TGIF: Ein Schritt in Richtung Normalität

Auftakt gelungen! Dank diszipliniertem Abwehrverhalten und einer gnadenlos effektiven Offensive setzte sich der FC Augsburg am vergangenen Wochenende mit 3:1 gegen Union Berlin durch. Die drei Punkte zum Start waren angesichts der schwierigen nächsten Spiele Gold Wert. Vor dem Duell sprachen wir bereits vom „wichtigsten Saisonstart aller Zeiten„, denn nun warten mit Dortmund, Wolfsburg, Leipzig und Leverkusen harte Brocken auf die Mannschaft von Heiko Herrlich. Als ersten Härtetest kommt am Samstag (15.30 Uhr) der BVB nach Schwaben.

Dann sind erstmals seit der Corona-Pause auch wieder Fans im Stadion zugelassen. Dafür präsentierte der FCA unter der Woche ein Hygienekonzept, das durchdacht und dem Pandemiegeschehen angebracht wirkt: 6.000 Zuschauer, Mund- und Nasenschutz bis zum Sitzplatz, personalisierte Tickets. Beim Preis zeigt sich der FCA zudem von seiner familiären Seite und verlangt – trotz damit verbundenem Minusgeschäft – für alle Plätze 15 Euro. Eine überragende Aktion des Vereins, die nicht selbstverständlich ist. Das zeigt der Blick in andere Stadien, wo mitunter die regulären Sitzplatzpreise zu bezahlen sind. „Wir möchten dadurch unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden“, sagte Geschäftsführer Michael Ströll.

Leere Ränge, keine Stimmung: Diese traurige Athmosphäre begleitete zuletzt die Spiele des FC Augsburg. Gegen den BVB sind 6.000 Fans zugelassen. Ein Schritt in Richtung Normalität (Foto: Marcel Engelbrecht/firosportphoto/POOL)

Herrlich freut sich derweil auf die Unterstützung der Zuschauer und sagte vor der Partie gegenüber dem Kicker: „Gerade für Mannschaften wie uns ist es extrem wichtig, dass man die Fans im Rücken hat, dass man sie spürt. Das treibt die Mannschaft nach vorne, das pusht sie bei jeder Balleroberung, jedem Zweikampf. Klar, dass das einen Spieler zu Höchstleistungen treibt.“

Die Fakten zu #FCABVB

Effektiv: Der BVB brauchte in der vergangenen Saison gerade einmal fünf Chancen pro Tor – Ligaspitze. Acht Gelegenheiten pro Treffer beim FCA können sich allerdings auch sehen lassen.

Weiße Weste: Etwas überraschend hat nicht der FC Bayern, sondern Borussia Dortmund am häufigsten zu Null gespielt hat – 15-Mal. Der FCA konnte seinen Kasten sieben Mal sauber halten.

Starke Bank: BVB-Coach Lucien Favre wechselte insgesamt zehn Mal ein Tor ein (Ligaweit Platz zwei). Dem FCA gelangen fünf Jokertore.

Wiedersehen: Am Samstag kommt es zum Wiedersehen mit Marwin Hitz. Der Schweizer stand von 2013 bis 2018 im Kasten der Schwaben. Auf der Gegenseite war Julian Schieber drei Jahre für den BVB aktiv. Beide werden am Samstag aber relativ sicher nicht zum Einsatz kommen.

Über den Gegner

Kann der BVB diesmal die Bayern ärgern und ein Wörtchen im Meisterschaftskampf mitreden? Vermutlich eher nicht. Das liegt aber vielmehr an der krassen Übermacht der Roten als der schwarz-gelben-Kaderstärke. Denn der BVB hat es in dieser Spielzeit wieder einmal geschafft, ein starkes Team zusammenzustellen. Jadon Sancho konnte trotz Millionenangebot aus Manchester gehalten, Thomas Meunier ablösefrei aus Paris geholt werden. Hinzu kommen einmal mehr hungrige Talente wie Reinier (18), Jude Bellingham (17), Giovanni Reyna (17) und vermutlich bald auch schon Youssoufa Moukoko (15). Sancho und Winter-Neuzugang Erling Haaland sind ebenso gerade einmal 20 Jahre alt.

Apropos Haaland: Das norwegische Wunderkind steuerte für den BVB in 20 Einsätzen bisher 18 Tore und drei Vorlagen bei. Beim 3:5-Spekakel im Januar wurde Haaland beim Stand von 3:1 für den FCA eingewechselt – wenig später folgte ein Dreierpack. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Nationalspieler mit dieser Quote zufrieden ist, wie er unter der Woche den Ruhr Nachrichten sagte: „Ich hätte locker-leicht mehr als 50 Tore schießen können. Das soll nicht überheblich klingen, das ist vielmehr einfach gut so, denn das zeigt mir, dass das Potenzial dazu vorhanden ist.“ Der ganze FC Augsburg erzielte in der abgelaufenen Saison übrigens 45 Treffer.

Es bleibt spannend, wie sich diese junge Mannschaft entwickelt. In den entscheidenden Spielen (im Pokal in Bremen, in der Champions-League in Paris) konnte der BVB dem Druck oft nicht wirklich standhalten. Darüber hinaus tat sich die Mannschaft von Lucien Favre auch immer wieder schwer, wenn es gegen den FCA ging.

Einstand nach Maß: Erling Haaland wurde gegen den FCA in der 56. Minute eingewechselt und trug sich drei Minuten später schon in die Torschützenliste ein. Bitter für Augsburg: Es folgten zwei weitere Treffer und der FCA verlor trotz 3:1-Führung mit 3:5. (Photo by Sebastian Widmann/Bongarts/Getty Images)

Die letzten Begegnungen

18.01.2020: FC Augsburg – Borussia Dortmund 3:5

17.08.2019: Borussia Dortmund – FC Augsburg 5:1

01.03.2019: FC Augsburg – Borussia Dortmund 2:1

06.10.2018: Borussia Dortmund – FC Augsburg 4:3

26.02.2018: Borussia Dortmund – FC Augsburg 1:1

Presseschau

Weil es in dieser Woche ziemlich ruhig rund um den FC Augsburg war, wollen wir nach Mainz blicken, wo es vor dem Heimspiel gegen Stuttgart zu einer neuen Eskalationsstufe in der Fußball-Bundesliga gekommen ist. Am Mittwoch boykottierten die Profis der Nullfünfer das Training – aus Solidarität mit Mitspieler Adam Szalai. Dem war zuvor nahegelegt worden, sich einen neuen Verein zu suchen. Zwei Wochen zuvor im Pokal markierte der Ungar noch das wichtige 2:1 gegen Havelse.

Jetzt wird der Stürmer aber offenbar nicht mehr gebraucht und soll sich in der U23 fit halten. Über die Gründe der Degradierung wurde in den Sportmedien des Landes heftig spekuliert. Während Mainz-Vorstand Rouven Schröder und Coach Achim Beierlorzer auf der Pressekonferenz beteuerten, es handle sich um eine rein sportliche Entscheidung, schrieb die Bild von Differenzen in puncto Gehaltsverzicht und der Kicker (Donnerstagsausgabe) von einem heftigen Streit zwischen Szalai und Beierlorzer. So oder so, dem FCA kann es eigentlich nur recht sein, wenn es bei einem direkten Konkurrenten kriselt.

Was macht eigentlich Milan Petrzela?

Milan Petrzela wechselte im Juli 2012 von Viktoria Pilsen in die Fuggerstadt. Kurz zuvor war der Mittelfeldspieler für die tschechische Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft im Einsatz und kam dementsprechend mit durchaus großen Erwartungen nach Augsburg, wo der damals 29-Jährige einen Vertrag bis 2015 unterschrieb. Nach 13 enttäuschenden Einsätzen für Rot-Grün-Weiß löste der FCA den Kontrakt nach einer Saison jedoch wieder auf und Petrzela kehrte nach Tschechien zurück. Seit 2019 spielt der Offensivmann nun für den 1. FC Slovacko, wo er auch noch mit 37 Jahren Stammspieler ist. In der abgelaufenen Saison stand er für den 9. der Fortuna Liga 30-mal auf dem Platz. Dabei gelangen dem zweifachen Familienvater fünf Tore und drei Assists.

Die voraussichtliche Aufstellung

Wenig spricht dagegen, dass Herrlich seine erste Elf im Vergleich zum Union-Spiel großartig ändern wird. In der Defensive scheint Neuzugang Robert Gumny etwas schneller zu sein als Raphael Framberger und damit eventuell eine Option gegen die brachial temporeiche Offensive des BVB. Gegen die technisch starken Dortmunder ist aber vermutlich gerade ein Kämpfertyp der Marke Frambo das richtige Gegenmittel, sodass wir das Augsburger Eigengewächs in der Startelf erwarten. Im Angriff scheint ein Stürmer mit einem Zehner dahinter die richtige Taktik. Denn Michael Gregoritsch hat seine Sache gegen Berlin sehr ordentlich gemacht und war vor allem in der Rückwärtsbewegung ein wichtiger Faktor. Gegen den Vizemeister werden die Defensivqualitäten des Österreichers umso mehr gefordert sein.

Gikiewicz – Framberger, Gouweleeuw, Uduokhai, Iago – Gruezo, Khedira – Caligiuri, Gregoritsch, Vargas – Niederlechner

Zurück in alter Form? Nach einer starken Vorbereitung könnte Michael Gregoritsch in dieser Saison eine ziemlich wichtige Rolle einnehmen. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Tipps

Andy: 1:2 – Der FCA kann es lange spannend halten, bevor der BVB kurz vor Schluss das entscheidende Tor macht.

Irina: 1:3 – Haaland erwischt erneut einen Sahnetag und zeigt dem FCA die Grenzen auf. Augsburg muss seine Punkte anderswo holen.

Andi: 1:3 – Haaland, Sancho & Co. sind dann doch eine Nummer zu groß für den FCA. Abhaken und nächste Woche in Wolfsburg punkten.

Das Lächeln am Sonntag: wie abgezockt war das denn?

Erster Spieltag der Bundesligasaison 2020/21: unser FC Augsburg musste bei Union Berlin ran. Die Bilanz gegen Union in der letzten Saison war negativ. Eine Partie verloren wir, die zweite endete zumindest unentschieden. Dazu kam, dass nach einigen Monaten in Berlin wieder zumindest teilweise Fans zugelassen waren. Ausschließlich Berliner Heimfans. Zudem weiß ja vor dem Saisonstart keiner so genau, was die Mannschaften im Stande sind zu leisten. Der FCA gewann trotzdem 3:1. Ihr kennt das Grinsen, dass einem nach solchen Siegen am Sonntag und während der Woche nicht mehr von den Lippen weichen mag? Genau das! Da ist es wieder.

Das Positive

Boah, war das kaltschnäuzig. In der ersten Hälfte hatten wir nicht viele gute Möglichkeiten. Aber als Caliguiri den Ball nach außen auf Framberger spielte und dieser zu Ruben Vargas flankte stand es plötzlich 1:0 für den FCA. Im zweiten Durchgang kam dann Union besser in die Partie und übernahm die Kontrolle. Auch der Ausgleich war dann nicht unverdient. Da geriet unser Team doch mal kurz ins Wanken. Aber der Fall blieb aus. Anstatt dessen folgte Flanke Iago auf den Kopf von Gregerl zum 2:1, bevor André Hahn nach einer Schulbuchvorführung von nachhaltiger Zweikampfführung das 3:1 machte. Sein Gegenspieler hatte wohl Alpträume auf Grund des Ballverlusts. Wir schwelgen immer noch auf Wolke 1907.

Kalte Schnauze. Gregerl ist zurück. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Dabei darf man schon mal den Match Plan der Partie loben. Heiko Herrlich liebt es sicher auch, wenn ein Plan funktioniert. Im Spielaufbau war klar zu sehen, wie er sich das vorgestellt hat. Carlos Gruezo ließ sich dann regelmäßig zwischen die Innenverteidiger fallen, während die Außenverteidiger weit offensiv aufrückten. Durch diese Formation sollten wohl Überzahlsituation auf den Flügeln geschaffen werden. Nachdem die ersten beiden FCA-Tore beide fielen, nachdem die Außenverteidiger flankten, ist der Plan wohl mehr als aufgegangen.

Achja, last but not least, ein Keeper, der uns in den wichtigen Situationen die Punkte festgehalten hat. Rafal Gikiewicz, deine Reflexe möchte ich gerne haben. Wahnsinn.

Das Negative

In der ersten Halbzeit hatten wir teilweise Probleme mit den Gegenpressingsituationen, die Union Berlin kreierte. Gikiewicz hatte in dieser Phase einen fast fatalen Fehlpass gespielt. Die Ballverluste sollten dann in der zweiten Hälfte noch mehr werden. Gerade Raphael Framberger musste doch arg kämpfen und ging teilweise sehr leichtsinnig mit dem Ball um. Gerade noch mal gut gegangen. Was bleibt ist, dass wir den Ball nicht so oft so nah am eigenen Tor abgeben sollten.

Wenn wir in diesem Bereich des Spiels bleiben – in Ballbesitz – dann sind gerade in der ersten Hälfte auch einige unpräzise Zuspiele aufgefallen. Einmal hätte Gruezo Caliguiri wunderbar schicken können. Der Ball war am Ende schlicht viel zu lang. Die Präzision kommt hoffentlich im Laufe der Saison. Die Ansätze für mehr richtig gute Spielzüge waren zumindest da.

Raphael Frambergers Spiel war durchwachsen. Offensiv mit der Vorlage vor dem 1:0. Defensiv mit einigen zu schnellen Ballverlusten und Unsicherheiten. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Zudem haben die ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit für wenig Freude gesorgt. Union Berlin wusste zwar teilweise wenig mit dem Ball anzufangen, aber wir sind wieder sehr in die passiven Muster der Vorsaison gefallen. Wir sollten uns nicht so über eine so lange Phase aus dem Spiel nehmen lassen. Mein Eindruck war, dass die Mannschaft nicht mehr geschlossen gegen den Ball gearbeitet hat. Dann sahen die Abwehrspieler sich teilweise Überzahlsituationen gegenüber und dann auch nicht mehr gut aus. Hier ist uns die letzte Konsequenz im Spiel gegen den Ball abhanden gekommen. Dazu haben wir den Ball dann einfach wieder zu schnell abgegeben. Eine zermürbende Phase im Spiel.

Ausblick

Bei allen guten Ansätzen und positiven Entwicklungen. Nächste Woche gibt es ein ganz anderes Spiel. Die Dortmunder Dynamik im Spiel nach vorn muss erstmal irgendwie gebremst werden. Wir sind der klare Underdog und müssen uns deutlich steigern, um nicht zu verlieren.

Während in Dortmund allerdings Jaden Sancho vielleicht nach dieser Saison gen England wechseln wird, kann ich mir immer weniger vorstellen, dass Ruben Vargas nach dieser Saison noch in Augsburg spielt. Gegen Union Berlin war Vargas offensiv wieder ein großes Aktivposten und wenn er mit dem Ball am Fuß auf die Abwehr zu läuft, dann entsteht immer direkt Gefahr. Die Ablöse wird vielleicht nicht in den Regionen von Jaden Sancho landen, aber dieser Kerl wird international noch für Furore sorgen.

Ruben Vargas too fast, too furious beim 1:0. Wie gefährlich kann ein Offensivspieler sein? (Photo by JOHN MACDOUGALL/AFP via Getty Images)

Aber darüber können wir uns früh genug den Kopf zerbrechen. Nachdem Ruben jetzt auch wieder trifft, wird er in dieser Saison doch locker 15 Torbeteiligungen knacken. Ich würde mich wetten trauen. Interessant aber heute auch, wer es noch nicht mal in den Spieltagskader geschafft hat. Drei Namen die sofort auffallen: Noah Sarenren Bazee, Eduard Löwen und Marco Richter. Mal schauen, wie sich das bei den Dreien weiter entwickelt.

André Hahn scheint derweil in absoluter Topverfassung zu sein. Ich würde ihm einen Startelfeinsatz gönnen, nach den letzten beiden Pflichtspielen. Von mir aus darf er aber auch gerne weiter als Joker treffen. Von der Bank kam heute auch Reece Oxford für Carlos Gruezo. Da scheint jemand Tobias Strobl still und heimlich den Rang abgelaufen zu haben. Wenn der Herrlich Reece Oxford in einen Stabilitätsfaktor verwandelt, dann haben wir einen Star-Trainer beim FCA. Und sportlich müssen wir uns dann sowieso keine Sorgen mehr machen. Aber soweit sind wir noch nicht ganz. Aber zumindest eine Woche grinsen wir nun mal und freuen uns auf das was kommt. Wenn ich der BVB wäre, dann würde ich gerade lieber gegen Schalke spielen als gegen uns.

TGIF: Der wichtigste Saisonstart aller Zeiten?

Start geglückt! Mit einem souveränen, ungefährdeten 7:0-Pokalsieg gegen den Fünftligisten MTV Eintracht Celle hat der FC Augsburg die neue Spielzeit eingeleitet. Ohne das ungleiche Duell überbewerten zu wollen, war es doch wichtig, dass die Mannschaft von Heiko Herrlich die Saison 2020/21 ordentlich beginnt. Am Samstag (15.30 Uhr) wird es merklich schwieriger, wenn Rot-Grün-Weiß in Berlin gefordet ist. Nun ist der FCA traditionell ziemlich schwach am 1. Spieltag, in der Bundesliga gab es neben einem 2:2 gegen Freiburg (Saison 11/12) und einem 2:1-Sieg in Düsseldorf (18/19) ausnahmslos Niederlagen zum Start.

Gegen Union Berlin sollte eine Niederlage tunlichst vermieden werden, denn in den nächsten vier Spielen warten mit Dortmund, Wolfsburg, Leipzig und Leverkusen andere Kaliber. Herrlich wäre es zu wünschen, wenn er mit einem Erfolgserlebnis starten würde.

In den beiden Duellen der letzten Saison hatte Union die Nase vorn. Auf das 1:1 in Augsburg folgte ein 2:0-Sieg für Berlin an der Alten Försterei. (Photo by Boris Streubel/Bongarts/Getty Images)

Die Fakten zu #FCUFCA

Standardstärke: Am Samstag sollte der FCA möglichst wenig gegnerische Standards zulassen. Denn nahezu keine Mannschaft steht bei Ecken und Freistößen für mehr Gefahr als Union Berlin. Die Köppenicker haben den ruhenden Ball derart perfektioniert, dass fast die Hälfte ihrer Tore auf diese Weise zustande kommen. In der Saison 2019/20 waren es 20 von 41, beim FCA übrigens 11/46.

Ecken-Kontrast: In der abgelaufenen Saison brauchte Eisern Union dementsprechend auch wenige Standards für Tore. Alle 12 Ecken zappelte der Ball im gegnerischen Tor – Ligaspitze. Der FCA belegt in dieser Rangliste den letzten Platz. Alle 64 Ecken gibt es ein Tor für Rot-Grün-Weiß.

Fehlpass-Festival: Die Passquote ist bei beiden Teams miserabel und eigentlich auch nicht erstligatauglich. 76 (Union) beziehungsweise 75 Prozent (Augsburg) bedeuten die schlechtesten Werte der Liga. Heiko Herrlich scheint dies erkannt zu haben und legte in der Vorbereitung vermehrt den Fokus auf Ballstaffetten.

Ballbesitz, nein danke: In puncto Ballbesitz sieht es ebenfalls düster aus. 42 Prozent bei Union bedeuten Rang 17, gruselige 38 Prozent beim FCA folgerichtig den letzten Platz. Auch hier kann Heiko Herrlich beim FCA eventuell für einen kleinen Umschwung sorgen, nun da er die Mannschaft von Saisonbeginn an betreut.

Über den Gegner

Als FCA-Fan konnte man sich nur allzu gut in die Lage der Berliner Anhänger hineinversetzen: „Ihr steigt doch eh ab!“ Für viele Fußballexperten war die Ausgangslage vor der Saison klar und Union quasi schon als Absteiger besiegelt. Bekanntlich kam alles anders und die Mannschaft von Trainer Urs Fischer landete vor dem FC Ausgburg auf einem starken 11. Platz. Union hat es allen gezeigt – und dabei obendrein viel Freude gemacht.

Nun gehen die Hauptstädter also ins viel zitierte „verflixte zweite Bundesligajahr.“ Kann Eisern Union eine ähnlich starke Saison hinlegen und abermals die Klasse sichern? Viel wird dabei wohl von den eigenen Fans abhängen. Kein Klub ist wohl so auf die Unterstützung im Stadion angewiesen wie der FCU. Die für diesen Famililienverein so wichtigen, traditionsbewussten Anhänger fehlten nach der Corona-Pause und vielleicht auch deshalb gab es in den ersten fünf Spielen nach dem Neustart keinen Sieg. Gegen den FCA sind nach den bestehenden Corona-Regeln 4.300 Zuschauer an der Alten Försterei gestattet.

Am Samstag kommt es unterdessen zu einem doppelten Wiedersehen. Andreas Luthe tauschte im Sommer mit Rafal Gikiewicz die Seiten und hütet nun für Berlin den Kasten. Ihr Pflichtspieldebüt ist indes beiden geglückt, wenn auch vollkommen unterschiedlich. Beim Augsburger 7:0 gegen Celle bekam Gikiewicz äußerst wenig zu tun, während Luthe mit Berlin beim Karslruher SC schon mehr gefordert war. Erst in der Verlängerung sicherte sich die Fischer-Elf mit einem 0:1 den Einzug in die zweite Runde. Im Pokal noch nicht mit dabei, aber gegen den FCA eventuell eine Option ist Star-Neuzugang Max Kruse. Der ehemalige Nationalspieler laborierte in der Vorbereitung an einer Knöchelverletzung. Einen Kaderplatz gegen die Schwaben „schließe ich aber nicht aus“, meinte Fischer auf der Pressekonferenz vor dem Spiel.

Ob Max Kruse dann immer noch die Klasse hat Sebastian Andersson zu ersetzen, wird sich bei den Eisernen zeigen. Der Schwede war mit 12 Toren und 3 Vorlagen in der letzten Saison bei weitem Unions bester und effektivster Offensivspieler. Seit kurzem spielt er nun für den 1. FC Köln. Er wird in Berlin in jedem Fall eine Lücke hinterlassen.

Neues Abenteuer am Lech. Rafal Gikiewicz hat beim FCA einen Vertrag bis 2022 unterschrieben (Foto: xemx via imago).

Presseschau

Das Ende der Vorbereitung ist immer auch die Zeit für diverse Saisonprognosen. Beim Blick auf die hiesigen Predictions fällt auf, dass der FCA für viele schwer einzuschätzen ist. Das soll nun an der Prognose von OneFootball deutlich werden.

So wurde der FCA bei der Überraschung der Saison von fünf der insgesamt neun Protagonisten genannt. Im Gegenzug bekam Heiko Herrlich allerdings auch zwei Stimmen bei der Kategorie „erste Trainerentlassung“ und einen bei den Abstiegsrängen – der FCA scheint für viele eine Wundertüte zu sein.

Beim Rasenfunk hat man da vielleicht etwas genauer hingeschaut. Die Experten tippen den FCA alle ins solide Mittelfeld. Die Hörerschaft sieht uns allerdings auf einem Abstiegsplatz. Beste Voraussetzungen also, um mal wieder viele zu überraschen.

Was macht eigentlich Tim Matavz?

Kaum ein Spieler kam mit mehr Vorschusslorbeeren nach Augsburg als Tim Matavz. 2014 wechselte der slowenische Nationalspieler für 4 Millionen Euro von der PSV Eindhoven nach Schwaben und avancierte prompt zum Rekordtransfer des FCA. Zuvor hatte der Stürmer für PSV, Vitesse Arnheim und den FC Groningen in 293 Spielen respektable 131 Treffer erzielt. Doch beim FCA funktionierte er nicht wirklich – drei Tore in 34 Spielen standen für Matavz zu Buche. Nach drei Jahren FCA und zwei Leih-Stationen in Genua und Nürnberg zog es den Slowenen zurück nach Arnheim. In diesem Sommer wechselte der mittlerweile 31-Jährige dann von den Niederlanden in die Vereinigten Arabischen Emirate und geht mittlerweile für Al-Wahda FC Abu Dhabi auf Torejagd.

Aber an sich waren das ja noch schöne Zeiten, als Spieler von der PSV Eindhoven zu uns kamen wegen der sportlichen Perspektiven und nicht anders herum. Viele Grüße an dieser Stelle an Philipp Max.

Unglückliches Gastspiel in der Fuggerstadt. Die hohen Erwartungen an seine Person konnte Tim Matavz nie erfüllen. (Photo CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Die voraussichtliche Aufstellung

Es ist davon auszugehen, dass Heiko Herrlich seine Mannschaft nicht allzu sehr verändert. Spannendste Frage bleibt das gewählte System – Gregoritsch oder Finnbogason? Zehner oder Doppelspitze? Gegen die Dreier- beziehungsweise Fünferkette der Berliner vermuten wir eher letzeres, sodass der hoffentlich wieder zu alter Form zurückfindende Gregoritsch wohl als Joker kommen wird. Der FCA ist in der Vorbereitung weitestgehend von Verletzungen verschont geblieben, sodass sich dem Coach zusätzliche Alternativen durch Robert Gumny, Tobias Strobl oder die im Pokal überzeugenden André Hahn und Fredrik Jensen bieten. Auch Marco Richter scheint nach seiner Blessur eine Option sein. Insgesamt steht eine Elf, mit der man absolut gegen Union gewinnen kann. Wir sind heiß!

Gikiewicz – Framberger, Gouweleeuw, Uduokhai, Iago – Khedira, Gruezo – Caligiuri, Vargas – Finnbogason, Niederlechner

Ging verletzungsfrei und motiviert durch die Vorbereitung. Iago hat aktuell seinen Platz als Linksverteidiger sicher (Foto: xemx via imago).

Tipps

Andy: 0:0 – beide Teams finden offensiv keine Lösungen und auch die Berliner Fans machen keinen Unterschied.

Irina: Taktisch intensiv geführte Partie mit einem späten Augsburger Tor, das zum ersten Sieg der neuen Bundesligasaison reichen sollte.

Andi: Gikiewicz gewinnt das intere Keeper-Duell mit Luthe und hält seinen Kasten sauber. Der FCA gewinnt mit 2:0, Vargas und Finnbogason treffen.

TGIF: Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview

Es geht wieder los! Am Samstag startet der FC Augsburg gegen den MTV Eintracht Celle in die neue Saison. Wenn der Pokalgegner des FCA fest steht, checke ich normalerweise direkt Google Maps: Wie komme ich am besten nach Celle? Da in Pandemie-Zeiten aber vieles anders ist, fällt die Reiseplanung diesmal flach. Die Partie wird ohne Zuschauer ausgetragen und steigt auch nicht in der Lüneburger Heide sondern in der Fuggerstadt. Wie viele andere Amateurklubs hat auch der MTV das Heimrecht getauscht. Zu groß wären die finanziellen wie organisatorischen Hürden gewesen, das Spiel im heimischen Eintracht Sportpark auszutragen.

Die Vorschau auf #FCAMTV – bitte nicht wie letztes Jahr

Bundesliga gegen Oberliga. Profis gegen Amataeure. Die Ausgangslage für den FCA ist klar. Alles andere als ein Weiterkommen wäre ein Desaster. Dementsprechend schärfte Coach Heiko Herrlich unter der Woche auch die Sinne und stellte klar, es gehe um „Leben oder Sterben.“ Martialisch soll es am Samstag in der WWK Arena indes nicht werden, doch „wir wollen diese Hürde nehmen und anders als vergangene Saison einen guten Start hinlegen.“

2019 scheiterten die Schwaben am damaligen Viertligisten SC Verl. Mit einer Viererkette bestehend aus Georg Teigl, Tim Rieder, Marek Suchy und Mads Pedersen verabschiedete sich der FCA nach einer 1:2-Niederlage früh aus dem Wettbewerb. In dieser Saison soll vieles besser werden. Vielleicht gelingt der Mannschaft ja eine furiose Pokalsaison wie 2009/10 oder 2018/19 als es bis ins Halb- beziehungsweise Viertelfinale ging. Träumen darf erlaubt sein. Doch dafür muss nun erst einmal Celle besiegt werden.

Durch ein denkbar unglückliches Eigentor von Marek Suchy liegt der FCA gegen Verl früh zurück. Zur Halbzeit führt der Regionalligist dann sogar mit 2:0. Der Anschlusstreffer durch André Hahn in der 83. Minute kommt zu spät und Rot-Grün-Weiß verabschiedet sich aus dem DFB-Pokal. (Photo by Maja Hitij/Bongarts/Getty Images)

Über den Gegner

Der MTV Eintracht Celle entstand in der heutigen Form im Jahr 2005 aus der Fusion zwischen dem Männer-Turn-Verein Celle von 1847 und Eintracht Celle von 1910. Nachdem der Klub in der siebtklassigen Bezirksliga gestartet und zwischenzeitlich in die Kreisliga abgestiegen war, spielt er aktuell in der fünftklassigen Oberliga. In der coronabedingt abgebrochenen Saison 2019/20 belegten die Celler Platz 7 von 18.

Im Niedersachsenpokal der Amateure (es gibt einen Wettbewerb für 3. Liga + Regionalliga und einen ab Oberliga) machte es der MTV jeweils spannend. Gegen den TSV Krä/Kalt zitterte sich Celle mit 6:5 im Elfmeterschießen ins Viertelfinale, wo es dann ein 5:4-Torfestival gegen den VfV Hildesheim gab. Nach einem 3:2-Sieg im Halbfinale gegen Hagen/Uthlede stand die Mannschaft von Trainer Hilger von Elmendorff im Landespokalfinale.

Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview: : „Das entscheidende Tor kann auch unser Physiotherapeut machen“

Im Kampf um das DFB-Pokal-Ticket sah es gegen den MTV Gifhorn lange schlecht aus, die Celler lagen mit 1:2 zurück. 25 Minuten vor Schluss kam 1,99-Meter-Kante Felix Krüger ins Spiel, drehte die Partie mit einem Doppelpack zu Gunsten der Eintracht und sicherte seinem Klub damit die erste DFB-Pokalteilnahme der Vereinsgeschichte. Zehn Tage vor dem größten Spiel seiner Karriere haben wir mit ihm gesprochen. Am Telefon wirkt der 27-jährige Stürmer sympatisch und locker: Celle hat Bock auf den FCA!

Herr Krüger, das Pokalspiel rückt immer näher. Können Sie überhaupt noch an etwas anderes denken?

Tatsächlich muss ich noch an etwas anderes denken, weil ich wie alle im Verein noch berufstätig bin. Sonderurlaub wegen einem Pokalspiel gibt es da nicht (lacht). Aber klar, das Spiel ist natürlich jeden Tag in unseren Köpfen. Eine Woche vor dem Pokalduell steht der Oberligastart an (2:2 gegen den Heeslinger SC, d. Red.). Für den Trainer ist es relativ schwierig, uns darauf zu fokussieren, weil wir alle schon den FC Augsburg im Hinterkopf haben. Aber wir haben ein, zwei erfahrene Spieler mit dabei, die den Coach da unterstützen und die Jungen etwas drosseln werden.

Die Oberliga Niedersachsen wurde coronabedingt abgebrochen. Wie ging der MTV durch diese Zeit?

Also von heute auf morgen ging – wie in ganz Deutschland – relativ schnell überhaupt nichts mehr. Wir haben uns dann strikt an die Vorgaben des Landes Niedersachsen gehalten und dementsprechend erst einmal gar nicht trainiert. Nach ein paar Wochen Stillstand konnten wir dann zumindest in Kleingruppen auf dem Platz stehen, um dann wiederum später ins normale Mannschaftstraining einzusteigen. Da ging es dann zu Beginn hauptsächlich darum, die Mannschaft zusammen zuhalten und einfach wieder einen Ball am Fuß zu haben. Das ist unser Hobby, das brauchen und wollen wir, denn wenn wir das nicht dürfen, haben wir alle schlechte Laune.

Wie sieht die konkrete Vorbereitung auf den FC Augsburg aus?

Es kommt nicht so oft vor, dass wir als Oberligist gegen Vollprofis spielen. Jeder einzelne Spieler, der beim FC Augsburg auflaufen wird, wird seinem Gegenpart überlegen sein. In paar Wochen kann man das Defizit zu einem Bundesligateam auch nicht ausgleichen. Deshalb müssen wir versuchen, in den Tagen vor dem Spiel das aufzuarbeiten, was kurzfristig möglich ist. Da geht es um ein, zwei taktische Modelle und insbesondere um Spritzigkeit. Wir werden versuchen, viel zu trainieren, um uns als Mannschaft kompakt auf das Spiel einzustellen. Im Endeffekt geht es aber auch darum, Spaß zu haben. Unser Trainer ist ein erfahrener Mann und wird uns bestens vorbereiten, auch wenn er noch nicht im DFB-Pokal gespielt hat.

Dafür hat Ihr Vater schon Pokalerfahrung. 1984 erreichte er als Keeper des TSV Friesen/Hänigsen sogar die 2. Pokalrunde, wo der große FC Bayern mit Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus & Co. wartete. Hätten Sie sich ein ähnliches Kaliber als Gegner gewünscht oder sind Sie zufrieden mit dem Los?

Klar träumt man immer ein bisschen davon, den FC Bayern oder Borussia Dortmund als Gegner zu bekommen, aber ich finde das Los FC Augsburg ziemlich interessant. Das ist eine Bundesligamannschaft, die sich seit Jahren gefestigt hat. Es ist ein echt cooles Los und wir können uns da definitiv nicht beschweren. Wenn man uns vor einem Jahr gesagt hätte, dass wir als kleiner Oberligist zu einem Pflichtspiel zum FC Augsburg fahren, hätten einen alle ausgelacht.

Auch dank Ihnen ist dieses Duell nun möglich. Wie haben Sie Ihren Doppelpack und den Landespokalsieg gegen Gifhorn gefeiert?

Wir haben schon ein bisschen gefeiert (lacht). Wir hatten nichts geplant, hatten nach dem Spiel dann erst eine gute Zeit auf dem Platz, dann in der Kabine und sind danach vom Finalspielort Hannover nach Celle zum Vereinsheim gefahren. Dort wurde wir empfangen von Fans, Unterstützern und auch Spielern von anderen unterklassigeren Vereinen. Abends sind wir dann noch durch die ein oder andere Bar in der Innenstadt gezogen. In diesem Fall muss man einfach den Moment genießen und dafür haben auch alle im Verein Verständnis gehabt.

Absolut, auch noch einmal Gratulation an dieser Stelle. Wie war der Pokaltitel für Sie persönlich.

Vielen Dank! Das ist ein absoluter Traum, der in Erfüllung geht. Ich habe vor vier Jahren schon eimal in Celle gespielt und hatte dort eine sehr erfolgreiche Zeit, habe dann aber den Sprung in die Regionalliga gewagt (zum TSV Havelse, d. Red.). Dass ich jetzt wieder da bin, bei dem Verein spielen darf, dem ich ohnehin sehr viel zu verdanken habe und dann auch noch mit dafür sorgen kann, dass wir im DFB-Pokal spielen, ist super cool.

Das Pokalspiel scheint zur richtigen Zeit zu kommen, Sie waren zuvor ja sehr lange verletzt.

Ich hatte die letzten drei Jahre einen Syndesmosebandriss, einen Kreuzbandriss und eine Schambeinentzündung. Mein Platz war in dieser Zeit eher auf dem OP-Tisch und in der Rehapraxis statt auf dem Fußballplatz. Der Kreuzbandriss ist relativ schnell verheilt, sodass ich zwischenzeitlich auch wieder kicken konnte. Aber diese Schambeinentzündung war schrecklich, weil generell eigentlich niemand weiß, was dagegen hilft.

Nun ist es so, dass sich der FC Augsburg in der 1. Pokalrunde gerne etwas schwertut. Warum setzt sich am Samstag der MTV Eintracht Celle durch?

Ja, das wissen wir (lacht). Es ist ein Fußballspiel, in das wir als krasser Außenseiter gehen, aber nichts zu verlieren haben. Wir wollen uns so gut wie möglich verkaufen und mit etwas Glück, ganz viel Disziplin und einem Tag, an dem jeder über sich hinauswächst, besteht eine kleine Chance, das Spiel zu gewinnnen.

Was wäre Ihr Wunschergebnis?

1:0 Celle, Tor kurz vor Schluss.

Torschütze Felix Krüger?

Wenn es so wäre, würde ich es natürlich gerne mitnehmen, aber im Endeffekt kann auch unser Physiotherapeut das Ding machen.

Presseschau

Mitte der Woche überraschten Meldungen aus Köln, wonach der FC ein Angebot für Marco Richter abgegeben haben soll. Wie der Kicker (Donnerstagsausgabe) berichtet, liegt die angebotene Summe der Domstädter allerdings weit unter den Vorstellungen von Stefan Reuter & Co. So oder so, warum sollte das Augsburger Eigengewächs überhaupt wechseln? Und, bei allem Respekt, warum zum 1. FC Köln? Ebenso vage erscheinen Gerüchte aus Italien, wonach sich Lazio Rom mit Jeffrey Gouweeleeuw beschäftigen soll. Wir gehen davon aus, dass beide in dieser Saison eine tragende Rolle spielen werden – in Rot-Grün-Weiß.

Derweil verlässt Georg Teigl den FC Augsburg und wechselt in seine Heimat zu Austria Wien. Die Gazetten-Redaktion bedankt sich für dreieinhalb Jahre FCA und wünscht alles Gute für die sportliche wie private Zukunft. Machs gut, Schorsch!

Was macht eigentlich Albian Ajeti?

36 Profiminuten hat Albian Ajeti für den FC Augsburg gespielt. Im März 2016 wurde der Schweizer beim 2:2 in Darmstadt eingewechselt. Trainer war damals noch Markus Weinzierl. Zwei Monate zuvor wurde der damals 18-jährige Mittelstürmer vom FC Basel verpflichtet. Leider kamen in seiner Premierensaison nur noch sechs weitere U23-Einsätze (zwei Tore) hinzu, bei den Profis spielte Ajeti nie eine Rolle. Also verlieh ihn der FCA zum FC St. Gallen in seine Heimat, wo der Rechtsfuß aufblühte und in 38 Spielen 14 Tore und fünf Vorlagen beisteuerte. Beim FCA traute man dem Youngster aber wohl nicht zu, sich gegen Alfred Finnbogason, Raul Bobadilla und später Michael Gregoritsch durchzusetzen.

Also blieb Ajeti in der Schweiz und wechselte zu seinem Jugendklub, dem FC Basel. Nach zwei erfolgreichen Jahren, in denen er sein Nationalmannschaftsdebüt feierte, zog es ihn in die Premier League zu West Ham United. Weil der mittlerweile 23-Jährige bei den Hammers nur Ergänzungsspieler war, schlug im August Celtic Glasgow zu und verpflichtete Ajeti für etwa 5,5 Millionen Euro. Sein Start in Schottland verlief bisher mehr als stark: In den ersten beiden Ligaspielen konnte der Offensivmann jeweils treffen. In der Länderspielpause war Ajeti unterdessen für die Schweiz im Einsatz. Gegen die Ukraine wurde der Ex-Augsburger eingewechselt. Für Ruben Vargas.

View this post on Instagram

👋🏼 @celticfc

A post shared by Albian Ajeti (@albianajeti) on

Tipps

Andy: 2:0 für den FCA. Mühevoll in der Offensive, defensiv nie gefährdet. Alles in allem ein langweiliger Nachmittag vor leeren Rängen.

Irina: In der 1. Runde gibt es ein 4:1 für den FCA. Lange wackelig, spät wirds deutlich für die Augsburger. Den Ehrentreffer für Celle markiert Felix Krüger.

Andi: 3:1. Der FCA führt 2:0 bis Felix Krüger eingewechselt wird und es noch einmal spannend macht. Die Herrlich-Elf fängt sich und entscheidet die Partie per Elfmeter. Egal, Hauptsache nächste Runde!

TGIF: Auf ein versöhnliches Ende, FCA!

La décima! Freunde des FCA, es ist angerichtet – der Augsburger Fussballclub und seine Fans dürfen sich auf eine zehnte Saison in Folge im deutschen Oberhaus freuen. Dank einem engagierten Remis gegen Düsseldorf konnte der Klassenerhalt am 33. Spieltag rechnerisch gesichert werden. Unnötig spannend machte es der FCA hierbei phasenweise und trieb seine Fans in den literarischen Wahnsinn. Mal schauen, ob ohne Stress und ohne Druck gegen die roten Bullen aus Leipzig was Zählbares herausspringt.

Heiko Herrlich müssen noch einmal den Arsch hoch bekommen, damit es nicht endet wie in Wolfsburg letztes Jahr. (Foto: Anke Waelischmiller/Sven Simon/ Pool)

Denn: Wenn die Klasse auch erneut gehalten werden konnte, die TV-Tabelle ist für Fußballvereine ebenfalls wichtig und hier zählt die Saison-Endplatzierung. Gerade deshalb so eminent wichtig, da die Corona-Maßnahmen sowieso finanzielle Einbußen für die Clubs bedeuten. Also, Füße hochlegen gegen RB is‘ nicht drin, liebe FCA-Kicker. Es geht noch (finanziell) um was und zudem haben wir was gut zu machen. Na, wer erinnert sich noch an den 18.05.2019?

Ein Tag zum vergessen, FCA!

Viele von uns haben sicherlich diesen Tag aus dem eigenen Gedächtnis gestrichen – aus gutem Grund wohlbemerkt! An diesem sagenhaften Datum – dem 18.05.2019 –  hat der FCA scheinbar schon gedanklich mit der Saison 2018/19 abgeschlossen.  Der FCA lief in der Startelf unter anderem mit Altstar Christoph Janker im defensiven Mittelfeld und Reece Oxford in der Innenverteidigung auf sowie mit dem damals 18jährigen Jungspund Simon Asta als rechtem Verteidiger.

Diese „laissez faire“ Einstellung der Augsburger machte sich auch recht schnell beim Gegner bemerkbar, schenkte dieser doch dem trägen Gegner sage und schreibe 8 Gegentore ein. Historischer Negativrekord für den FCA in Liga 1. Und ein Ärgernis für einen jeden FCA-Fan! Ein gewisser Julian Schieber, in Minute 60 für den scheidenden Dong-Wong Ji eingewechselt, erzielte noch den schmeichelhaften Ehrentreffer. Ein tiefer Fall für den sonst so wacker kämpfenden FCA, der mit vielen Ersatzspielern die Saison zu Ende bringen wollte. Das ging augenscheinlich total in die Hose! Und für viele Fans anderer Clubs (wie beispielsweise Werder Bremen) war dies ein regelrechter Skandal, ging es doch für andere Vereine noch um was – und nicht nur um die goldene Ananas.  

Gegen Leipzig muss das anders, FCA!

An dieser Stelle bleibt zu hoffen, dass der FCA seine Lehren aus diesem (Geister-)Spiel gezogen hat und gedanklich am kommenden Samstag noch nicht im Urlaub oder sonst wo ist. Denn wie einleitend geschrieben, ist für den FCA die Platzierung hinsichtlich der TV-Geld-Tabelle äußerst relevant. Mit einem Punkt oder gar 3 Punkten gegen Leipzig könnte man wohl noch gut in der Endtabelle klettern, bei idealem Ausgang der anderen Spiele ist sogar rechnerisch noch Platz 11 möglich. An alle FCA-Spieler: Es geht um Moneten, kapiert? Also rennt, rackert und rockt am Samstag was das Zeug hält. Diese Moneten kann man wieder gut investieren, denn der Kader muss augenscheinlich auch wieder in der Sommerpause ausgemerzt und verbessert werden.

Torwart Tomas Koubek ist mit Sicherheit eine der Personen, über die in der Sommerpause zu sprechen ist. (Foto: Anke Waelischmiller/Sven Simon/ Pool)

Für Punkte braucht‘s jedoch einen Sahnetag gegen die roten Bullen rund um den abwandernden Topstürmer Timo Werner. Andernfalls werden die Leipziger Kicker sicherlich genauso ungnädig mit uns sein wie damals – vor rund einem Jahr – die Wölfe. Noch so eine Schmach für die geschundene Augsburger Seele? Bitte nicht! Ich will mit reinem Gewissen in die Sommerpause gehen und nicht noch ein „versautes“ Wochenende! Ein halbwegs versöhnliches Saisonende – trotz der notwendigen, aber traurigen Tatsache, dass wir Fans leider seit drei Monaten nicht mehr ins Stadion dürfen.

La décima – du bist wunderbar!

Dankbar, demütig und geläutert sind wir FCA Fans nun nach dem Klassenerhalt.

Dankbar – für ein 10. Jahr Bundesliga in Folge. Wer hätte das damals gedacht, als man 2011 erstmalig dank einem Tor von Stephan Hain in die erste Liga aufstieg?

Demütig – weil wir es wieder mit Hängen und Würgen sowie einer Portion Fortune über die Zielgerade geschafft haben. Gefühlt ist jede Saison eine Hängepartie – mit Hoch und Tiefs kennen wir Augsburger uns also gut aus.

Und geläutert letzten Endes – weil wir als FCA halt doch nicht „unabsteigbar“ sind, selbst mit „dem besten Kader aller Zeiten“[1] schafft man es nur auf die hinteren Plätze.

Stolz auf La Decima und dankbar für die Arbeit von Stefan Reuter über all die Jahre (Foto: SVEN SIMON)

Und diese Grenzerfahrungen machen einen sowohl dankbar als auch demütig. Gegen Leipzig muss also nochmal 1907% Leistung her und den absoluten Willen, gegen den Champions League Aspiranten etwas Zählbares zu holen.  Gegen Düsseldorf hat man dank Florian Niederlechner mit dem wiederentdeckten Torinstinkt und Andi Luthe einen Punkt eingetütet.  Machs nochmal, FCA – und zwar nicht wie gegen Wolfsburg, sondern wie gegen Mainz und mit Abstrichen gegen Düsseldorf. Dann gibt’s am 34. Spieltag – unter improvisierten Corona-Bedingungen – noch einen versöhnlichen Abschluss der turbulenten Saison.

La Decima – Danke für eine 10. Saison im Oberhaus.

Die Aufstellung sieht wohl in etwa so:

Luthe – Max, Jeff, Udoukhai, Lichtsteiner – Baier, Khedira – Vargas, Richter, Bazee – Niederlechner

Was macht eigentlich – Ingo Hertzsch?

Der Innenverteidiger Ingo Hertzsch – zwischen 2006 und 2009 kickte er für den FCA – hat den kometenhaften Aufstieg von RB Leipzig am eigenen Leib miterlebt.  2006 wechselte er zum damaligen Zweitligaufsteiger nach Augsburg und sollte dort 70 Zweitligapartien für den FCA absolvieren.

Ingo Hertzsch im Rahmen eines Spiels der DFB-Allstars Nationalmannschaft auf dem Sportplatz in Nordgermersleben in 2019 (Photo by Imago)

Zur Saison 2009/10 wurde er von dem „frisch gegründeten“ Club RB Leipzig verpflichtet, der damals in der Oberliga Nordost antrat. Sofort gelang in ebendieser Saison der Aufstieg in die damalige Regionalliga Nord, in welcher man drei Saisons lang verblieb. 2011 erzielte Hertzsch das „Golden Goal“ zum ersten Titel der Vereinsgeschichte – dem Sachsenpokal.[2] 2013 dann der Meilenstein Aufstieg in die dritte Liga, Ingo Hertzsch mittendrin. 2013 beendete Ingo dann schließlich seine Karriere. [3]

Heute arbeitet der mittlerweile 42jährige in der Marketingabteilung der Leipziger und fühlt sich in Leipzig mit seiner Familie sehr wohl.[4]

Tipps der Redaktion:

  • Sebastian: Die Saison endet mit einem versöhnlichen 2-1
  • Andy: Bei Leipzig geht es noch um was, bei uns nicht. Das merkt man und wir werden mit einer 0:5 Niederlage nach Hause geschickt. Damit endet diese Saison fast so schlimm wie die letzte.
  • Irina: Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn unser talentierter Nachwuchsstürmer Maurice Malone zu seinem Debüt in Liga 1 kommen würde. Ansonsten denke ich, dass es leider nicht viel zu holen gibt für uns, denn RB hat ja noch den direkten CL-Rang 3 zu verteidigen und wird dies mit aller Macht durchsetzen. Daher tippe ich auf ein 3:1 für Leipzig und dann ist endlich Pause! Stefan Reuter, übernehmen Sie!

[1] https://www.rosenau-gazette.de/2019/08/15/der-beste-fca-aller-zeiten/

[2] https://www.welt.de/sport/article194089341/RB-Leipzig-Ingo-Hertzsch-Viele-sehen-uns-als-Bereicherung.html

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/RB_Leipzig#2009%E2%80%932013:_Oberliga_und_Regionalliga

[4] https://www.welt.de/sport/article194089341/RB-Leipzig-Ingo-Hertzsch-Viele-sehen-uns-als-Bereicherung.html

TGIF: High Noon in Düsseldorf

Die Geisterspielsaison wird nun doch unnötig spannend. Wobei spannend an dieser Stelle ein sehr dehnbarer Begriff ist. Die Bayern sind schon Meister, was auch zu regulären Zeiten kaum einen so Recht interessiert. Die europäischen Plätze versprechen angesichts anhaltender Restriktionen auch keine rechte Attraktivität für diejenigen Vereine, denen man das normalerweise gerne wünschen würde (sprich: Freiburg). Und im Keller ist Paderborn schon abgestiegen und der Rest liefert sich ein Schneckenrennen um Rettung, Abstieg und Relegation. Damit uns nicht langweilig wird, rennt hier auch der FCA noch ein bisschen mit. Und reist zur direkten Konkurrenz ins Rheinland.

Fakten zum Spiel #F95FCA

In der Nachspielzeit gelang der Fortuna in Leipzig noch der Ausgleich zu einem überraschenden 2-2 Unentschieden, so dass die Schampusflaschen in Augsburg flugs wieder vom Feld getragen wurden. Bei zwei ausstehenden Spielen steht man zwar mit 6 Punkten Unterschied und einer erheblich besseren Tordifferenz besser da, wenn es nun zum direkten Aufeinandertreffen kommt. Aber man hat auch schon Eichhörnchen fliegen und Augsburg in Wolfsburg untergehen sehen. Wobei der Abstand trügerisch ist und es nicht einmal eines historischen Heimsiegs für die Fortuna bedürfte. Ungeachtet aller anderen Ergebnisse würde schon eine 4-0 Niederlage in Düsseldorf und ein 0-2 Sieg Leipzigs am letzten Spieltag in Augsburg für den Worst Case genügen. Vorausgesetzt die Düsseldorfer gewinnen dann in Berlin bei den schon geretteten und parkplatzfeiernden Unionern in Berlin. Klingt alles abwegig? Na dann besteht ja kein Anlass, sich die Relegationstermine zu notieren.

Ratlose Gesichter hinterlässt der FCA momentan allerorten (Photo by ANDREAS GEBERT/POOL/AFP via Getty Images)

Eine zusätzliche Würze bekommt das ganze Rechenspiel noch dadurch, dass zeitgleich Mainz gegen Bremen spielt, die beide auch noch in der Verlosung mit dabei sind. Man kann streng genommen auch einfach Bremen und dann am letzten Spieltag Leverkusen die Daumen drücken. Das macht derzeit leider auch etwas mehr Sinn als auf den FCA zu wetten. Denn bei soviel Rechnerei und Unkerei fällt ganz unter den Tisch, dass es Augsburg mal wieder nicht gelungen ist, ein gutes Spiel über zwei Halbzeiten durchzuziehen. Der rote Faden der Geisterspielsaison. Auch gegen Hoffenheim zeigte man zwei Gesichter. Mit Ausnahme der ersten Minuten war die erste Hälfte aus Augsburger Sicht durchaus ansehnlich. Es fehlten einzig die Großchancen, die einem vom Sofa gerissen hätten. Und natürlich Tore. Das dachte sich dann auch Hoffenheim, und zog das Spiel an sich. In der zweiten Hälfte war man chancenlos gegen einen nicht gerade überragenden Gegner. Ist es so einfach, das Spiel des FCA zu lesen und sich darauf einzustellen? Fehlt der Plan B? Man möchte es fast meinen. Und hoffen, dass die letzten beiden Saisonspiele jeweils nur 45 Minuten dauern. Die richtigen 45 Minuten.

Der Gegner

Die Fortuna aus Düsseldorf ist nicht so recht greifbar. Einerseits gefühlt ewiger Underdog mit großer Tradition und einem sympathischen Image als Anti-Bayern. Andererseits irgendwie spröde und ebenso sehr Punk wie „An Tagen wie diesen“ auf Dauerschleife in der Großraumdisko. Die ziemlich durchsichtigen Anspielungen seien verziehen. Bekanntermaßen hat zum neuen Jahr Uwe Rösler den allseits beliebten Friedhelm Funkel abgelöst und man orientiert sich seitdem tabellarisch am Relegationsplatz. Dass die Chance zum Klassenerhalt, mit oder ohne Umweg, noch besteht, ist dennoch eine beachtliche Leistung. Immer wieder gelingen gute Auftritte und Überraschungssiege.

Erik Thommy bisher offensiv sehr effektiv in Düsseldorf. Wird er dem FCA einen ungemütlichen Nachmittag bereiten? (Photo by MARIUS BECKER/POOL/AFP via Getty Images)

Hervorzuheben ist natürlich die gute Saison des Altaugsburgers Erik Thommy, der für ein Jahr aus Stuttgart ausgeliehen wurde. Ob er dank Kaufoption dauerhaft in Düsseldorf bleiben wird, zeigt sich aber erst am Saisonende, wenn klar ist, welcher der beiden Vereine eigentlich in welcher Liga spielen wird. Immerhin: für ein mögliches Relegationsspiel Düsseldorf – Stuttgart wäre Thommy wohl spielberechtigt. Das riecht doch nach einer Geschichte, die nur der Fußball schreiben kann.

Die Presseschau

Der Kicker berichtet in dieser Woche ausführlich über das Spieler-Bündnis, das als neue Interessenvertretung der Spieler ins Leben gerufen wurde und in dessen Kernteam auch Andi Luthe eine große Rolle spielt. Tatsächlich war auffällig, dass in der Debatte um den Re-Start zwar Vereins- und Verbandsfunktionäre mit Sportärzten am Tisch saßen aber keine Spieler. Und auch darüber hinaus gibt es mehr als genug Themen, bei denen sich die Spieler positionieren könnten und sollten. Das soziale Engagement des Augsburger Keepers ist weithin bekannt. Man darf auch auf dieses Projekt gespannt sein.

Andi Luthe macht auch immer wieder neben dem Platz eine großartige Figur (Photo by MICHAEL DALDER/POOL/AFP via Getty Images)

Unser Andy wiederum hat sich in dieser Woche in seiner Kolumne wie gewohnt mit einer klaren Meinung zu Herrlichs Fehltritten positioniert und dafür durchaus Prügel bezogen. Dabei kann man berechtigte Kritik am Stil und Auftreten von Heiko Herrlich finden und dies auch artikulieren. Zumal er beim Trainerwechsel noch sehr hoffnungsvoll war. Es ist schwierig, Arbeit und Bild eines Trainers in diesen Zeiten zu bewerten. Andererseits sollte man auch als Vereinssympathisant durchaus kritisch sein. Die Frage, wohin der FCA unter Heiko Herrlich und Stefan Reuter steuert, muss man stellen. Wir sind auf Eure Meinung gespannt.

Was macht eigentlich der Aufstiegskampf?

Schneckenrennen auch im Aufstiegskampf! Bielefeld ist sehr zur Überraschung der eigenen Fans und der Fußballfachwelt schon durch und dahinter spielen neben den erwarteten Verdächtigen wie dem VfB und den unaufsteigbaren Hamburgern auch noch unsere Freunde aus Heidenheim eine kleine Außenseiterrolle im Kampf um die Aufstiegsplätze. Die Relegation sollte mindestens drin sein. Pikanterweise geht es am nächsten Spieltag direkt gegen den HSV und zuletzt auf die Alm, die Gerüchten zufolge mit der B Jugend auflaufen werden. Es wäre Heidenheim rund um den ostälbler Sympathieträger Frank Schmidt, der auch schon einmal in Augsburg gehandelt wurde, sehr zu wünschen. Vielleicht kommt es ja sogar zu einem Duell FCA – FCH. Die Relegationsspiele sind übrigens am 2. und 6. Juli. Nur fürs Protokoll.

Tipps

Andy: Der FCA rettet sich in einem verkrampften Spiel mit einem 1:1 zum Klassenerhalt. Immerhin aus eigener Kraft.

Sebastian: Der FCH gewinnt überragend 3-1 zuhause gegen vollkommen chancenlose Hamburger und verdrängt diese vom Relegationsplatz. Das freut auch die Bremer, die noch ihren Kater nach dem Auswärtssieg in Mainz auskurieren.

TGIS: Was stellt Heiko Herrlich diesmal an?

Wer erinnert sich nicht an die letzte Saison, als Martin Schmidt den Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht hatte? Es ging gegen Schalke. Sowohl für Schalke als auch für uns ging es um nichts mehr. Es gab die langweiligste Partie seit langem. Am Ende stand ein 0:0 Unentschieden. Wird es am Mittwoch gegen Hoffenheim genau so schlimm? Im Zweifel wird zumindest die Frage für Unterhaltung sorgen, was Heiko Herrlich an diesem Spieltag anstellt. Sein unprofessionelles Verhalten in den letzten Wochen prägt das Bild des FCA in der Öffentlichkeit mehr als die ansteigende Form.

Die Fakten über #FCATSG

Faktisch wird der FCA zum Zeitpunkt des Anpfiffs noch nicht gerettet sein. Düsseldorf spielt zeitgleich gegen Leipzig und vom Ausgang der Partie wird abhängen, ob es am Samstag gegen die Fortuna nochmal spannend wird. Dies ließe sich leicht vermeiden, indem wir einfach selbst am Mittwoch gegen Hoffenheim gewinnen. Weniger als ein Unentschieden kann ja kaum dabei herauskommen, wenn Andi Luthe den Kasten erneut sauber hält.

Mann der Stunde: der blendend aufgelegte Andreas Luthe. (Photo by Pool/Kai Pfaffenbach/Pool via Getty Images)

Auch für die TSG geht es noch um etwas. Es winkt weiterhin der Einzug ins internationale Geschäft. 3 Punkte Rückstand auf Wolfsburg auf Platz 6 sind weiterhin aufzuholen. Zum jetzigen Zeitpunkt der Saison ist ein hitziges und umkämpftes Mittelfeldduell zu erwarten.

Über den Gegner

Der Hopp-Club aus dem Kraichgau ist wohl der einzige Verein in der Bundesliga, der es absolut großartig findet, dass die Saison ohne Zuschauer zu Ende gespielt wird. Es kommt einem vor wie vor Ewigkeiten, dass Spiele auf Grund von Protesten gegen die Hoppsche-Investitionspolitik und das Selbstgebaren eines Milliardärs unterbrochen wurden. Gerade aus diesem Grund ist es umso bedauerlicher, dass die Partie ohne Zuschauer stattfindet. Denn auch die Augsburger Kurve hatte schon in der Vergangenheit immer wieder deutlich ihre Ablehnung gegenüber Dietmar Hopp kommuniziert. Ich hätte mich auf friedlichen und nicht-diskriminierenden Protest sehr gefreut.

Und schon ist Alfred Schreuder wieder weg. Wie Hoffenheim für die nächste Saison die Weichen stellt, wird spannend. (Photo by MARIUS BECKER/POOL/AFP via Getty Images)

Daneben hat die TSG erst vor kurzem Trainer Alfred Schreuder entlassen, nachdem man sich in sportlicher Hinsicht nicht auf ein gemeinsames Zukunftsbild einigen konnte. Schreuder war dabei vor allem dadurch aufgefallen, dass er Spieler regelmäßig positionsfremd einsetzte. Am Ende war es ihm nicht vergönnt dauerhaft die Nachfolge von Julian Nagelsmann anzutreten, der die TSG an dieser Stelle in den letzten Jahren sportlich arg verwöhnt hatte. Gegen Augsburg wird ein Trainerteam unter der Führung von Sportchef Rosen die Hoffenheimer am Spielfeldrand begleiten.

Was macht eigentlich Kostas Stafylidis?

Der Kapitän der griechischen Nationalmannschaft wechselte vor der Saison ablösefrei vom FCA ins Kraichgau. Dort kam er allerdings nie richtig an. Sieben Einsätze und nur vier von Beginn an sind dann doch wenig für einen Spieler von Stafylidis Kaliber. Entsprechend wird schon über eine Trennung zur neuen Saison spekuliert. Der FCA ist mit Iago und dem Rückkehrer Pedersen auch im Falle eines Abgangs von Philipp Max (gerüchteweise zum AC Mailand oder zu Borussia Mönchengladbach) auf dieser Seite gut aufgestellt.

Kostas Stafylidis ohne Perspektive in Hoffenheim? (Photo by Alexander Scheuber/Bongarts/Getty Images)

Diese Saison könnte die Saison sein, in der ehemalige Spieler vom FCA sportlich hart getroffen werden. Stafylidis kam erst gar nicht zum Einsatz. Erik Thommy darf zwar viel spielen und scort auch regelmäßig, könnte mit Fortuna Düsseldorf dennoch zum zweiten Mal nacheinander absteigen (nachdem er schon letzte Saison mit dem VfB Stuttgart nicht die Klasse halten konnte). Kevin Vogt blüht ein Abstieg mit dem SV Werder Bremen, nachdem er kein Vertrauensverhältnis zu Alfred Schreuder in Hoffenheim mehr hatte.

Tipps

Irina: 2 zu 2, es geht hoch her und der FCA spielt befreit auf. Herrlich hält sich an der Seitenlinie ausnahmsweise mal zurück.

Sebastian: 1-1. Nach dem vermeintlichen Siegtreffer in der 96. Minute legt sich Andi Luthe den Ball beim Versuch den Schiedsrichter zu umarmen noch selbst ins Tor.

Andy: Hoffenheim kann sich nicht mehr so recht motivieren. Unser FCA dahingegen wittert die Chance daheim selbst den Klassenerhalt zu besiegeln. Wir gewinnen 2:1.

TGIF: Geisterschorle am Rhein

Mainz ist immer eine Auswärtsfahrt wert. Nicht zuletzt auch kulinarisch. Wenn die Ergebnisse nicht passten, war zumindest die Rieslingschorle im Stadion immer sehr empfehlenswert. Doch das muss dieses Jahr leider ausfallen, es gibt stillen Weißwein vor dem Fernsehschirm.

Fakten zum Spiel #M05FCA

Der FCA geistert weiter etwas unbeholfen durch die Liga. Die erste Hälfte gegen Köln war famos, die Augsburger waren präsent, machten Druck und erspielten sich reihenweise gute Torabschlüsse. Auch die Geschichte der Elfmeter, eine liebgewonnene Tradition beim Zusammentreffen beider Vereine, ist um ein neues Kapitel reicher. Der Schütze Flo Niederlechner ließ sich von einem einfachen Spruch aus der Fassung bringen und scheiterte an dem gut aufgelegten Timo Horn.

Flo Niederlechner: einer von uns. Aufstehen und weitermachen! (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Er ist halt einer von uns, das kennt jeder Sonntagskicker. Auch eine gewisse Tradition hat es nun schon, dass der FCA sein Spiel nur noch 45 Minuten aufzuziehen vermag – und so gehörte die zweite Hälfte den Kölnern und ein 1-1 Unentschieden war das gerechte Ergebnis. Das mag für sich betrachtet auch vollkommen in Ordnung sein. Man macht sich aber doch Sorgen im Hinblick auf den nahenden Saisonabschluss. Denn dieser rückt ebenso schnell näher wie die Abstiegsplätze. Umso wichtiger wäre ein Sieg gegen Mainz, was einer kleinen Vorentscheidung um den Klassenerhalt gleich kommen könnte. Denn Düsseldorf spielt gegen Dortmund. Aber dafür sollte die sportliche Führung des FCA auch den Fokus auf das Sportliche legen. Dazu gleich mehr.

Der Gegner

Es läuft nicht so richtig gut, aber auch nicht ganz schlecht. Anfänglich kam Mainz stotternd aus der Pause mit Unentschieden gegen Köln und Union Berlin sowie Niederlagen gegen Leipzig und Hoffenheim. Am letzten Spieltag gewann man schließlich überzeugend das Derby gegen die Eintracht. Das gibt Rückenwind. Viel wichtiger aber sind die klaren und mehr als richtigen Zeichen gegen Rassismus, die Mainz in dieser Woche setzte. So unter anderem gegenüber einem Mitglied, das sich an der Hautfarbe der Spieler störte.

Presseschau

Während man andernorts die Öffentlichkeit nutzt, um wichtige Statements zu geben, wird in Augsburg über die Schiedsrichter geschimpft. Direkt im Nachgang des Spiels wütete angesichts eines nicht gegebenen Elfmeters Heiko Herrlich über die Ansetzung des Videoschiedsrichters Guido Winkmann und unterstellte ihm aufgrund seines Wohnorts sogar Parteilichkeit. Auch unser aller Lieblingsmanager Stefan Reuter meldete sich zu Wort und kritisierte wiederum den Leiter der Bundesligaschiedsrichter Lutz Fröhlich für seine Kritik an Herrlichs Worten.

Heiko Herrlich sucht den Fehler beim Schiedsrichter anstatt bei der eigenen Mannschaft. Gegen Köln hätte man doch alle Möglichkeiten gehabt, das Spiel selbst zu entscheiden. (Photo by MICHAEL DALDER/POOL/AFP via Getty Images)

Natürlich war der angemahnte Vorfall strafstoßwürdig und natürlich hätte sich der Schiedsrichter auf Intervention des VAR die Szene nochmals ansehen müssen. Aber danach gleich in den Boulevardmodus überzugehen anstatt sich einmal demütig zu fragen, warum es Woche für Woche nicht gelingt, ein Spiel einmal über 90 Minuten zu gestalten, ist schon kunstfertig. Chapeau. Herrlich diese Fettnäpfchen. Endlich weg von der glattgebügelten Bundesligawohlfühlrhetorik.

Was macht eigentlich die Kaderplanung

Es zeichnet Stefan Reuter ja durchaus aus, dass er neben verbalen Grätschen eifrig und erfolgreich am Kader der nächsten Saison zu basteln vermag. Felix Uduokhai wurde für eine mehr als beträchtliche Summe fest verpflichtet und aus Gladbach kommt wohl Tobias Strobl. Auch Kevin Rüegg vom FC Zürich ist als Rechtsverteidiger wohl immer noch ein Thema. Der Schwerpunkt liegt derzeit wohl (noch) auf der Defensive, was allerdings wohl zu Lasten der Augsburger Eigengewächse Raphael Framberger und Kevin Danso gehen dürfte. Southampton hat die Kaufoption nicht gezogen und Danso wird im Sommer in Augsburg zurückerwartet. Es gibt aber wohl schon Interessenten.

Tipps

Irina: So, ich bin mutig und lehne mich aus dem Fenster. Die Trotzreaktion des FCA im Abstiegskampf beschert uns 3 Punkte. Finnbo scort und wir gewinnen 3-1.

Andy: Mainz wird zerlegt und der FCA macht mit einem 5:1 den Klassenerhalt fix.

Sebastian: Mainz gewinnt mit moralischem Rückenwind verdient 3-1. Da Düsseldorf gegen Dortmund punktet dürfen wir uns auf ein Herzschlagfinale freuen, bei dem der FCA erst am letzten Spieltag aufgrund eines unberechtigten Elfmeters die Klasse hält. Schiedsrichter: Guido Winkmann, der das Spiel im Kölner Trikot pfeift.

TGIF: Schau Köln, wie Augsburg singt und lacht

Es ist schon fast etwas ungewohnt. Nachdem während der vergangenen englischen Woche 3 Spiele innerhalb von 6 Tagen anstanden, haben wir jetzt über eine Woche Pause bis es daheim gegen den Effzeh aus der Domstadt geht. Spiele gegen den Effzeh sind mir dabei ereignisreicher in Erinnerung als Spiele gegen andere Gegner. Schnell kommt Poldis Pokalauftritt in den Sinn, genau wie Marwin Hitz Stollen vor dem Elfmeter. Ob es am Wochenende wieder so aufregend wird? Ich kann gerne darauf verzichten, so lange die 3 Punkte in Augsburg bleiben.

Fakten zum Spiel #FCAKOE

4 Punkte aus den drei Spielen der englischen Woche. Es hätte schlimmer laufen können. Gegen Paderborn fühlt sich der Punkt allerdings nach zu wenig an und die erste Halbzeit gegen Hertha war schlicht schwach. Vier Punkte hat der FCA Vorsprung auf den Relegationsrang. Ich war froh, dass Werder Bremen im Nachholspiel gegen die Frankfurter Eintracht unter der Woche keine Punkte holen konnte. Der Blick geht eindeutig eher nach unten als nach oben. Hoffen wir, dass wir nicht noch weiter abrutschen und die Psychologie eine noch wichtigere Rolle spielen wird. Köln steht nominell nur einen Platz und 3 Punkte besser da in der Tabelle. Quasi ein Nachbarschaftsduell. Wäre die Arena voll, würde ich unseren FCA als Favoriten sehen. So ist das Ganze eher eine Wundertüte.

Der Gegner

Die Corona-Unterbrechung kam für die Kölner zu absoluten Unzeit. Vorher waren sie in erstaunlicher Form, nachdem Markus Gisdol als Trainer übernommen hatte. Aber warum war Markus Gisdol überhaupt verfügbar, wo man in den ersten Monaten in Köln an übermenschliche Fähigkeiten glauben wollte? Langfristigen Erfolg hatte Gisdol noch bei keiner seiner Stationen. Es bleibt für uns zu hoffen, dass der Gisdol-Effekt mittlerweile verpufft ist und der FCA mit den Kölnern einen schlagbaren Gegner im heimischen Stadion erwartet. So wird die Partie am Sonntag zum Trainerduell: der Wundertrainer kommt um gegen den Zahnpasta-Trainer anzutreten.

Und beim FCA?

Die Eindrücke irritieren zumindest mich etwas. Sportlich haben wir doch einige Probleme. Heiko Herrlich hat zwar ein Grundgerüst gefunden, die Abläufe auf dem Platz bieten aber weiter Entwicklungspotential. Beim Ballbesitz ist in den letzten beiden Partien ein Aufwärtstrend erkennbar. Gerade im letzten Drittel fehlt dann aber meistens die letzte Idee, wie man defensiv starke Teams knacken kann. Gut, dass die Kölner auf dem Papier nicht die defensiv stärkste Truppe der letzten Spiele waren. Dazu fehlten sportliche Leistungsträger wie Max, Gouweleeuw und Finnbogason verletzt oder gesperrt und müssen sukzessive wieder ins Team integriert werden. Spieler wie Freddy Jensen spielen gerade überhaupt keine Rolle. Eine klare Kommunikation zu Verletzungen oder Ausfällen bzw. Begründungen unterbleibt auch Wochen nach Wiederbeginn der Liga.

Felix Uduokhai wird auch in der neuen Saison für den FCA am Ball bleiben. (Photo by MATTHIAS HANGST/POOL/AFP via Getty Images)

Sportlich hat man also viel Arbeit vor sich. In der Liga muss man, um den Klassenerhalt kämpfen. Derweil hagelt es Transfergerüchte von allen Seiten. Neben den Torhütern Ulreich und Gikiewicz, wird Kevin Ruegg als neuer Rechtsverteidiger gehandelt. Dazu soll sich der FCA mit Tobias Strobl über einen ablösefreien Wechsel aus Gladbach einig sein und hat die Kaufoption bei Felix Uduokhai gezogen. Die Bestätigung von Seiten des FCA steht bzgl. aller Personalien aus, der Vfl Wolfsburg hat allerdings bzgl. Uduokhai bestätigt. Dennoch sind wir eigentlich kein Club, bei dem potentielle Transfers so offen durch die Medien hallen. Gerade, wenn es sportlich angespannt ist.

#BlackLivesMatter

Die Corona-Krise ist für mich diese Woche etwas in den Hintergrund gerückt. Genau wie der Fußball. Die Ermordung von George Floyd hat zu globalen Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt geführt. In der letzten Woche haben in der Bundesliga Weston McKennie, Jadon Sancho und Marcus Thuram durch Aktionen auf dem Platz Zeichen gesetzt. Der DFB hat daraufhin geprüft, ob diese Protestaktionen für die Spieler zu Sanktionen führen müssen, allerdings bzgl. der Aktionen auf eine Bestrafung verzichtet. Es ist doch absurd, dass Spieler im Rahmen von ligaweiten Aktionen wie „Zeigt Rassismus die rote Karte“ eingebunden werden, bei Eigeninitiative in der gleichen Sache Prüfungen stattfinden.

Weston McKennie trug im Spiel gegen Werder Bremen ein Armband mit dem Schriftzug „Justice for George“, um auf Rassismus und Polizeigewalt aufmerksam zu machen. (Photo by Bernd Thissen/Pool via Getty Images)

Nun mag der ein oder andere auch denken, dass wir es ja mit einem amerikanischen Thema zu tun haben. Dem ist nicht so. Alltagsrassismus ist auch in Deutschland an der Tagesordnung. Wie viele von euch, bin auch ich noch nie Opfer von Rassismus geworden. Aber bei Carolin Kebekus haben Betroffene die Möglichkeit erhalten, ihre Sicht auf die Dinge zu schildern. Vielleicht nehmt ihr euch die Zeit und schaut euch das Video an:

Und so stellt sich gesellschaftlich die spannende Frage, ob wir uns auch – vielleicht durch Fußballer, die ihre Plattform nutzen – auf das Thema Rassismus in Deutschland und mögliche Lösungen fokussieren oder ob wir es einfach unter den Teppich kehren. Da sind doch die sportlichen Resultate wirklich eine absolute Nebensache.

Tipps

Irina: Zarter Hoffnungsschimmer: ein 2 zu 1 Erfolg für den FCA. Warum? Bauchgefühl und viiiiel Optimismus. Beim Blick auf die Tabelle sind die 3 Punkte gegen den direkten Abstiegskonkurrenten übrigens dringend notwendig! 2021 Bundesliga – Augsburg ist dabei.

Sebastian: Köln am Sonntagabend. Das riecht nach einem 2-2 unentschieden.

Andy: Wir schlagen den Effzeh verdient und abgebrüht mit 2:0.

TGIF: Brunos Alte Dame

Es geht Schlag auf Schlag in der Geisterliga. Nach den Spitzenspielen gegen Schalke und Paderborn darf der FCA in die Hauptstadt und den Rasen im Olympiastadion kaputt treten. Es wird so oder so keine leichte Aufgabe, denn die Hertha zeigt unter Bruno Labbadia ein ganz neues Gesicht. Aber der Reihe nach. Kurz und schmerzlos: die Spieltagsvorschau.

Fakten zum Spiel #BSCFCA

Der FCA ist nominell weiterhin unter Heiko Herrlich ungeschlagen, die einzige Niederlage verpasste der neue Coach zahnpastabedingt. Es fällt schwer, nach drei Spielen ein Zwischenfazit über die Augsburger Geisterspieltauglichkeit zu fällen. Man hatte das Gefühl, dass es nach dem Auswärtssieg auf Schalke steil nach oben gehen würde und die ersten Minuten im Spiel gegen Paderborn befeuerten das kleine Fünkchen Hoffnung auf große Fußballzeiten. Ballbesitz und Passsicherheit sind bislang ungekannte Begriffe für die Augsburger Anhängerschaft. Allerdings ließ sich auch der FCA vom eigenen Auftritt irritieren und rasch bröckelte die Fassade. Paderborn verteidigte gut und hatte sogar die besseren Chancen. Vollkommen zurecht wurde Andi Luthe zum Mann des Spiels erklärt. Das war insgesamt ein hartes Stück Arbeit an einem lauen Mittwochabend. Auch für die Zuschauer.

Andi Luthe war gegen Paderborn der beste Mann. Man fragt sich schon, warum er in dieser Form nicht schon die ganze Saison die Nummer 1 war. (Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Es ist unschwer zu erkennen, dass man noch weit von dem Fußball entfernt ist, den der neue Coach sehen und spielen lassen will. Sicherlich auch nicht verwunderlich angesichts der gegenwärtigen Umstände. Schon zu normalen Zeiten wäre es schwer, die Spielidee in der laufenden Saison derart umzukrempeln. Man wird sehen, welches Gesicht der FCA in Berlin zeigen wird. Es sind jedenfalls auch angesichts der Belastung durch die englische Woche einige Änderungen in der Startelf zu erwarten.

In der Abwehr sind wohl angesichts der beiden Spiele ohne Gegentor die wenigsten Veränderungen zu erwarten, allenfalls hätte Jeff Gouweleeuw wieder eine Chance bekommen können, wenn er sich nicht die fünfte gelbe Karte abgeholt hätte. Davor besteht wieder etwas mehr Auswahl. Flo Niederlechner und die beiden Außen Ruben Vargas und Marco Richter könnten sich eine Pause gönnen. Auf Berliner Seite kommt wohl in der Verteidigung verletzungsbedingt der Nachwuchs zum Zug. Man hat aber nicht den Eindruck, dass das ein Problem sein könnte angesichts der derzeitigen Form der Mannschaft.

Alles neu macht der Bruno

Gerade angesichts des üblichen Trubels in Berlin war es durchaus überraschend, dass Neucoach Bruno Labbadia die Hertha in die sportliche Spur bringen konnte. Die Geisterspielsaison läuft bislang außerordentlich gut für ihn und die Berliner. Den anfänglichen Auswärtssieg in Hoffenheim sollte man nicht überbewerten. Dem folgte aber ein deutlicher Derbysieg gegen Union und auch in Leizig nahm man einen Punkt mit. Die Ära Klinsmann wirkt wie aus einer anderen Zeit. Schon vergessen ist auch der kleine Skandal rund um das Kalou-Video. Es blüht in Brunos Berlin, was auch an alten Damen wie Vedad Ibisevic liegt, dem der Gehaltsverzicht offenbar gut tat und der wieder trifft und assistiert. Aber nicht nur seine Formkurve zeigt unter dem neuen Trainer nach oben.

Gefühlt ist Bruno Labbadia in der Bundesliga omnipräsent. Zuletzt trainierte er Wolfsburg (wir erinnern uns), Stuttgart und Hamburg. Aber es wirkt, als hätte man den Coach mit dem Charme eines Sparkassenvorstands schon auf jeder Trainerbank gesehen. Vielleicht tut man ihm unrecht, nur das ewige Scheitern zu sehen und doch lässt sich ein Schmunzeln nicht zurückhalten, wenn die Beteiligten beim Amtsantritt in Berlin von einem längerfristigen Engagement sprechen. Was allerdings auch an der sprunghaften Alten Dame liegt. Ein Erfolg mit dem immer etwas biederen Hauptstadtverein wäre Big Bruno zu wünschen.

Was macht eigentlich Julian Schieber?

Das große Warten auf den Höhenflug von Julian Schieber. Kommt er noch? (Photo by Lars Baron/Bongarts/Getty Images)

Wo ist der sympathische Schwabe? Will man den Statistiken Glauben schenken, war er letztmals vor der Winterpause im Kader. Eine kleine Veränderung tut der Offensive des FCA sicher gut, warum also nicht einmal wieder den alten Herthaner bringen? Heiko, ich weiß, dass Du als großer Freund der Gazette auch das hier lesen wirst. Bring den Schieber! Gerne zusammen mit Córdova. Oder Jensen anstelle von Löwen (dessen Tricks kennen die Herthaner aus dem Effeff). Und natürlich von Anbeginn an mit Sarenren Bazee außen. Dann klappt das auch mit den Punkten in Berlin. Damit rechnet der Bruno nie. Versprochen.

Tipps

Sebastian: Mit der ungewohnten Aufstellung lassen wir in Berlin Ball und Mann laufen, dominieren nach belieben und gewinnen vollkommen ungefährdet 4-1. Vier Tore Schieber.

Andy: Der Trend ist dein Freund. Oder aber eben nicht. Die Berliner strotzen vor Selbstbewusstsein und Form und werden leider damit auch uns 1:2 nach Hause schicken.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen