Die Jungen strahlen

FC Augsburg – FC Tokyo
(Testspiel)

Alexander Moksel, so erfährt man auf Wikipedia, war ein aus Polen stammender Metzger, der vor allem Pferde so toll fand, dass er regelmäßig Reitturniere in seiner Wahlheimat Buchloe ausrichten ließ. Humor hatte der Mann anscheinend. Für gute Laune sorgte gestern im Ostallgäu aber nicht nur diese gern erzählte Anekdote, sondern auch das dritte Testspiel des FC Augsburg gegen den FC Tokyo im Alexander-Moksel-Stadion in Buchloe. Na denn: Konnichiwa in Bayerisch-Schwaben!

Die Ausgangslage

Nach dem 2:0-Erfolg im Testspiel gegen Kaiserslautern verließ der Tross des FC Augsburg am Freitag sein Quartier im schönen Vinschgau und machte sich auf den Heimweg. Das Wochenende gab Manuel Baum sich und seinen Spielern frei und so konnte man sicher sein, dass die Beine und Köpfe ein wenig frischer sein würden als beim letzten Testspiel während des intensiven Trainingslagers.

Bis auf Shawn Parker, den immer noch irgendwas zwickt, und Caiuby, der auch bei den Mediadays fehlte, konnte Baum auf alle Spieler zurückgreifen. Auch der griechische Nationalspieler und hauptberufliche Wadelbeißer Stafylidis hat seine Rückenschmerzen auskurieren können und trainiert seit Montag wieder voll mit der Mannschaft.

Das Ergebnis

Ein knappes, aber nicht unbedingt unverdientes 2:1 für den FCA. Dass Augsburg mit 7 zu 2 Schüssen auf’s Tor und 57% Ballbesitz durchgehend die tonangebende Mannschaft war, führte leider lange Zeit nicht zu Toren. Nachdem die erste Halbzeit torlos endete und insgesamt auch ein müder Kick war, brachte der Seitenwechsel ein wenig mehr Vorzeigbares.

Das 1:0 gelang dann schließlich Neuzugang Michael Gregoritsch nach schöner Vorarbeit von Erik Thommy. Nach ungestümen Foul von Moritz Leitner, verwandelte nur 11 Minuten später der auffälligste Spieler im Dress des FC Tokyo, Shoya Nakajima, einen sehenswerten Freistoß zum 1:1. Das Siegtor für den FCA fiel in der letzten Spielminute. Nach toller Hereingabe von Erik Thommy per Freistoß, köpfte Routinier Christoph Janker ein.

Worüber wird diskutiert?

Nachdem Manuel Baum im Spiel gegen den FC Tokyo zuerst auf Gelios und dann auf Giefer setzte, bleibt es vor allem auf der Torwartposition spannend. Langsam macht sich das Gefühl breit, dass Marwin Hitz wohl diesen Sommer doch nicht mehr wechseln wird. Mit Giefer und Hitz haben zumindest zwei Torhüter klare Stammplatzambitionen und Unruhe scheint vorprogrammiert. Auch Gelios und Luthe wären sicherlich alles andere als begeistert sein, nun degradiert zu werden. 

Was war gut?

Auffallend stark präsentierten sich vor allem Erik Thommy, der beide Tore vorbereitete, und Raphael Framberger, der in 45 Minuten gefühlt so viel gelaufen ist, wie andere es in einer Saison nicht tun. Thommy zeigte gegen Tokyo abermals, warum er vergangene Saison bei Regensburg zu den besten Spielern der 3. Liga gehörte. Er ist wendig, spielt seine Pässe genau und hat auch den Mut, selbst abzuschließen. Ob das Niveau für die Bundesliga reicht, werden vielleicht schon die nächsten Testspiele aber spätestens die hoffentlich nächsten Einsätze für Thommy in der ersten Liga zeigen. Diesen ist Thommy vielleicht einen Schritt näher gekommen. 

Einen riesigen Sprung scheint auch Raphael Framberger gemacht zu haben. Seine tolle Physis, aber vor allem sein Ehrgeiz könnten eine Wachablösung Verhaeghs auf der rechten Verteidigerposition etwas näher rücken lassen. Zumindest bleibt das gute Gefühl, einen würdigen, bissigen Backup zu haben. Einzig sein Arbeiten in der Defensive sollte er noch etwas verbessern. Er wirkte im Testspiel sehr auf die offensive Auslegung seiner Position fokussiert.

Was war schlecht?

Ohne genaue Zahlen dem Eindruck zugrunde legen zu können, sah die Passquote insbesondere im ersten Durchgang verbesserungswürdig aus. Vielleicht lag es an der Rotation, vielleicht an den müden Beinen, aber an der Genauigkeit muss gearbeitet werden, da in der Bundesliga Fehlpässe schneller bestraft werden als gegen den FC Tokyo.

Auch auffällig war, dass manche Sorgenkinder, die von Fussballexperten zwischen Lech und Wertach schon auf der Verkaufsliste stehen, ihre Chance im Testspiel nicht genutzt haben. Usami trat zwar zielstrebig gegen seine Landsmänner auf, brachte aber nichts verwertbares. Auch Georg Teigl, der mit Framberger auf der rechten Seite spielte, ging komplett unter. Und Moritz Leitner? Der trat nur ein Mal nennenswert in Aktion: Als er den zum Ausgleich führenden Freistoß verursachte.

Was passiert als nächstes?

Training, Training, Training. Und dann noch ein paar Testspiele. In Ulm geht es am Wochenende weiter gegen den SSV Jahn Regensburg und den SSV Ulm 1846, ehe es zum Middlesbrough FC (29. Juli) und Southampton FC (02. August) nach England geht. Sicherlich ein schönes Goodie für die Spieler und ein guter Härtetest für die anstehende Saison.

Und auf den Buinsess Seats?

Die ganze Woche über kamen immer wieder Wechselgerüchte zum ein oder anderen Spieler auf. Auch Alfred Finnbogason war zuletzt im Fokus erster Wechselgerüchte. Neben den üblichen Verdächtigen – Teigl, Parker, Usami, Friedrich – rückte zudem Konstantinos Stafylidis wieder in den Vordergrund sportjournalistischer Spekulationsmeldungen.

Der griechische Linksverteidiger wird aktuell mit halb Italien in Verbindung gebracht. Neben dem AC Mailand klopften angeblich auch Lazio Rom und die AS Roma bei Stefan Reuter an. Verwunderlich ist das nicht, zeichnete sich Stafylidis in der vergangenen Saison in besonderem Maße durch seine Willensstärke aus. Am hartnäckigsten scheint sich jedoch das Interesse der Rossoneri zu halten, die auf besagter Position definitiv im Zugzwang sind.

Für den FC Augsburg könnte ein Weggang des Griechen jedoch durchaus fatal werden. Zum einen ist die linke Verteidigerposition als nahezu einzige nicht in der Qualität dreifach besetzt, dass beim Wegfall von Max oder Stafylidis immer noch genügend Optionen zur Verfügung stehen. Des weiteren fand sich speziell Philipp Max gerade dann in Topform, als ein Konkurrenzkampf mit Stafylidis an der Tagesordnung stand. Weniger Druck, weniger Leistung – könnte man meinen. Zum anderen wird es auf dem aufgehitzten Transfermarkt schwer werden, auch bei einer adäquat hohen Ablösesumme (23 Jahre alt, Nationalspieler, Vertrag bis 2019) einen gleichwertigen Ersatz zu finden. Linksverteidiger sind rar und wenn man nicht auf Experimente setzen möchte, gibt der Markt aus Augsburger Sicht aktuell kaum etwas her.

Euer Pessimismus ist unser Antrieb

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Vor der letzten Saison war im Umfeld des FCA deutlich wahrnehmbar, dass die Erwartungshaltung gestiegen war. In der Saison zuvor hatte man in der Europa League gespielt. Auf dem Transfermarkt hatte man wieder ordentlich Scheine hingeblättert beispielsweise für Martin Hinteregger und Johnny Schmid. Auch in der Lokalpresse wurde der Anspruch formuliert, dass sich der FCA mit diesem Hintergrund im Mittelfeld der Bundesliga etablieren müsse.

Ich habe schon vor einem Jahr leidenschaftlich dagegen angeschrieben. Was danach kam, ist bekannt. Dirk Schuster wurde als erster Trainer seit vielen Jahren im Herbst in Augsburg entlassen und wir kämpften ein Jahr verbissen um die Klasse. Zumindest am Ende kämpften wir.

Diese Saison sind die Vorzeichen etwas anders. Nachdem wir uns letzte Saison nur selten mit spielerisch attraktivem Fußball hervorgetan hatten, sind wir in diesem Jahr wieder designierter Abstiegskandidat. Das liegt vor allem auch daran, dass mit Hannover und Stuttgart erfahrene Erstligisten direkt wiederaufgestiegen sind. Diese sind uns mit ihrem wirtschaftlichem Umfeld weiterhin überlegen. Die Abstiege werden bei diesen Clubs als zwischenzeitliche Betriebsunfälle betrachtet, die nun behoben sind. Das führt dann in Teilen zu niederschmetternden Saisonprognosen so mancher Experten. Tobias Holtkamp, Kolumnist bei der Welt, hat direkt mal einen rausgehauen: Platz 18 für den FCA.

Bundesliga-Vorbereitung startet!! Hier schon mal vertraulich die Abschlusstabelle #exklusiv pic.twitter.com/VAS5ysl7CY

— Tobi Holtkamp (@Rune4) 3. Juli 2017

Auch die Stimmung unter den FC Fans hat sich nach meinem persönlichen Eindruck etwas abgekühlt. Es ist wieder Pessimismus eingekehrt. In tiefgreifender Analyse habe ich  festgestellt, dass der Augsburger – als Grantler Galore – somit quasi zu seinem Normalzustand zurückgekehrt ist. Falls ihr es noch nicht wusstet: Es geht alles den Bach runter in Augsburg, auch der FCA hat seine besten Zeiten schon gesehen. Das Problem daran: Wir sind gerade eben nicht abgestiegen und spielen nächstes Jahr schon wieder in der ersten Bundesliga.

Aber durch diese Wahrnehmung des FCA in Deutschland und Augsburg wird sich einiges erleichtern. Offensichtlich sind wir erstmal wieder der Underdog in allen Spielen in der nächsten Saison. Wir müssen nicht das Spiel machen, können den Gegner kommen lassen und so wird sich von der Spielgestaltung her einiges für uns verbessern. Wenn sich Manuel Baum von seiner Rhetorik in der kommenden Saison etwas verbessert, dann wird er auch keine Spektakel mehr versprechen und wir werden vielleicht trotzdem mehr Spiele wie das in der Rückrunde gegen den HSV sehen. Der Erwartungsdruck verschiebt sich. Die Psychologie ist vorerst wieder auf unserer Seite und wir können befreit aufspielen.

Es wird auch zu Hause leichter werden. Im Stadion werden sich weniger Menschen befinden, die Siege erwarten. Es werden eher Menschen da sein, die das Erlebnis erste Bundesliga an sich zu schätzen wissen. Das beinhaltete in den Bundesligajahren zumeist eine großartige Stimmung und einen leidenschaftlichen Support im Lechfeldstadion. Es hat sich in der Endphase der letzten Saison gezeigt, was wir erreichen können, wenn alle zusammen halten. Ich hoffe, dass sowohl die Mannschaft als auch die Fans dieses Gefühl in die neue Saison transportieren können.

Denn das Problem vor dieser Saison ist realistischerweise: Klare Abstiegskandidaten wie Darmstadt oder Ingolstadt sind nicht zu erkennen. Und selbst wenn wir schon einige Neuzugänge vermelden konnten und uns unter Manuel Baum stabilisiert haben, ist dieses Jahr die Herausforderung höher. Mit einer phasenweise dahingeschummelten Saison wie im letzten Jahr wird es vermutlich nicht reichen. Es wird Zeit, dass wir dauerhaft unsere eigene Mentalität wiederfinden. Und zu allem Pessimismus gehört eben auch eine gehörige Portion Trotz. Jedem der uns abschreibt, lasse ich gerne seine Meinung. Sollen die Leute das zum jetzigen Zeitpunkt ruhig tun. Aber wenn die neue Saison startet und das erste Spiel angepfiffen wird, dann werden wir es denn Zweiflern erneut zeigen. Zum siebten Mal. Und dieses Jahr sollte allen klar sein: Es wird die Nacht zum Tag gemacht, wenn die Klasse gehalten wurde.

 

Endlich (fast) wieder Bundesliga

1. FC Kaiserslautern – FC Augsburg
(Testspiel)

Endlich vorbei, die sinnbefreite Zeit. Unzählige Stunden mit seltsamen Hobbies, unliebsamen Familienmitgliedern oder gar an bepalmten Mittelmeerstränden verbracht. Der Ball rollt wieder beim FCA und zwar auf ansehnlichem Niveau. Als erster richtiger Test – die 0:1-Niederlage gegen Wacker Innsbruck zwei Tage nach Trainingsauftakt werten wir mal als lockeres Warmmachen – traf man auf die Roten Teufel vom Betzenberg. Riecht nach Tradition, nach Bundesliga, nach ersten echten Erkenntnissen zu Taktik, Aufstellung und körperlicher Form der Protagonisten in Rot, Grün und Weiß.

Die Ausgangslage

Während der FCA die erste Trainingswoche nun hinter sich gebracht hat, steht der 1. FC Kaiserslautern schon etwas länger im Saft. Trainingsauftakt war in der Pfalz bereits im Juni und das Testspiel gegen Augsburg stellte den Abschluss des Trainingslagers dar. Für wen das nun einen Vorteil darstellen würde, blieb abzuwarten. Nachdem in der Augsburger Allgemeine die Zugänge Giefer, Gregoritsch und Heller schon als Gewinner des Trainingslagers abgefeiert wurden, war deren erster Härtetest im FCA-Dress mit Spannung erwartet worden. Ran durfte an diesem Mittwochabend jedoch lediglich der Österreicher Gregoritsch.

Taktisch schien sich schon bei den Verpflichtungen kaum eine Überraschung abzuzeichnen. Die Vierkette hinten galt vor allem aufgrund des mangelnden Tempos der beiden Außenverteidiger als gesetzt. Eine Umstellung zu einer Variante mit drei Innenverteidigern wäre hier wenig sinnvoll gewesen. Im Mittelfeld – sowohl defensiv, zentral wie offensiv – gibt es mit Khedira und Gregoritsch deutlich mehr Optionen. Und auch auf den Außenbahnen und in der Sturmspitze hat man im 36 Mann starken Kader nun genug Personal zur Verfügung, so dass mit einem System zu rechnen war, das in etwa einem 4-2-3-1 entspricht.

Das Ergebnis

Ein leistungsgerechtes 2:0 für den FCA stand am Ende der 90 Minuten auf der Anzeigentafel des Sportplatzes in Mals.

Der erste Durchgang verlief dabei weitgehend unspektakulär. Zwei gute Möglichkeiten von Finnbogason und eine dicke Chance von Koo nach sehenswerter Vorarbeit durch den Isländer hätten zur Führung genutzt werden können. Ansonsten fand das Spiel im Mittelfeld statt. Augsburg agierte dabei geschickt, probierte Laufwege aus und hatte insgesamt eine für die erst kürzlich begonnene Saisonvorbereitung ordentliche Passquote. Interessant zu sehen war der Spielaufbau, der nahezu ausschließlich über Baier lief, der sich in der Eröffnung in eine Dreierkette mit den beiden Innenverteidiger zurückfallen ließ und dann Anspielstationen suchte. Diese fand er entweder auf der linken Seite über Max und Caiuby oder im Zentrum über Koo.

In der zweiten Halbzeit kam Kaiserslautern besser ins Spiel und brachte die zweite Garde der FCA-Defensive um Framberger, Kacar, Callsen-Bracker und Scherzer durch geschicktes Pressing das ein oder andere Mal in Bedrängnis. Die Spieleröffnung war dadurch, aber auch durch die Auswechslung von Baier, in der Folge nicht mehr ganz so flüssig und wurde erst als der Ball in der Offensive bei Cordova, Ji oder Leitner angekommen war, wieder ansehnlicher. Kurz nach Wiederanpfiff schloss Bobadilla – wer auch sonst – nach unglaublich toller Vorarbeit durch Sergio Cordova ab. Das zweite Tor von Usami entstand ebenfalls durch gute Vorarbeit, diesmal von Moritz Leitner, der mit einem Pass quer durch den Strafraum den Japaner bediente. Dieser nutzte den freien Raum und seine gute Schusstechnik und versenkte den Ball im kurzen Eck – nicht unhaltbar, aber auch gut platziert.

Worüber wird diskutiert?

Auch wenn Diagonalbälle und hohe Flanken in die Spitze sicherlich nicht zur großen Fussballkunst gezählt werden sollten, sind sie doch ein probates Mittel, um sich schnell in der gegnerischen Hälfte festzusetzen und Meter zum Tor gutzumachen. Da der FCA in der Vergangenheit gerne und oft diesen Weg einschlug, war es umso auffälliger, dass man im Testspiel gegen Kaiserslautern kaum zu diesem taktischen Mittel griff, insbesondere da man nun mit Gregoritsch, Caiuby, Bobadilla und Cordova gleich vier physisch starke lange Lulatsche hat, die wissen, wie man Bälle runterpflückt und behauptet. Da Gregoritsch und Caiuby in der ersten und Bobadilla und Cordova in der zweiten Halbzeit spielten, lässt es Lufthoheitsfanatiker weiter im Ungewissen, wie dominant man hätte mit dieser Offensive sein können.

Was war gut?

Auch wenn Michael Gregoritsch noch keine hundertprozentige Bindung zum Augsburger Spiel hat, fiel auf, dass er Lust hat sich durchzusetzen und die in ihn gesteckten Erwartungen erfüllen will. Defensiv immer diszipliniert aushelfend, war er offensiv vor allem wegen seiner genauen und gefährlichen Pässe auffällig genug, ihn an dieser Stelle zu erwähnen.

Mit Sergio Cordova überzeugte auch ein zweiter Neuzugang auf ganzer Linie. Der junge Venezuelaner bringt neben einer für sein Alter enormen Physis, einen ungeheuren Spielwitz und hohe technische Veranlagung mit. Seine Vorarbeit für Bobadilla zum 1:0 war in Anbetracht der kurzen gemeinsamen Zeit bemerkenswert und auch sonst war er präsent auf dem Platz.

Was war schlecht?

Eigentlich verbitten sich so früh in der Saisonvorbereitung etwaige Spielerkritiken, doch beim Testspiel gegen Kaiserslautern war auffällig, wie unauffällig Jonathan Schmid war. Hätte er nicht die wohl auffälligste Frisur, würde er nicht alle Ecken von Links treten und wäre er nicht ein Mal zum Torabschluss gekommen (anstelle dessen er besser abgespielt hätte), wäre es nicht aufgefallen, dass er überhaupt spielt. Hier ist eine Steigerung nötig, denn mit Cordova steht ein ambitionierter, hungriger Rechtsaußen bereit, der zudem recht gut mit Evergreen Bobadilla zu harmonieren scheint.

Was passiert als nächstes?

Bis Freitag wird nun noch vor wunderbarer Alpenkulisse im Vinschgau geschuftet, ehe es wieder zurück nach Augsburg geht. Dort steht dann weiter Training auf dem Programm und mit dem FC Tokyo (18. Juli), Jahn Regensburg und dem SSV Ulm 1846 (beide 22. Juli) gleich drei Testspiele in der kommenden Woche im Kalender.

Und auf den Buinsess Seats?

Unweigerlich stellt sich in diesen Tagen vornehmlich die Frage, wer Augsburg noch verlassen wird. Hitz steht weiterhin im Fokus, wobei die Torwart-Rochade in der Bundesliga mit der Verpflichtung von Ron-Robert Zieler in Stuttgart als auch die geplatzten Wechselambitionen von Bernd Leno nach Mailand durch die Vertragsverlängerung von Donnarumma die Lage deutlich verkomplizieren dürfte. Verzockt? Werden wir sehen.

Ebenfalls auf der Transferliste vieler Stammtischexperten steht Takashi Usami, der wohl nach wie vor noch Schwierigkeiten hat, in Augsburg anzukommen, obwohl ihm gute Deutschkenntnisse und ein offener, lebensfroher Charakter nachgesagt werden. Eine Rückkehr in die Heimat wäre daher sicherlich kein inkonsequenter Schritt, und so munkelt man, dass das Freundschaftsspiel gegen den FC Tokyo Teil eines etwaigen Deals sein könnte. Ob sein Treffer heute bei der Entscheidung schwer ins Gewicht fällt, darf bezweifelt werden.

Wer Augsburg noch verlassen wird, bleibt also auch weiterhin abzuwarten. Positiv aufzufassen ist in jedem Fall die Entscheidung des Führungsstabs, alle Spieler im Trainingslager zu sichten und erst danach jemanden abzugeben. In der Vergangenheit war die Saisonvorbereitung oftmals schon fast durch, bis sich ein 22er-Kader herauskristallisierte.

Zwischenstand während der Sommerpause: Wo steht der FCA?

5 Wochen bis zum ersten Pflichtspiel. Stefan Reuter hat den Telefonhörer und das Tintenfässchen enorm strapaziert und vor der Fahrt ins Trainingslager nach Mals noch schnell Neuzugänge 4 und 5 für die kommende Saison klar gemacht. Nun könnte man schon erste Einschätzungen bzgl. Startelf und Perspektiven von einzelnen Spielern abgeben. Hierfür ist es mir deutlich zu früh. Vor allem in der Offensive ist vieles möglich. Verletzungen und weitere Transfers werden zudem weitere Veränderungen mit sich bringen.

Zusätzlich erwarte ich auch weiterhin, dass der FCA in der Sommerpause einige große Themen angeht und für Veränderungen sorgt. Ich habe kurz nach der Saison 3 Themenbereiche identifiziert, bei denen ich für den FCA Handlungsbedarf gesehen habe. Zusätzlich habe ich einen Blick auf den Kader geworfen und Baustellen benannt. Nun ist die Sommerpause zur Hälfte vorbei und das scheint mir ein guter Zeitpunkt zu sein, um zu überprüfen, was in den letzten Wochen passiert ist. Ist es vorangegangen?

Guthaben auf den Bezahlkarten

Hierzu hatte ich damals vermerkt:

Der FCA hat eine fanfreundliche Lösung angekündigt und muss nun liefern. Weniger als 100 Prozent Auszahlung wäre in diesem Zusammenhang eine Farce und ein Schlag ins Gesicht der Fans, gerade weil sich die organisierte Fanszene immer gegen Bezahlkarten ausgesprochen hat.

In diesem Zusammenhang ist nichts passiert. Darauf zu verweisen, dass der Fan mit Payment Solutions einen Vertrag abgeschlossen hatte und nicht mit den Stadtwerken Augsburg oder dem FCA selbst, ist eine lausige Ausrede. Als ob jemand im Stadion eine Wahl gehabt hätte. Man wurde durch das Zahlungsmittelmonopol durch den FCA und die Stadtwerke dazu gezwungen. Lasst uns alle dafür sorgen, dass das Thema nicht in Vergessenheit gerät.

Die Trikotfarben

Alles andere als Trikots in den Vereinsfarben (als Hauptfarbe) wäre in der neuen Saison ein Affront gegenüber uns Fans.

Die neuen Trikots wurden vom FCA am Anfang der Woche vorgestellt. Das Heimtrikot ist weiß mit roten Ärmelpartien und grünen Streifen. Das Auswärtstrikot ist grün. Das Ausweichtrikot ist grau. Nun kann man beruhigt feststellen, dass sowohl Heim- als auch Auswärtstrikot in Vereinsfarben gehalten wurden. Zudem ist das Ausweichtrikot quasi farblos. Grau hat sich wohl noch kein Verein als Vereinsfarbe ausgesucht (ich lasse mich gerne über Exoten belehren).

Aber was soll man zu den Designs sagen? Das Heimtrikot wurde angeblich von Nike speziell für den FCA entworfen. Es sieht einem älteren Trikot von DoYouFootball aus Zweitligazeiten mit Impuls als Sponsor sehr ähnlich. Die Ärmel und die Streifenfarbe heben es ab, aber innovativ ist anders. Es hat mir damals schon nicht besonders gefallen. Das ist aber Geschmackssache. Dafür habe ich grüne Auswärtstrikots schon immer geliebt. Da bin ich einfach gestrickt. Beim Ausweichtrikot hoffe ich immer, dass wir es nun in sehr wenigen Fällen benötigen und es daher schnell wieder vergessen. Einen Aufschrei wie in der letzten Saison sollten die Trikots nicht hervorrufen. Pflichtaufgabe erfüllt.

Die Kaderplanung

Um unseren eigenen Jugendspielern in der Zukunft die weiteren notwendigen Einsätze und Perspektiven bieten zu können, nachdem viele in der Rückrunde Profiverträge unterschrieben haben, und um Unruhe in der Mannschaft zu vermeiden, erwarte ich viele Abgänge im Sommer. (…) Dazu sollte es allerdings erst kommen, wenn Halil Altintop seinen neuen Vertrag unterschrieben hat.

Daraus folgend meine Priorität für Neuzugänge, sollte es nicht zu Abgängen von weiteren Spielern kommen: Defensives Mittelfeld, Rechtsaußen, Linksaußen, Innenverteidigung

Einen kurzen Moment will ich mir an dieser Stelle für einen besonderen Spieler nehmen: Halil Altintop will noch Fußball spielen, aber nicht für den FCA. Mein Herz ist zumindest angeknackst. In den Gesprächen zwischen Verein und Spieler konnte man sich nicht auf eine Verlängerung des Vertrags einigen. Halil schnürt seine Fußballschuhe lieber für Slavia Prag. Nun waren wir alle in den Gesprächen nicht dabei, aber Halils Einfluss auf die Leistungen in der Endphase der letzten Saison war enorm. Nicht zu Unrecht wurde er von der Leserschaft zum wichtigsten Spieler der Saison gewählt. Zudem halte ich ihn für einen bodenständigen Typen, der wohl keine überzogenen Forderungen gestellt und eine Vertragsverlängerung vor seinem Urlaub für möglich gehalten hat. Wie konnte das schief gehen? Mir tut es sehr leid und ich finde es sehr schade. Halil wird uns fehlen und ich hoffe, es bricht uns im nächsten Abstiegskampf nicht das Genick. In diesem Zuge erneut: Danke Halil für deine Leistungen. Ich und viele andere werden Sie lange in Erinnerung behalten.

Meine zweiter Ansatz im Hinblick auf die Kaderplanung war, dass wir den Kader ausdünnen müssen, um unseren eigenen Jugendspielern genügend Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen. Nun stehen bisher einem Abgang (Tim Matavz), 5 Neuzugänge gegenüber. Zudem wurden die Verträge von Jan-Ingwer Callsen-Bracker und Julian Günther-Schmidt verlängert. Ins Trainingslager ging es mit 36 Profi- und 5 Jugendspielern. Wenn der Kader so groß bleibt, wird dies zu Unruhe führen. Diese Spieler werden alle bezahlt und wir müssen sinnvoll mit unseren Ressourcen umgehen. Die Kaderplanung und die nächsten Wochen bis zum Ende der Wechselfrist werden für Stefan Reuter nicht einfach.

Derweil sind die Neuzugänge schon im Trainingslager dabei und können die volle Vorbereitung mit der Mannschaft absolvieren. Dies ist ein enormer Vorteil. Zudem ist unter den Neuzugängen bisher kein Spieler, dessen Verpflichtung man nicht nachvollziehen kann. Rani Khedira wurde fürs defensive Mittelfeld verpflichtet, wo er die Lücke schließen soll, die Dominik Kohr hinterlassen hat. Auch wenn die beiden unterschiedliche Spielertypen sind, so hat Khedira für mich auf Grund der Konkurrenzsituation in Leipzig nicht die Möglichkeit bekommen, sein Potential auszuschöpfen. Mal schauen, was er mit mehr Vertrauen und Einsatzmöglichkeiten auf dem Platz für uns zeigen kann. Als offensiven Außen hat man mit Marcel Heller einen Spieler geholt, der schnell und torgefährlich ist. Er ist zwar schon etwas älter, aber hat viel Erfahrung im Abstiegskampf und weiß aus wenig viel zu machen. Dieser Kerl passt sehr gut zu uns. Die Verpflichtung von Fabian Giefer fürs Tor ist ein Vorgriff, um vorbereitet zu sein, falls Marwin Hitz dieses oder nächstes Jahr gehen sollte. Giefer hat immer wieder gezeigt, dass er das Potential zu einem Erstligakeeper hat. Für die Innenverteidigung sollte die Verlängerung von Jan-Ingwer Callsen-Bracker eine letzte Lücke im Kader schließen. Derweil ballt sich vieles im offensiven Zentrum durch die Verpflichtungen von Michael Gregoritsch und Sergio Córdova. Mit Julian Günther-Schmidt und diesen rangeln sich nun viele Spieler um max. 2 Positionen. Wenn wir auf diesen Positionen über Abgänge nachdenken, dann kann es mit Ji, Finnbogason oder Bobadilla nur einen prominenten Namen treffen.

Schlussendlich bleibt festzustellen: Auch wenn die Zeit bis zum ersten Pflichtspiel immer kürzer wird, so bleibt noch viel zu tun, damit wir gut vorbereitet in die nächste Saison starten können. Vor allem Abgänge sind noch einige zu erwarten. Dabei wird es essentiell sein, nicht zu viel Qualität einzubüßen. Trotzdem erwarte ich, dass es den einen oder anderen prominenteren Spieler treffen wird.

Lieber Stefan Reuter, ich will am ersten Spieltag zu Hause mein Bier mit meiner Bezahlkarte bezahlen und unter 30 Spieler im Kader haben. Dann bin ich schon vor Anpfiff zufrieden. Schaffen wir das? 5 Wochen sind noch eine lange Zeit und bieten viele Möglichkeiten. Ich werde im Freibad auf die nächsten Meldungen warten.

Helden der letzten Saison

Mit dem Trainingsauftakt in der nächsten Woche startet offiziell die Vorbereitung auf die kommende Saison. Bevor es soweit ist, kommt die Zeit die Abstimmungen der letzten Wochen aufzulösen und zu präsentieren, wer in der letzten Saison mit seinen Leistungen hervor gestochen hat. Auch wenn die letzte Saison insgesamt schwierig war und mich in manchen Phasen an den Rand der Verzweiflung getrieben hat, werden doch hoffentlich diese positiven Leistungen langfristig in Erinnerung bleiben.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den vielen Menschen bedanken, die bei den Abstimmungen mitgemacht haben. Auf die genauen Ergebnisse will ich nicht eingehen, aber es bleibt festzustellen, dass am Ende die Wahl in allen Kategorien eindeutig und deutlich ausgefallen ist.

Wertvollster Spieler der Saison 2016/17: Halil Altintop

Altintops Wahl war am Ende bezeichnend einfach. Viele hat wohl überzeugt, dass es alleinig Altintop war, der in der schwierigsten Phase der letzten Saison vor dem Rückrundenspiel gegen den HSV mit seiner Ansprache den richtigen Ton getroffen hat. Ihm ist es gelungen, die Mannschaft wach zu rütteln und so für den Klassenerhalt zu sorgen. Mein persönlicher Gedanke war zu überlegen, wer wohl mit seinem Einfluss dem FCA am meisten Punkte beschert hat. Alle Punkte bis zum besagten Zeitpunkt hätten allerdings nicht für den Klassenerhalt gereicht, wenn Altintop nicht gewesen wäre. Und war er schon vorher der erste Europapokaltorschütze des FCA und ein unumstrittener Führungsspieler, so hat er sich mit seinem Einfluss in der Schlussphase der letzten Saison nun ein Denkmal in Augsburg gesetzt. Wir können alle vor jedem der 34 Spiele der nächsten Saison auf Halil anstoßen und ihm danken. Die Saison 2016/17 wurde von ihm zu Ende geführt.

Newcomer der Saison 2016/17: Kevin Danso

Er kam, sah und spielte sich fest. In Augsburg gab es vor dieser Saison lange keinen Jugendspieler, der sich im Herrenbereich zeigen durfte. Mit Manuel Baum kam es in diesem Zusammenhang zu einem Richtungswechsel. Er hat die Jungs reingeworfen und Kevin Danso hat sich in einer schwierigen Phase durch Verletzungen von Mitspielern auch direkt fest gebissen. Kurz vor den eigenen Abiprüfungen den Profidurchbruch geschafft, ist er der große Hoffnungsträger unter den jungen Wilden. Sein Potential hat ihn direkt in die Nationalmannschaft Österreichs befördert und wurde entsprechend auch international anerkannt. Derweil war vor der Saison sein Name nur im engeren FCA Umfeld bekannt und sein Aufstieg entsprechend kometenhaft. Haben wir einen Nordstern gefunden, an dem wir uns in den nächsten Jahren ausrichten können?

Meistverbesserter Spieler der Saison 2016/17: Konstantinos Stafylidis

Stafylidis war vor der letzten Saison ein Ergänzungsspieler, obwohl er auch schon früher sein Potential angedeutet hatte. Philipp Max verpasste große Teile der Vorbereitung auf Grund der olympischen Spiele und Stafy nutzte seine Chance. Er riegelte die linke Seite ab und setzte nach vorne viele großartige Akzente. Ein Kämpfer, an dem sich die restliche Mannschaft aufrichten kann und der mittlerweile anscheinend auch international Begehrlichkeiten geweckt hat. Wir haben nach dieser Saison zwei tolle, junge Linksverteidiger im Kader. Stafy ist momentan der bessere. Der Konkurrenzkampf führt hoffentlich dazu, dass sich beide noch weiter verbessern.

Das Ende der Rückblicke ist gekommen. Ab jetzt richtet sich die Perspektive nach vorne. Auf die guten Leistungen soll aufgebaut und diese verbessert werden, damit wir auch in der kommenden Saison wieder im Abstiegskampf bestehen können.

Wer war der meistverbesserte Spieler 2016/17?

Der wichtigste Spieler und der beste Newcomer der Saison 2016/17 sind gewählt. Eine letzte Abstimmung steht vor dem Trainingsauftakt für die neue Saison noch an. Es geht um den meistverbesserten Spieler der abgelaufenen Saison. Verbesserte Spieler sind wichtig für den FCA, da sie bei einem möglichen Weiterverkauf mit ihren Ablösesummen dafür sorgen, dass wir wirtschaftlich überleben können. Gerade bei dieser Abstimmung war die Vorauswahl schwer. Gesucht waren Spieler, die schon während der letzten Saison beim FCA im Profibereich aktiv waren und eingesetzt wurden. Jugendspieler ohne Einsätze vor dieser Saison fallen damit hier raus. Die Newcomer der abgelaufenen Saison sind damit in dieser Kategorie im nächsten Jahr zugelassen und ich hoffe, dass wir in genau einem Jahr hier von Danso, Framberger oder Rieder sprechen. Ein Problem bezüglich der Auswahl in diesem Jahr liegt in  unserer Kaderstruktur: Der FCA baut immer noch auf Spieler, die schon länger bei uns sind, aber ihre Leistung nicht mehr steigern konnten. Baier, Hitz und Bobadilla waren zwar alle wichtig, haben aber allesamt schon bessere Saisons gespielt.

Insgesamt viel so die Wahl auf die folgenden Kandidaten:

Jeffrey Gouweleeuw

Gouweleeuw war in der Innenverteidigung ein Leistungsträger und hatte Pech mit gesundheitlichen Problemen. Ansonsten war er aus der Startelf des FCA nicht mehr wegzudenken, hat nach seinem Wechsel aus Alkmaar den nächsten Schritt gemacht und sich weiter stabilisiert. Hinteregger ist zwar in der Spieleröffnung noch einen Deut besser, aber Gouweleeuw geht das Ganze kontrollierter und gezielter an. Mit Hinteregger/Gouweleeuw sollte die Innenverteidigung nächste Saison zu unseren Stärken zählen und wenn Gouweleeuw sich sogar erneut steigern kann, dann werden wir im Zentrum sehr stabil stehen und bei eigenen Ballgewinnen, das Spiel solide eröffnen können.

Dong-Won Ji

Der Dauerbrenner in dieser Saison, der in jedem Spiel eingesetzt wurde. Dies liegt auch daran, dass Ji an Variabilität gewonnen hat. Er kann offensiv jede Position spielen. Durch sein Kopfballspiel war er wichtig für die hohen Bälle, um diese festzumachen und weiterzuleiten v.a. nach der Verletzung von Caiuby. Geht weite Wege und ist sich nie schade, sich für die Mannschaft aufzureiben. Oft geht im die Effektivität im Abschluss ab. Aber diese Effektivität würde ihm zu einem kompletten Offensivspieler machen, den wir in Augsburg wahrscheinlich nicht halten könnten. Seine Leistungen auf den unterschiedlichsten Positionen in dieser Saison wurde bisher nicht genug gewürdigt.

Dominik Kohr

Dominik Kohr wird eine deutliche Lücke in Augsburg hinterlassen. Zuerst ist er ein bodenständiger, guter Typ, der bis zum Ende alles für den FCA gegeben hat. Danach frustriert er wie kaum ein anderer Spieler den Gegner mit seiner Physis und Aggressivität. Kohr will man bei sich im Team und nicht auf der Gegenseite haben. Dazu hat er sich im Offensivspiel deutlich gesteigert und an Torgefährlichkeit gewonnen. Seine Kompromisslosigkeit ist selten. Manchmal wünschte man sich mehr Bedacht, möchte ihn aber grundsätzlich nie ändern. Bleib so wie Du bist, Dominik und alles Gute!

Philipp Max

Hochveranlagt auf der Linksverteidigerposition verpasste er einen großen Teil der Sommervorbereitung, weil er für Deutschland bei Olympia eine Medaille holte. Hat sich danach immer wieder in die Mannschaft gekämpft und am Ende der Saison links offensiv gezeigt, welche Qualitäten er in der Vorwärtsbewegung hat. Bei Max bin ich sehr gespannt auf den nächsten Schritt unter Manuel Baum im nächsten Jahr. Die Entwicklung dieses Jahr ging in die richtige Richtung. Eventuell kann er links offensiv zur Stammbesetzung werden und weitere Assist um Assist liefern, wie in der Schlussphase der Saison.

Konstantinos Stafylidis

Stafy hat nun die zweite Saison für uns gespielt. Während er im ersten Jahr noch Ergänzungsspieler war, wollte man ihn im zweiten Jahr immer von Anfang an sehen. Dies liegt zuerst daran, dass er defensiv links hinten konstant alles unterbunden hat, was auf ihn zukam. Wenn er mal im ersten Anlauf hinterherschaute, kämpfte er sich regelmäßig in die Zweikämpfe zurück. Dazu hat er offensiv die Fesseln abgelegt. Freistöße und Fernschüsse sind Waffen eines großen Kalibers, die im Saisonverlauf des öfteren ihr Ziel erreichten. Wenn der Gegner früh auf ihn drauf geht, dann entstehen Lücken, die spielerisch zu selten genutzt wurden. Auch hier besteht noch Potential.

Nun liegt es an euch: Wer soll der meistverbesserte Spieler des FC Augsburg in der Saison 2016/17 werden?

[polldaddy poll=9761388]

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele bis zum 01.07.2017 mit abstimmen und ihre Meinung kundtun. Danach gibt es dann auch bald die Ergebnisse aller Abstimmungen der letzten Wochen.

In eigener Sache: T-Shirt Designer gesucht

Vor mittlerweile über einem Jahr habe ich diesen Blog gestartet. Immer mehr von euch schauen hier immer mal wieder oder sogar regelmäßig vorbei. Das freut mich. Ich habe hier angefangen, weil es mir so unwahrscheinlich erschien, dass ein Europapokalteilnehmer nicht durch einen Blog begleitet wird. Als Blogger bin ich eine unabhängige Stimme. Ich werde nicht vom Verein bezahlt oder unterstützt. Für mich sind Klickzahlen nebensächlich. Ich adressiere Themen, die für mich als Fan des FC Augsburg wichtig sind.

Letzten Winter hatte ich überlegt die gestiegenen Besucherzahlen zu nutzen und T-Shirts zu verkaufen. Die Erlöse sollten einem guten Zweck zu Gute kommen und schnell war mir klar, dass ich mit den T-Shirts Simon unterstützen wollte. Nachdem bei der Aktion ein relevanter Betrag zusammen kam, dachte ich schon bald darüber nach, daraus etwas regelmäßiges zu machen. Ich finde die Fanartikel des FCA regelmäßig nicht ansprechend. Mein Hoodie aus der letzten Saison fällt schon wieder halb auseinander. Ich glaube, es geht besser. Es gibt aus meiner Sicht in Augsburg Bedarf an Klamotten, die einen mit dem Fußball der Stadt verbinden, die aber nicht direkt vom Verein kommen. Es gibt mehr wohltätige Zwecke, die unterstützenswert sind. Wenn ich an #Augsburghältzusammen denke, dann nicht nur, um Menschen dazu zu mobilisieren ins Stadion zu gehen.

Mit manomama habe ich einen Partner gefunden, der mit mir in dieser Richtung schon ein paar grundlegende Überlegungen angestellt hat. Das bedeutet, dass alle Artikel in Augsburg produziert werden würden. Weiterhin habe ich mittlerweile einen Webshop (liebevoll: Kiosk) eingerichtet, um die Auftragsabwicklung zu vereinfachen. Dort gibt es momentan ein paar Restexemplare der Shirts für Simon. Auch ein paar grundlegende Ideen für Shirts habe ich in der Zwischenzeit gesammelt. Weswegen ich allerdings heute hier sitze hat einen einfachen Grund: Ich brauche an einer Stelle konkret Hilfe. Ich bin kein Designer und nicht geschult im Umgang mit Grafikprogrammen (Sonst sähe der Blog sicher nicht so spartanisch aus). Um die Produkte mit meinem persönlichen Qualitätsanspruch produzieren lassen zu können, muss das Design 1A sein. Erstligareif. Die Stücke sollen den Menschen ans Herz wachsen und dafür müssen Sie auch gscheid ausschauen. Nach mehreren Gesprächen und Kontaktaufnahmen ist die Suche nach einer oder mehreren Personen, die beim Design anpacken könnten, leider bisher im Sande verlaufen.

Wir müssen nicht um den heißen Brei herum reden: das Problem ist natürlich auch, dass es kein Honorar gibt. Dies ist ein Herzensprojekt meinerseits. Ich werde an keinem Artikel der produziert wird einen Cent verdienen. Es wird für jeden Artikel einen guten Zweck geben, dem die Erlöse zukommen. Dafür suche ich eine(n) Mitstreiter(in), der in dieser Hinsicht tickt wie ich. Und wenn es nur für das Design für einen einzigen Artikel ist. Aus meiner Sicht funktioniert hier auch ein Designerkollektiv. Aber ich würde ja einer Person am Anfang überschwänglich um den Hals fallen. Hier ist also die Bitte meinerseits: Denkt kurz nach, ob Ihr jemanden kennt (ihr selbst?), der in Frage kommt. Meldet euch im besten Fall unter kontakt@rosenau-gazette.de. Teilt den Post, schickt ihn an Bekannte und Freunde und helft mir bei der Suche. Ich persönlich bin gerade noch nicht bereit mich von der Idee zu verabschieden. Alleine komme ich gerade allerdings nicht weiter.

Wer war der beste Newcomer 2016/17?

Nachdem wir nun schon den wichtigsten Spieler der Saison gewählt haben (die Ergebnisse veröffentliche ich gebündelt nach allen Abstimmungen), kommen wir zur zweiten Kategorie: dem wichtigsten Newcomer beim FCA. In dieser Kategorie werden nur Spieler berücksichtigt, die vor dieser Saison noch keine einzige Minute für das Profiteam des FCA im Einsatz waren. Bei Jugendspielern ist daher wichtig zu beachten, dass sie sehr wohl im Kader gestanden haben dürfen. Als Newcomer-Saison zählt allerdings das Jahr, in dem sie zu ihrem ersten Einsatz gekommen sind. Zudem ist dies die Kategorie, in der Neuzugänge beurteilt werden. Neuzugänge werden hier allerdings auch nur dann berücksichtigt, wenn sie vorher nicht für den FCA gespielt haben. Wenn ein Leihspieler fest verpflichtet wird, findet er hier keine Berücksichtigung. Folgende Kandidaten konnte ich über die ganze Saison hinweg identifizieren:

Kevin Danso

Man hatte Geschichten von ihm gehört, die ihn als größtes Augsburger Talent seit langem beschrieben. Manuel Baum warf ihn ins Wasser als dritten Innenverteidiger links in einer Dreierkette. In Derweil ist Kevin Danso erst 18 Jahre alt und stellte sich im Saisonendspurt zusätzlich seinen Abiturprüfungen. Physisch für sein Alter sehr präsent, abgeklärt und routiniert, wirkte er schon oft wie  ein alter Hase. Im Stellungsspiel wird er noch an Routine gewinnen. Haben wir in der eigenen Jugend einen Stammspieler für unsere Innenverteidigung der Zukunft gewonnen? Zumindest Newcomer des Jahres ist Kevin Danso doch wohl, oder?

Raphael Framberger

Die große Überraschung des 18. Spieltags? Raphael Framberger in der Startaufstellung. Aus heiterem Himmel. Framberger hatte sich beim FCA unlängst einen Namen als talentierter Rechtsverteidiger gemacht, aber die letzte Saison fast komplett auf Grund eines Kreuzbandrisses verpasst. Ohne vorherige Kadernominierung in dieser Saison sprang er zweimal als Vertretung für Paul Verhaegh in die Bresche und machte seinen Job beide Male sehr gut. Danach verletzte er sich leider wieder und fiel für den Rest der Saison aus. Aber in der neuen Saison rechne ich mit Raphael Framberger, der es vielleicht schafft die Nachfolge von Paul Verhaegh anzutreten, wenn dieser sich entscheiden sollte, seine Karriere beim FCA zu beenden. Die Leistungen von Raphael Framberger in dieser Saison waren definitiv mehr als eine Feel-Good-Story, aber reichen sie für die Auszeichnung Newcomer der Saison?

Martin Hinteregger

Martin Hinteregger war für mich schon ein Kandidat, wenn es um den wichtigsten Spieler der Saison ging. Nach anfänglichen Wacklern in seinem Spiel hat er sich schnell als der große Rückhalt in der Abwehr erwiesen, als der er verpflichtet wurde. Auch in Zeiten großer Unruhe, war er nicht aus der Ruhe zu bringen. Dazu sorgte er mit seinen Vorstößen immer wieder für Torgefahr und für ein spielentscheidendes Element, dass von den Gegnern schwer auszurechnen ist. Spielentscheidende Tore in der Hinrunde gegen Gladbach und in der Rückrunde gegen Leipzig und Köln waren das Resultat seiner Torgefährlichkeit. Martin Hinteregger war eine echte Bereicherung in seiner ersten Saison für den FCA. Aber war er auch der beste Newcomer?

Andreas Luthe

Andreas Luthe kam aus Bochum, um als zweiter Torhüter bereit zu stehen, wenn Marwin Hitz mal ausfallen sollte. Auf diesem Wege hat er sich kurz vor Saisonende für diese Liste qualifiziert. Am vorletzten Spieltag gegen Dortmund kam er zu seinem ersten Einsatz und hielt fehlerfrei. Auf diesem Weg hat er seinen Beitrag geleistet und gezeigt, welche fußballerische Klasse er hatte. Erfahren und ruhig hat er die in ihn gesetzten Erwartungen übertroffen. Dass er sich darüber hinaus auch sozial mit seinem Verein in safe hands e.V. und der Aktion „Fremd wird Freund“ engagiert, bereichert Augsburg zusätzlich. Reicht das zum Newcomer des Jahres?

Tim Rieder

Auch die Entwicklung von Tim Rieder ist von viel Hartnäckigkeit geprägt. Im letzten Jahr hatte er schon unter Markus Weinzierl mehrere Kadernominierungen, kam allerdings nie zum Einsatz. Dies liegt auch daran, dass der FCA im defensiven Mittelfeld immer stark besetzt war. In dieser Saison war es nun soweit und Rieder kam zu seinen ersten Einsätzen. Vor allem der Auftritt gegen die Bayern war wohl eine etwas härtere Lernerfahrung, aber insgesamt hat Tim Rieder bei mir einen äußerst positiven Eindruck hinterlassen. Zweikampfstark und körperlich präsent erhoffe ich auch von ihm im nächsten Jahr einen weiteren Leistungssprung und vermehrte Einsätze. Ob er Dominik Kohr als Aggresivleader ersetzen kann? Ich rechne ihm zumindest Chancen aus. Reicht das zum Newcomer des Jahres?

Wenig Neuzugänge auf dieser Liste. Ich war bei den restlichen Verpflichtungen nicht überzeugt. Jonathan Schmid hatte zum Saisonende seine Momente, machte allerdings aus seinen Spielen und Möglichkeiten zu wenig. Usami und Teigl haben zu wenig gezeigt, um mich nachhaltig zu beeindrucken. Vor der Saison hätte ich behauptet, dass jeder Jugendspieler mit Einsätzen auf dieser Liste landet. Für Julian Günther-Schmid hat es nun nicht ganz gereicht. Was wäre wenn er seine Großchance gegen Freiburg zum Ausgleich genutzt hätte? Bei uns kommen Spieler aus der Jugend nach. Eine aufregende neue Erfahrung, die wohl die positivste Überraschung der Saison ist.

[polldaddy poll=9766276]

 

Wer von  den oben genannten Spielern ist nun der Newcomer des FCA in der abgelaufenen Saison gewesen? Stimmt ab und diskutiert! Habe ich evtl. jemanden vergessen? Die Abstimmung läuft nun bis zum 24.06.2017.

Wer war der wichtigste Spieler 2016/17?

Los geht’s mit den Abstimmungen für die Auszeichnungen der Rosenau Gazette für die Saison 2016/17. Den Start macht direkt die Königskategorie. Gewählt wird der wichtigste Spieler der Saison. „Wichtigster“ ist dabei nicht gleichzusetzen mit „bester“. Es geht mir darum, den Spieler zu küren, der die Ergebnisse des FC Augsburg in der letzten Saison am positivsten beeinflusst hat. Dies muss nicht zwangsweise der beste Fußballer sein. Es kann auch jemand sein, der die Mannschaft mit seiner Moral immer wieder aufgerichtet hat und dafür gesorgt hat, dass das Kollektiv gute Leistungen bringt. Prinzipiell kommt jeder Spieler, der in der letzten Saison mindestens eine Minute für den FCA in der Bundesliga auf dem Platz stand für diesen Preis in Frage. Ich habe aus unseren Spielern fünf ausgesucht, die für mich in diesem Zusammenhang die Nase vorn haben.

Halil Altintop

Altintop ist wohl der Spieler in dieser Liste, mit dem ich vor der Saison am wenigsten gerechnet hätte. Dabei steht Altintop wie kein zweiter für die letzte Kehrtwende, die von der Mannschaft vollzogen wurde. Ich kann mich gut an die Pressekonferenz mit Martin Hinteregger erinnern, in der dieser Altintop als den Anführer in der Kabine genannt hatte, der am ehesten das Wort ergreift. Ich kann mich gut erinnern, wie Altintop als einer der wenigen auch gegen Ingolstadt zu Hause weiter gekämpft und voran gegangen ist. Es heißt, dass man in schwierigen Zeiten sieht, wer ein Anführer ist. Nach Altintop musste man in diesen Situationen nicht suchen, er stach mit Wille und Einsatz hervor. Dass er am Ende der Saison zudem einer der torgefährlichsten Offensivspieler war, kommt noch dazu. Kann man noch wichtiger für diese Mannschaft sein als Halil Altintop?

Daniel Baier

Über Daniel Baier muss man nicht mehr viele Worte verlieren. Baier lenkt seit Jahren das Spiel des FCA und ist wohl bisher der prägendste Spieler der Bundesligajahre. Auch in dieser Saison hat sich wieder gezeigt, welche Bedeutung Baier für das Spiel des FCA hat. Zwischenzeitlich hat er mehrere Spiele mit Achillesehnenproblemen verpasst und schon war es vorbei mit der defensiven Stabilität. Sein Spiel passiert eher im verborgenen. Er fängt immer noch sehr viele Pässe ab und stabilisiert das Spiel im Spielaufbau. Baier war auch in dieser Saison wieder unersetzlich für den FCA. Aber war er der wichtigste Spieler?

Martin Hinteregger

Martin Hinteregger ist der einzige Neuzugang in dieser Liste. Nach anfänglichen Wacklern in seinem Spiel hat er sich schnell als der große Rückhalt in der Abwehr erwiesen, als der er verpflichtet wurde. Auch in Zeiten großer Unruhe, war er nicht aus der Ruhe zu bringen. Dazu sorgte er mit seinen Vorstößen immer wieder für Torgefahr und für ein spielentscheidendes Element, dass von den Gegnern schwer auszurechnen ist. Spielentscheidende Tore in der Hinrunde gegen Gladbach und in der Rückrunde gegen Leipzig und Köln waren das Resultat seiner Torgefährlichkeit. Martin Hinteregger war eine echte Bereicherung in seiner ersten Saison für den FCA. Aber war er der wichtigste Spieler der Saison?

Marwin Hitz

Ich habe mich in der letzten Sommerpause gewundert, dass es keinen ernsthaften Bewerber um die Dienste von Marwin Hitz gab. Hitz ist ein Keeper mit internationalem Format, der zudem sehr sympathisch ist und eine immense Ruhe ausstrahlt. Er ist in den letzten Jahren ein überaus zuverlässiger Rückhalt der Mannschaft gewesen. Auch in dieser Saison hatte er nur zwei ernsthafte Schnitzer, die direkt zu Gegentoren geführt haben. Seine Konstanz stach in der Mannschaft über die ganze Saison hinweg deutlich hervor. Durch seine außerordentlichen Leistungen hat er uns in vielen Spielen gehalten, in die wir sonst nicht zurückgefunden hätten. Positionsunabhängig wahrscheinlich der beste Spieler beim FCA und ein wichtiger Rückhalt für die Mannschaft. Aber war er am wichtigsten?

Konstantinos Stafylidis

Konstantinos Stafylidis ist ein auffälliger Typ. Alleine schon optisch ist er ein Blickfänger. Abgesehen von seiner Optik ist Stafylidis wohl einer der aufregendsten Linksverteidiger der Bundesliga. Im Spiel gegen den Ball ist er konsequent und durchsetzungsstark. Auch schon verloren geglaubte Zweikämpfe gewinnt er regelmäßig und schafft dadurch immer wieder Momente, die das Publikum mitreißen. Dazu ist er offensiv mit einem linken Fuß bestückt, der an Gefährlichkeit kaum zu überbieten ist. Freistöße und Fernschüsse von ihm sind außerordentlich und waren in dieser Saison regelmäßig erfolgreich. Dies war besonders wichtig, da der FCA in Phasen der Saison spielerisch keine Wege fand, den Gegner ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Stafylidis‘ Aktionen konnten in diesen Spielen spielentscheidende bzw. zumindest -prägende Aktionen sein, die dem FCA mehrmals retteten. War er der wichtigste Akteur über die gesamte Saison hinweg?

Bevor wir nun zur Abstimmung kommen will ich euch nicht vorenthalten, wen ich knapp nicht berücksichtigen konnte. Dies ist zuerst Jeffrey Gouweleeuw. Gouweleeuw war ein wichtiger Spieler für unser Defensivspiel, war allerdings auch lang verletzt. Am Ende hat es nicht ganz für die obige Auswahl gereicht. Ein unermüdlicher Antreiber ist auch unser Aggresivleader Dominik Kohr, der sich leider nach Leverkusen verabschiedet. Kohr hat sich zwar offensiv und im Spielaufbau verbessert, ist in diesen Phasen allerdings teilweise immer noch überhastet und zu hektisch. Trotzdem war er in dieser Saison kaum aus unserer Mannschaft wegzudenken und hat einen wichtigen Beitrag geleistet, der ihn fast auf diese Liste katapultiert hätte. Ich werde ihn schmerzlich vermissen. Raul Bobadilla und Alfred Finnbogason wären sicher Kandidaten gewesen, wenn Ihnen Verletzungen nicht einen Strich durch eine konstante Saison gemacht hätten. Jeder hatte seine Momente, leider mit Blick auf die Saison im Gesamten nicht genug, um ein Kandidat für den Titel zu sein.

[polldaddy poll=9766274]

 

Wer von  den oben genannten Spielern ist nun der wichtigste für den FCA in der abgelaufenen Saison gewesen? Stimmt ab und diskutiert! Habe ich evtl. jemanden vergessen? Die Abstimmung läuft nun bis zum 17.06.2017 und danach werde ich zeitnah das Ergebnis verkünden.

Ausblick: Ein kleiner Umfragemarathon zur abgelaufenen Saison

Die Saison ist zu Ende. Zeit um zurückzublicken und die Leistungen in der abgelaufenen Spielzeit zu beurteilen. Nachdem ich zum ersten Mal eine komplette Saison mit der Rosenau Gazette begleitet habe, will ich auch bei der Saisonrückschau wieder neue Wege gehen. Positive Leistungen von Spielern über die ganze Spielzeit hinweg sollen honoriert werden. Regelmäßige Besucher der Seite wissen, dass ich keine Spieltagsnoten vergebe. Die Einschätzungen in diesem Zusammenhang sind immer äußerst subjektiv und der Informationsgehalt ist mager. Ohne die Aufgabenstellung des Trainers im Detail zu kennen und sind Leistungen von Spielern schlicht in einem einzelnen Spiel kaum zu beurteilen.

Über eine ganze Saison hinweg ergibt sich allerdings ein etwas deutlicheres Bild. Ich zumindest traue mir zu, grobe sportliche Einschätzungen zu jedem Spieler im Kader abzugeben. Das Ergebnis soll aber nicht von meiner (einzelnen) Meinung abhängen. Über die Ergebnisse lasse ich daher in diesem Blog abstimmen. Der Spieler mit den meisten Stimmen gewinnt. Um den ganzen Vorgang nicht zu kompliziert zu gestalten wird es nur drei Kategorien geben, in denen jeweils ein Spieler aus fünf Kandidaten gewählt wird. Bei den Kategorien habe ich mich am US-Sport orientiert, wo sich diese Kategorien über die letzten Jahrzehnte etabliert haben. Die Kategorien, in denen jeweils ein Sieger gekürt wird, sind:

  • Wichtigster Spieler der Saison
  • Newcomer der Saison
  • Meistverbesserter Spieler der Saison

Die genauen Voraussetzungen für jede Kategorie werde ich im Rahmen der Vorstellung der Kandidaten erklären. Die Kandidaten werden von mir im Vorhinein ausgesucht und begründet. Klar wird der Liebling des ein oder anderen fehlen. Dies dürft ihr gerne in den Kommentaren der Beiträge vermerken.

Ich bin sehr gespannt auf die Beteiligung an dieser Art der interaktiven Aufarbeitung. Es würde mich freuen, wenn sich möglichst viele an den Abstimmungen beteiligen. Teilt die Beiträge, diskutiert mit anderen und stimmt ab. Je nachdem, wie das Verfahren dieses Jahr läuft, werden wir das in der nächsten Saison beibehalten, ausbauen oder streichen. Grundsätzlich wichtig ist mir dabei, dass es positiv zugeht. Es geht darum. positive Leistungen zu würdigen und niemanden bloß zu stellen.

Nachdem ich kein Profi-Abstimmungsmanager wird es zudem möglich sein, mehrmals abzustimmen und das Ergebnis auf diese Weise zu beeinflussen. Hier kann ich nur an die sportliche Fairness des Einzelnen appellieren. Lasst es und verderbt den anderen den Spaß nicht. Sonst lasse ich euch auch noch über den Trainer der Saison abstimmen.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen