisterschaft alle zwei Jahre auszutragen – und in den Zwischenjahren die kontinentalen Titelkämpfe. Warum eigentlich nicht jährlich?

Vielleicht liegt der Fehler auch darin, das der Tag nur 24 Stunden hat. Wohlmöglich wäre sonst der Einfallsreichtum von Studienleitern und Entscheidern noch größer, und es ließen sich mehr als 13 Spiele in Abfolge an einem Tag unterbringen.

Bei gleichzeitiger Ausweitung bestehender und Einführung weiterer erklärungsbedürftiger Wettbewerbe könnte es dann irgendwann auch mit der Anzahl übertragungsinteressierter Dienstleister eng werden.

Nicht immer so einfach die verschiedenen Interessen und Wahrnehmungen zu trennen. Und zugleich die Freude auf Samstag, 15:30. Eine Sehnsucht nach Normalität und richtigem Fußball.

Ausgehend vom vorhandenem Potential und den Möglichkeiten der weiteren Entwicklung die Hoffnung auf ein Spiel, in dem die Mannschaft einen nächsten Schritt machen kann.

Gibt es Eigenschaften die den FCA über längere Zeiträume beschreiben können. In jeder Situation geschlossen als Mannschaft auftreten und dadurch eigene Chancen erarbeiten. Und mit wieder gewonnener Effizienz den Glauben an den gemeinsamen Erfolg verstärken, sind ein Teil der Vorstellungen, und eben auch ein Ziel. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Zeit, Gänge hochzuschalten

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne “Einwurf aus der Rosenau Gazette” bei presse-augsburg.de. 

Mitten in der Saison könnte man sagen. Mehr als 10 Prozent der Spiele sind gespielt. Der FCA ist immer noch sieglos. Wenn man es positiv sehen will: die Mannschaft hat nur zweimal verloren (aber dabei 8 Gegentore kassiert). Nun ist es ja schon fast traditionell so, dass wir schlecht starten und zu Beginn der Saison keine Euphorie aufkommen mag. Reicht Geduld, oder hätte es andere Impulse während der Transferperiode bedurft?

Stefan Reuter ist erneut derjenige, der in der Pflicht steht. Seine Entscheidungen haben das Saisonende und den Beginn der Saison geprägt. Genau wie das letzte Jahrzehnt des FCA. Sein Handeln ist dabei keineswegs von blindem Aktionismus geprägt, sondern von Geduld und Nachhaltigkeit. In dieser Saison geht er erneut eine Risiken ein. Mir wird etwas mulmig, wenn ich über diese nachdenke. Der ein oder andere Dreier wären nötig, damit ich nicht weiter über die folgende Liste grübele:

Der Trainer

Ja, Markus Weinzierl hatte eine tolle erste Phase in Augsburg. Ja, er ist nicht nur im Vergleich zu Heiko Herrlich ein Sympathieträger. Derweil dürfen Zweifel angebracht werden, ob Weinzierls Arbeit einige Jahre später zu ähnlich erfolgreichen Ergebnissen führen kann. Zu Denken geben sollte, dass sich die Bundesliga laufend weiterentwickelt. Taktische Herangehensweisen, die noch vor einigen Jahren äußerst erfolgreich waren, sind durchschaut und entsprechend taktische Gegenmaßnahmen entwickelt. In seinen Amtszeiten auf Schalke und in Stuttgart konnte Weinzierl nicht beweisen, dass er Mannschaften auf die Erfolgsspur bringen kann. Zumindest nicht in der Zeit, die ihm gegeben wurde. Stefan Reuter setzt nun darauf, dass dies in Augsburg anders sein wird. Warum sollte dies so sein?

Nachgedacht wird intensiv. Ob die Pläne aufgehen? Wir werden sehen. (Foto: nordphoto GmbH / Engler nph00076 via Imago)

Verletzungsanfällige und Formschwache

Manche Spieler im Augsburger Kader sind – bei voller Gesundheit – absolute Leistungsträger. Leider sind sie zu selten im Vollbesitz ihrer Kräfte. Jan Moravek, ist hier zuallererst zu nennen, der sich direkt an einem der ersten Spieltage eine schwere Muskelverletzung zugezogen hat. Alfred Finnbogason fällt auch in diese Kategorie. Auch Raphael Framberger und Freddy Jensen sind in der Vergangenheit durch vielfältige Verletzungen aufgefallen.

Die Leistung anderer Spieler ist sehr formabhängig. Gregerl hatte eine Saison lang Tor um Tor geschossen. Auch Florian Niederlechner hatte eine Traum-Saison und danach ist die Tor-Quote deutlich abgeflacht. Sogar bei Rafal Gikiewicz zeigt sich momentan eine deutliche Formkurve.

Die Liste der Spieler ist recht lang und wie sich zeigt, werden nicht alle ihre Verletzungsanfälligkeit oder Formschwäche überwinden. Ich hoffe, wir sind darauf nicht angewiesen.

Manche müssen den Sprung schaffen

Bei einer weiteren Gruppe aus Spielern sind wir darauf angewiesen, dass sie dauerhaft auf Bundesliganiveau spielen können. Sie haben es bisher nicht unter Beweis gestellt. Und während es gerade bei Reece Oxford gut aussieht (ich hoffe, die Aussetzer sind Historie) benötigen wir eine ähnliche Entwicklung von Iago, Niklas Dorsch, Mads Pedersen, Sergio Cordova, Robert Gumny, Andi Zeqiri oder Lasse Günther.

Alle werden es nicht schaffen. Wenn sich allerdings keiner dieser Spieler sportlich weiterentwickeln würde, dann bekommen wir diese Saison ein Problem. Das Zauberwort heißt an dieser Stelle Konstanz. Konstanz auf hohem Niveau ist, was diese Spieler liefern müssen.

Führungsspieler

Jeffrey Gouweleeuw ist nun die zweite Saison der Kapitän der Mannschaft. Darum herum gibt es wohl immer noch einen Mannschaftsrat. Auf dem Platz ist manchmal keine eindeutige Führungsstruktur zu erkennen. Wer gibt Signale und wer nimmt auch in schwierigen Situationen das Heft des Handelns in die Hand? In den ersten beiden Heimspielen – gerade nach langer Abwesenheit der Fans – ist man in der Endphase der Spiele erstmal auseinander gebrochen. Das hier – außer Gike – auch intern dann mal die Fetzen fliegen, ist nicht erkennbar.

Zu viel Beschweren, zu wenig Verantwortung übernehmen. Zeit für die Wende. (Foto via Imago)

Daniel Caligiuri kam letzte Saison als erfahrene Kraft. Tobias Strobl auch. Insgesamt ist es mir zu ruhig, auch was das Commitment der Spielergemeinschaft zu den eigenen Ansprüchen und die emotionale Komponente angeht. Heiko Herrlich konnte nach Martin Schmidts Wirken die Einbrüche etwas eindämmen. Auf weitere sportliche Einbrüche habe ich ehrlich gesagt keinen Bock. Und mir ist nicht klar, wer außer den Führungsspielern auf dem Platz ansonsten in diesen Situationen die notwendigen Impulse geben sollte.

Die offensive Harmlosigkeit

Gegen Ende des Spiels nicht vollständig einzubrechen ist ja schon die absolute und armselige Mindestanforderung. Während über viele Jahre hinweg, die defensive Kompaktheit in Augsburg das wichtigste Augenmerk war, hat sich der Fokus in der letzten Zeit etwas gedreht. Heiko Herrlich hat uns offensive Harmlosigkeit eingetrichtert. Diese ist eine schwierige Marotte. Und während gegen Union Berlin zumindest Torabschlüsse und Gelegenheiten da waren (und auch Andreas Luthe seinen Teil dazu beitrug, dass wir kein Tor erzielten), war dies gegen die Frankfurter Eintracht noch nicht der Fall.

Offensiv bleiben wir noch zu oft harmlos und ohne Durchschlagskraft. Und hier muss sich etwas ändern. Dies ist auch genau der Bereich, bei dem auf dem Transfermarkt – vergleichbar mit der Verpflichtung von Max Kruse durch Union Berlin im letzten Sommer – auch von außen der Spirit geändert hätte werden können. Stefan Reuter verlässt sich darauf, dass es auch so klappt. Wie ich hoffe, dass er Recht hat.

Eine notwendige Kraftanstrengung

Wenn man die Verantwortlichen des Vereins fragt, dann lief in den letzten Jahren vielleicht nicht alles optimal, aber man war ja doch immer zufrieden. Das ist ein gefährlicher Pfad. Die letzten Jahre waren aus sportlicher Sicht nicht nur verlorene Jahre. Die Entwicklung war sogar rückläufig. Und wenn man sich die Tabelle in den letzten Jahren anschaute, dann war klar, dass es nicht an unserem sportlichen Können lag, dass wir die Klasse gehalten haben. Andere Vereine haben sich schlicht noch viel depperter angestellt. Unsere Entwicklung ist dabei doch recht vergleichbar mit der von Werder Bremen und anderen. Muss das irgendwann zum Abstieg führen? Nein, vielleicht auch nicht. Andere Clubs können uns immer wieder unterbieten. Ist das allerdings die Frage, die wir uns stellen wollen?

Ich wäre dann angefressen genug für eine Trotzreaktion und ein Aufbäumen. Und das schon nach vier Spieltagen. (Foto: nordphoto GmbH / Engler nph00076 via Imago)

Sportlich fehlt schon lange, dass wir nicht mehr der bissige und eklige Gegner sind, der den anderen Bundesligisten den Würgereiz vor den Partien gegen uns hervorruft. Frankfurt hat deutlich unangenehmer gespielt als wir. Wir lassen uns schlicht zu oft den Schneid abkaufen. Es fehlt auch die absolute Geschlossenheit. Die heutige Mannschaft mag deutlich höher veranlagt sein, als das frührere Teams waren. Die Konsequenz, mit der Ragnar Klavan, Raul Bobadilla, Sascha Mölders, HardKohr und andere Dinge geschlossen auf dem Platz auch mal erzwungen haben, ist weg. Über Marwin Hitz Ausgleich gegen Bayer 04 Leverkusen oder seine Manipulation des Elfmeterpunkts mal ganz zu schweigen.

Die Erkenntnis, dass wir als Club dauerhaft unsere Komfortzone verlassen müssen, um sportlich in dieser Liga eine Rolle spielen zu können, ist verloren gegangen. Mittlerweile sind wir die graue Maus. Noch nicht einmal Kampf und Einsatz heben uns noch hervor. Stefan Reuters größte Aufgabe ist daher wohl, diese wieder zu beleben. Daran wird diese Saison vieles, wenn nicht alles, hängen. Wenn ich daran denke, dass wir gegen Gladbach nächste Woche schon wieder vier Buden kassieren könnten, dann könnte ich kotzen. Es ist Zeit, die Ernsthaftigkeit der Lage in dieser Saison schon früh anzuerkennen. Und es ist Zeit, das Augsburger Biest wieder von der Leine zu lassen. ROOOAAAARRRR!

Puppngschwätz: „Eiserner“ Kampf

Endlich wieder Bundesliga! Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich persönlich bin kein Fan der Länderspielpause. Mir fehlt da immer irgendetwas. Natürlich kann man auch in dieser Zeit einiges an Fußball sehen, aber dennoch vermisse in jener Zeit meinen heiß geliebten FCA, um den es dann doch immer eher ruhig ist. Doch einige Highlights haben wir auch in den vergangenen beiden Wochen für euch gefunden. Wir haben einen Blick auf die Augsburger U17 sowie unsere Damen geworfen und zudem auch unsere Nationalmannschaftsfahrer genau beobachtet. Den Höhepunkt dieser Woche bildet natürlich das Spiel gegen Union Berlin, einem unserer Lieblingsgegner, kann man behaupten. Also los geht’s!

Let’s go, girls!

Am Sonntag, den 12.09.2021, starteten unsere Augsburger Mädels mit dem Spiel gegen SV Freihalden in die Saison 2021/22. Die Länderspielpause wurde dazu genutzt, noch ein letztes Testspiel zu bestreiten, damit man auch perfekt auf die kommenden Partien vorbereitet ist. Es ging gegen den Bezirksoberligisten TSV Eching.

Bei sommerlichen Temperaturen taten sich die Rot-Grün-Weißen zunächst einmal etwas schwer. Eching unterband den Spielaufbau recht frühzeitig und provozierte so einige Fehlpässe der Augsburger Mädels, konnte aber ihre spielerische Überlegenheit nicht in Torchancen ummünzen. Die beste Möglichkeit für Augsburg hatte Lisa Maier, deren Abschluss aber leider noch abgeblockt werden konnte. Doch in der 47. Minute der Partie klingelte es schließlich. Carmen Drescher setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte eine zielgerichtete Flanke auf Elandra Basha, die per Flugkopfball zum 0:1 für den FCA einnetzte.

In der Folge versuchten die Mädels, auf das 0:2 zu gehen, verpassten dies jedoch. Das verlieh den Echinger Damen Mut, die natürlich auf den Ausgleich drängten. Doch durch eine konsequente Verteidigungsleisten hielt unsere Damenmannschaft das Ergebnis bis zum Schluss und konnte damit die Generalprobe erfolgreich abschließen.

Und das erste Spiel in der Bezirksliga gegen SV Freihalden? Da hatten unsere Mädels gewaltiges Glück, dass am Ende noch ein 2:2 Unentschieden auf dem Tableau zu finden war. Nach einem frühen Wechsel in der 17. Minute (Amelie Rottländer für Elandra Basha) gingen unsere Damen ebenfalls in der 17. Spielminute mit 1:0 durch Svenja Hermann in Führung. Doch nur wenige Augenblicke später konnte Freihalden durch Lara Jaskolka ausgleichen.

Nun drückten die Rot-Grün-Weißen auf die Führung, die schließlich in der 28.Minute durch Kapitänin Felicitas Mayr fallen sollte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause, in der Trainer Sebastian Twardoch zwei Wechsel vornahm. Tanja Keller kam für Stefanie Mittermeier und Franziska Kohlberger ersetzte Antonia Nöth. Weiter ging es in Hälfte zwei, doch keine der beiden Mannschaften konnte noch einmal in den gegnerischen Kasten treffen. In der 63. Minute kam Linda Gerstmayer für Lisa-Marie Maier, bevor die Partie schließlich richtig kurios wurde.

Innerhalb von 13 Spielminuten flogen drei Augsburger Mädels mit Gelb-Rot vom Platz. Svenja Hermann, Alisa Büschel und Felicitas Mayr mussten letztendlich hilflos mit ansehen, wie sich die verbliebenen Spielerinnen abmühten. Doch mit drei Damen weniger ließ sich der späte Ausgleich durch Sina Nachtigall in der 85. Minute nicht mehr verhindern. Und so endete das Spiel mit viel Glück 2:2. Das bedeutet Platz 4 in der Tabelle hinter TSV Peiting, dem FC Blonhofen und der Spielgemeinschaft TSV Buchenberg / SV 29 Kempten, die alle ihre Spiele gewinnen konnten.

Hoffen wir, dass es am 2. Spieltag besser für unsere Damenmannschaft läuft, denn das Ziel der Mädels für diese Spielzeit ist eindeutig der Titel in der Bezirksliga. Trainer Sebastian Twardoch ist auf jeden Fall optimistisch, dass das klappen könnte.

„Wir haben einen Kader, der aus jungen und erfahrenen Spielerinnen besteht und definitiv die Qualität hat, die Meisterschaft zu holen.“

Sebastian Twardoch über das Ziel unserer Mädels

Wir drücken den Augsburger Damen ganz fest die Daumen, dass sie ihr Ziel erreichen.

Gelungener Test in Heidenheim

Auch unsere Jungs nutzten die Pause für einen kleinen Test. Am Mittwoch, den 01.09.2021, spielte der FCA in der Voith-Arena gegen Zweitligist 1. FC Heidenheim. Dort traf man sogleich auf ein bekanntes Gesicht, denn unser ausgeliehener Flitzer Maurice Malone stand bei den Heidenheimern in der Startelf.

Da doch einige Jungs bei ihren Nationalmannschaften und ein paar weitere aufgrund von Verletzungen angeschlagen waren, schickte Trainer Markus Weinzierl folgende Elf auf den Platz.

Koubek – Gumny, Schmidt, Oxford – Framberger, Dorsch, Iago – Pedersen, Caligiuri – Niederlechner, Finnbogason

In der ersten Hälfte bekamen die Augsburger Fan sein für sie doch eher ungewohntes System zu sehen. Der FCA lief nämlich mit einer 3er-Abwehrkette auf. Rechtsverteidiger Raphael Framberger hatte man kurzerhand ins defensive Mittelfeld gezogen und das Geburtstagskind Mads Pedersen lief auf dem linken Flügel auf. Eine sehr interessante Variante dieses 3322, wie ich fand, und sie sollte auch fruchten.

In der ersten Halbzeit sah man ein spritziges und vor allem auch offensiv ausgerichtetes Spiel unserer Mannschaft. In der 12. Minute zog Iago aus kurzer Distanz ab. Der zweite Ball landete bei Pedersen, doch ein Heidenheimer Fuß konnte den Schuss leider noch ins Toraus lenken. In der Folge gab es mehrere Eckbälle, bevor Alfred Finnbogason, der nach einigen Wochen Verletzungspause endlich wieder auf dem Platz stand, die Kugel im gegnerischen Kasten versenken konnte. Die Vorlage kam von U23-Verteidiger Dominic „Dodo“ Schmidt, der die von Pedersen getretene Ecke perfekt verlängern konnte.

Das Duell zweier Eigengewächse – Dominic Schmidt und Maurice Malone (Foto via imago)

Der FCA ließ den Heidenheimern nicht viele Chancen, sondern drängte stattdessen auf den Ausbau der Führung, was ihnen in der 33. Minute schließlich gelingen sollte. Flo Niederlechner sah in einer Kontersituation den mitgelaufenen Frammi, gab den Ball im richtigen Augenblick ab, sodass unsere Nummer 32 die Kugel schließlich eiskalt versenken konnte. Der Halbzeitstand: 0:2 für die Fuggerstädter.

In der Halbzeit brachte Markus Weinzierl Mittelfeldtalent Tim Civeja, der einen sehr motivierten Eindruck hinterließ. Vor allem sein fast erzieltes Tor zeigte, wie hungrig unser Nachwuchs doch ist. Leider verhinderte der Pfosten, dass Tim über sein erstes Tor für die Profis jubeln durfte. Natürlich gab es in den zweiten 45. Minuten viele Wechsel. So kam in der 60. Minute nicht nur Noah Sarenren Bazee für Alfred Finnbogason, sondern auch noch auch der 22jährige Henri Koudossou durfte das erste Mal Profiluft schnuppern. In der 66. Spielminute musste Reece Oxford humpelnd den Platz verlassen, was mir einen riesigen Schreck verpasste, denn die Innenverteidigung ist derzeit wahrlich vom Pech verfolgt. Für ihn kam Fabio Gruber aus der U23 in die Partie. Und auch Fabian Wessig durfte sich noch über Einsatzzeit freuen, als in der 84. Minute Robert Gumny ebenfalls angeschlagen runter musste.

Alles in allem war die zweite Halbzeit jedoch eher ausgeglichen und die Heidenheimer kamen immer mehr ins Spiel. In der 70. Minute schafften sie noch den Anschluss durch Jonas Föhrenbach. Nun drängte der Gastgeber natürlich auf den Ausgleich, doch sowohl die Abwehr als auch Schlussmann Tomas Koubek hatte einen sehr guten Tag erwischt. Der Test endete somit 1:2 für unsere Jungs und ich denke, dass man aus diesem Spiel sehr viel positives und auch Mut für die Partie gegen Union Berlin mitnehmen konnte.

FCA-Jugend international

Bevor wir einen Blick auf die Nationalmannschaftsfahrer der Profis werfen, möchte ich euch noch zeigen, wie denn die Ausbeute der Nachwuchsspieler war, die ebenfalls internationale Luft schnuppern durften. Mit Dzenan Pejcinovic, Davide Dell’Erba, Aaron Zehnter und Lasse Günther waren gleich 4 Augsburger Jungs für die deutsche Jungendauswahl nominiert.

Die deutsche U17, in der Dzenan Pejcinovic im Kader stand, hatte drei Freundschaftsspiele gegen Belgien, Israel und Italien auf dem Programm stehen. Alle Partien konnten die Deutschen für sich entscheiden. So gewann man gegen Belgien mit 5:0, gegen Israel mit 2:0 und gegen Italien mit 2:1. Und was soll ich sagen: Der Kapitän unserer U17 machte seine Sache richtig gut. In der Partie gegen Israel konnte er in der 31. Spielminute den Treffer zum 1:0 erzielen. Auch gegen Italien traf er zum 2:1 Endstand. Das lässt doch hoffen, dass die Augsburger Fans auch mal in der WWK-Arena ganz laut seinen Namen rufen dürfen.

Für Aaron Zehnter und Davide Dell’Erba standen ebenfalls Freundschaftsspiele mit der U18 an, die das deutsche Team alle 3 für sich entscheiden konnte. So gewann man gegen die Slowakei mit 2:0, gegen Österreich 3:1 und gegen Tschechien mit 2:3.

Die deutsche U19 vor dem Spiel gegen die Schweiz (Foto via imago)

Auch Lasse Günther und die U19 traten zu Freundschaftsspielen gegen die Schweiz und England an, bevor im November die EM-Qualifikation auf dem Plan steht. Die Partie gegen die Eidgenossen konnte der deutsche Nachwuchs mit 1:0 für sich entscheiden. Gegen England schaffte man immerhin ein 1:1. Unser neu verpflichtetes Talent stand hierbei insgesamt 105 Spielminuten auf dem Platz. Gegen die Schweiz wurde er in der Halbzeit ausgewechselt, gegen England spielte er immerhin 60 Minuten. Dazu sei aber gesagt, dass Trainer Hannes Wolf insgesamt sehr viele Auswechslungen vornahm. Im ersten Spiel wechselte er 11 und im zweiten 7 Mal. Doch auch so hat es Günther sicher auch gut getan, internationale Luft zu schnuppern.

Die Ausbeute der „Großen“

Mit Carlos Gruezo, Fredrik Jensen, Frederik Winther, Ruben Vargas und Andi Zeqiri waren weitere 5 Spieler aus dem Profikader für ihre Nationalmannschaften unterwegst. Für sie ging es in wichtigen Qualifikationsspielen gegen namenhafte Gegner.

Winther spielte mit der U21-Auswahl Dänemarks ein Freundschaftsspiel gegen Griechenland, das in einem 1:1 Unentschieden endete. Am 07.09.2021 ging es in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan, dass die Dänen mit 0:1 für sich entscheiden konnten. In der Partie gegen die Griechen stand unser junger Innenverteidiger für eine Halbzeit auf dem Platz. Gegen Kasachstan spielte er durch.

Für Freddy Jensen standen insgesamt drei Partien auf dem Spielplan. Eine Freundschaftsbegegnung gegen Wales sowie die WM-Qualifikationsspiele gegen Kasachstan und Weltmeister Frankreich. Von Wales trennte man sich torlos, bevor man gegen Kasachstan mit 1:0 gewinnen konnte. Die Franzosen konnten die Finnen aber leider nicht bezwingen, denn man unterlag in Lyon mit 2:0. Einen Antoine Griezmann, welcher beide Tore schoss, bekommt man einfach nicht so leicht in den Griff. Jensen bekam in allen Partien seine Einsatzzeiten. Gegen Wales stand er sogar in der Startelf, wurde allerdings in der 63. Minute ausgewechselt. In den Qualifikationspartien kam er nach 80 bzw. 73 Minuten zum Einsatz.

Michael Gregoritsch kam für Österreich in zwei WM-Quali-Partien zum Einsatz. Gegen die Republik Moldau, welches die Österreicher 0:2 gewannen, wurde er nach 62 Minuten ausgewechselt. Bei der Blamage in Israel (5:2) saß Gregerl nur auf der Bank und musste von außen zusehen, wie seine Teamkollegen sich abschießen ließen. Das war für ihn sicher auch nicht gerade leicht. Und auch in der 3. Partie mussten die Männer von Trainer Franco Foda eine Niederlage hinnehmen. In Wien unterlag man Schottland mit 0:1. Gregoritsch wurde in der 56. Minute für Ilsanker eingewechselt, konnte aber auch nicht mehr dazu beitragen, den Rückstand aufzuholen.

Besser lief es für unsere beiden Schweizer Jungs. Das Freundschaftsspiel gegen Griechenland am 01.09.2021 konnten die Eidgenossen mit 2:1 für sich entscheiden, bevor sie in den beiden WM-Qualifikationsspielen gegen Europameister Italien und Nordirland ein torloses Unentschieden erreichten. Den Siegtreffer gegen die Griechen schoss kein Geringerer als unser Ruben! In der Partie gegen Italien wurde unser flinker Flügelflitzer in der 63. Spielminute eingewechselt. Gegen Nordirland stand er sogar in der Startelf. Und auch unser Neuzugang Andi Zeqiri durfte sich über sein Profidebüt freuen. Er kam gegen den Europameister nach 86 und gegen die Nordiren nach 77 Minuten zum Einsatz. Und wie auch gegen Union Berlin zeigte er hier volle Einsatzbereitschaft und eine tolle Körpersprache. Aber dazu später noch mehr.

Rot-Grün-Weiß steht ihm besser. ;-)(Foto Manuel Geisser via imago)

Auch Carlos Gruezo trat mit der ecuadorianischen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation an. In allen drei Partien stand er jeweils über die vollen 90 Minuten auf dem Feld. Ecuador musste gegen Paraguay, Chile und Uruguay ran. Am Ende standen ein Sieg (2:1), ein Unentschieden (0:0) und eine Niederlage (1:0) auf dem Papier.

Verlängerung der Abstellungspflicht

Da die Fifa die Abstellungspflicht um zwei auf insgesamt 11 Tage verlängert hatte, verpasste Gruezo die Partie gegen Union, da er sich zu dieser Zeit noch auf dem Rückflug aus Südamerika befand. Sportdirektor Stefan Reuter kritisierte dies zutiefst und nannte das ganze ein Unding.

Wir sind extrem unglücklich, dass die FIFA die Abstellungsperiode um zwei Tage verlängert hat. Die Spieler kehren dann so spät zurück, dass sie am folgenden Spieltag überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Ein absolutes Unding…

Stefan Reuter über die Verlängerung der Abstellungspflicht

Die Kritik kann man aus Vereinssicht absolut nachvollziehen, denn auch die DFL äußerte sich nicht gerade positiv zu dieser Entscheidung. Die Entscheidungen sollten „den Interessen der Klubs als Arbeitgeber der Spieler und den Interessen der nationalen Ligen Rechnung tragen.“

U17 gewinnt gegen FC Bayern München

Doch kommen wir nun zu einer freudigen Nachricht. Während sich unsere A-Mannschaft für die Partie bei Union Berlin bereit machte, spielte unsere U17 gegen Ligakonkurrent FC Bayern München. Um 13:00 Uhr wurde die Partie in der heimischen Paul-Renz-Sportanlage am Nachwuchsleistungszentrum angepfiffen.

Die B-Junioren legten einen Start hin, der sich wahrlich gewaschen hatte. Sie ließen den Jungs von Trainer und Ex-FCA-Profi Halil Altintop keine Chance. Bereits in der 14. Minute traf Dzenan Pejcinovic zur 1:0-Führung für die Fuggerstädter. Eben jener Pejcinovic, der auch für die deutsche U17 zwei Treffer beisteuern konnte. In der 19. Minute erhöhte Romeo Ivelj zum 2:0, ehe Mert Kömür in der 25. und 27. Minute quasi schon den Deckel drauf machte. 13 Minuten vor dem Halbzeitpfiff (zur Info: eine Halbnzeit in der B-Jugend dauert 40 Minuten) stand es also schon 4:0 für unsere Jungs. Zwar konnte der FC Bayern München durch Kenen Yildiz noch zum 4:1 verkürzen, doch mit diesem Stand zur Pause konnte man sicherlich zufrieden sein.

Im Sommer durfte neben Dzenan Pejcinovic auch Aaron Zehnter an der Vorbereitung am Walchsee teilnehmen (Foto via imago)

In Hälfte 2 ließen unsere Jungs noch einen Treffer durch Samuel Unsöld zu, doch dank einer souveränen Defensivleistung hielten sie das 4:2 und sicherten sich somit drei hochverdiente Punkte. In der Tabelle der B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest bedeutet das für die Jungs nun 6 Punkte und Platz 8 nach 4 Spieltagen. Darauf lässt sich definitiv aufbauen. Die nächste Partie der U17 findet am 18.09.2021 um 14:00 Uhr gegen die U17 der Stuttgarter Kickers statt.

Abwehrsorgen

Doch kommen wir nun endlich zu unserem Highlight der Woche: Die Partie gegen Union Berlin. Ich gebe hiermit offiziell zu, dass ich vor dem Spiel doch ziemliche Bauchschmerzen hatte. Die Ausgangssituation sah nämlich nicht unbedingt rosig aus. Nicht nur, dass Union seit 18 Heimspielen ungeschlagen war und zudem in einem internationalen Wettbewerb spielt, sondern auch die Personalsituation unserer Innenverteidigung gab Anlass zur Sorge.

Auf der Innenverteidigerposition haben wir mit Jeff und mit Felix Uduokhai zwei große Fragezeichen, wo wir nicht wissen, ob einer der beiden oder auch beide spielen können. Das werden wir in den nächsten Stunden und morgen eben dann auch wissen und testen. Leider ist Frederik Winther gestern mit Fieber gelandet. Das kommt dann auch erschwerend mit dazu, dass dann eben eine Position zur Problemzone wird, weil Tobi Strobl eben auch noch ausfällt und immer noch auch Trainingsrückstand hat und wahrscheinlich nicht zur Verfügung steht wird.

Trainer Markus Weinzierl in der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Union Berlin

Kurz: Stand vor der Partie war also, dass man mit Reece Oxford und U23-Verteidiger Dominic Schmidt gerade einmal zwei Innenverteidiger zur Verfügung haben würde. Vorausgesetzt keiner der Verletzten würde fit werden. Hinzu kam, dass auch Alfred Finnbogason mit Achillessehnenproblemen ausfallen würde. Dafür aber meldete sich Neuverpflichtung Arne Maier nach muskulären Problemen zurück auf dem Trainingsplatz. Ebenso wieder fit für das Spiel gegen Union „La Pantera“ Sergio Córdova.

Ein Kampf sondergleichen

Ein Seufzer der Erleichterung entfuhr mir, als ich schließlich am Samstag um 14:21 Uhr einen Blick auf die Augsburger Aufstellung warf. Unser „Capitano“ war zurück an Bord und stabilisierte somit die etwas wackeligen Augsburger Defensivaussichten. Folgende Elf schickte Coach Markus Weinzierl raus auf das „Schlachtfeld“ Rasen der Alten Försterei:

Gikiewicz – Oxford, Gouweleeuw, Gumny – Iago, Dorsch, Framberger – Caligiuri – Vargas, Hahn – Niederlechner

Für mich eine gute Aufstellung, auch wenn mich das System 3er-Abwehrkette doch überraschte. Doch es funktionierte tadellos, wie auch schon im Testspiel gegen Heidenheim, wo allerdings Dodo Schmidt die Position Gouweleeuws eingenommen hatte.

Um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Martin Petersen die Partie an und schon von Beginn an machte diese großen Spaß. Es ging hin und her und Chancen waren auf beiden Seiten keine Seltenheit. Die erste Gelegenheit gehörte allerdings den Fuggerstädtern, als Flo Niederlechner in der 5. Minute am Strafraumrand mit links zum Schuss kam. Allerdings konnte Torhüter Andreas Luthe parieren. Die folgenden Minuten dominierte im Anschluss Union Berlin – vor allem Linksverteidiger Nico Gießelmann, der gleich drei Mal die Führung für Union auf dem Fuß hatte. Einmal zielte er aus kurzer Distanz nicht genau genug, dann lenkte unser „Beton“ einen Schuss an den Pfosten und kurz darauf schoss Gießelmann auch noch per Kopf knapp über unseren Kasten. Glück pur, kann man sagen, vor allem weil unser Schlussmann hier zweimal doch etwas unsicher wirkte. Aber es ist ja noch einmal gut ausgegangen.

In der Folge kamen unsere Augsburger immer besser ins Spiel und somit auch zu immer gefährlicheren Torchancen. Ein Schlenzer von Iago wurde von Union-Torhüter Andreas Luthe gerade noch abgelenkt, ehe dieser auch noch einen Kopfball von Reece Oxford parieren konnte. Apropos Oxford: Dieser lieferte erneut eine sehr gute Partie ab und könnte 10 der insgesamt 97 gewonnenen Zweikämpfe für sich entscheiden. Besser waren nur Daniel Caligiuri und Niklas Dorsch mit 18 bzw. 12 gewonnenen Duellen.

In der zweiten Halbzeit ging das Chancenfestival auf beiden Seiten weiter. Erst köpfte Niederlechner nur ganz knapp am Tor vorbei, ehe auf der anderen Seite Friedrich per Schulter die Querlatte traf und dann auch noch unser Joker Córdova aus kurzer Distanz an Andi Luthe scheiterte. In der 74. Minute rettete uns Gikiewicz schließlich mit zwei aufeinander folgenden Glanztaten den Punkt. Und da alle guten Dinge Drei sind, traf Union Berlin noch einmal Aluminium, als der ehemalige Bielefelder Voglsammer nur den Außenpfosten traf.

Willkommen (zurück) bei Rot-Grün-Weiß, Sergio und Andi! (Foto: Matthias Koch via imago)

Eine Sache möchte ich neben dem Comeback von La Pantera und Arne Maier, der in der Schlussphase eingewechselt wurde, noch hervorheben. Neuzugang und Mittelstürmer Andi Zeqiri durfte in der 63. Minute sein Debüt für Rot-Grün-Weiß feiern, als er für Ruben Vargas eingewechselt wurde. Dazu sei gesagt, dass der Schweizer erst eine Trainingseinheit zusammen mit der Mannschaft absolviert hatte, denn er kam erst am Donnerstag mit Ruben Vargas von der Nationalmannschaft zurück. Trotzdem sah das schon sehr ordentlich aus, auch wenn er in der 83. Minute nach Vorlage von Sergio Córdova knapp am Tor vorbei gezogen hat. Doch ich habe die große Hoffnung, dass er uns mit seiner Schnelligkeit, der offensiven Körpersprache und seinem starken Abschluss – vorzugsweise mit dem linken Fuß – helfen wird, sodass wir Fans schon bald über viele Tore jubeln dürfen.

Die Daten zum Spiel gegen Union

Anzahl der Torschüsse: 14

Laufleistung: 114,61 km

Gespielte Pässe: 324

Angekommene Pässe: 24

Passquote: 74 %

Ballbesitz: 40 %

Zweikampfquote: 52 %

Alles in allem eine recht ordentliche Partie, die sich durchaus sehen lassen konnte. Nur Tore fehlten, doch ich bin davon überzeugt, dass das in Kürze anders aussehen wird. Gerade die Zweikampfquote ist doch sehr erfreulich. In der ersten Halbzeit lag die Passquote im Übrigen zwischenzeitlich sogar bei starken 89 %. Das macht wirklich große Hoffnung, dass es bald mit dem ersten Sieg klappen könnte. Und bei Union Berlin nicht zu gewinnen ist keine Schande. Da haben schon ganz andere Mannschaften Punkte liegen lassen. Immerhin waren wir die Letzten, die in der Alten Försterei gewonnen haben. Das war am ersten Spieltag der Saison 2020/21,

Fazit

Am Ende steht ein gerechtes Unentschieden und ein Punkt auf dem Zettel. Es hätte gut und gerne auch 2:2 oder 3:3 ausgehen können, doch das Ergebnis ist fair. Ich bin genau der Meinung wie Florian Niederlechner, der im Anschluss an die Partie folgendes im Interview mit dem FCA TV sagte:

Ich glaube, wir hatten große Chancen, gute Chancen. Union hatte gute Chancen. Ein geiles Spiel für die Zuschauer. Klar hätten wir uns gewünscht, dass wir gewonnen hätten, aber man muss schon sagen, dass wir gegen einen guten Gegner gespielt haben. Ein absolut gerechtes Unentschieden, aber ich glaube schon ein recht gutes Spiel für die Zuschauer… Union hatte schon auch ihre Möglichkeiten, aber ich glaube wir auch. Ich, Sergio, Iago sein Schuss hält Luthe sensationell. Wie gesagt: Ein geiles 0:0. Ich hätte mir gewünscht natürlich, dass wir das Spiel gewonnen hätten, aber ich glaube, wenn wir so auftreten nächste Woche daheim vor heimischer Kulisse, bin ich absolut davon überzeugt, dass wir da den erster 3er holen.

Florian Niederlechner nach dem Spiel bei FCA TV

Davon bin ich auch überzeugt. Viele mögen mich jetzt für verrückt halten, aber man konnte in den letzten Wochen in jedem Spiel eine Entwicklung sehen, auch wenn das Ergebnis zweimal nicht gepasst hat. Das erste Spiel gegen Hoffenheim vergessen wir mal. In der zweiten Partie gegen Eintracht Frankfurt bekamen wir eine hervorragende Defensivleistung zu sehen. Das 1:4 gegen Leverkusen war vieles, aber in dieser Höhe nicht verdient. Über 75 Spielminuten sahen wir sowohl defensiv als auch offensiv sehr gute Ansätze. In diesem Spiel hatten wir wirklich das Pech auf dem Fuß bzw. hauen uns die Dinger selber rein, was natürlich nicht passieren darf. Aber allein was Wille und Kampfgeist angeht, war dieses Spiel besser als jedes einzelne der vergangenen Saison. Und nun dieser harte Kampf gegen Union Berlin, in dem man sehen konnte, das in dieser Mannschaft sehr viel Potenzial steckt.

Man darf hierbei mehrere Dinge nicht vergessen:

1. Union ist seit nunmehr 19 Spielen zuhause ungeschlagen und sind zudem Teilnehmer an der Conference League.

2. Mit Vargas, Jensen, Córdova und Zeqiri kamen mehrere Spieler gerade erst von der Nationalmannschaft zurück bzw. konnten aufgrund einer Verletzung erst seit Kurzem wieder am Mannschaftstraining teilnehmen. Gleiches gilt für Daniel Caligiuri, der aufgrund seiner Corona-Infektion auch länger nicht auf dem Platz stand.

3. Auch die Vorbereitung war durch die EM und Olympia größten Teils auseinander gerissen und die Mannschaft war nie wirklich vollzählig.

4. Die zahlreichen Ausfälle in der Defensivabteilung machen die ganze Situation auch nicht gerade einfach.

Geben wir den Jungs noch ein klein wenig Zeit sich einzuspielen. Wie man bei allen Stationen von Markus Weinzierl sehen kann, braucht sein System ein wenig, um zu zünden. Gerade am Anfang einer Saison. Doch wenn es zündet, dann ist alles möglich. Ich bin mir sicher, dass das bei uns schon bald der Fall sein wird und dann sollte sich der Rest der Liga mal besser warm anziehen. Rückschläge gehören selbstverständlich im Fußball dazu, doch ich glaube fest daran, dass wir am Ende der Spielzeit 2021/22 über dem Strich stehen werden. Vertraut auf die Mannschaft, sie will es genauso sehr wie wir Fans! Und sie werden es schaffen und alles dafür tun, dass sie ihr Ziel erreicht. Von daher: Forza FCA! Holt euch nächste Woche den ersten Sieg gegen Borussia Mönchengladbach!

Identitäten

Erkennbare Fortschritte und einiges, das hoffentlich über die Länderspielpause weiter entwickelt werden konnte. In einer Partie mit, für neutral gestimmte Zuschauer, großen Unterhaltungswert gab es einige Kuriositäten – und ein Erfolg gegen Leverkusen muss weiter warten.

Positiv die Einstellung der Mannschaft, die bis weit in der zweiten Hälfte an sich glaubte

Im zweiten Bundesligajahr erreichte Union den sechsten Platz und verlor in der gesamten Spielzeit bei Siegen gegen Dortmund, Leipzig und einem Unentschieden gegen München, nur ein Heimspiel.

Nach den erfolgreichen Qualifikationsspielen gegen Kuopion PS trifft Union in der neu geschaffenen Conference League jetzt auf Feyenoord sowie die aktuellen Landesmeister Maccabi Haifa und Slavia Prag.

Auch der Start in die neue Saison ist mit fünf Punkten aus den Spielen gegen Leverkusen, Hoffenheim und Mönchengladbach gelungen. Die Etablierung der Köpenicker in der Liga scheint schneller als allgemein erwartet voranzugehen.

Wie stellt sich die Entwicklung des FCA dar. Wo stand der Verein vor zehn Jahren, und wie könnte die weitere Entwicklung in den nächsten zehn Jahren verlaufen?

Vor zehn Jahren absolvierte der FCA seine ersten Spiele in der Bundesliga. Als Aufsteiger war das einzige Ziel der Klassenerhalt, der am vorletzten Spieltag durch ein Remis in Mönchengladbach erreicht wurde.

Die Saison begann mit zwei Unentschieden gegen Freiburg und in Kaiserslautern, im Anschluss folgten drei Niederlagen und am 9. Spieltag der erste Bundesligasieg in Mainz.

Im elften Jahr in Folge erstklassig hat der FCA mittlerweile 101 von 343 Bundesligaspielen gewonnen. Achtmalmal zwischen Platz 12 und 15, einmal Platz 8, und in der Saison 20124/ 15 als fünfter die Europa League erreicht. Vor den meisten Spielzeiten mit als wahrscheinlichster Absteiger genannt hat sich der FCA in der Liga etabliert.

Abseits des Rasens, das dreizehnte Jahr im neuen Stadion, Aufbau und Erweiterung professioneller Strukturen und Gegebenheiten in den wesentlichen Bereichen.

Und einige Vereine, auch in den letzten Jahren, die der FCA nicht nur sportlich überholt hat.

Ob der FCA aus allgemeiner Sicht, auch dem Eigenbild folgend, als der andere Verein wahrgenommen wird, mag eine eigene Frage sein, die Gesamtentwicklung über das Sportliche und Kennzahlen hinaus kann aber als Teil des Erfolgs gesehen werden.

Wie die Entwicklung des Verein aus heutiger Sicht, insbesondere auf mehrere Jahre, weitergehen wird, ist schwer einzuschätzen, und jedes nachfolgende Jahr Bundesliga bietet hierzu neue Möglichkeiten.

Nach dem Abstieg von Schalke und Bremen sind es nur noch acht Vereine, die in der Saison 2011/ 12 und seitdem ununterbrochen erstklassig waren. Bei Berücksichtigung einer Gesamttabelle für diesen Zeitraum steht der FCA vor einigen größeren und ehemals erfolgreicheren Vereinen.

Ohne Berücksichtigung von Leipzig konnte sich in diesem Zeitraum bisher kein Verein, der erstmals in die Bundesliga aufgestiegen ist etablieren – und auch Düsseldorf, Braunschweig und Darmstadt waren maximal drei Jahre in diesem Zeitraum erstklassig.

Die weiteren Entwicklungen von Bielefeld, Bochum und vor allem Union bleiben abzuwarten.

Wie wird sich der Fußball allgemein entwickeln, wie seine Außenwahrnehmung und Akzeptanz? Sehr viel wird davon abhängen inwieweit der Sport im Mittelpunkt bleibt, und nicht alles irgendwann zum mehr oder minder beliebigen Event verkommt.

Aus Augsburger Sicht heißt dies weiter an der bisherigen eigenen Bundesligageschichte zu schreiben, und sportlich jährlich zu bestätigen. Welche Unterschiedlichkeiten in den Voraussetzungen auch zu anderen Vereinen genannt werden könnten, der FCA hat das meiste selbst in der Hand. Am wichtigsten aber scheint die eigene Identität als Fußballverein, mit hoher Akzeptanz in der Region und allgemeiner Sympathie.

Auch das Auftreten und die Spielweise der Mannschaft trägt dazu bei. Vielleicht zum ersten Mal mit Andi Zeqiri, der auf Leihbasis von Brighton & Hove Albion zum FCA kam, an die letzten Auftritte gegen Union anknüpfen, und erfolgreich in der elften Bundesligasaison in Folge ankommen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen