Was macht eigentlich – Aaron Zehnter?

Heute blicke ich nach Ostwestfalen, genauer gesagt nach Paderborn. Dort läuft aktuell (noch) ein ehemaliger FCA-Profi auf. In der abgelaufenen Zweitligasaison spielte sich der 20jährige Aaron Zehnter mit starken Leistungen in den Vordergrund und zählt nun zu den gefragtesten Namen auf dem Transfermarkt. Auch eine Rückkehr zu seinem Jugendclub nach Augsburg ist nicht gänzlich ausgeschlossen.

Sein Werdegang

Aaron begann seine Karriere beim SV Sonderhofen im unterfränkischen Landkreis Würzburg. Sein nächster Schritt führte ihn zu den Würzburger Kickers. Zu diesem Verein pflegt der FCA eine Fanfreundschaft.

Mit 14 Jahren wechselte der gebürtige Unterfranke von den Würzburger Kickers in die Jugend des Bundesligisten FC Augsburg. Dort wurde er in der Saison 2021/2022 mit der U19 Staffelmeister in der A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest. Der Verteidiger absolvierte hierbei alle 20 Pflichtspiele, erzielte vier Tore und gab 14 Vorlagen.

Im Mai 2022 bot der FCA dem Nachwuchsspieler einen Profivertrag an, den Zehnter mit einer Laufzeit bis 2024 unterschrieb. Er gehörte fortan dem Profikader an. Am 31. Juli 2022 debütierte er in der ersten Runde des DFB-Pokals, sein erstes Bundesligaspiel absolvierte er am 03. Februar 2023 beim 1:0 Sieg der Augsburger gegen Bayer Leverkusen. Für die zweite Mannschaft des FCA, die in der Regionalliga Bayern antreten, bestritt Aaron Zehnter insgesamt 31 Spiele und erzielte vier Treffer. In Augsburg wurde er deutscher Junioren-Nationalspieler, zuerst in der U18 (sechs Spiele), dann in der U19 fünf Spiele) und aktuell in der U20. Dort kam er bislang zu drei Einsätzen.

AUGSBURG, GERMANY - FEBRUARY 03: Felix Uduokhai, Aaron Zehnter and Jeffrey Gouweleeuw of FC Augsburg celebrate their side's  victory in the Bundesliga match between FC Augsburg and Bayer 04 Leverkusen at WWK-Arena on February 03, 2023 in Augsburg, Germany. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)
Aaron Zehnter im Augsburg Dress bei seinem Bundesligadebüt gegen Leverkusen. (Photo by Adam Pretty  via Getty Images)

Aufstieg zum Shootingstar

Im Januar 2024 wechselte er dann zum Zweitligisten SC Paderborn 07. In Augsburg hätte man gerne mit Zehnter verlängert, ihn langsam an den Profikader herangeführt, so der damalige Sportdirektor Jurendic.

Zehnter wollte jedoch mehr: „Der FCA hat mir eine Perspektive aufgezeigt, wie meine individuelle Förderung und weitere Entwicklung aussehen können. Es ehrt mich, dass der FCA mein Potenzial sieht, aber ich möchte mit dem Wechsel die Chance ergreifen, mich als festes Teammitglied eines Klubs in der 2. Bundesliga weiterzuentwickeln.“ Die Ablöse lag laut NW unter seinem Marktwert von damals geschätzt 300.000 Euro.

Der damalige Geschäftsführer des SCP, Benjamin Weber (mittlerweile Sportdirektor beim FCA), bezeichnete den Neuzugang damals als spielstarken Linksfuß. In seiner ersten Rückrunde in der zweiten Liga kam Zehnter direkt auf 15 Pflichtspieleinsätze, er lieferte hierbei ein Tor und fünf Assists. In der darauffolgenden Saison 2024/2025 konnte Aaron zeigen, dass er sich in der Liga akklimatisiert hat.

Der auf der linken Außenseite vielseitig einsetzbare Zehnter etablierte sich in der Stammelf der Paderborner im linken Mittelfeld, kam am Ende auf 32 Einsätze, drei Tore und zwölf Torvorlagen. Das entspricht 92% der möglichen Spielminuten mit einer 91% Startelf-Quote. An fast 30 Prozent der Tore der Paderborner war Aaron Zehnter mitbeteiligt. (Quelle: Transfermarkt)

Sein Spielerprofil

Aaron Zehnter ist ein Defensivakteur mit starkem Offensivgeist. In Paderborn bekleidete er in einem 3-4-3 System die linke Außenbahn. Mit zwölf Torvorlagen untermauerte er diesen offensiven Antrieb, er schlug in der vergangenen Saison 182 Flanken aus dem Spiel heraus, deutlich mehr als jeder andere Spieler aus der ersten oder zweiten Bundesliga. Zum Vergleich: In der Bundesliga steht FCA-Außenverteidiger Giannoulis auf dem dritten Rang mit 95 Flanken. Seine Passquote lag knapp unter 80 Prozent.

Auch in puncto Laufstatistiken lieferte Aaron ab: So liegt er bei der reinen Laufdistanz auf dem zehnten Platz aller Zweitligaspieler mit 353,5 gelaufenen Kilometern, auch bei den intensiven Läufen liegt er mit 2299 auf dem zehnten Rang. In der Kategorie Sprints landete er auf Platz 13 mit 737 zurückgelegten Sprints.

Obwohl Zehnters feines Füßchen unbestritten der linke ist, spielt er auch gut mit dem rechten. Beidfüßigkeit auf hohem Niveau ist gerade auf der Außenbahn ein unweigerlicher Trumpf. Er behält schon in jungen Jahren eine Ruhe am Ball, trifft gute Entscheidungen in wichtigen Spielsituationen und positioniert sich selbst gut. Seine Flanken und Eckbälle sind besonders präzise und bringen seine Mitspieler in aussichtsreiche Abschlusssituationen.

mvpclub sieht bei Zehnter eine hohe und breite Positionierung innerhalb des Spielsystems, was er sehr offensiv interpretiert. Dies kam dem SC Paderborn in der letzten Saison zugute. Defensiv sind seine Leistungen hingegen noch ausbaufähig, auch in puncto körperliche Robustheit kann Aaron noch zulegen.

Seine optimale Rolle findet er eher in ballbesitzorientierten Teams bzw. in einer Dreierkette. In Viererketten und Spielstilen mit defensiver Ausrichtung kann er seine Fähigkeiten eher weniger zur Geltung bringen.

Durchbruch in der Bundesliga?

Mit dem SCP spielte er lange um den Aufstieg in die Bundesliga mit, am Ende scheiterte der Club nur knapp. Aaron Zehnter hat aber als Shootingstar der Saison sicherlich den Anspruch, Bundesliga zu spielen und den nächsten Karriereschritt zu wagen.

Nach der abgelaufenen Saison wurde bekannt, dass der Paderborner Trainer Lukas Kwasniok zum 1. FC Köln wechselt. Nun werden Gerüchte laut, dass dieser einen Zögling mit in die Domstadt nehmen möchte. Nicht nur die Kölner möchten Aaron Zehnter verpflichten, auch Borussia Mönchengladbach, Heidenheim und aktuell insbesondere der VfL Wolfsburg sind sehr interessiert an einem Transfer. Auch Werder Bremen wurde lange ein Interesse nachgesagt.

Fast die halbe Bundesliga hat anscheinend näher bei Zehnter hingehört und hingesehen – nach den starken Leistungen in der zweiten Liga und dem gehörigen Entwicklungspotenzial kein Wunder. Aktuellen Medienberichten zufolge befindet sich der VfL Wolfsburg derzeit in der Pole Position im Wettbieten um Zehnter. Das dürfte vielen Fans aus Augsburg ein wenig das Herz brechen, denn viele hatten schon mit einem Wechsel zurück an den Lech geliebäugelt. Mittlerweile hat Aaron Zehnter laut Transfermarkt einen Marktwert von sechs Mio. Euro.

 

Comeback beim FCA?

Auch dem FCA würde Aaron Zehnter gut zu Gesicht stehen, die Verbindung des FCA zu seinem ehemaligen Kicker dürfte gegeben sein und mit EX-SCP-Geschäftsführer Weber träfe Aaron Zehnter auch einen Förderer wieder, der mittlerweile in Augsburg angeheuert hat. Liga-zwei brachte daher den FCA zuletzt medial ins Spiel. Starke Konkurrenz hätte Aaron Zehnter auf der linken Seite mit Giannoulis, jedoch ranken sich um den aktuellen griechischen Nationalspieler ebenfalls Wechselgerüchte. 

Da die Sommerpause sich gen Ende neigt und der Trainingsauftakt der Erstligisten bevorsteht, ist mit einer baldigen Entscheidung in der Personalie Aaron Zehnter zu rechnen. Klar ist auch: Wer auch immer das Rennen macht, bekommt mit Aaron Zehnter ein Juwel, das es weit bringen kann, bei passender Förderung.

Sollte der Weg zum FCA führen, trotz der damaligen Unstimmigkeiten beim Abgang, was im Augsburger Umfeld dezent zu hören war, wären in Augsburg sicher alle happy darüber. Da Zehnter nicht mit ins Trainingslager der Paderborner reist, wie NW zuletzt berichtete, steht ein Wechsel wohl kurz bevor. Onefootball berichtete heute davon, dass der Medizincheck kurz bevorstehe. Offenbar bestätigt dies auch SCP Präsident Sagel, dass Zehnter nicht zum Trainingsauftakt der Paderborner erwartet wird, denn er befinde sich stattdessen bereits in Wolfsburg zum obligatorischen Medizincheck. Mit der kolportierten Ablösesumme von fünf Millionen Euro wäre Aaron Zehnter Paderborns Rekordtransfer.

Ich persönlich wünsche – wie auch immer sich Aaron sportlich entscheidet – bei seinem Sprung in die Beletage des deutschen Fußballs alles Gute!

 

 

 

Umstrittener Werbedeal

Wer in dieser Saison schon einmal bei einem Heimspiel des FC Augsburg war, dem könnte der Name „Betano“ durchaus ins Auge gefallen sein. Der Sportwettenanbieter, der bereits die Fußball-EM gesponsort hatte, wirbt seit Sommer im Augsburger Stadion. Fans haben von der umstrittenen Partnerschaft allerdings wenig mitbekommen. Das liegt vor allem daran, dass es offiziell gar keine Partnerschaft sein soll, wie der Verein auf Anfrage der Rosenau Gazette betont. Das steckt hinter dem Deal.

Augsburg & Betano: Werbung bis 2027

Es handle sich nicht um eine Partnerschaft oder ein Sponsoring im klassischen Sinne, heißt es. Deshalb habe es auch keine Pressemitteilung oder sonstige Ankündigung gegeben. Wie lange der FC Augsburg mit Betano kooperiert, ist für Außenstehende damit nicht ersichtlich. Nach Informationen der Rosenau-Gazette geht der Deal drei Jahre, also bis einschließlich der Saison 2026/27.

Betano ist demnach ein Werbepartner, aber kein offizieller Sponsor, und hat laut FCA „ein reines TV-relevantes Mediapaket (Werbebanden im Stadion) gebucht“. Deshalb darf der Wettanbieter zum Beispiel auch nicht mit dem Logo des FC Augsburg werben. Am sichtbarsten ist der Wettanbieter hinter dem Tor in der Südkurve. Jahrelang warb hier „Rofa Rolladen“, ehe zuletzt – optisch ansprechend – gar keine Werbung, sondern ein Vereinsschriftzug die Bande schmückte.

In der Südkurve hinter dem Tor gut zu erkennen: Betano auf der Werbebande, Foto: RoGaz

Nur ein Erstligist ohne Glücksspielpartner

Wettanbieter werden in der Bundesliga immer sichtbarer: Der FC Bayern wirbt für Tipico, der BVB für bwin, Leverkusen für tipwin und der VfB Stuttgart trägt den französischen Wettanbieter Winamax sogar ganz stolz auf seinem prestigeträchtigen Brustring. Zählt man Lotto dazu, so hat nur ein Bundesligist keinen Glücksspielpartner: der VfL Bochum. Das wird sich vermutlich schnell ändern. „Es laufen aktuell Gespräche“, hieß es Ende August vom VfL gegenüber der Frankfurter Rundschau.

Sportwetten-Sponsoring ist bei Fans umstritten: Die Wettanbieter machen ihre Gewinne auf Kosten Spielsüchtiger. Durch Sponsoring von Erstligisten wollen sie nicht nur ihr Image aufpolieren, sondern sind obendrein unmittelbar sichtbar für ihre Zielgruppe: Fußballfans.

Die Fans sind es auch, die Partnerschaften mit Wettanbietern immer wieder kritisieren. Die Ultras des VfB Stuttgart präsentierten etwa ein Banner mit der Aufschrift: „Werte & Moral unseres VfB – ein reines Glücksspiel?!“

Yusuf Kabadayi jubelt über seinen Treffer gegen den FC St. Pauli. Im Hintergrund: Werbung für Betano Sportwetten (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

FCA: „Wirtschaftliches Handeln essenziell“

Auch innerhalb der Augsburger Fanszene gibt es nach RoGaz-Beobachtungen Kritik am Betano-Deal, wenngleich diese öffentlich so noch nicht gebündelt geäußert wurde. Dem ist sich der Klub durchaus bewusst. So heißt es vom Verein auf Anfrage: „Dass Partnerschaften mit Wettanbietern von Teilen der Fans kritisch gesehen werden, respektieren wir und beobachten die dynamischen Entwicklungen in der Branche genau.“

Doch: „Auf der anderen Seite ist wirtschaftliches Denken und Handeln auch für Fußballclubs und für den FCA essenziell. In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns.“ Es heißt zwar auch: „Wir sind uns unserer Verantwortung durchaus bewusst und entsprechend sorgfältig werden mögliche Partnerschaften vor Vertragsabschluss geprüft.“ Doch letztlich wird es beim Betano-Deal wie bei so vielen Dingen in der Fußball-Bundesliga sein. Am Ende geht es vor allem um eines: ums Geld.

Dumm, dümmer FCA

Man könnte es sich jetzt leicht machen – und auf den Schiedsrichter sowie den Videobeweis schimpfen. Gab ja schließlich Szenen mit Diskussionspotential. Ich habe aber keine Lust, zum X. mal über den VAR zu debattieren. So wie der Videobeweis seit Jahren operiert, zerstört er den Fußball. Das ist nichts neues.

So oder so liegt es aber nicht am VAR, dass der FCA dieses Spiel gegen Mainz gestern verloren hat. Selbst Schuld. Die Gelegenheiten waren da.

29:5 Torschüsse, 14:1 Ecken, 541 zu 202 Pässe.

Flankenanfälliger FCA

Auf der anderen Seite hatte man zwar mehr Zweikämpfe gewonnen – die entscheidenden aber mal wieder verloren. Mal wieder auch nach Flanken.

Gegen Mainz kassierten die Schwaben drei Gegentore nach Flanken aus dem Halbfeld. Wie schon gegen Bremen, Heidenheim und St. Pauli. 7 der 10 Gegentore resultierten aus Flanken. Die FCA-Coaches wissen um das Problem. Vor dem Mainz-Spiel trainierte man das Verteidigen von hohen Bällen. Wirklich gebracht hat es nichts.

Dummer FCA

Eigentlich war der FCA ja echt ordentlich ins Spiel gegen Mainz gestartet. Dann kamen aber erst die beiden – dummen, weil vermeidbaren – Gegentore. Dann die dumme Gelb-Rote-Karte der Mainzer, die der dumme FCA aber nicht nutzen konnte, weil er wieder mal ein dummes Gegentor bekam, sich dann aber zurückkämpfte, um das alles wieder mit einer dummen roten Karte kaputtzumachen (Ja, Essende wurde provoziert. Man schlägt trotzdem nicht mit dem Fuß aus).

Der FC Augsburg hat es am Freitag verpasst, einen Schritt in die obere Tabellenhälfte zu gehen. Gegen schwache Mainzer (zuvor noch ohne Saisonsieg) wäre das wirklich möglich gewesen. Durch Eigenverschulden hat es Rot-Grün-Weiß aber selbst verbaselt. Dank VAR kann man im Nachhinein aber wenigstens auf andere schimpfen – statt sich mit der eigenen Unfähigkeit beschäftigen zu müssen. Dieses Spiel darf man nie im Leben verlieren.

Ein Fan auf dem Weg raus dem Stadion hat das ganz gut zusammengefasst: „Wer es gegen 10 Mainzer nicht schafft, dem kann ma nimmer helfen. Der isch einfach dumm.“

Leverkusen-Trauma beendet

Augsburg gegen Leverkusen: Das war lange eine extrem klare Angelegenheit. Der FCA konnte einfach nicht gegen Bayer 04 gewinnen. Dementsprechend wird das Kapitel Leverkusen auch in unserem neuen Buch „Von der Rosenau bis nach Europa“ behandelt. Passend zum 34. Spieltag in Leverkusen ein Auszug dazu.

Hitz: „Natürlich war das Thema“

Der FC Augsburg schafft es immer wieder, auch Spitzenteams Paroli zu bieten. Man denke an beeindruckende Siege gegen Dortmund oder den FC Bayern. Gegen einen Club tun sich die Schwaben jedoch ziemlich schwer – Bayer Leverkusen. 24 Spiele lang hatte es der FC Augsburg vergeblich gegen die Werkself probiert. 17 Niederlagen, sieben Remis bei einem Torverhältnis von 19:54 lautete die ernüchternde Bilanz, die für die immer gleichen Fragen vor einem Leverkusen-Spiel sorgte. Warum hat der FCA so seine Probleme gegen Bayer? Wird es denn diesmal etwas mit einem Dreier?

„Wir kennen natürlich die Statistik“, heißt es dann auf der Pressekonferenz. „Aber sie spielt keine Rolle in unseren Köpfen, wir wollen gewinnen.“ Wie uns Marwin Hitz sagt, beschäftigte die miese Bilanz die Mannschaft allerdings sehr wohl. „Natürlich war das irgendwann Thema. Es ist ja Wahnsinn, dass es diese Storys immer wieder gibt und man einfach nicht gegen Leverkusen gewinnen konnte.“ Endlich geschafft hat es der FCA in der Saison 2022/23 – und dann direkt doppelt. Zuvor war er mal nah dran an den drei Punkten, mal meilenweit davon entfernt.

Die ersten Spiele im DFB-Pokal

Vor dem Augsburger Bundesligaaufstieg standen sich beide Teams bereits zweimal im DFB-Pokal gegenüber. 1993 kam es im Achtelfinale zum ersten Aufeinandertreffen. 18.000 Zuschauer sahen im Rosenaustadion einen packenden Pokalfight der von Armin Veh trainierten Augsburger. Der FCA wehrte sich als Bayernligist tapfer gegen den Vorjahresfünften der Bundesliga. Nach einem 0:0 nach 120 Minuten musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Drei Augsburger verschossen, Bayer jubelte. Die erste von vielen Niederlagen gegen die Werkself.

Es dauerte 15 Jahre, bis sich beide Clubs wieder begegneten. 2008 in der ersten Pokalrunde. Augsburg hatte gerade eine enttäuschende Zweitligasaison auf Rang 14 beendet, Leverkusen wurde Bundesligasiebter. Der FCA, der unter anderem mit den Neuzugängen Uwe Möhrle, Daniel Baier und Tobi Werner spielte, verlor gegen Leverkusen mit 0:2. Es war übrigens das letzte Augsburger Pokalspiel im Rosenaustadion. 2009 zogen die Schwaben in die neu gebaute Arena im Stadtteil Göggingen um. Ein Ort, an dem man fortan öfter gegen die Rheinländer spielen
sollte.

Das erste Bundesligaspiel

Als es am fünften Spieltag der ersten Augsburger Bundesligasaison
2011/12 gegen Leverkusen ging, hatten die FCA-Fans immer größere
Sehnsucht nach einem Sieg. In den ersten vier Spielen gelangen zwei
Unentschieden, jetzt sollte vor heimischem Publikum der erste Dreier
folgen. Die Schwaben begannen furios. Bereits nach fünf Minuten sorgte
Hajime Hosogai für großen Jubel im ausverkauften Stadion – 1:0. Nicht einmal eine Minute später war der mit dem Leverkusener Ausgleich jedoch wieder verflogen. Am Ende stand ein 1:4. Dasselbe Ergebnis sollte es auch im Rückspiel geben. Weil der FCA bekanntermaßen die Klasse hielt, gab es das Duell
immer wieder.

Besonders emotional wurde es 2015, als Rot-Grün-Weiß auf dramatische Art und Weise den ersten Punkt gegen Leverkusen holte. „Das war ein sehr intensives, wildes Spiel“, erinnert sich Marwin Hitz. „Mit einem für mich speziellen Erlebnis.“ Der FCA spielte um Europa mit, brauchte Zählbares, lag aber bis zur 90. Minute mit 1:2 zurück. Keeper Hitz wollte das nicht hinnehmen, ging bei einer Ecke mit vor – und netzte in perfekter Stürmermanier zum 2:2 ein. Der Schweizer war damit nach Jens Lehmann und Frank Rost der dritte Torhüter, dem in der Bundesliga ein Tor aus dem Spiel heraus gelang.

Nach seinem historischen Treffer, der zum Tor des Monats gewählt wurde, probierte es Hitz auch in anderen Spielen, konnte das Kunststück aber nicht wiederholen. Als wir ihn im Januar 2023 bei einem Spiel seines neuen Clubs FC Basel besuchen, steht es in der Nachspielzeit 2:3. Der 1,94-Meter-Mann ist bei der letzten Ecke mit vorne, schraubt sich hoch und kommt sogar mit dem Kopf an den Ball. Anders als in Augsburg bringt er die Kugel aber nicht auf den Kasten.

Historisch: Marwin Hitz trifft gegen Leverkusen zum 2:2 Bild: Getty Images

Marwin Hitz spielte insgesamt fünf Jahre beim FC Augsburg und
prägte die sportlich erfolgreichste Zeit des Vereins. Der Schweizer ist Augsburger Rekordkeeper und machte in seiner Karriere die mit Abstand meisten Spiele für den FC Augsburg (157). Hitz hat in Augsburg geheiratet, zwei seiner Kinder sind in der Fuggerstadt geboren. „Wir hatten eine wunderschöne Zeit hier, mit vielen schönen Erlebnissen. Wir haben immer noch Kontakt zu Freunden“, erinnert sich Hitz.

Sein Tor gegen Leverkusen „hat sich angefühlt wie ein Sieg“, meint er. Ein solcher wäre es in der Nachspielzeit beinahe geworden. Balleroberung Caiuby, Verlagerung Werner, Hackenpass Parker, Hereingabe Matavz, Direktabnahme Altintop – Pfosten. Schlusspfiff. Ein Jahr später sollte der FCA einem Sieg gegen Leverkusen ähnlich nah kommen.

Anekdoten und Ereignissen aus den anderen Begegnungen gegen Leverkusen lest ihr im neuen Buch „Von der Rosenau bis nach Europa: rot-grün-weiße Erzählungen zum FC Augsburg seit 1907“. Von den Rosenau-Gazetten-Autoren Andreas Riedl, Irina Fuchs und Andreas Schmid. Erhältlich in Augsburger Buchhandlungen oder online überall, wo es Bücher gibt – zum Beispiel hier.

Heja FCA!

Erster großer Thorup-Rückschritt

Vor den Spielen in Bochum und Mainz haben der Kollege Andy und ich zwei ähnliche Artikel veröffentlicht: Quo vadis, FCA? Was ist diese Saison drin? Europa oder Abstiegskampf?

Die Kernaussage: Geht es gut, darf man nach oben schauen. Wirds nichts, dann war’s das vorerst. Nun sollte man die Saison nicht an einzelnen Spielen festmachen, aber klar ist: Der FCA hat beide wegweisenden Duelle verpatzt. In Bochum rettete die Thorup-Elf der Videoassistent mit einem Elfmeter in der Nachspielzeit zum Remis, in Mainz verlor man verdient mit 0:1.

Diese beiden Spiele sind ein herber Dämpfer in dieser Saison und ein erster großer Rückschritt unter Thorup. Der neue Coach hatte im Klub eine Euphorie entfacht. Die Mannschaft spielte für Augsburger Verhältnisse attraktiv. Das Publikum honorierte das, was man etwa an der guten Zuschauerquote in dieser Saison sieht. Der FCA schien auf einem richtig guten Weg.

Gegen Leverkusen, Bayern und Leipzig machten die Augsburger ein tolles Spiel. Aus diesen drei Duellen hätte man mehr als nur einen Punkt verdient gehabt. Die beiden letzten Auswärtsspiele haben die Stimmung allerdings sehr getrübt.

Der FCA kann ein Spiel (noch) nicht spielerisch prägen

Klar ist nun: Auch Jess Thorup gelingt es nicht, gegen vermeintlich schwächere Gegner zu überzeugen. Muss der FC Augsburg das Spiel machen, versagt er. „Der FC Augsburg, der nur lange Bälle geschlagen hat, gehört der Vergangenheit an.“ Dieser Satz stammt von Philipp Tietz, im Nachgang an das Leipzig-Spiel. Letztlich wurde der FCA dann doch recht schnell von dieser vermeintlich überwundenen Vergangenheit eingeholt.

Gegen Mainz wirkten die Schwaben vollkommen ideenlos. Elvis Rexbehcaj hatte zwar einen schönen Abschluss aus der Distanz, aber nicht einen guten Pass in der Offensive. Sein Mittelfeldkompagnon Arne Engels – eigentlich einer der talentiertesten Spieler im Kader – tat es ihm gleich und hielt sich aus dem Augsburger Angriffsspiel ebenso raus. Er verbuchte am Ende die zweitmeisten langen Bälle im Spiel (8). Die Statistiker zählen einen langen Ball ab 30 Meter. Die meisten davon spielte einmal mehr Jeffrey Gouweleeuw. Er brachte von seinen zehn Versuchen aber auch nur zwei an den Mann. Und wo wir schon bei gruseligen Passquoten sind: Kevin Mbabu spielte fast jeden dritten Pass zum Gegner oder ins Aus.

Die Augsburger kamen in Mainz laut Kicker auf eine Passquote von 71 Prozent, schlechter war man unter Thorup nur zweimal: In Köln (70) und in Bochum, wo unterirdische 62 Prozent aller Pässe an den Mitspieler gelangten. Bedeutet: Der FCA ist nach wie vor kein Team, das einem Spiel seinen Stempel aufdrücken kann. Zu oft reagiert die Mannschaft, statt zu agieren. Zur Wahrheit gehört ja, dass dieses Konzept gegen viele Teams in der Liga funktioniert. Umso bitteres ist es, dass es dann genau gegen die schwächeren Konkurrenten nicht klappt.

Am Ende eines gruseligen Spiels gab es dann noch einen echten Aussetzer. (Photo by Neil Baynes/Getty Images)

Jetzt kommen die entscheidenden Spiele

Wie ist das Auftreten in Mainz nun einzuordnen? Rückschritte sind in einer Entwicklung normal und sogar nötig, um langfristig Erfolg zu haben. Aber wenn man vor der Saison laut über die Conference-League orakelt (Demirovic), muss man sich irgendwo auch daran messen lassen. Nicht falsch verstehen, niemand erwartet Tabellensphären à la Rang Sieben. Das wäre nach dem Fast-Abstieg der vergangenen Spielzeit vermessen. Wenn man allerdings sieht, wer aktuell so zwischen Rang sieben und zehn platziert ist, muss man sich als FC Augsburg vor niemandem verstecken. Die Mannschaft ist gut genug, um vor Bremen oder Heidenheim in der Tabelle zu stehen. Sie muss es nur regelmäßig zeigen. Auch und vor allem gegen vermeintlich schwächere Gegner.

Die Chance dazu hat der FCA in den kommenden Spielen. Freiburg, Darmstadt, Heidenheim, Wolfsburg, Köln. Noch immer ist die Chance da, aus der aktuellen Saison eine gute zu machen. Mit dem Abstiegskampf hat Rot-Grün-Weiß nach wie vor wenig zu tun. Sieben Punkte vor dem Relegationsplatz sind nicht ohne. Ausruhen sollte sich der FCA aber keineswegs. Denn dass die Lage vergleichsweise entspannt ist, liegt (mal wieder!) mehr am Unvermögen anderer als an der eigenen Leistung. Denn tatsächlich hat der FCA aktuell weniger Punkte als zum selben Zeitpunkt der Vorsaison …

Europa oder Abstiegskampf?

Wo landet der FC Augsburg am Ende der Saison? Aktuell ist diese Frage sehr schwierig zu beantworten. Ist doch nicht mal klar, wo der FCA momentan steht. Rein nüchtern betrachtet: 21 Punkte, Platz 13. Tabellenmittelfeld. Nur: Was ist diese Platzierung wert? Steckt der FCA im Abstiegskampf oder darf man schon (leicht) nach oben schauen? Diese Antwort ist gar nicht so leicht zu beantworten.

Einerseits hat die Thorup-Elf komfortable neun Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz 16 und nur vier Zähler Rückstand auf Rang acht, der diese Saison für Europa reichen könnte. Denn die beiden europäisch besten Länder erhalten einen zusätzlichen Champions-League-Startplatz – plus die zwei Plätze für die Europa League & Conference League. Derzeit liegen Italien und Deutschland vorn. Laut aktueller Bundesligatabelle wären damit die achtplatzierten Hoffenheimer in der Conference-League-Quali.

Andererseits hat der FCA tatsächlich genau so viele Punkte auf dem Konto als zum selben Zeitpunkt der Vorsaison. Und da war es bis in die letzten Minuten der Saison unklar, ob es für den Klassenerhalt reicht. Es ist immer noch surreal, dass es die aktuell so brillant aufspielenden Stuttgarter nicht geschafft haben, zu Hause die schon geretteten Hoffenheimer zu schlagen.

Die Vier-Klassen-Bundesliga

Um die Leistung des FCA ein bisschen einzuordnen, lohnt der Blick auf die Konkurrenz. Die Bundesliga ist zurzeit eine Vier-Klassen-Gesellschaft, die sich wie folgt zusammensetzt.

  • 1. Die Titelkandidaten: Leverkusen, Bayern
  • 2. Die Europaanwärter: Stuttgart, Dortmund, Leipzig, Frankfurt, Freiburg
  • 3. Das Mittelfeld: Hoffenheim, Bremen, Heidenheim, Wolfsburg, Gladbach, Augsburg, Bochum, Union Berlin
  • 4. Die Kellerkinder: Köln, Mainz, Darmstadt

Die Grenzen sind fließend. Union Berlin blickt freilich eher gen Keller als Hoffenheim. So oder so liegen im Mittelfeld zwischen Platz 9 und 14 nur drei Punkte. Einige dieser Mittelfeldteams orientieren sich eher am Abstiegskampf. Für Bremen, Heidenheim, Bochum und den FCA geht es gewiss erst mal um den Klassenerhalt. Mit dem wollen Gladbach, Hoffenheim und Wolfsburg eigentlich gar nichts zu tun haben, sie schielen auf die europäischen Plätze. Diese hatte Union die letzten Jahre im Dauerabo, da wirkt Abstiegskampf fern.

Gegen Mittelfeldkonkurrent Gladbach gab es zuletzt einen Sieg: Phillip Tietz köpft zum zwischenzeitlichen Ausgleich. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Wegweisende Partie in Bochum

Nun geht es für den FCA nach Bochum. Eine Mannschaft, die ich vor der Saison klar zu den Abstiegskandidaten gezählt habe. Und die für mich auch noch nicht wirklich raus ist aus dem Abstiegskampf. Aber: Ist das der FC Augsburg? Das Spiel in Bochum ist bei dieser Frage ein wegweisendes. Ein Sieg gegen den VfL und man darf träumen. Vom Klassenerhalt. Von einer entspannten Saison. Oder von mehr. Eine Niederlage und man sollte gar nicht erst anfangen, von mehr zu reden.

Das schöne dabei: Der FCA hat es selbst in der Hand, was das diesmal für eine Saison wird. Passend dazu hat RoGaz-Kollege Andy fünf Faktoren für eine spaßige Rückrunde ausgemacht.

Hier ist Thorup schon besser als Maaßen

Jess Thorups Einstand ist geglückt. Das erste Mal seit Martin Schmidt 2019 gelingt einem FCA-Trainer bei seinem Bundesligadebüt ein Sieg. Beim wilden 5:2 in Heidenheim lief zwar bei Weitem noch nicht alles glatt. Dennoch lassen sich bereits ein paar positive Beobachtungen ausmachen. Was läuft anders im Vergleich zu Enrico Maaßen? Das erste Spiel mit neuem Trainer im RoGaz-Check.

  • Startelf: Vier Wechsel im Vergleich zur Darmstadt-Niederlage. Am überraschendsten gewiss die Entscheidung pro Fredrik Jensen. Der Finne stand zuletzt Anfang April in der Startelf, übernahm die Standards und zahlte das Vertrauen prompt mit drei Vorlagen zurück. Außerdem: Thorup-Landsmann Mads Pedersen vor Iago, der unter Maaßen (und Reuter) degradierte Ex-Kapitän Jeffrey Gouweleeuw neben Uduokhai (Patric Pfeiffer Bank) und Finn Dahmen weiterhin im Tor. Thorup wollte dem jungen Keeper zuvor keine Stammplatzgarantie aussprechen. Diese scheinen ohnehin nur wenige Spieler zu haben (Dorsch, Demirovic).
Auch unter Thorup ist Ermedin Demirovic der Kapitän (der hier Mads Pedersen nach dessen Ausgleichstreffer feiert) (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
  • Kader: Erstmals nach seiner Verletzung war Neuzugang Masaya Okugawa dabei. Bedeutet auch: Die schon unter Maaßen unberücksichtigen Flügelspieler Nathanael Mbuku und Irvin Cardona haben es wohl auch unter dem neuen Coach schwer, ebenso die Defensivakteure Frederik Winther und David Colina.
  • Wechsel: Thorup brachte nach einer Stunde Iago für Michel, um die Defensive zu stärken, nach dem 4:2 kam Arne Engels. Interessant: Der junge Belgier agierte erstmals im FCA-Trikot auf Rechtsaußen. Diese Position spielte er zuvor auch in Brügge. Später brachte Thorup noch Bauer und Breithaupt, was für etwas Verwirrung bei Dion Beljo sorgte. Nachdem Tietz angezeigt hatte, ausgewechselt zu werden, machte sich Beljo mit auf den Weg zur Bank – musste dann aber draußen bleiben. Thorup wechselte nur viermal.
  • System: Vierer- statt Dreier- beziehungsweise Fünferkette in einem 4-2-2-2-System, das in ein 4-2-3-1 und 4-2-4 überging. Sven Michel agierte als der etwas defensiv versetztere Part hinter Phillip Tietz, Ermedin Demirovic wich vermehrt auf die Außen aus. Das Augsburger Spiel war sehr rechtslastig über den agilen Jensen. Demirovic ließ sich öfter nach links fallen und beteiligte sich so am Spielaufbau. Die Verlagerung von links auf rechts ging über die zentralen Elvis Rexhbecaj und vor allem Niklas Dorsch. Ihm kommt unter Thorup die Rolle des Spielgestalters zu. Im Spielaufbau agiert er als Box-to-Box-Spieler, der auch tief in der eigenen Hälfte anspielbar ist. Dorsch kennt Thorup noch aus Belgien, machte aber nur ein Spiel unter ihm, da der Trainer schon nach dem 2. Spieltag entlassen wurde.

Nun ist es schwer, aus einem Spiel große Rückschlüsse abzuleiten. Der FCA zeigte sich in der Anfangsphase in Heidenheim defensiv überfordert und bis zum 2:1 offensiv ideen- und harmlos. Danach machten die Augsburger aber ein richtig gutes Bundesligaspiel und gingen verdient als Sieger vom Platz. Das lag an ein paar Punkten, die unter Maaßen noch anders waren.

  • Hallo-Wach-Effekt genutzt: Wie so oft spielte der FCA erst nach einem Rückschlag auf. Anders als etwa gegen Darmstadt kam dieser nun aber rechtzeitig. Und anders als gegen Gladbach, als man ein 1:3 in ein 4:3 gedreht hatte, ließ der FCA nicht nach und hatte die Partie bis auf einen gefährlichen Heidenheimer Abschluss in der zweiten Hälfte im Griff.

  • Laufleistung: Der FCA lief gegen Heidenheim 126 Kilometer. Das ist mit Abstand der beste Saisonwert. Gegen Darmstadt waren es zehn Kilometer weniger, gegen Bochum sogar nur 108. Die meisten Kilometer in Heidenheim spulte übrigens Rexhbecaj (12,2) ab. Er war sehr präsent im Augsburger Mittelfeld.

  • Passquote: 80 Prozent sind für Augsburger Verhältnisse ein guter Wert. Unter Maaßen lag man hier meist drunter (in dieser Saison aber auch schon drüber).

Fazit

Ein gelungener erster Thorup-Auftritt, der freilich nicht makellos war – aber insgesamt Lust auf mehr macht. Wir freuen uns.

Frage der Woche: Wo landet der FCA in dieser Saison?

Der Pokal ist vorbei und die Bundesligasaison 2023/24 steht vor der Tür. Ach, und wie schön diese Spannung vor dem ersten Spieltag ist, wenn noch alle Träume in Erfüllung gehen können. Kann der FC Augsburg überraschen und mal wieder in Richtung einstellige Tabellenplätze schauen oder dort vielleicht landen? Oder hat uns Didi Hamann dieses Jahr verflucht, indem er uns mal nicht unter den potentiellen Absteigern sieht? Nachfolgend präsentieren wir euch die Saisonprognosen unserer Redaktion.

Eine Übergangssaison

(Andy) Es ist das 13. Jahr Bundesliga. Mit Bochum, Heidenheim und Darmstadt in der Liga, sollte man die Klasse auch weiterhin halten können. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten sind dann doch besser als an mindestens drei anderen Bundesligastandorten. Allzu tiefzustapeln braucht man als FCA-Fan mittlerweile nicht mehr, selbst wenn die sportliche Leitung keinen Rechtsverteidiger verpflichtet hat. Auch sportlich sollte es sich es auszahlen, dass man nun mal wieder eine Saison ohne Trainerwechsel hinter sich hat und an kontinuierlichen Verbesserungen arbeiten kann, anstatt immer nur Löcher zu stopfen. Diese Verbesserungen sind sowohl im sportlichen Bereich mit dem neuen Sportdirektor Marinko Jurendic als auch im Funktionsteam um die Mannschaft herum zu erkennen.

Dennoch fehlt mir die Hoffnung für den absoluten Höhenflug. Einerseits hat man die Mannschaftsstruktur im Sommer ordentlich durchgewirbelt, indem man mit Jeffrey Gouweleeuw nicht verlängern wird und die Mannschaft seit Langem wieder einen neuen Kapitän hat. Andererseits sind auf Kern-Positionen Neuzugänge gekommen, die sich hoffentlich etablieren werden. Die Hoffnungen ruhen nun auf den Neu-Kapitänen Ermedin Demirović, Niklas Dorsch und Elvis Rexhbecaj als auch dem neuen Stammkeeper Finn Dahmen, Abwehrrecke Patric Pfeiffer und Offensivkraft Sven Michel, um nur ein paar zu nennen. Das Gefüge wird sich allerdings finden müssen und das Auftaktprogramm verspricht Schwierigkeiten.

Durch den schwierigen Auftakt gilt es sich nun durchzuarbeiten, Punkte zu sammeln, wo möglich, und sich nicht frustrieren zu lassen, sondern sich intensiv so teuer wie möglich zu verkaufen. Hier wird sich auch zeigen, ob die Arbeit im mentalen Bereich Früchte trägt. Sehen wir die Grundtugenden auf dem Platz? Lässt sich mit etwas Killerinstinkt der ein oder andere Dreier einfahren? Wenn nicht, gilt es zusammenzustehen und in der zweiten Hälfte der Hinrunde die nötigen Punkte einzufahren. Ich glaube, das wird auch dieses Jahr wieder ordentlich enden und der FCA landet auf Rang 13 in der Tabelle.

Alte Schwächen

(Birgit) An dieser Stelle muss ich offen und ehrlich gestehen, dass ich mir mit einer Prognose für diese Saison aktuell sehr schwer tue. Bis zur Pokalpartie gegen die Spielvereinigung Unterhaching hatte ich eigentlich ein recht optimistisches Gefühl. Unsere Neuzugänge Patric Pfeiffer, Sven Michel, Tim Breithaupt und allen voran Finn Dahmen machten allesamt einen vielversprechenden Eindruck. Auch der restliche Kader schien sich in den doch niveauvollen Testspielen ordentlich reinzuwerfen und sich präsentieren zu wollen. Auch hatte ich den Eindruck, dass man ausführlich an den vorhandenen Schwächen der vergangenen Spielzeit gearbeitet hatte.

Kurz: Eigentlich hat nahezu alles gestimmt. Das Team schien sich (zumindest nach außen hin) gefunden zu haben, zeigte auch gegen große Gegner mutige Auftritte und machte großteils wirklich „Bock“, wie auch unser Coach in der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Haching mit einem breiten Lächeln im Gesicht sagte. Fehlte eigentlich nur noch die Verpflichtung eines Rechtsverteidigers und ich hätte auf die Frage der Woche mit Freuden „Wir Fans werden eine recht sorglose Saison zu sehen bekommen, an deren Ende wir irgendwo zwischen Platz 11 und 13 landen, ohne aber großartig nach unten schauen zu müssen“ geantwortet. Vorausgesetzt, es wäre die Frage der letzten Woche gewesen.

Leider hat die Pokalpartie meiner Euphorie einen ordentlichen Dämpfer verpasst. Relativ unsanft fiel ich wie auch schon in den letzten Jahren – dort aber immer erst zum Ligaauftakt – von meiner Wolke 23 und landete knallhart auf dem Boden der Realität. Natürlich war es nur ein einziges Spiel, das gegen einen mutig aufspielenden Gegner verloren ging. Doch dieses zeigt, dass die alten Probleme sehr wohl noch vorhanden sind. Nach passablen zehn Minuten ließ der FCA alles vermissen, auf das man als Fan so sehr gehofft hatte. Weder Wille, Biss noch Leidenschaft war auf dem Platz zu erkennen. Von einer Spielidee ganz zu schweigen. Es war, als wäre die Saison 2022/23 erst seit gestern vorbei, denn alle Schwächen waren wieder da: Eine inkonsequente, mutlose Zweikampfführung… Pässe und Flanken landeten überall, nur zu selten beim eigenen Mann… Die Offensive erspielte sich nur wenige gefährliche Chancen und machte diese nicht… Und über die Probleme in der Abwehr muss man eigentlich kaum noch etwas sagen, denn diese werden durch die Sperre von Patric Pfeiffer und die Verletzung von Jeffrey Gouweleeuw auch nicht gerade weniger. Auch wenn Felix Uduokhai seinen Vertrag bis 2025 verlängert hat.

Sicherlich male ich vielleicht gerade den sprichwörtlichen Teufel an die Wand, aber ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich immer noch den gleichen Optimismus wie vor wenigen Wochen verspüre. Wie also lautet meine Prognose für diese Saison? Schwer zu sagen: Schafft es der FC Augsburg an seinen Problemen zu arbeiten und flickt eventuell noch die eine oder andere Baustelle im Kader, dann könnte es durchaus immer noch ein gutes Ende nehmen. Momentan sehe ich das allerdings noch nicht und ich glaube, dass es auch in diesem Jahr wieder mehr als eng werden wird. Vielleicht noch enger als zuletzt. Und um eines gleich mal vorneweg zu nehmen: Niemand hofft so sehr wie ich selbst, dass ich mich in diesem Punkt irre.

Soviel Vorfreude, und dann solch eine Enttäuschung. Ob es die gesamte Saison so bleibt? (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Klassenerhalt im April

(Andi) Ermedin Demirović verkündete nach der vergangene Saison, in der kommenden Spielzeit wolle der FC Augsburg „richtig angreifen“. Konkret: „Vielleicht wollen wir am letzten Tag mal um die Conference League oder den zehnten Platz spielen, was auch immer“, wie der Neu-Kapitän damals dem Kicker sagte. Unmöglich ist das freilich nicht. Dass man sich als Underdog für Europa qualifizieren kann, hat der FCA ja selbst schon bewiesen. Der 1. FC Köln zeigte 2021/22, dass die Quali auch nach einer schwachen Vorsaison möglich ist (der Effzeh rettete sich erst in der Relegation, wurde dann 7.).

Als optimistischer Fan schließe ich das Europa-Revival beziehungsweise eine Top-10-Platzierung nicht aus. Stand Mitte August sehe ich aber noch zu viele Fragezeichen. Kann Enrico Maaßen seine Spielidee endlich nachhaltig implementieren? (Zu oft agierte der FCA zuletzt ideen- und harmlos und ist laut den Basicstatistiken wie Passquote und Zweikampfquote ein Abstiegskanidat) Was macht Mergim Berisha? Und wann verpflichtet der FCA endlich einen Rechtsverteidiger???

Der FCA wird dennoch den Klassenerhalt schaffen. Auch, weil es mal wieder mindestens drei Vereine gibt, die schlechter sind. Ich sehe etwa Heidenheim, Darmstadt, Bochum und den 1. FC Köln hinter Augsburg. Auch andere Klubs sind auf einer Ebene mit den Schwaben. Der FCA wird 12. und sichert sich schon im April den Klassenerhalt.

Das Zünglein an der Waage

(Franzi) Mit ein paar Tagen Abstand zum Pokal-Aus gegen Haching kann ich wieder mit kühlerem Kopf auf die kommende Saison des FC Augsburg schauen. Für mich halten sich, Stand jetzt, Positives und Negatives die Waage, wobei am Ende das sprichwörtliche „Zünglein“ entscheidend sein wird.

Mir gefällt, dass strukturell in den letzten Monaten einiges passiert ist. Mit Jurendic und Moser kommen im sportlichen Bereich (zusätzlich zu Maaßen) zwei, die in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie mit Nachwuchskräften umgehen können. Im Team ist mittlerweile ebenfalls eine Neuordnung vollzogen. Der alte Kapitän, der das Amt drei Jahre lang (aus meiner Sicht mehr oder weniger überzeugend) bekleidete, ist abgelöst und durch Demirović ersetzt worden, der Lust hat und fähig ist, neue Kollegen zu integrieren und das Teamgefüge positiv zu beeinflussen. Dass Uduokhai weiter für uns auf dem Platz stehen wird, ist ein weiterer Lichtblick für unsere alles andere als solide aufgestellte Abwehr. Die Veränderungen haben bei mir – wie wohl bei vielen anderen – große Aufbruchstimmung verbreitet. Was sie ja auch sollten.

Solche Umstrukturierungen brauchen aber Zeit. Ihre Effekte sind eher mittelfristig und nicht immer sofort spürbar. In Haching ist uns das entgegen der geschürten Erwartungen schmerzvoll vor Augen geführt worden. Auch die (nach wie vor bestehenden) Schwachstellen im Kader sind offengelegt worden, die nicht wegzurotieren oder -diskutieren sind. Z.B. ist Engels einfach kein gelernter Außenverteidiger und wird mit seinem kreativen Köpfchen vielmehr im Zentrum bzw. in der Offensive gebraucht! U.a. von solchen Personalentscheidungen wird in dieser Saison einiges abhängen. Nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Standing des Trainers und die Stimmung im Team. Nicht zu vergessen die zwischen Mannschaft und Fans, wie sich ebenfalls am Samstag gezeigt hat.

Wenn wir nicht noch entscheidende Verstärkung für den Kader bekommen, werden wir wohl oder übel (wieder) durch ein Wechselbad der Gefühle gehen und am Ende doch knapp über dem Strich stehen. Dem verflixten 13. Bundesligajahr zum Trotz. Die eingeleiteten Veränderungen machen sich dann bitte einfach ab der darauffolgenden Saison bezahlt.

Nach Köln-Pleite: 4 Mutmacher für die restliche Saison

Chance wieder einmal nicht genutzt. In den vergangenen drei Partien hätte der FC Augsburg einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt gehen können. Gegen Schalke und Wolfsburg verhinderten vermeidbare Gegentore in der Nachspielzeit den Sieg, beim 1:3 gegen Köln ließ die Mannschaft Kreativität und Entschlossenheit vermissen: eine der schlechteren Saisonleistungen, nach der auch aufgrund der Ergebnisse der Konkurrenz die Luft im Abstiegskampf dünner wird.

Sieben Spieltage vor Saisonende steht der FCA mit 29 Punkten auf Rang 13. Der Relegationsplatz ist sechs, der Abstiegsrang sieben Punkte entfernt. In den verbleibenden Partien geht es gegen Leipzig (A), Stuttgart (H), Frankfurt (A), Union (H), Bochum (A), Dortmund (H) und Gladbach (A). Kein leichtes Programm, zumal in den direkten Duellen gegen VfB und VfL die Gefahr besteht, dass die Konkurrenten näher an die Schwaben heranrücken. Dennoch gibt es einige Dinge, die dem FC Augsburg Mut machen können. Ein Überblick.

Abstiegskampferprobt

Der FCA kann Abstiegskampf. Seit der Europa-League-Saison ist die Mannschaft mal mehr, mal weniger gefährdet. Der Verein weiß eigentlich, mit dem Druck umzugehen. Die aktuelle Stimmung im Club ist ruhig, Chefcoach Enrico Maaßen wirkt auf den Pressekonferenzen bedacht. Und: die Ausgangslage ist immer noch vergleichsweise entspannt. Was auch an Mutmacher Nummer zwei liegt.

Schwache Konkurrenz

Wer dieses Jahr aus der Bundesliga absteigt, lässt sich noch nicht sagen. Stuttgart setzt auf Trainer Nummer Vier, während Hertha BSC trotz Platz 17 an Chefcoach Sandro Schwarz festhält. Am Freitag gehts zum Abstiegsgipfel auf Schalke. Die Knappen schöpfen nach Zwischenspurt trotz Katastrophen-Hinrunde wieder neuen Mut, kommen aber auch nicht wirklich von den Abstiegsplätzen weg. Aktuell drei Punkte vor dem Relegationsrang liegt Bochum, deren Leistungsvermögen normal schlechter als das des FCA sein sollte. Auch Hoffenheim ist schlechter platziert als Augsburg, verschaffte sich nach drei Siegen in Serie aber etwas Luft im Keller.

Fünf Teams hinter Augsburg. Es liegt nahe, dass es auch diese Saison wieder zwei (+1) Teams geben wird, die hinter den Schwaben landen. Das liegt auch an der Qualität des FCA und Mutmacher Nummer drei.

Gegen die direkte Konkurrenz sah der FCA diese Saison nicht immer gut aus: Gegen Hertha etwa setzte es zwei Niederlagen. Dennoch rangieren die Fuggerstädter vergleichsweise komfortabel vor den Berlinern. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

FCA-Kader

Die Chefetage des FCA entschied sich in der Winterpause für einen ungewöhnlichen Umbruch: Sieben Neuzugänge, fünf Abgänge. Zwar haben nicht alle neuen Spieler gleichermaßen eingeschlagen, insgesamt erhöhte sich aber die Qualität im Kader, allen voran durch Toptransfer Arne Engels.

Sperren und Verletzungen dünnen den Kader zuletzt allerdings aus. Immerhin: Nach Reece Oxford kehrt Mitte April auch Ermedin Demirovic von seiner Rotsperre zurück. Er wird im Schlussspurt mit Mergim Berisha den Angriff bilden. Der Neu-Nationalspieler plagte sich zuletzt mit Sprunggelenkproblemen. Er befindet sich aber ebenso vor der Rückkehr zur Mannschaft wie Felix Uduokhai, der gegen Köln sogar im Kader stand.

Sturmduo mit 24 Torbeteiligungen: Ermedin Demirovic und Mergim Berisha. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Auch bei Kelvin Yeboah geht es leicht bergauf. Der Winterneuzugang (Leihe) trainiert nach Außenbandriss derzeit individuell und soll in den letzten Spielen bei der Mission Klassenerhalt helfen. Das erhoffen sich die Verantwortlichen auch von Niklas Dorsch, den zuletzt eine Nasen-OP zurückwarf.

Die Kaderrückkehrer erhöhen in jedem Fall die Qualität der Mannschaft und sind ein zusätzliches Pfund im Abstiegskampf. Zu einem solchen können auch die Fans avancieren.

Unterstützung

Die Augsburger Anhängerschaft hat derzeit Bock auf den FCA. In den jüngsten drei Heimspielen war das Stadion jeweils ausverkauft, auch für die Partien gegen Stuttgart und Dortmund gibt es keine Karten mehr und auswärts stieg der Kartenverkauf ebenso an. Der Verein wirkt attraktiver als noch in Präcorona-Zeiten. Die Unterstützung für den FCA ist also gegeben – und kann in den letzten Spielen noch wichtig werden. Das alles macht Mut für die verbleibenden sieben Bundesligaspiele. Nun muss der FCA seine Chance nur noch nutzen.

Neue FCA-Strategie: Talent statt Erfahrung

Der FC Augsburg bastelte in der Winterpause am Kader für die Rückrunde. So wechseln gleich vier Juniorennationalspieler nach Schwaben. Arne Engels (19, Belgien), Kelvin Yeboah (22, Italien) sowie David Colina (22) und Dion Beljo (20, beide Kroatien). Außerdem kommt Irvin Cardona (25). Dass der nicht unbedingt für Wintertransfers bekannte FCA gleich fünf Spieler in der Bundesligapause verpflichtet, überrascht. Dass es dann auch noch vier Talente sind, erstaunt umso mehr. Ändert der FC Augsburg gerade seine Transferstrategie?

Bisher galt: Alt und erfahren

In der Vergangenheit war für Sportdirektor Stefan Reuter bei Transfers vor allem ein Kriterium wichtig: Erfahrung. Julian Baumgartlinger (34), Rafal Gikiewicz (32), Daniel Caligiuri (32), Tobias Strobl (30), Stephan Lichtsteiner (35), Marek Suchy (31), Piotr Trochowski (31) oder Halil Altintop (30) waren alle älter als 30 Jahre alt als sie in die Fuggerstadt wechselten.

Setzte der FCA auf jüngere Spieler, waren es meist Mitzwanziger. In der Regel mit Erstligaerfahrung. Allein in der letzten Transferperiode etwa Ermedin Demirovic, Arne Maier oder Elvis Rehxbecaj. Zuvor Felix Uduokhai, Florian Niederlechner, Michael Gregoritsch, Martin Hinteregger oder Jonathan Schmid. Reuters Muster war vorhersehbar. Ein Bundesligaprofi, der seine Qualitäten bereits gezeigt hat, aktuell bei seinem Klub aber nicht so recht klar kommt.

Ein ähnliches Kalkül verfolgt man bei Cardona. Der 25-jährige Franzose spielte bei seinem Ex-Verein Brest zuletzt keine große Rolle: Nur ein Startelfeinsatz in der Hinrunde, letztes Tor im April. Im Laufe seiner Karriere hatte er jedoch auch bessere Phasen. Insgesamt bringt er es in 106 Spielen für Brest auf 19 Tore und 7 Vorlagen. Zum Vergleich: Florian Niederlechner erzielte in 107 Spielen für den FCA 30 Tore und 21 Vorlagen. Cardona soll das FCA-Spiel variabler machen.

Cardonas Debüt für den FCA verlief kurios. Der Neuzugang aus Brest kam früh für den verletzten Ruben Vargas, musste dann jedoch selbst verletzungsbedingt ausgewechselt werden. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Neue Devise: Jung und unbekannt?

In der Regel funktionierten diese beiden Strategien, die auch der finanziellen Situation und dem Gebot des soliden Wirtschaftens geschuldet waren. Ältere oder unzufriedene Spieler kosten kein Vermögen. Für Cardona zahlte man dem Vernehmen nach 500.000 Euro Ablöse.

Nun die offenbare Kehrtwende. Junge Talente, die zuvor kaum ein Fan kannte. Von Vereinen wie NK Osijek oder der Jugendakademie des FC Brügge.

Die Neuzugänge müssen sich daher erst beweisen. Es ist positiv, dass sie kein allzu großes Preisschild mitschleppen müssen. Yeboah kommt inklusive Kaufoption per Leihe. Für Engels zahlte man quasi nichts, für Colina einen mittleren sechsstelligen Betrag. Beljo soll 3 Millionen Euro gekostet haben. Ein guter Deal bei einem Marktwert von 6,5 Millionen Euro laut transfermarkt.de.

Sofort mittendrin: Arne Engels (27) und Dion Beljo (7) durften gegen Dortmund in der Startelf ran – und zahlten das Vertrauen mit Vorlagen zurück. (Photo by INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Die neue Strategie macht Lust

So oder so ist das bisher aber eine (unerwartet) gute Transferperiode. Schlagen die Neuzugänge ein, kann dem mitunter in der Kritik stehenden Manager Stefan Reuter nur gratuliert werden. Falls nicht, ist es – anders als beim Milliontransfer Ricardo Pepi – gleichzeitig kein Drama.

Die ersten Eindrücke sind positiv. Im Dortmund-Spiel spielten die Neuzugänge eine prägende Rolle. Engels, Beljo und Yeboah leiteten die Treffer ein, Colina traf gar wenige Sekunden nach seiner Einwechslung. Anschließend lief er an die Augsburger Bank und umarmte Trainer Enrico Maaßen.

Bei den Transfers soll der Coach, so hört man, eine tragende Rolle gespielt haben. Maaßen gilt als Förderer von Talenten und könnte mit dafür verantwortlich sein, dass der FCA seine alte Transferstrategie überdenkt. Dass gleich vier Talente verpflichtet werden, spricht daher auch dafür, dass der Verein langfristig mit seinem aktuellen Trainer plant. Reuter traut dem 38-Jährigen zu, etwas in Augsburg aufzubauen. Ein gutes Zeichen, das Lust auf Mehr macht.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen