Wer macht offensiv den Unterschied?

Die Transferstrategie des FC Augsburg setzt vor allem darauf, die Mannschaft punktuell zu verstärken. Viele Transfers werden wir nicht mehr sehen, nachdem schon 4 Neuzugänge für die kommende Saison feststehen. Zumindest einen Neuzugang wird es für die Offensive noch geben. Ich stimme zu, wenn es darum geht, dass es neben mehr offensiven taktischen Elementen auch mehr offensive Qualität im Kader braucht.

Transferperioden sind dabei auch die Zeiten von „Wünsch Dir was“. Entsprechend habe ich einige FCA-Experten gefragt, wen Sie sich denn für die Offensive wünschen und folgende Antworten erhalten. Benni Weber schau mal her:

Max Kirchi: Bénie Adama Traoré

Mein Vorschlag wäre Bénie Adama Traoré vom FC Basel. Nach seinem Durchbruch in Schweden 2023 und zwei eher unglücklichen Stationen in England und Frankreich, war der 22 jährige Ivorer mit 21 Scorern (13 Tore, 8 Assist) in der abgelaufenen Saison maßgeblich daran beteiligt, dass die Meisterschaft nach 8 Jahren endlich wieder zum Rekordmeister zurückfand. Mit seiner Schnelligkeit, starken Tiefenläufen, gutem Spielverständnis und einem harten Abschluss war der polyvalent einsetzbare Angreifer dabei kaum aufzuhalten und landete verdient unter den besten jungen Spielern der Schweizer Super League.

Warum ein Transfer für den FCA interessant wäre? Traoré ist mit der Berateragentur Classico verpartnert, welche unter anderem auch Chrislain Matsima und den jüngsten FCA Neuzugang Han-Noah Massengo vertritt. Zudem soll laut den Informationen von „Foot Mercato“ (Artikel Ende Mai) die Beraterseite mit diversen Bundesligisten Gespräche über eine potentielle Verpflichtung des fünffachen ivorischen Nationalspielers führen. Sein Vertrag läuft noch bis 2028, eine Verpflichtung dürfte demnach recht kostenintensiv werden. Traoré besitzt einen aktuellen Marktwert von 10 Millionen Euro, kam im Sommer 2024 für 4,5 Millionen in die Schweizer Kulturhauptstadt.

Jakob von Zirbelnews: Oliver Antman

Wenn der FCA in der vergangenen Saison im 3-4-2-1-System auflief, störte mich in den meisten Fällen die Besetzung des rechten offensiven Halbraums. Während Mert Kömür zu selten das Vertrauen erhielt, konnte Fredrik Jensen ebenjenes nicht zurückzahlen – und erhielt nach fast sieben Jahren im Verein keinen neuen Vertrag. Mein Wunschkandidat für die Offensive ist Oliver Antman, ein 23-jähriger Rechtsaußen aus Finnland – und damit Landsmann von Jensen –, der seit dem vergangenen Sommer bis 2027 bei den Go Ahead Eagles unter Vertrag steht.

Beim niederländischen Pokalsieger wusste Antman direkt zu überzeugen: In 32 Eredivisie-Partien kam er auf sechs Tore und starke 15 Assists (Ligabestwert). Der 22-fache Nationalspieler, der bei Flanken beidfüßig agiert, ist gewiss kein Dribbelmonster, überzeugt stattdessen aber durch Übersicht und schnörkelloses Flankenspiel. Trotz seines zweifellos vorhandenen Potenzials dürfte auch die mögliche Ablöse zu stemmen sein.

Denis von Denis1907: Shuto Machino

Shuto Machino – der verkappte, torgefährliche Stürmer/Flügelstürmer fürs FCA-Offensivspiel? Auf meinem Kanal „Denis1907“ zählt Shuto Machino zu den meistgewünschten Transfers für den FC Augsburg – und das aus gutem Grund. Der japanische Nationalspieler überzeugt nicht nur als Stürmer, sondern auch als spielintelligenter Verbindungsspieler auf dem linken Flügel.

Was Machino so spannend macht? Er bringt enorme Beweglichkeit, bietet Tiefe an und versteht es, sich ins Kombinationsspiel einzubinden. Mit starken progressiven Läufen und klugen Pässen treibt er das Spiel nach vorne – fast wie ein verkappter Spielmacher. Dazu kommt seine auffällige Gegenpressing-Aktivität: Machino arbeitet aggressiv gegen den Ball und sorgt so für viele Umschaltmomente. Seine Pass- und Torquote liegt über dem Bundesliga-Schnitt, auch seine Effizienz im Abschluss ist beachtlich. Genau so ein flexibler, laufstarker, torgefährlicher Offensivspieler, der auch nicht viele Chancen braucht, fehlt dem FCA.

Andy (Rogaz): Ansgar Knauff

Was mir wichtig ist? Bundesligaerfahrung und eine kurze Eingewöhnungszeit, große Verfügbarkeit und hohe individuelle Qualität. Dazu einen Spieler, der hungrig ist und den nächsten Schritt machen kann. Ich glaube Ansgar Knauff wäre hierfür ein Paradebeispiel. Er ist immer noch erst 23 Jahre jung. Bei der Eintracht kommt er mehr von der Bank und ist kein unumstrittener Stammspieler. Für den nächsten Schritt muss er aber wohl einfach mehr spielen und ein Ankerspieler in einer Mannschaft werden.

Und das müsste er mit seinen Qualitäten in Augsburg können, vor allem wenn Sandro Wagner aktiven Fußball spielen lassen will. Knauff ist pressingstark und besticht durch seine Tempodribblings. Dazu hat er vor dem Tor eine gute Entscheidungsfindung. Das ging dem FCA speziell in der letzten Saison ab. Er hatte in seiner Teilzeitrolle in der letzten Saison über 10 Torbeteiligungen. In Augsburg könnte er explodieren. Es wird Zeit einen solchen Spieler von seinen Möglichkeiten in Augsburg zu überzeugen.

Wen haben wir vergessen. Packt eure Vorschläge gerne in die Kommentare!

2022 wird unser Jahr!?

2022 wird alles besser. Neues Jahr, neues Glück. 365 Tage, 365 neue Chancen. So oder so ähnlich klingen viele Motto-Sprüche, die man sich des guten Vorsatz Willens zu Herzen nimmt. Beziehen wir dies mal auf den FCA: 2022 wird alles besser, neue Rückrunde, neues Glück, 17 Spiele, 17 neue Chancen. Und damit 51 mögliche Punkte.

Von 51 möglichen Punkten in der Hinrunde haben wir magere 18 Pünktchen geholt. Dies bedeutet tabellarisch Platz 15 mit einer Tordifferenz von -9. Umgerechnet sind dies vier Siege, sechs Remis und sieben Niederlagen. Vier Siege, darunter ein überraschender und unkalkulierbarer wie der 2:1 Sieg gegen den FC Bayern und ein knappes 1:0 gegen Gladbach. Aber auch deftige Klatschen wie das 0:4 gegen Hoffenheim direkt zu Saisonauftakt. Oder das 0:3 aus Sicht des FCA gegen den SC Freiburg.

Was aus 2021 bleibt, haben Birgit und ich zuletzt schon in einem Zweiteiler erörtert. Heute stelle ich mir die Frage, was 2022 auf uns zukommt. Lest selbst fünf Punkte, die 2022 so (oder so ähnlich) passieren könnten:

#1: Defensive wird Trumpf sein!

Im Januar wird Felix Uduokhai zurückkehren und Markus Weinzierl die Qual der Wahl haben. Mit dem zuletzt brillanten Reece Oxford und Kapitän Jeffrey Gouweleeuw hatte sich zuletzt ein Duo eingespielt. Auch Frederik Winther konnte positive Argumente für sich selbst sammeln. Gegen Hoffenheim zum Rückrundenauftakt fehlt Reece Oxford jedoch gelb-gesperrt. Hier sind wir schon ganz aufgeregt, weil „Udo“ nach (viel zu) langer Zeit möglicherweise in die Startformation zurückkehrt.

Es wird generell in der Rückrunde spannenden sein, zu sehen, auf wen Weinzierl setzt. Und was er mit dem Rest anfängt.

Diese beiden machten es zuletzt im Abwehrverbund ganz hervorragend: Reece Oxford und Jeffrey Gouweleeuw. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Unser defensives Mittelfeld mit Niklas „Dorschi“ Dorsch und Arne Maier wird sich weiter einspielen. Um diese beiden Jungspunde wird uns die ganze Liga – mit Ausnahme der Bayern vielleicht – beneiden. Während Niklas Dorsch vertraglich noch langfristig an den FCA gebunden ist, wurde Maier nur geliehen. Sein Vertrag wird sich aber definitiv verlängern, davon gehen wir persönlich aus. Wenn jetzt noch auf der rechten Außenverteidiger-Position personell nachgelegt wird (Hallooo, Danny da Costa!?), dann sehen wir uns in diesem Mannschaftsteil sehr gut aufgestellt.

#2: Offensiv wird nachgelegt werden

Offensiv sieht’s hingegen ein wenig mau aus. Finnbogason und Niederlechner häufig verletzt, Gregoritsch wenig konstant, Cordova nicht nachweislich bundesligatauglich. Und ein Zeqiri alleine kann es dann auch nicht richten.

Unterstützung bekommt der Jungspund von Oldie André Hahn, der sich da vorne im Offensivbereich noch am meisten aufreibt. Caligiuri fehlte zuletzt die Spritzigkeit, wird zudem auch nicht jünger. Vargas ist in einem Formtief und Jensen, Bazee sowie Lasse Günther sind schlichtweg bis dato nur passable Ergänzungsspieler. Haben sie das Zeug zu mehr? Man weiß es nicht. Man sollte hier die ein oder andere Leihe in Betracht ziehen. Und einen Hochkaräter verpflichten, der die Flaute in der Offensive schleunigst beheben kann.

Im Sommer laufen dann einige Verträge aus, es wird sich also schon bald zeigen, mit wem der FCA in die nächste Saison geht. Ob Andi Zeqiri länger in der Fuggerstadt verweilen wird? Unwahrscheinlich, da er nur einen einjährigen Leihvertrag hat. Und sein englischer Stammclub ggf. einiges verlangen wird für den Neu-Nationalspieler der Schweiz.

Andi Zeqiri konnte nur zu Beginn der Saison überzeugen, dann tauchte er mehr und mehr ab. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

#3: Weinzierl wird verlängern

Der Kontrakt von Übungsleiter Markus Weinzierl läuft nur noch bis 30.06.2022. Sollte der FCA – und das hoffen wir doch alle – den Klassenerhalt frühzeitig sichern, steht einer Vertragsverlängerung des Augsburger „Urgesteins“ nichts mehr im Wege. Der nun mittlerweile 47 Jahre alte gebürtige Straubinger konnte Heiko Herrlichs Trümmertruppe neues Leben einhauchen und hatte eine schon lang nicht mehr dagewesene Euphorie am Lech ausgelöst. Wir sagen: Bitte verlängern!

#4: Nachwuchsspieler wird debütieren

Mit Salifou und Pejcinovic sind zwei Jugendspieler aus dem FCA-Nachwuchsleistungszentrum nah dran am Profikader. Salifou gab zuletzt den Lückenfüller und stand sogar gegen Ende der Hinrunde mehrfach im Spieltagskader.

An Dzenan Pejcinovic, Kapitän der Augsburger U17, sollen Serie A Clubs dran sein. Diesen potenziellen Abgang würden wir gerne verhindern. Auch Salifou, Kapitän der U19, gilt als vielversprechendes Talent. Ich plädiere für ein baldiges Profidebüt und die ersten Profiverträge. Ich meine, was sollen die beiden noch kaputt machen, in einem Spiel wie gegen Fürth? Da wünsche ich mir doch mehr Mut und Jugendwahn wie bei den Freiburgern. Dort zahlt sich dieser Weg mehr und mehr aus.

#5: Fans werden wieder ins Stadion dürfen

So, nun kommen wir zum schmerzlichsten und sehnlichsten Punkt zugleich. Heute wünsche ich mir das und ich glaube, vielen anderen geht es auch so. Dass wir bald einen Haken hinter das leidige Thema Corona machen dürfen. Wir bald wieder ins Stadion und ohne große Bedenken die Stadionwurst verspeisen dürfen. Jubeln, dem Gegenüber ohne Scham in die Arme fallen und endlich wieder genießen dürfen. Das wäre schön.

Ich wünsche mir das wirklich ganz gewaltig für 2022, ob es nun schon in der Rückrunde möglich ist oder erst in der neuen Hinrunde. Hauptsache, wir müssen nicht noch ein weiteres Jahr auf den Stadiongang und unser zweites Wohnzimmer verzichten. Wichtig für mich jedoch, dass das alles erst möglich ist, wenn wir für die Gesundheit aller sorgen können. Das ist das oberste Gebot.

So einen Anblick wünschen wir uns baldigst wieder! (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Frohes neues Jahr und guten Rutsch!

Was uns bleibt, ist nun, euch einen guten Rutsch zu wünschen. Viel Gesundheit und viele gute Vorsätze fürs neue Jahr 2022. Bedanken möchten wir uns für eure Likes, eure Kommentare und die Unterstützung über das komplette Jahr 2021 hinweg.

Wir haben sehr viel Spaß und Freude daran, euch die neuesten Entwicklungen rund um den geilsten Club der Welt näherzubringen. Wir hoffen daher, dass dieser „Aufwärtstrend“ auch im neuen Jahr anhält und der FCA zudem sportlich frühzeitig die Klasse hält. Das wäre doch was! Und eines hoffe ich ganz arg: 2022 wird unser aller Jahr!?

Auf 2021! Auf uns!

Die letzten Tage des ereignisreichen Jahres 2020 stehen nun an und noch immer ist Corona allgegenwärtig. Weihnachten hatten wir besinnlich im kleinsten Kreis verbracht – entschleunigt und ohne großen Prunk. Sportlich gesehen schied der FC Augsburg kurz vor dem Weihnachtsfest glanzlos aus dem DFB-Pokal aus. War zu erwarten, ist zu verschmerzen. Nun ruht die Fußball-Bundesliga für ein paar wenige Tage – und startet kurz nach Neujahr wieder, um unter anderem den Rest der Hinrunde auszuspielen.

Sieben Wünsche für 2021

Natürlich wird dies ohne Fans und ohne Stimmung geschehen. Der Lockdown bleibt uns auch über den Jahreswechsel hinaus „erhalten“. Und doch ist 2021 unweigerlich mit Hoffnung verbunden und mit Besserung. Zeit für mich, zusammenzufassen, was ich vom kommenden Jahr erwarte – sportlich und mit Fokus auf dem FCA. Nicht alles davon ist immer realistisch und sofort machbar. Nicht bei allem werdet ihr mir zustimmen. Dennoch freue ich mich auf euer Feedback und was ihr euch von diesem hoffnungsvoll erwarteten Jahr 2021 erwartet – privat, gesellschaftlich und vor allem: sportlich!

Lest nun im Folgenden die Aspekte, die ich mir von 2021 erhoffe – sportlich auf dem Rasen und auch abseits des Platzes.

#1: Zielwasser

Ein großes Problem in dieser Hinrunde war sicherlich die Torflaute unserer Stürmer! Unser bester Torschütze in dieser Saison bisher: Mittelfeldspieler und Sommer-Neuzugang Daniel Caligiuri! Der (noch) 32jährige konnte bisher starke 7 Scorerpunkte sammeln (4 Tore, 3 Assists). André Hahn erlebte – bis zu seiner Covid-19-Erkrankung – einen zweiten Frühling im FCA Trikot und erzielte in 9 Spielen 3 Tore. Das hat in Augsburg wohl auch keiner mehr in der Form von ihm erwartet. Chapeau und gute Besserung weiterhin an dieser Stelle!

Der geläuterte Rückkehrer Michael „Gregerl“ Gregoritsch reiht sich in die Riege der torgefährlichen Mittelfeld-Spieler ein mit einem Tor und zwei Torvorlagen. Weiterhin komplettiert unsere junge Flügelzange, Marco Richter (1 Tor, 1 Vorlage) und Ruben Vargas (3 Tore, 1 Vorlage), die Liste der torgefährlichsten FCA-Spieler. Auch diese beiden werden überwiegend im (offensiven) Mittelfeld eingesetzt.

Kommen wir nun zu unseren beiden Problemkindern:

  • Florian Niederlechner war letztes Jahr sicherlich DER Neuzugang des FCA und performte als Mittelstürmer in Augsburg unglaublich gut. Diese Saison ist irgendwie der Wurm drin – seine Stats (11 Spiele – 0 Tore, 1 Assist) sprechen Bände. Böse Zungen behaupten, er ist auf seinem eigentlichen Leistungslevel angekommen. Bei Flo wünscht sich doch jeder FCAler diesertags sehnlichst, dass der Torknoten platzt!
  • Auch beim verletzungsanfälligen Alfred Finnbogason steht noch die null – null Tore und ein mageres Assists in 9 Spielen sind schlicht und ergreifend zu wenig für die Ansprüche und Erwartungen des sonst so eiskalten Isländers. Auch bei ihm hofft man aktuell, dass er nach einer der unzähligen Verletzungen rasch in Tritt kommt und den Torinstinkt wieder entdeckt.

Beide Stürmer haben durchaus ihre Chancen im Spiel, vergeben sie derzeit aber meist kläglich. Selbst die „hundertprozentigen“ gehen einfach nicht rein. Daher ist der erste Wunsch für 2021: Zielwasser für unsere Stürmer!

#2: Offensivpower

Ein wenig mit #1 einhergehend ist Wunsch Nummer zwei: Endlich mehr offensive Durchschlagskraft. Eine attraktivere Spielweise gepaart mit defensiver Stabilität – dies steht sicher bei einigen FCA-Fans auf der Wunschliste. Ein Spielkonzept mit mehr Ballbesitzanteilen und Umschaltmomenten – so in Ansätzen gegen Frankfurt zuletzt gesehen – würde die Herzen der Augsburger höher schlagen lassen. Mit der derzeitigen Spielweise holen wir zwar auch irgendwie Punkte – getreu dem Motto „mühsam nährt sich das Eichhörnchen“ – aber Hand aufs Herz: Wollen wir diesen auf Zufall ausgelegten Offensivfußball weiterhin sehen?

Vor allem, da wir weiterhin wohl nur vor’m Fernseher zusehen dürfen. Wenn die Stadionatmosphäre und das Stadion-Erlebnis wegfällt – was bleibt dann noch außer einer spannend-kreativen Spielweise für’s Fan-Auge? Und nein, diese Zeilen hier schreibt sicherlich kein Erfolgsfan und ich verlange auch nicht, dass wir spielen wie der FC Bayern. Gegebenenfalls sollten die Augsburger Verantwortlichen einmal über die Verpflichtung eines echten Spielmachers respektive einer kreativen Schaltzentrale nachdenken.

Wenn das Zusammenspiel klappt, dann ist es wunderschön. Wie hier gegen Gladbach kurz vor Schluss. Mehr davon! (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Diese Saison haben diese Position schon Gregerl, Freddy Jensen, Marco Richter, André Hahn und Tobias Strobl bekleidet. Mit Abstrichen haben Gregerl, Marco Richter und Freddy Jensen dort überzeugen können. Bei Gregerl kehrt leider zu oft der Schlendrian ein: Lust und Unlust wechseln sich kontinuierlich ab. Marco Richter war zu Saisonbeginn verletzt, kämpfte sich zuletzt ran an die erste Elf. Wird aber von Heiko Herrlich offensichtlich nicht in der Zentrale eingeplant, obwohl es Marcos Paradeposition ist. Freddy Jensen weilt derzeit im Krankenstand, kommt nur auf fünf Ligaspiele bisher. In seiner Augsburger Zeit war auch er bisher mehr verletzt als auf dem Platz – leider. Beim Rest der Offensivabteilung merkt man, dass diese definitiv auf anderen Positionen beheimatet sind.

Nach dem Weggang von Ja-Cheol Koo ist diese Position nicht mehr adäquat besetzt worden, so viel steht fest. Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist die noch unbekannte (?) Rückkehr von Freddy Jensen aus dem Lazarett – dessen Hauptposition das zentrale, offensive Mittelfeld ist. Was ich mir jedoch ausdrücklich nicht wünsche: Leistungsträger an direkte Konkurrenten zu verleihen (siehe Gerücht: Marco Richter zu Schalke 04?). Aber offensichtlich wurde diesem Wechsel schon von FCA-Seiten ein Riegel vorgeschoben. Vielleicht könnte man Marco Richter mal häufiger auf dieser Position ausprobieren – wäre doch einen oder mehrere Versuche wert oder?

#3: Fanrückkehr

Keine Frage! Eine der Hauptanliegen ist es, den Fans eine (kontrollierte) Rückkehr ins Stadion zu ermöglichen. Corona hat ja für die Fussballabstinenz der Fans gesorgt. Und: Fußball auf lange Sicht ohne Fans? Ein Trauerspiel und sowohl finanziell als auch atmosphärisch ein Verlust für die Clubs. Jedoch muss und soll hier die Gesundheit aller im Vordergrund stehen. Sollte es eine Möglichkeit geben und die Zahlen es zulassen, freut sich jeder Fan über den Stadionbesuch, so viel steht fest. Nach so langer Zeit der Abwesenheit ist der Tag der Rückkehr sicherlich ein Fest und solch warme Gedanken halten das „Mindset“ aufrecht. Und so lange es aus den bekannten Gründen weiterhin nicht mit der Rückkehr funktioniert, sollten wir uns Momente wie diese vor Augen rufen. Ich hab immer noch Gänsehaut, wenn ich dies sehe – wie unsere FC Augsburg Fans vor Ort leidenschaftlich und trotz Niederlage skandiert haben:

Unvergesslich – diese geniale und sagenhafte Stimmung der FCA Fans an der Anfield Road am 25.02.16.

#4: Klassenerhalt!

Frühzeitig nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben – das wär’s. Nach der turbulenten letzten Saison wäre das sicherlich Balsam auf der geschundenen Fanseele. Und jede Saison Herzinfarkt-Gefahr? Muss nicht unbedingt sein. Daher ist ein gewaltiger Wunsch: Frühzeitig den Klassenerhalt sichern. Punkte hamstern, wo es nur geht und die ein oder andere Überraschung landen – so wie beispielsweise geschehen gegen den BVB am zweiten Spieltag.

Die „Corona-Saison“ ist lang, die Pausen sind kurz, es gibt unzählige englische Wochen. Ich wünsche daher unseren Spielern einen langen Atem, heile Knochen und Durchhaltevermögen. Macht es den Gegner unangenehm, gegen den FC Augsburg zu spielen. Und vielleicht wird der Heiko ja offensiv noch ein wenig nachjustieren – siehe Punkt zwei der Liste. Und so ein spannendes und leistungsgerechtes 4:4 gegen den FC Bayern, das hätte doch mal was…

Wer wie gegen Bielefeld die Punkte sammelt, steigt hoffentlich nicht ab. Solche Szenen wollen wir vermehrt sehen. (Photo by Thomas F. Starke/Getty Images)

Hoffentlich lichtet sich unser Lazarett demnächst, mit Iago und Pedersen fehlten zuletzt zeitwese beide nominellen Linksverteidiger. Und wurden schmerzlichst vermisst. Weiterhin hoffe ich auf die Rückkehr von Jan Moravek, nachdem unsere defensiven Mittelfeldspieler alle noch nicht wirklich überzeugen konnten. Auch wenn man auf den soliden, aber durchweg verletzten Moravek leider nicht zählen kann. Zuletzt wünsche ich mir die schnelle Rückkehr von Jensen und Bazee, die beide etwas offensiven Schwung in die Mannschaft bringen könnten. Und auch sonst dem Trainer kreative Optionen bieten.

#5: Debütanten

Mit Benjamin Leneis (21), Tim Civeja (18), Franjo Ivanovic (17), Dion Berisha (17) und Seong-hoon Cheon (20) stehen aktuell fünf Nachwuchsspieler im Bundesliga-Kader. Civeja, Berisha und Cheon standen die letzten Spiele sogar im Spieltagsaufgebot. Debütieren durfte von den genannten leider noch keiner. Nachdem Spieler wie Erik Thommy, Simon Asta, Albion Vrenezi, Ioannis Gelios und Co. ihr Glück sportlich abseits des Lechs gefunden haben, wäre ein neuer Marco Richter oder ein neuer Frami wirklich wünschenswert. Immerhin ist dies eine Art Referenz für den Club, der sich durchaus als Ausbildungsverein sieht. Albion Vrenezi (mittlerweile bei Jahn Regensburg) und Gelios (bei Holstein Kiel) stehen übrigens aktuell in der kicker-Elf der Hinrunde der 2. Bundesliga!

Für 2021 wünsche ich mir in Bezug auf den Nachwuchs: Die Rückkehr von Maurice Malone im Sommer. Der performt in Wiesbaden bisher wirklich unglaublich gut! Viele Grüße an Andi von der RoGaz an dieser Stelle, der dies vermutlich geahnt hat. Weiterhin wünsche ich mir den Durchbruch von Marco Richter, nach wie vor ein Augsburger Mega-Talent, und zwar am Lech! Und zuletzt hoffe ich, dass Spieler wie Civeja mal Bundesliga-Luft schnuppern dürfen. Ich meine, kann es ein Civeja (noch) schlechter machen als ein Strobl bis dato? Heiko Herrlich, ich lege dir fürs neue Jahr eine Portion Mut unter den Weihnachtsbaum.

#6: FCA-Originale

Wir haben in unserer Serie „Immer noch Original 1907“ bislang einige Fans und ihre sagenhaften Geschichten gehört. Und lasst euch gesagt sein, dass IHR es seid, die diesen Club so besonders machen. Die diesen Club so strahlen lassen und zum Leben erwecken. Daher lasst euch bitte nicht euer Fan-Dasein durch irgendwas oder irgendwen trüben. Bewahrt euch den kritischen Blick. Und euer Herzblut für den FCA. Der FC Augsburg braucht die Gemeinschaft der Fans, die Fans brauchen den familiären Charakter des Lieblingsclubs. Daher wünsche ich mir für die Zukunft weiterhin die Solidarität der Fans, die kultigen Originale mit Geschichten aus’m 11er. Und wir brauchen das Wohlwollen sowie den bilateralen Austausch mit den Verantwortlichen des FCA. Besonders in unsteten und hochdynamischen Zeiten wie diesen!

Wie schrieb und sang der gebürtige Augsburger Andreas Bourani vor geraumer Zeit:

(…)

Denkt an die Tage, die hinter uns liegen

Wie lang wir Freude und Tränen schon teilen

Hier geht jeder für jeden durch’s Feuer

Im Regen stehen wir niemals allein

Und solange unsere Herzen uns steuern

Wird das auch immer so sein!

Ein Hoch auf das, was vor uns liegt

Dass es das Beste für uns gibt

Ein Hoch auf das, was uns vereint

Auf diese Zeit (auf diese Zeit)!

Auf uns“ – Andreas Bourani

Wie treffend ist das denn bitte? Adaptiert diese Lyrics gerne mal auf unsere, auf eure aktuelle Situation. Als Fan, als Mensch, als Teil der Gesellschaft. Und ich kriege Gänsehaut, wenn ich merke, wie treffend dies doch ist! Lasst uns zusammenhalten, solidarisch sein – und alles wird gut. Hoffentlich „balder als bald“. 🙂

#7: Titelverteidigung

Der siebte Wunsch ist einer, den ich mit Blick auf das E-Sport-Team des FC Augsburg äußere. Die Sparte sehe ich durchaus auch als Teil des Clubs. Schließlich sind sie alle (langjährige) FCA Fans und Mitglieder aus der Region, also unweigerlich welche „von uns“. Daher wünsche ich den Bederkes und Co. eine gelungene E-Sport-Saison. Und Yannic natürlich die Titelverteidigung des deutschen eBundesliga-Meistertitels. #goyannic

Also, jubelt nochmal so, Jungs:

Viel Gesundheit!

Ich wünsche euch allen viel Gesundheit. Das wünsche ich auch den Spielern und den Mitarbeitenden des FCA. Bleibt gesund und munter. Haltet euch an die Regeln, bleibt ruhig und besonnen. Es kommen wieder bessere Zeiten. Die FCA-Familie hält in diesen entscheidenden Phasen zusammen und wenn’s euch beispielsweise mal langweilig wird oder ihr euch einsam fühlt: Meldet euch bei Transfermarkt an (dort gibt’s ein FCA Forum). Oder tauscht euch im FC Augsburg Forum aus. Vielleicht habt ihr auch Lust, einen Artikel zu verfassen und über euer FCA Fan-Dasein zu berichten? Dann meldet euch gerne bei uns (kontakt@rosenau-gazette.de).

Und jetzt noch einmal der Chorus unserer Vereinshymne – für jeden von euch zum innerlichen Mitsingen, mit Pathos und mit Stolz. Und ganz viel Zuversicht. Auf bessere Tage und bessere Zeiten im Jahr 2021. Rutscht gut rein!

(…)

Rot, Grün, Weiß,

sind die Farben unseres Traums, der FC Augsburg heißt

Und den tragen wir im Herzen dieser schönen Stadt

mit den wunderbarsten Fans, die nicht ein jeder hat

Du bist Glanz und Gloria

Unser FCA!

https://www.fcaugsburg.de/page/hymne-58

Wünsche & Prognosen der Redaktion:

… das wünscht und prognostiziert die Redaktion für 2021:

  • Andi: Ich wünsche mir attraktiveren Fußball vom FC Augsburg. Weiterhin hoffe ich auf das Ende der Torflaute unserer beiden Stürmer! Und zuletzt: die Rückkehr der Fans in die Stadien.
  • Andy: Bei mir ist es eher eine Befürchtung, dass Heiko Herrlich 2021 entlassen wird und wir endgültig ein Club werden, der wie andere Clubs auch die Trainer wechselt.
  • Franzi: Ich wünsch mir ja die Rückkehr von Daniel Baier als Capitano – damit wieder mehr Ordnung und Selbstvertrauen herrscht. Jawoll, das wünsche ich mir – trotz aller Utopie!
  • Irina: Ich hoffe zum Schluss noch, dass wir alle gesund bleiben, der FCA früh die Klasse hält und Yannic wieder eMeister wird. Guten Rutsch an alle!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen