Manuel Baum macht sich selbst Druck

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Wenn Trainer neu sind, dann hört man ihnen aufmerksamer zu als im späteren Verlauf ihrer Wirkungsdauer, außer der Trainer heißt Hans Meyer oder Christian Streich. Manuel Baum ist in Augsburg in der Winterpause offiziell vom Interims- zum Cheftrainer aufgestiegen. Seine Gewandheit im Umgang mit der Presse wird sich verbessern. Dennoch interessiert mich gar nicht so sehr, wie er etwas sagt, sondern der Kern seiner Aussagen. Vor dem Spiel gegen Wolfsburg war als Überschrift auf der Internetseite des FCA zu lesen: Baum: “Ziel sind drei Punkte”. Auch vor dem Spiel zu Hause gegen Hoffenheim fand sich dort ein ähnliches Zitat: Baum: “Wollen Punkte hier behalten!”. Nun vor dem Spiel gegen Werder Bremen heißt das Motto “Gegen Werder nachlegen”.

Fußball ist ein ergebnisorientierter Sport. Dirk Schuster hat in der Hinrunde Ergebnisse abgeliefert und z.B. in Bremen gewonnen. Die Art und Weise hat am Ende dazu geführt, dass er vom FCA rausgeschmissen wurde. Die Verantwortlichen haben laut den offiziellen Aussagen die Fußballphilosophie des Vereins nicht mehr erkannt und daher den Wechsel herbeigeführt. In den ersten Aussagen vom neuen Cheftrainer Manuel Baum nach der Winterpause geht es nun nicht so sehr um die Fußballphilosophie. Manuel Baum scheint auch kein Trainer zu sein, der damit hausieren geht, was er analysiert und wie er manche Dinge auf dem Platz umsetzen will. Er will auch für die Gegner des FCA möglichst schwer durchschaubar bleiben.

Dennoch tut er sich mit den obigen Überschriften keinen Gefallen.  In der Pressekonferenz vor dem Bremen-Spiel wurde einmalig erwähnt, dass man die spielerische Klasse nun auch zu Hause auf den Platz bringen will, während die “3 Punkte” unzählige Male auftauchten. Er könnte anstatt dessen genau so gut sagen: “Wir wollen mutig spielen, offensiv deutlich Akzente setzen, über 90 Minuten dem Gegner Paroli bieten. Es soll eine Weiterentwicklung erkennbar sein.” Das würde doch vollkommen ausreichen, obwohl ich mir selbst wünschen würde, er würde dies spezifizieren. Wenn man die sportlichen Herangehensweisen von Dirk Schuster und Manuel Baum vergleicht, dann stellt Manuel Baums Philosophie keinen einfachen Wechsel dar. Spieler müssen neues Wissen aufnehmen und auf dem Platz umsetzen, konsistent ohne spielentscheidende Fehler zu machen. Die ersten Ergebnisse vor der Winterpause waren zwar schmeichelhaft, aber eine solche Entwicklung braucht Zeit und geht nicht von heute auf morgen. Warum setzt er sich diesem Ergebnisdruck aus?

Gegen Hoffenheim hat die Mannschaft eine Halbzeit gut gespielt und wurde danach von Hoffenheim abgekocht. Was hängen bleibt ist, dass Baum ein Spektakel versprochen (“Lohnt sich, ins Stadion zu kommen”) und nicht abgeliefert hat. Die Punkte gingen nach Hoffenheim. Nun nach dem Wolfsburgspiel, bei dem der FCA auf viele Stammkräfte verzichten musste, und trotzdem gewinnen konnte, mag die Situation harmlos wirken. Aber die Erwartungshaltung vor dem Spiel gegen Bremen steigt nun und es wird auch wieder Phasen geben, in denen die Ergebnisse ausbleiben.

Dabei kann Manuel Baum das Ergebnis auf dem Platz am Ende nur schwerlich beeinflussen. Es kommt auf die Spieler an, die seine Strategie umsetzen müssen. Selbst erfahrene Cheftrainer wie Carlo Ancelotti sehen den Fokus ihrer Arbeit im Training unter der Woche. Es ist ihm zu raten, dass er sich selbst nicht zu sehr unter Ergebnisdruck setzt. Hoffentlich wird ihm dieser Druck auch nicht intern von den Verantwortlichen gemacht. Denn was wirklich zählt ist, wie sich die Mannschaft sportlich weiterentwickelt. Kann er den Profis etwas beibringen? Spielen Sie besseren Fußball? Es sieht momentan noch gut aus. Sollte es eine Welle der Anfangseuphorie geben, so frage ich mich, wann diese Honeymoon Phase zu Ende geht. Sieg oder Niederlage hängen am Wochenende von sehr vielen Faktoren ab. Wenn die Spieler sich den Arsch aufreißen und Verbesserungen zu sehen sind, dann sollten wir in Augsburg alle ruhig bleiben. Zuallererst Manuel Baum selbst. Die Lehre aus der Verpflichtung von Dirk Schuster sollte doch wohl sein, nicht zu allererst den Fokus auf die Ergebnisse zu legen. Auch nicht, wenn es gerade ganz gut läuft. Oder haben wir nichts gelernt?

Frambos Bedeutung für den FCA

Wer hätte damit noch gerechnet? Im 188. Ligaspiel in der ersten Bundesliga unseres Vereins läuft zum ersten Mal ein Spieler aus der eigenen Jugend von Beginn an auf. Raphael Framberger fiel diese Rolle nun zu, nachdem der etatmäßige Rechtsverteidiger des FC Augsburg Paul Verhaegh krankheitsbedingt in Wolfsburg nicht einsetzbar war. Manuel Baum hatte den Mut ihm zu vertrauen anstatt Markus Feulner oder Georg Teigl aufzustellen. Am Tag danach heißt es durchatmen, denn – Debüt hin oder her – Framberger ließ sich nicht beeindrucken und spielte eine starke Partie. Zwar führte ein Freistoß nach einem Foul von ihm zum Gegentor, aber in der 38. Minute rettete er großartig nach einem Ballverlust von Jan Morávek und bereitete zudem später noch das Siegtor vor. Sein Auftritt war gekennzeichnet von Selbstbewusstsein und sein Vorstoß vor dem Siegtreffer, war nicht der einzige an diesem Nachmittag. Zeichnet sich nun eine Kehrtwende beim FCA in Bezug auf den Einsatz eigener Jugendspieler ab?

Während der FCA Jugendspieler vor allem wegen der Vorgaben der DFL zu sog. “Local Players” mit Profiverträgen ausstatten muss, war bis vor kurzem klar, dass diese bei den Profis trotzdem nicht zum Zuge kommen. Der FCA muss mindestens vier Spieler im Profikader führen, die für mindestens drei Spielzeiten im Alter zwischen 15 und 21 in den eigenen Jugendmannschaften gespielt haben. Markus Weinzierl hatte aber erst im Herbst 2015 noch geurteilt: “Die Jungs sind engagiert, aber es ist nicht nur ein Schritt, sondern zwei, drei Schritte”. Unter Markus Weinzierl kam dann auch in der Europacup-Saison und mit großen Verletzungsproblemen kein Spieler aus der eigenen Jugend zu Einsätzen. Den Jugendspielern wurde von Weinzierl offensichtlich nichts zugetraut.

Das hatte sich schon unter Dirk Schuster geändert, unter dem auch Julian Günther-Schmidt zu Jokereinsätzen kam. Dass es nun dennoch Raphael Framberger ist, der als erstes nach über 5,5 Jahren in der ersten Bundesliga von Beginn an ran darf, ist zumindest ein kleines Wunder. Framberger wechselte im Alter von 8 Jahren zum FCA, als dieser 2004 noch selbst in der Regionalliga spielte. In den letzten 10,5 Jahren hat er viele Jugendmannschaften des FCA durchlaufen und ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Eigengewächs. Schon in seiner ersten U23-Saison 2014/15 hatte er einige Kadernominierungen bei den Profis, kam aber nicht zum Einsatz, bevor ihn dann ein Kreuzbandriss lange komplett außer Gefecht setzte. Jetzt ist er wieder zurück. Zwei Einsätzen vor der Winterpause bei der U23 folgte am Samstag direkt mit der ersten Kadernominierung der Startelfeinsatz bei den Profis.

Dieser Moment reiht sich für mich persönlich in eine Kette der ersten Male beim FCA ein, die aus immer mehr positiven Momenten besteht. Ich denke in diesem Zusammenhang gerne an den ersten Bundesligasieg in Mainz durch einen Elfmeter von Jan-Ingwer Callsen-Bracker, den zweiten Klassenerhalt durch den gehaltenen Elfmeter von Alex Manninger im Jahr 1 unter Weinzierl, den ersten Sieg gegen die Bayern nachdem Daniel Baier Mitchell Weiser düpiert hatte und Sascha Mölders auflegte, und den Einzug in den Europacup, nachdem auch wieder Sascha Mölders, den Schlusspunkt gesetzt hatte. Diese Liste ist nicht abschließend und ja, Raphael Framberger reiht sich nun in diese Liste ein. Andere Jugendspieler können zu ihm hochschauen und sehen, dass es klappen kann. Er ist seit gestern ein Leuchtturm für die Jugendarbeit des FCA.

Es bleibt zu beobachten, ob sich in dieser Hinsicht grundsätzlich etwas ändern wird. Der Abgang von Daniel Opare im Winter und der Einsatz von Raphael Framberger sind erste gute Anzeichen. Die Vertragsverlängerung von Christoph Janker könnte dem entgegen stehen. Mit Manuel Baum als Cheftrainer ist jemand verantwortlich, der die Jugendspieler kennt wie kein anderer, da er die letzten 2,5 Jahre die Jugendarbeit koordiniert hat. Eine einheitliche Spielphilosophie sollte zudem dazu führen, dass Jugendspieler besser bei den Profis integriert werden können. Ob sich Stefan Reuter und die weiteren Verantwortlichen bei der Kaderplanung davon beeinflussen lassen, bleibt abzuwarten. Wenn trotz der Verletzungssorgen im Sturm jetzt in der Winterpause kein weiterer Stürmer kommt, dann sollte dies zudem weitere Möglichkeiten für unsere Jugendspieler bedeuten und wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Aber für heute stärkt Raphael Frambergers Einsatz den Glauben daran, dass es klappen kann. Darauf können wir heute alle anstoßen und dann geduldig und in Ruhe weiter arbeiten (Übersetzung für Hr. Reuter: Frambergers Vertrag verlängern).

Jetzt kommt es auf die Mannschaft an

Eine Woche noch bis die Bundesliga weiter geht. Der FCA ist gerade aus dem Trainingslager in Marbella zurückgekehrt und die Mannschaft genießt ein freies Wochenende. Im Trainingslager hat Manuel Baum die Zeit genutzt, um den Jungs seine Spielphilosophie näher zu bringen. Eine solche Philosophie wurde bisher noch nicht öffentlich formuliert und das Interview von Manuel Baum mit der FAZ stellt in diesem Zusammenhang eine Neuheit dar. Es scheint einen sportlichen Plan zu geben. Daran habe zumindest ich zwischenzeitlich nicht geglaubt. Von der Qualität des Plans werden wir uns nun gemeinsam in der nächsten Zeit überzeugen können. Euphorie macht sich bei mir gerade noch nicht breit.

Seine Spielphilosophie muss Manuel Baum nämlich mit dem Kader auf den Platz bringen, der ihm momentan zur Verfügung steht. Neuzugänge hat der FCA bisher nicht zu vermelden. Klangvolle Namen wie Burgstaller oder Badstuber haben sich für andere namenhafte Clubs entschieden. Neuzugänge, die jetzt noch verpflichtet würden, sind eher perspektivisch zu betrachten, denn sie müssten sich noch eingewöhnen und das System erlernen und die Zeit hierfür wird langsam knapp. In der Rückrunde kommt es auf die derzeitige Mannschaft an. In diesem Zusammenhang lässt sich darüber streiten, ob es der am besten besetzte Kader des FC Augsburg aller Zeiten ist. Die Mannschaft verfügt zumindest über die Qualität den Klassenerhalt zu schaffen. Nach dem Wechsel zu Manuel Baum ist der Anspruch an die Mannschaft allerdings gewachsen. Ich erwarte mir konstruktives Spiel nach vorne, erkennbare Strukturen im Spielaufbau und viel mehr Torgefahr. Eine bissige und zweikampfstarke Spielweise würde ich gerne weiterhin sehen. Das Gemauere der Hinrunde sollte nun zu Ende sein. Was kann da schon schiefgehen?

Zuerst könnte die unter Dirk Schuster gewonnene defensive Stabilität verloren gehen. Mehr Gegentore könnten dazu führen, dass der FCA schneller in Zugzwang gerät und Teams nach eigener Führung defensiver gegen uns spielen können. Gegen ein Defensivbollwerk muss der FCA auch mit verbesserten Offensivbemühungen Wege finden, in Spiele zurückzukommen. Zudem besteht auch unter Manuel Baum die Gefahr, dass die Offensivabteilung nicht mit genügend Qualität ausgestattet ist. Jonathan Schmid, Georg Teigl und Takashi Usami sind den Nachweis ihrer Bundesligatauglichkeit in der Hinrunde meist schuldig geblieben. Caiuby und Alfred Finnbogason sind weiterhin verletzt und immer noch weit entfernt von einer Rückkehr in den Spielbetrieb. Im Sturmzentrum ist Raul Bobadilla nach der Verletzung in der Hinrunde noch nicht wieder bei 100% seiner Leistungsfähigkeit angelangt. Viele Hoffnungen liegen offensiv beim Koreaner-Doppel Ji und Koo.

Wenn auch unter Manuel Baum keine Tore fallen wollen, dann wird sich die Unruhe weiter ausbreiten. Unruhe, die selbstinduziert entstanden ist, nachdem man – aus Sicht der verantwortlichen Personen – mit Dirk Schuster daneben gegriffen hat. Stefan Reuter hat Nerven aus Stahlseilen, wenn er in dieser Situation auf einen unerfahrenen Trainer wie Manuel Baum setzt. Nachdem er die Verpflichtung von Dirk Schuster im Sommer schon mit verantwortete und als Manager hauptverantwortlich für die Spielertransfers in der Sommerpause war, die bisher außer Martin Hinteregger alle keine besonders eindrucksvolle Rolle gespielt haben, ist nun auch seine Jobsicherheit mit dieser Rückrunde eng verknüpft. Zwei fehlerhafte Trainerentscheidungen in einer Saison und ein möglicher Abstieg würden auch seinem Resumé schaden.

Für alle Beteiligten ist es nun besonders wichtig, dass das gewachsene Mannschaftskonstrukt des FC Augsburg weiterhin nicht wackelt. Um Führungsspieler wie Marwin Hitz, Paul Verhaegh oder Daniel Baier, die an einem guten Tag immer noch internationale Topleistungen abrufen können, muss weiterhin Ruhe herrschen und die Jungs müssen ihre Qualität auf den Platz bringen. Ruhig und geduldig müssen sie eine Idee nach der anderen von Manuel Baum umsetzen, mit dem Wissen, dass manches schiefgehen wird. Dabei soll der Spaß zurückkommen, weil es im Offensivspiel wieder mehr vorgegebene Ideen und weniger Freiheiten gibt. Denn anscheinend hat Dirk Schuster am Ende keinen Rückhalt in der Mannschaft mehr gehabt. Da will man Stefan Reuter direkt mit auf den Weg geben, die Augen im Moment weit offen zu halten. Denn neben dem ein oder anderen günstigen Perpektivtransfer à la Hahn oder Traoré wäre es aus meiner Sicht angebracht, unzufriedene Spieler, die ihre Perspektive auch unter Manuel Baum nicht mehr beim FCA sehen, noch im Winter direkt abzugeben. Mit Daniel Opare wurde das erste Missverständnis zumindest vorübergehend gelöst. Aber Unruhe könnte das sportliche Schicksal des FCA in der Rückrunde entscheiden. Denn zur Ruhe sollten wir alle zurückkehren. Über die weitere Notwendigkeit, den Kader etwas auszudünnen, habe ich mich schon früher ausgelassen. Denn wenn alles gut geht, dann wird Manuel Baum den Klassenerhalt frühzeitig sichern. Und Kevin Dansö und Kollegen werden unter ihm in den Fokus rücken und relevante Minuten spielen dürfen.

Ich war auch im Sommer nach der Verpflichtung von Dirk Schuster positiv gestimmt. Ich habe auch jetzt wieder Hoffnung, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Um diese Hoffnung zu bestätigen, muss die Mannschaft zeitnah auf dem Platz Zeichen setzen. Was wäre dafür besser geeignet als eine Begegnung gegen Hoffenheim? Oh ja, von mir aus kann es wieder losgehen.

Gibt es einen sportlichen Plan?

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Die Überschrift ist Programm beim FC Augsburg. Welche sportliche Identität hat unser Club im Moment und welche will er zukünftig haben? Die Verantwortlichen suggerieren, dass sie einen Plan haben. Stefan Reuter hat erst unlängst wieder auf die sportliche Philosophie verwiesen, als er am 28.12. die Verpflichtung von Manuel Baum als Cheftrainer des FCA verkündet hat:

Wir sind überzeugt, dass Manuel Baum der richtige Trainer ist, um die Philosophie des FC Augsburg im Sinne des Vereins umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Der aufmerksame Beobachter fragt sich: Schon wieder? Klang das nicht bei Dirk Schuster genauso? Und um welche sportliche Philosophie geht es eigentlich?  Schuster selbst hatte bei seiner Vorstellung einige Hoffnungen geweckt. Auch damals ging es schon darum, die Mannschaft fortzuentwickeln. Schuster hatte angekündigt:

Aber wir wollen natürlich diese Mannschaft auch ein Stück voranbringen.

Der FCA kündigte in der Mitteilung zur Vorstellung von Dirk Schuster die folgende Marschroute an:

Das ist auch taktisch zu verstehen: Schuster will den FC Augsburg weiterhin als unangenehmen Gegner etablieren, der defensiv gegen den Ball arbeitet und es auch stärkeren Teams schwer macht. Andererseits möchte er kreative Impulse in der Offensive setzen.

Die Kehrtwende kam schnell. Die Verantwortlichen beim FCA waren wohl nach einem halben Jahr nicht mehr davon überzeugt, dass er der richtige Mann dafür ist, die ominöse Philosophie des Vereins umzusetzen:

Nach eingehender Analyse der aktuellen sportlichen Situation sind die Verantwortlichen des FC Augsburg zu der Erkenntnis gelangt, dass unterschiedliche Auffassungen über die weitere sportliche Ausrichtung und die Art und Weise, wie der FCA Fußball spielen will, herrschen.

Aber um welche Philosophie geht es eigentlich? Aus meiner Perspektive scheint es so, als ob die Hinrunde 2015/16, in der die Mannschaft von Markus Weinzierl v.a. in der Abwehr etliche Male wackelig stand, dazu geführt hat, dass ein Fokus auf die Defensive bei den Verantwortlichen wieder wichtiger geworden ist. Derweil war der FCA über 4 Jahre hinweg ein Trainerclub. Markus Weinzierl gestaltete die taktische Ausrichtung des Vereins, ohne dass der Verein ein festes Bild  bzw. eine sportliche Vision nach der Zeit mit Jos Luhukay gehabt hätte. Er hat die Mannschaft weg entwickelt von einer defensiven Mauermaschine hin zu einem spielstarken Gebilde, dass auch gegen talentiertere Teams taktische Ideen eindrucksvoll umsetzen konnte.

Nun scheint der FCA auf den Weggang von Markus Weinzierl schlecht vorbereitet gewesen zu sein. Im Hintergrund existierte wohl kein konkretes sportliches Konzept für die Profimannschaft, welche Art von Fußball in Augsburg gespielt werden soll, dem eine Liste mit geeigneten Trainern beilag. Zumindest hat der FCA in einem ersten Schritt keinen geeigneten Trainer gefunden, obwohl auch damals schon Manuel Baum direkt vor ihren Augen tätig war. So richtig beeindruckt waren sie wohl vor einem halben Jahr noch nicht. Aber wenn die sportliche Wunschvorstellung kreative Momente beinhaltet, dann hat Dirk Schuster auch in der Vergangenheit nicht gezeigt, dass er hierfür der richtige Trainer ist. Dirk Schusters Arbeit als Trainer sei in diesem Zusammenhang nicht angezweifelt. Zu eindrucksvoll waren seine letzten Jahre und auch die reinen Ergebnisse in Augsburg. Und geht es nicht eigentlich um die Ergebnisse?

Fragen über Fragen.  Zum Beispiel danach, ob es eine konkrete Vorstellung gibt, welche Art von Fußball beim FCA gespielt werden soll. Geht diese Vorstellung über drei Zeilen hinaus? Ich erwarte an dieser Stelle nicht, dass wir ein taktisch vorgeprägter Club wie der FC Barcelona werden, der in allen Jugendmannschaften und in der Profimannschaft genau ein Spielsystem praktiziert. Allerdings hat eine gewisse fußballerische Grundlinie enorme Vorteile. Wenn das System der Profimannschaft auch in den Jugendteams gespielt wird, so können Jugendspieler schneller Anschluss finden, wenn sie aufrücken. Zusätzlich ist der Kader grundsätzlich auch bei Trainerwechseln geeignet, die taktischen Anforderungen zum Großteil zu erfüllen und es braucht keinen großen Umbau. An der kolportierten Unzufriedenheit Schusters mit den Neuzugängen sieht man das Problem. Für mich als Fan auf der Tribüne definiert die sportliche Grundausrichtung zudem die Erwartungshaltung: Wenn grundsätzlich kreative offensive Elemente angekündigt werden, dann gibt es vielleicht mal eine Durststrecke, diese wird aber enden.

Und so ist das Scheitern von Dirk Schuster an den Anforderungen unseres Clubs wohl ein Zeichen, dass wir auf dem besten Wege zu einer sportlichen Identität sind. War die Verpflichtung von Dirk Schuster in diesem Zusammenhang ein Rückschritt, so wurde dieser nun korrigiert und hat vielleicht dazu beigetragen, dass die Verantwortlichen ein klareres Bild davon haben, was sie sportlich sehen wollen. Klar sollte sein, dass wir ein Club sind, der immer noch unterdurchschnittliche finanzielle Möglichkeiten hat. Entsprechend muss ein potentieller Trainer, konzeptionell und pädagogisch stark arbeiten. In einem zweiten Schritt stellt sich nun die Frage, wer dies am besten umsetzen kann. Manuel Baum scheint hierfür prinzipiell gut geeignet. Er wurde als Konzepttrainer beschrieben und scheint die Spieler zu erreichen. Der FCA braucht zudem keinen per se charismatischen Trainer, der die Öffentlichkeit sucht. Stefan Reuter im Rücken und ein relativ ruhiger Medienstandort sollten es auch einem eher introvertierten oder unerfahreren Trainer erlauben Erfolg zu haben.

Für uns auf der Tribüne hat die Entwicklung zwei Folgen: Zuerst werden wir nicht nur mehr Defensivfußball sehen. Wir können beruhigt aufatmen und uns auf kreative offensive Momente freuen. Mit der Entlassung von Dirk Schuster sind wir allerdings auch mutig geworden und haben den sicheren Pfad verlassen. Die Art, wie wir Fußball spielen, ist anscheinend wichtiger, als die reinen Ergebnisse. Dies könnte in der Zukunft auch dazu führen, dass wir mit unserem sportlichen Konzept absteigen, bevor wir uns zum Klassenerhalt mauern. Allerdings zeigt der Blick auf andere Clubs, dass die Strategie funktioniert. Hoffenheim und Mainz haben beide eine sportliche Identität entwickelt und spielen damit konstant in der Bundesliga. Der Blick geht bei beiden Clubs nach oben. Ein schneller Erfolg ist dennoch nicht zu erwarten. Konzepte und Trainer brauchen Zeit, um ihre Vorstellungen umzusetzen. Für die Zukunft stimmt mich die Entwicklung zumindest langfristig positiv. Ob Manuel Baum Erfolg haben wird, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Er hat keine Erfahrung in der Bundesliga und Stefan Reuters Trainertrefferquote ist verbesserungswürdig. Hoffen wir auf den Lucky Shot.

Abseits des Platzes: Die Funktion des Klaus Hofmann

Wie der FC Augsburg tickt und funktioniert und wie er rechtlich aufgestellt ist, sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Noch unter Walther Seinsch war es so, dass alle wesentlichen sportlichen Entscheidungen (z.B. Spielerverpflichtungen) einhellig von ihm, dem jeweiligen Manager und Trainer als Dreigestirn getroffen wurden. Unter Klaus Hofmann ist nicht mehr ganz so klar, wie sehr er sich in diese Prozesse einbringt, allerdings ist er wohl in die Geschäfte des FC Augsburg tief involviert. Gerade erst jetzt hat Robert Götz in der Augsburger Allgemeinen festgehalten, dass Klaus Hofmann “als Chef des FC Augsburg grünes Licht für die Beurlaubung von Trainer Dirk Schuster (gab)“. Mir stellt sich die Frage. in welcher Funktion er das tut?

Klaus Hofmann ist Präsident des FC Augsburg e.V. der – über eine Beteiligungsgesellschaft – Anteile an der FC Augsburg 1907 GmbH & Co.KGaA hält und die Mehrheit der Stimmrechte halten muss, auf Grund der Regelungen, die als “50+1” bekannt sind. Klaus Hofmann ist zusätzlich Geschäftsführer der Hofmann Investoren GmbH, deren Zusammensetzung Robert Götz in der Augsburger Allgemeinen ausführlich beleuchtet hat. Nun hält der FC Augsburg e.V. 50.000 Anteile während Klaus Hofmann über die Investoren GmbH über 8,2 Millionen Anteile verfügt. Wenn er nun in die Geschäfte der KGaA eingreift, für wen tut er das dann? Auf der Vereinswebsite wird er als Vorstandsvorsitzender ausgewiesen, explizit unter der KGaA (siehe Adresse oben):

Übersicht von der FCA Webseite

Eine Position bei der FC Augsburg 1907 GmbH & Co.KGaA ist für mich nicht ersichtlich. Der Profispielbetrieb sollte im Verantwortungsbereich der Geschäftsführer dieser Gesellschaft liegen, die wiederum von deren Aufsichtsrat kontrolliert wird.

Offiziell wird die FC Augsburg KGaA von den drei Geschäftsführern Michael Ströll, Peter Bircks und Stefan Reuter geführt. Diese Geschäftsführer müssen sich gegenüber einem vierköpfigen Aufsichtsrat verantworten. Die Besetzung des Aufsichtsrats am Ende der letzten Saison zeigt eine deutliche Verschiebung im Machtgebilde des FCA. Walther Seinsch hatte den Aufsichtsrat mit langjährigen Fans des FC Augsburg besetzt, die nun im Zuge der Umstrukturierung Platz gemacht haben. Was bei vielen dieser Personen im Vordergrund ihres Engagements stand, war der Club selbst. Verein darf man an dieser Stelle ja schon gar nicht mehr schreiben, da es sich um den Aufsichtsrat der KGaA handelt. Das es dabei in der Welt des Fußballs immer wieder zu Vermischungen kommt, und Aufsichtsräte Funktionen übernehmen, die über eine reine Kontrollfunktion hinausgehen, ist nichts neues. Clemens Tönnies ist in dieser Hinsicht auf Schalke wohl ein besonders abschreckendes Beispiel. Aber auch in Augsburg wird von den Aufsichtsräten mehr als nur eine reine Kontrollaufgabe erwartet. Der Verein formulierte dies in der entsprechenden Presseerklärung wie folgt:

Durch diese Neubesetzung ist es unter anderem das Ziel, den FCA im Bereich der Auslandsvermarktung breiter aufzustellen und das Netzwerk der Unternehmer und Finanzexperten für den Klub zu nutzen.

Der prominenteste Name in der Riege der neuen Aufsichtsratmitglieder ist dabei wohl Marcus Höfl, der seit Jahren Manager von Franz Beckenbauer ist. Franz Beckenbauer steht dabei wie kein anderer im deutschen Fußball für zweifelhaftes Verhalten rund um die WM 2006. Wenn Marcus Höfl ein riesiger FCA Fan sein sollte, so ist mir dies bisher entgangen. In einer der Kurven dieser Republik habe zumindest ich ihn nicht getroffen. Mir persönlich wäre allerdings wichtig, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats sich hauptsächlich durch ein nachhaltiges Interesse an unserem Club auszeichnen. Bei ihrer Kontrollfunktion sollten sie genau diesen Club im Blick haben und nicht ihre persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Wenn kritische Situationen anstehen sollten, dann interessiert mich weniger die Auslandsvermarktung in Asien, als das die Aufsichtsratsmitglieder ihre Kontrollfunktion gewissenhaft übernehmen.

Wenn man sich nun die aktuelle Besetzung des Aufsichtsrats anschaut und feststellt, dass hier nur noch Vertreter der Investoren GmbH einen Sitz haben, dann stellt sich doch direkt die Frage, wie der FC Augsburg e.V. die Umsetzung von Entscheidungen im Sinne seiner Stimmmehrheit bei der KGaA sicherstellt. Eine offizielle Kontrollfunktion ist durch mangelnde Vereinsvertreter im Aufsichtsrat nicht mehr gegeben. Das mit Peter Bircks ein Aufsichtsrat des e.V. Geschäftsführer bei der KGaA ist, verschärft die Interessenskonflikte nur weiter.

Was sind die Schlussfolgerungen aus den vorherigen Ausführungen? Die 50+1 Regel verbietet es Kapitalanlegern die Mehrheit der Stimmrechte zu übernehmen. Wenn der Kapitalanleger sich allerdings parallel nun zum Präsidenten des Vereins wählen lässt, dann sollten wir uns alle eingestehen, dass 50+1 dadurch ausgehöhlt wird. 50+1 ist somit in Augsburg schon seit dem Einstieg von Walther Seinsch tot. Dies sind mittlerweile 16 Jahre. Der einzige Unterschied ist in diesem Zusammenhang, dass Klaus Hofmann zumindest für den gemeinen Augsburger sympathischer daherkommt als Dietmar Hopp oder Martin Kind. Seitdem haben wir in Augsburg Erfolg und trotzdem mahne ich die Strukturen an. Warum?

Ich bin kein blinder Vertreter der 50+1 Regel. Allerdings geht es mir darum sicherzustellen, dass Strukturen personenunabhängig funktionieren. Momentan sind die Gesellschafter im Aufsichtsrat der KGaA ruhig und lassen die Beteiligten arbeiten. Momentan wirkt Klaus Hofmann zudem wie der Präsident der nächsten 20 Jahre. Aber – seien wir ehrlich – wir haben alle schon Traumehen scheitern und Rosenkriege ausbrechen sehen. Im Fall des Investorenkonstrukts beim FCA ist zudem viel Geld im Spiel. Wenn in dieser Hinsicht etwas passieren sollte, dann mache ich mir unter den momentanen Gegebenheiten Sorgen. Der FC Augsburg e.V. könnte seinen (investorenunabhängigen) Einfluss bei der KGaA von heute auf morgen verlieren. Ich bin Mitglied beim FCA. Mir macht das Sorgen. Ich würde gerne im Aufsichtsrat der KGaA eine Zusammensetzung nach den Stimmrechten sehen, d.h. dass Vereinsvertreter die Mehrheit im Gremium haben und zusätzlich den Vorsitzenden stellen. Mit Vereinsvertretern meine ich Personen, die nicht über ein Investment anderweitig am FCA beteiligt sein dürfen. Einen obligatorischen Fanvertreter würde ich mir in diesem Zusammenhang wünschen. In diesem Zusammenhang wäre dann auch zu klären, welchen Einfluss der Präsident des FC Augsburg e.V. auf die Geschäfte der KGaA hat.

Darüber hinaus sollten wir vereinsseitig überlegen, wie es uns möglich ist, zukünftig Anteile an der FC Augsburg 1907 GmbH & Co.KGaA zurückzukaufen. Hier sollten wir unseren Präsidenten damit beauftragen, in unserem Interesse ein Modell zu erarbeiten, um langfristig wieder selbst einen höheren Kapitalanteil zu übernehmen. Um an zukünftigen Kapitalerhöhungen relevant zu partizipieren, wäre dies essentiell.

Im Zusammenhang mit der Jahreshauptversammlung vor kurzem wurde vor allem über die glorreichen Geschäftszahlen berichtet (Umsatz! Gewinn!). Es sollte mittlerweile klar geworden sein, dass der FC Augsburg insgesamt kein Start-Up mehr ist. Wir sind ein gewachsener Mittelständler und sollten unsere Strukturen auch im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle an diese Gegebenheiten anpassen. Wenn sich der FCA mit einer veränderten Aufsichtsratsbesetzung eine Art Think Tank schafft, dann könnte dies sogar zu zusätzlichen Verbesserungen in der Zukunft führen. Einem prominenten Platz für die gesammelten Faninteressen sollte doch auch der Präsident der Kurve nicht ablehnend gegenüber stehen. Ich bin gespannt, was sich in dieser Hinsicht in der Zukunft tut, denn Klaus Hofmann hat in der Jahreshauptversammlung auch für sich selbst die Latte hochgelegt:

Wer keine Lust mehr hat, zu lernen und besser zu werden, hat keinen Platz mehr beim FC Augsburg.

Und uns allen sollte daran gelegen sein, dass der FCA in der ersten Liga kein vorübergehender Teilnehmer wird und wieder in der Niederungen von Fußballdeutschland verschwindet, wie dies schon vielen anderen Vereinen vorher passiert ist. Dafür denke ich dann auch gerne über die ferne Zukunft nach. Wer sich ein Erbe schafft, der sollte frühzeitig sicherstellen, dass es auch bewahrt wird.

Wer hat verkackt?

Die Woche geht zu Ende. Eine Woche in Augsburg, in der viel passiert ist – mehr als sich die meisten Menschen vorstellen konnten, mich eingeschlossen. Der FC Augsburg hat sich zum ersten Mal seit 2009 von einem Trainer während der Saison getrennt und Dirk Schuster und sein Team freigestellt. Der Club hat diese Entscheidung eine Woche vor der Winterpause getroffen, mit dem Hinweis, dass man das Ganze auch durchziehen sollte, wenn man sowieso schon vollkommen von der Entscheidung überzeugt ist. Das bedeutet, 1) dass die Entscheidung sonst eine Woche später genauso gefallen wäre und 2) die Chancen Punkte zu erzielen, mit Dirk Schuster nicht besser eingeschätzt wurden als mit Manuel Baum, dem installierten Interimstrainer.

Aber was man in Augsburg in diesen Tagen genau gedacht hat, werden wir wohl alle nicht herausbekommen. Nach dem 1:0 Sieg gegen Gladbach zu Hause, will ich trotzdem auf den Vorgang an sich zurückblicken und diesen kurz einordnen. Auf gut deutsch: Wer hat verkackt? Denn die Situation, dass man mit hohem finanziellen Aufwand einen Trainer aus seinem Vertrag herauskauft, öffentlich die Rückkehr zur defensiven Stabilität ausruft, dem Trainer zusieht, wie er genau dies umsetzt, und ihn 5 Monate später wieder an die Luft befördert, setzt voraus, dass doch einiges schief gelaufen ist.

Die Ausgangslage

Aus diversen Gründen kam es im Sommer zur Trennung von Markus Weinzierl. Dieser wechselte mit seinem Team nach Schalke, um sich dort einer neuen Herausforderung zu stellen. Der Abgang ging nicht vollkommen geräuschlos vonstatten. Der FC Augsburg war zum ersten Mal seit 4 Jahren wieder auf der Suche nach einem neuen Trainer. Es wurde Dirk Schuster aus Darmstadt verpflichtet. Der FCA zahlte eine ordentliche Ablöse, um ihn und sein Team aus laufenden Verträgen herauszukaufen. Dirk Schuster wollte selbst eine neue Herausforderung annehmen und die vergleichsweise bessere Infrastruktur in Augsburg für den nächsten Karriereschritt nutzen. Zu diesem Zeitpunkt wurde kommuniziert, dass durch die Verpflichtung Dirk Schusters wieder ein größeres Augenmerk auf defensiver Stabilität liegen sollte. Dirk Schuster hatte mit geringen Ballbesitzwerten in Darmstadt großen Erfolg und das Spiel seiner Mannschaft zeichnete sich durch den hässlichen Aufbau von Abwehrbollwerken aus, an denen sich Gegner zerrieben. Der FC Augsburg wollte zurück zu den Ursprüngen: Zweikämpfe gewinnen und beherzt spielen. Dirk Schuster war zu diesem Zeitpunkt alles andere als eine Notlösung.

Der Verlauf der Saison bisher

Der FCA stand vor der Freistellung von Dirk Schuster mit 14 Punkten auf einem Tabellenplatz im hinteren Mittelfeld der Bundesliga mit einem gewissen Abstand zu den Abstiegsrängen. Die Mannschaft hatte vor dem Spiel in Hamburg vier Spiele nicht verloren und insgesamt wenig Tore kassiert. Leider wurden auch nur wenige Tore erzielt, aber wer sollte das einem Trainer übel nehmen, der neben Caiuby auf Raul Bobadilla und Alfred Finnbogason verzichten musste. Das Ziel der defensiven Stabilität war offensichtlich erreicht. Offensichtlich deshalb, weil sich die Angriffe der Mannschaft auf weite Schläge beschränkten, um nur ja nicht 60 Meter vor dem eigenen Tor den Ball zu verlieren. Mit Blick auf die Tabelle könnte man nun meinen: Alles im grünen Bereich. In Hamburg verlor man gegen eines der schlechtesten Teams der Liga obwohl man eine zeitlang in Überzahl spielte. Es war mehr die Art und Weise  als das Ergebnis selbst. Das Spiel wirkte mut- und ideenlos wie so einige andere Spiele offensiv schon ideenlos gewirkt hatten.

Die Freistellung

Wie kann es nun zu dieser Freistellung kommen? Der FCA hat Dirk Schuster verpflichtet, um zur defensiven Stabilität zurückzukehren. Dies hat man erfolgreich geschafft.  Wie kann es trotzdem sein, dass “die Verantwortlichen des FC Augsburg zu der Erkenntnis gelangt (sind), dass unterschiedliche Auffassungen über die weitere sportliche Ausrichtung und die Art und Weise, wie der FCA Fußball spielen will, herrschen.” (Pressemitteilung vom 14.12.2016). Diese Aussage ist so abstrus, dass man sich lange fragt, ob nicht darüber hinaus, noch etwas vorgefallen sein muss. Es tauchten in diesem Zusammenhang Bilder von Dirk Schuster auf, der wohl im Bad zu Hause gestürzt war. Die Informationspolitik des FC Augsburg ist zwar sehr restriktiv, aber mir ist zumindest kein Fall bekannt, in dem der FCA die Öffentlichkeit bewusst falsch informiert hätte. Was nun, wenn diese Aussage also stimmt?

Wer hat verkackt? 

Kommen wir zurück zur Ursprungsfrage. Gehen wir dabei davon aus, dass Dirk Schuster ist wie er ist: eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten und einer klaren Vorstellung Fußball spielen zu lassen – erkennbar während seiner Zeit in Darmstadt und in den letzten Monaten in Augsburg. Auch während seiner Zeit in Darmstadt sind Aktionen von ihm in die Öffentlichkeit gedrungen, die zeigen, dass er Spieler auch erniedrigen kann. Dirk Schuster sollte nun eine Mannschaft übernehmen, die unter Markus Weinzierl in den letzten Jahren auch Spiele gestalten und übernehmen sollte. Diese Spieler sollten nun anstatt zu gestalten und zu spielen hauptsächlich verteidigen. Könnte man sich als neutraler Beobachter vorstellen, dass es hier zu Schwierigkeiten kommen kann? Oh, ja. Wobei sich die Spieler wie Profis verhalten und öffentlich in keinster Weise ihrem Unmut Luft gemacht haben. Der Mannschaft will ich keinerlei Schuld in dieser Hinsicht geben.

Aber wie kann es zu trotzdem zu dieser grundlegenden Fehleinschätzung auf Seiten der handelnden Personen beim FC Augsburg kommen? Ich bin ja naiv und stelle mir so ein Gespräch mit einem potentiellen Trainer vor, in dem natürlich gefragt wird, wie denn grundsätzlich die Fußballphilosophie ausschaut. Ich würde zudem vermuten, dass man ihn fragt, wie er die unterschiedlichen Phasen des Spiels angehen will (mit dem Ball, gegen den Ball, umschalten). Dann würde man sich vielleicht darüber unterhalten, wie das mit der Mannschaft zusammenpasst, die der vorfindet und wie er mit Widerwillen auf Seiten der Mannschaft reagieren würde. Zudem würde ich mir aber auch erklären lassen, wie er sein Konzept methodisch in der Trainingsarbeit umsetzen will. Die Trainingsarbeit ist das Herzstück eines Trainers, denn ohne sie wird kein Konzept den Weg auf den Rasen finden. Nun hat Jan-Ingwer Callsen-Bracker einige interessante Dinge gestern im Halbzeitinterview bei Sky gesagt. Für mich schien am interessantesten, dass nun schon in einer Halbzeit unter Manuel Baum Spielzüge und Automatismen beobachtbar gewesen sein sollen. Daraus deute ich, dass Dirk Schuster v.a. im Spiel mit dem Ball weniger auf einstudierte Spielzüge gesetzt hat als dies vorher unter Markus Weinzierl der Fall war oder jetzt unter Manuel Baum der Fall ist. Hätte man so etwas nicht in einem Gespräch mit einem potentiellen Trainer erfahren können? Hielt man es nicht für wichtig?

Für mich führt vieles im Moment zu dem Schluss, dass die Verantwortlichen des FC Augsburg in diesem Fall verkackt haben. Man hätte bei der Auswahl von Dirk Schuster besser analysieren müssen. Es war Stefan Reuters erste Trainerentscheidung für die Profimannschaft in Augsburg. Ich würde mich freuen, wenn von Seiten des FCA sich jemand den Schuh anzieht und die Entscheidungen ordentlich in der Öffentlichkeit vertritt, ohne absurd zu wirken. Was klar werden sollte: Wie konnte das passieren und wie stellen wir sicher, dass es nicht nochmal passiert? Im Moment bin ich mir nicht sicher, warum man daran glauben sollte, dass es beim nächsten Mal besser läuft. Und das, wo doch die nächste Trainerentscheidung direkt ansteht.

Abseits des Platzes: Der Mitgliederspieltag

Es ist mitten während der Saison, ein Bundesligaspiel jagt das nächste bevor bald die Winterpause ansteht und sich alle ihrem Festtagsbraten widmen. Es passieren beim FCA auch viele Dinge abseits des Platzes, die neben den Ereignissen auf dem Platz gerne untergehen. Es geht um die finanzielle Entwicklung des Vereins, strukturelle Entscheidungen, deren Darstellung auf der Jahreshauptversammlung und Mitgliederaktionen. Ich will  in unregelmäßiger Serie einen Blick auf die Dinge werfen, die mir in diesem Zusammenhang persönlich wichtig erscheinen und die ich kritisch betrachte.

Einer dieser Punkte war schon seit längerem die Gestaltung der Eintrittspreise . Die Preise wurden für diese Saison konstant gehalten und nicht erhöht. Man hat sich hierfür kräftig auf die Schultern geklopft. Dass das Preissystem immer noch Macken hat, wird dabei mittlerweile gerne vergessen. Reduzierte Tageskarten gibt es immer noch nicht wieder. Ich habe deren Abschaffung vor zwei Jahren schon deutlich kritisiert. Es reicht hier die Aussagen von damals hervorzukramen und weiter daran zu erinnern, dass es dringend ermäßigte Tageskarten braucht.

Die Begründung des Vereins, warum diese nun abgeschafft wurden, liegt im Missbrauch mit den Karten. Es werden also Rentner, Arbeitslose, etc. gestraft, da Personen, die nicht ermäßigungsberechtigt waren, Zugang mit einer ermäßigten Karte erlangen wollten. Wie hätte man den Missbrauch eindämmen können? Mit geschultem Personal und vermehrten Kontrollen. Ich habe eine ermäßigte Dauerkarte und werde seltenst bzgl. der Ermäßigung kontrolliert. Aber bevor der Verein hier verbessert hätte, streicht er die Ermäßigung bei den Tageskarten lieber ganz.

Fußball in meiner Vorstellung ist immer noch ein Sport für jedermann. Wir in Augsburg tuen nichts, um diesem Ideal wieder näher zu kommen. Der Verein konterkariert das Ganze nun sogar noch zusätzlich: Das Heimspiel gegen Werder Bremen wird kurzerhand zum Mitgliederspieltag ernannt. Mitglieder erhalten auf Karten für dieses Spiel 19,07% Rabatt. Um sich nicht mit unnötigen Kontrollen aufzuhalten, gibt es eine weitere Besonderheit: Die Karten werden als Vollzahlertickets ausgestellt und können auch problemlos von Nichtmitgliedern genutzt werden.

Den Schülern, Studenten, Arbeitslosen und Rentnern hilft das immer noch nicht weiter, während so manches Nicht-Mitglied, welches sonst voll bezahlt hätte nun durch Freunde/Bekannte in den Genuss eines Rabatts kommt. Zusätzlich wird das Ganze noch als grandiose Aktion dargestellt, was es definitiv einfach nicht ist. Es ist eine alberne Marketingscheiße, wenn man die Abschaffung der reduzierten Spieltagskarten nicht vergessen hat. Vielleicht ist diese Erinnerung in der Geschäftsstelle beim Umzug ins Stadion untergegangen? Ich wärme sie euch gerne auf.

In diesem Zusammenhang ist diese Marketingaktion fast genauso albern, wie der Rabatt explizit nur auf das Ausweichtrikot kurz nachdem über mehrere Spieltage hinweg aus der Kurve lautstark gegen dessen Farbgebung demonstriert wurde. Ich habe mir das Ausweichtrikot gekauft, nachdem der Flock an Simon ging und wurde zuletzt gefragt, ob es sich dabei um ein Original handeln würde. Mit dem gedruckten Vereinswappen und der Verarbeitung sieht das Trikot leider aus wie ein Trainingsleipchen. Man kann nicht nur die Farbe nicht ernst nehmen und fühlt sich für den Preis verschaukelt. In der Runde, in der ich unterwegs war, wurde nach mehrmaliger Versicherung immer noch angezweifelt, ob es sich um ein Originaltrikot handelt. Genau so ging es mir bei dem Mitgliederspieltag. Ist das wirklich eine Aktion, die von meinem Verein so veranstaltet wird? Ach kommt, das können wir besser.

Ein Schritt nach vorne im Vergleich zur letzten Saison?

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Kurz nachgeschaut auf welchem Tabellenplatz der FCA nach dem 12. Spieltag in der letzten Saison stand und herausgefunden: Letzter mit gerade einmal 6 Punkten. In dieser Saison stehen wir auf einem komfortablen 12. Platz mit 13 Punkten. Bevor nun das Argument kommt, dass wir letztes Jahr aber auch die Dreifachbelastung bis zur Winterpause hatten, können wir auch gerne darauf eingehen, dass Markus Weinzierl vorher 3 Jahre hatte, um sein Team zusammenzustellen und zu entwickeln, während wir uns immer noch in Dirk Schusters erster Halbserie befinden. Ist das nun also die sportliche Weiterentwicklung im Vergleich zur letzten Saison, die wir uns alle erhofft hatten? Haben wir einen Schritt nach vorne gemacht?

Die Ergebnisse in den letzten Wochen sind dabei kein Zufall. Hertha BSC und der Effzeh Köln sind keine Teams die zu unrecht oben in der Tabelle stehen. Defensiv sehr kompakt ist es schwierig gegen diese Teams zum Torerfolg zu kommen. Trotzdem sind beide Mannschaften eigentlich offensiv gefährlich. Davon hat man in den Spielen gegen uns weniger gesehen als in anderen Partien. Unsere Defensive hat sich in den letzten Wochen stark verbessert gezeigt und kann auch gute Teams in der Liga kalt stellen. Wer nur an die offensive Seite des Spiels in der letzten Saison denkt, vergisst, dass wir zum gleichen Zeitpunkt in der letzten Saison 25 Tore kassiert hatten. Wir waren nicht annähernd so defensiv kompakt wie momentan und das mit Spielern wie Klavan, Hong oder Gouweleeuw. Momentan spielt Christoph Janker in der Innenverteidigung und ich bekomme mittlerweile nicht mehr bei jedem Ball in seiner Nähe einen halben Ohnmachtsanfall.

Dennoch hat es in keinem der letzten beiden Spiele zu einem Sieg gereicht. Gegen Köln waren wir über einen Großteil des Spiels nach vorne ungefährlich. Erst zum Ende der Partie hin konnten wir 1-2 Gelegenheiten herausspielen. 13 Tore hatten wir in der letzten Saison zum jetzigen Zeitpunkt erzielt, in dieser Saison sind es nur 10. Mit den Angriffsbemühungen werden wir selbst bei gleichbleibenden Defensivleistungen Probleme bekommen. Der Verbesserungsbedarf ist offensichtlich.

Lange kann man über die Gründe der Offensivschwäche nachdenken: Sind es die vielen Verletzungsprobleme, die dazu geführt haben, dass mit Finnbogason und Bobadilla, die zwei klassischen Sturmspitzen im Kader fehlen? Die Caiuby Verletzung trägt ihr zusätzliches bei, da er mit den Spielern im Kader nicht adäquat ersetzt werden kann. Zu allem Überfluss, ist vor kurzem zusätzlich mit Koo der offensiv gefährlichste Mittelfeldspieler verletzt von einer Länderspielreise zurück gekommen. Diese Verletzungssorgen würden auch andere Mannschaften beeinflussen.

Andererseits ist Dirk Schuster als defensiv-orientierter Trainer verschrien. Böse Zungen würden es Maurerfußball mit absoluter Ergebnisorientierung nennen. Umso verwunderlicher ist in diesem Zusammenhang, dass Schusters Darmstädter letztes Jahr zu diesem Zeitpunkt genauso viele Tore geschossen hatten wie unser FCA. Am Ende der Saison waren es nur vier Tore weniger. Klar, der Ball kreist nicht wie bei anderen Teams, aber Tore sind genügend gefallen. Wenn man nun noch die spielerische Qualität im Darmstädter Kader berücksichtigt, erscheint dies doch sehr beeindruckend. Schuster wurde mit gutem Grund zum Trainer des Jahres gewählt.

Ich glaube daher, dass offensiv Grund zur Hoffnung besteht. Die Verletzungssorgen werden zumindest mittelfristig weniger werden. Dazu ist von manchen Neuzugängen ein Leistungssprung zu erwarten. Auch in der Vergangenheit haben Spieler schon mal eine gewisse Zeit gebraucht, bis sie so richtig in Augsburg angekommen sind. Jonathan Schmid, Georg Teigl und Takashi Usami haben zumindest das Potential um noch mehr Impulse zu liefern. Ob diese von allen kommen werden, wage ich zu bezweifeln. Es würde ja aber schon reichen, wenn bei einem aus der Gruppe der Knoten platzt. Dirk Schuster sollte auch dafür der richtige Trainer sein, wenn man beachtet, was er aus so manchem Zweitligaspieler in Darmstadt gemacht hat.

Am meisten Hoffnung macht mir allerdings, dass schon eine kleine Steigerung in der Offensive große Auswirkungen auf die Ergebnisse haben könnte. So ein kleines Törchen in der Schlussphase gegen Köln hätte zum Beispiel großes bewirkt. Wir waren jetzt schon nah dran an sehr guten Ergebnissen. Gegen Frankfurt zu Hause und dann gegen den HSV bieten sich beste Gelegenheiten diese Hinrunde positiv zu Ende zu bringen und eine gute Ausgangsbasis für die Rückrunde zu schaffen. Dann werden auch die Zweifler ruhiger werden. Und wenn es nicht klappt, dann heißt es zusammenzustehen. Ich glaube, Schuster kann mit einer Winterpause viel anfangen.

AZ und Polizei im Abseits

In der letzten Woche hat die Augsburger Allgemeine beim FCA erneut den Fokus auf Geschehnisse abseits des Platzes gelenkt. Überschrift des Artikels ist: Polizisten in Augsburg spüren beim Fußball immer mehr Hass. Immer mehr Hass? Noch mehr Hass als letztes Jahr, als die Polizei vor Konflikten in der Fan Szene gewarnt hat? Schon damals hat sich mit Jörg Heinzle der gleiche Journalist der Augsburger Allgemeine mit Bernd Waitzmann, dem stellvertretenden Chef der Polizeiinspektion Süd, zusammengesetzt um über die Sorgen der Polizei zu sprechen. Schon vor einem Jahr machte Bernd Waitzmann keinen Hehl daraus, dass es in der Fanszene des FC Augsburg eine Entwicklung gibt, die ihm Sorgen bereitet. Nach dem neuerlichen Artikel stellt sich zu allererst die Frage, ob es ihm wohl am meisten Sorgen bereitet, dass er nicht noch öfter im Lichte der Öffentlichkeit glänzen darf.

Der Journalismus der Augsburger Allgemeinen ist dabei vollkommen boulevardesk, denn eine Auseinandersetzung mit harten Fakten findet nicht statt. Wie viele wirklich besorgniserregende Vorfälle gab es denn in diesem Jahr? Wie viele gab es in den Jahren davor? Dabei hat die Zeitung wohl selbstständig erkannt, dass es sich um Behauptungen handelt, die schwer mit handfesten Argumenten belegbar sind. So hatte Bernd Waitzmann im letzten Jahr den FC Augsburg selbst noch in die Verantwortung genommen und sich gewünscht, dass der Verein „auch Verantwortung übernimmt und den Fans klare Grenzen vorgibt.“ Dieses Jahr wurde der Verein mit den Behauptungen wohl gar nicht belästigt bzw. wollte sich dazu evtl. nicht äußern. Verständlicherweise. Denn es war in der Vergangenheit nicht so, dass der FC Augsburg seinen Anhängern alles durchgehen ließ. Der FC Augsburg hatte sich deutlich gegen Spruchbänder ausgesprochen und Konsequenzen gezogen. Untätigkeit in dieser Sache kann man dem Verein nicht vorwerfen.

Dabei sollte man eher der Polizei die kritische Frage stellen, warum man diesen Weg an die Öffentlichkeit sucht. Durch öffentlichen Druck sollen die Fangruppierungen wohl zur Kommunikation mit der Polizei gedrängt werden. Wenn es im letzten Jahr nicht funktioniert hat, dann wird es wohl dieses Jahr auch nicht funktionieren. Es ist doch wohl eher zu befürchten, dass diese öffentlichen Anschuldigungen von Fans als weitere Provokation von Seiten der Polizei angesehen werden und die Situation dadurch eher verschlimmert als verbessert wird. In diesem Zusammenhang will ich gerne eine Passage des offenen Briefs von Walter Seinsch aus 2013 zitieren:

“Da ich in den zwölf Jahren meiner Präsidentschaft hin und wieder mit den Fans zu Auswärtsspielen gefahren bin und im eigenen Stadion oft im Fanblock stehe, kann ich aus eigenem Erfahren berichten, dass das Verhalten des USK (Unterstützungskommando der Polizei, Anm. d. Red.) nicht selten extrem aggressiv, provozierend und damit kontraproduktiv ausfällt”, schreibt Seinsch.

Auch die Polizei trägt oftmals ihren Teil zur Eskalation von Situationen bei. Wenn die Augsburger Allgemeine den schwarzen Peter auf diesem Niveau Richtung Kurve schieben will, dann ist das zwar traurig für den Journalismus in der Region, sollte bei den Anhängern aber nicht zu mehr als einem müdem Lächeln führen. Wenn es viele berichtenswerte Vorfälle gegeben hätte, so hätten Jörg Heinzle und die AZ diese sicher stark-boulevardesk ausgeschlachtet und wir wüssten alle davon. Eine Spaltung der Fanszene ist indes auch nicht zu beobachten. Auf Grund der noch laufenden T-Shirt Aktion bin ich doch mit einigen Fans in Kontakt gekommen und es ist sehr bewundernswert, wie sehr man einig hinter wichtigen Inhalten steht. Dabei muss man nicht immer einer Meinung sein.

Mir tuen in diesem Zusammenhang diejenigen leid, die sich mit dem FCA nur ab und an beschäftigen und sich von dieser Berichterstattung verschrecken lassen. Nachdem die Augsburger Allgemeine zuerst einen Bruch zwischen Verein und Anhängern und ein sinkendes Interesse am FCA beschworen hat, kommt nun also die nächste negative Geschichte, die doch sehr konstruiert ist. Mir geht es in diesem Zusammenhang nicht darum, dass man berechtigte Kritik nicht äußern darf. Ich habe mich zuletzt auch sehr deutlich zum Umgang mit Schorsch Teigl geäußert. Der einzigen Tageszeitung im Umkreis sollte man aber zumindest abverlangen, dass das Pendel zwischen positiv und negativ nicht zu deutlich ausschlägt. Die immer wieder andauernde negative Presse ist dabei schädlich für den FCA. Als Verantwortlicher im Verein würde ich über Konsequenzen gegenüber der Augsburger Allgemeinen zumindest nachdenken. Auch die Pressevertreter haben Privilegien und die AZ ist auf Inhalte durch den FCA angewiesen. Vielleicht haben Verantwortliche und Spieler in Zukunft nicht mehr so viel Zeit für Interviews und Stellungnahmen? Bei den Inhalten wäre es nicht schade, wenn die Abonnentenzahlen weiter sinken würden. Denn das Interesse an der AZ geht belegbar schon seit Jahren zurück, obwohl es nur wenige Alternativen gibt. Mit diesen Inhalten sollte einen dies nicht verwundern.

Was erwarten wir von Dirk Schuster?

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Die Zeit rast und schon wieder ist ein Monat vergangen. Wie gerne würde ich jetzt zusammen mit euch auf die letzten Wochen zurückschauen und mich über eine positive sportliche Entwicklung des FCA freuen. Das wird leider schwierig. Der FCA hat aus den letzten 4 Spielen einen Punkt geholt. Er hat gegen RB Leipzig, in Freiburg und gegen Bayern München verloren. Der Punkt gegen Schalke zu Hause war leistungsgerecht. Mit 8 Punkten findet man sich momentan auf Platz 13 der Tabelle wieder. Dadurch das dem HSV und Ingolstadt nichts gelingen will, sind zumindest die Abstände bis ganz unten ordentlich. Ab Platz 16 wird es dann eng.

Nun bin ich grundsätzlich jemand, der bzgl. des Trainers zu Geduld aufruft. Dirk Schuster hat es nun wirklich nicht leicht. Vor allem in der Offensive fehlen mit Raul Bobadilla, Alfred Finnbogason und Caiuby wichtige Spieler. Nach der Verletzung von Jeffrey Gouweleeuw und mit der zwischenzeitlichen Verletzung von Dominik Kohr war und ist auch der Abwehrverbund geschwächt. Trotzdem ist nun immer wieder Kritik von den Rängen aufgekommen. Die Kritik bezieht sich bisher allerdings größtenteils nicht auf Ergebnisse. Gegen Leipzig und Bayern kann man verlieren. Freiburg ist auf Augenhöhe. Wir standen zu ähnlichen Zeitpunkten schon viel schlechter da. Nach dem neunten Spieltag der letzten Saison waren wir mit 5 Punkten Letzter. Große Sorgen habe zumindest ich mir nicht gemacht.

Das lag in den letzten Jahren, zumindest nach der ersten Hinrunde unter Weinzierl, an der taktischen Entwicklung und Ausrichtung der Mannschaft. Bevorzugte Weinzierl während seiner ersten Zeit noch eine reaktivere Spielweise, so versuchte er später das Spiel offensiv aktiver zu gestalten. Raphael Honigstein hat in einer seiner letzten Kolumnen herausgearbeitet, dass es einen grundsätzlichen Zusammenhang zwischen einer aktiven Spielweise und Erfolg gibt. Vereinfacht formuliert hat er zusammengefasst: “Fußball bleibt ein Sport, der die belohnt, die das Spielgerät beherrschen”. Bei Weinzierl hat man das am Ende gesehen.

Dirk Schusters Spielphilosophie in Darmstadt und nun auch in diesem Jahr in Augsburg weicht hiervon deutlich ab. Laut Honigstein holte er in der letzten Saison mit nur 37 Prozent Ballbesitz 1,12 Punkte pro Spiel. Seine Verpflichtung sollte auch zeigen, dass defensive Stabilität weiterhin höchste Priorität genießt. Weinzierl hatte sich hiervon in seinen letzten beiden Jahren etwas entfernt. In Augsburg scheint es nun gerade so, als ob das hochgelobte und geduldige Publikum diesen Schritt nicht nachvollziehen will. Ich gestehe, dass auch ich manchmal neidvoll nach Freiburg oder Mainz blicke. Auch wenn man in Freiburg gerade erst wieder aus der zweiten Liga aufgestiegen ist, so hat man doch eine klare Fußballphilosophie, die sich nicht nur aufs Verteidigen beschränkt.

Und während sich im Spiel der Mannschaft auch unter Schuster noch deutliches Verbesserungspotential verbirgt, stellt sich doch die Frage, ob das diesen Ansprüchen jemals genügen wird. Auch wenn wir irgendwann besser und schneller Umschalten und mehr Tore durch Konter erzielen werden, so bin ich mir nicht sicher, ob diese Taktik nicht zu durchschaubar ist. Wolfsburg und Schalke haben in dieser Saison schon sehr passiv gegen uns gespielt, in der Hoffnung, dass wir mit Ballbesitz nicht so viel anfangen können. Damit hatten sie leider größtenteils recht. Wenn wie im Spiel gegen Schalke Daniel Baier die gefährlichsten Abschlüsse hat, dann zeigt das, wie wenig die Angriffe im Enddrittel ausgespielt waren. Zudem bereitet die Betrachtung nicht gerade großes visuelles Vergnügen. Ich will sagen: Es ist nicht schön anzusehen.

Und wenn es nun noch kälter wird und wieder Fragen aufkommen, ob das Interesse am FCA abnimmt, dann kann würde ich dies immer noch verneinen. Eine mutige, vorwärtsgewandte Entscheidung in der Trainerfrage im Sommer hätte aber vielleicht dazu geführt, dass man mit der sportlichen Grundausrichtung mehr Menschen erreicht, die nun vielleicht nicht kommen, um sich eine weitere Abwehrschlacht anzuschauen. Dabei hoffe ich immer noch, dass ich mich irre. Wenn ein paar der offensiven Stützen zurückkehren, wird Dirk Schuster vielleicht eine bessere Balance finden. Wenn dann noch Julian Günther-Schmidt als Joker ein paar Tore schießt, könnte man über den Rest ein wenig länger hinwegsehen. Ob wir nach der Weinzierlschen Einführung von mehr aktiver Spielgestaltung als Zuschauer davon je wieder ablassen können? Ich weiß es nicht. Unsere Geduld wird in dieser Hinsicht strapaziert werden und das war abzusehen. Ich werde über die Frage nach unserer sportlichen Identität wohl noch weiter grübeln.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen