Feuer ohne Ende

Die Fahrt am letzten Freitag nach Frankfurt war nicht nur durch die dort erlittene Niederlage zum Nachteil des FC Augsburg. Der FC Augsburg wurde im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen zwei Fällen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit zwei Geldstrafen in Gesamthöhe von 31.000 Euro belegt. Hauptsächlich ging es dabei um die Spielunterbrechungen durch das Werfen von Schokomünzen. Mit in die Strafe floss allerdings auch ein: das Zünden einer Rauchbombe im Spiel gegen den Vfl Bochum.

Wenige Themen entzweien die Wohnzimmer und Stadien in Deutschland mit so großer Regelmäßigkeit wie Gespräche über den Einsatz von Pyrotechnik durch Fans im Stadien. Die Argumente sind dabei ausgetauscht und die Positionen stabil eingenommen. Teile der organisierten Fanszenen sehen Pyrotechnik als etwas an, was zum Stadionerlebnis dazugehört. Auch in Augsburg gibt es hier unter den Mitgliedern der Ulrich-Biesinger-Tribüne (UBT e.V.) laut Mario Raffaele keine einheitliche Sichtweise: “Die Ulrich-Biesinger-Tribüne besteht aus einer Vielzahl von Fans und Fanclubs, damit verbunden ist eine Vielzahl an Ansichten. Der UBT e.V. versteht sich als Vertretung unserer Tribüne und damit auch als Vertretung der vielfältigen Ansichten. Entsprechend undogmatisch sieht der UBT e.V. Pyrotechnik als ein Element der Fankultur. Für einige ist es unverzichtbar, für andere ist es verzichtbar, für manche irgendwas zwischendrin.”

Das Abbrennen von Pyrotechnik ist in jedem Fall untersagt. Der Einsatz jedes einzelnen Leucht- und Raubkörpers führt zu einer Strafe durch den Ligaverbund. Ist dieser Kreislauf zu unterbrechen?

Repression führt zu Risiko

Man könnte auf Grund der Frage zu dem Eindruck kommen, dass sich in Bezug auf Pyrotechnik nichts getan hätte. Das stimmt so aber nicht. Prinzipiell haben die Vereine den Widerstand gegen Pyrotechnik aufgegeben. Einerseits lässt sich das “Schmuggeln” ins Stadion hinein selbst bei den schärfsten Kontrollen wohl nicht verhindern. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten, zu groß die Menschenmenge.

Was aber weit wichtiger ist: der Versuch Pyro in der Kurve verhindern zu wollen, führt zu unmittelbaren Risiken. Und so sitzen Fans in manchem Stadion minutenlang vermummt auf dem Zaun, den Brennkörper in der Hand und es versucht sie keiner daran zu hindern ihn zu entzünden. Sauerei, mag der ein oder andere schreien. Andererseits ist das Risiko einfach zu hoch, dass die beteiligten Fans aus Schreck bzw. in Panik die Brennkörper in die Menge werfen könnten, derweil ein kontrolliertes Abbrennen mit keinem großen Risiken verbunden ist. Auch will wohl keiner, dass die Polizei aus solchen Gründen einen Block stürmt, in dem sich auch viele Unbeteiligte aufhalten. Augenmaß ist in diesem Zusammenhang längst eingekehrt.

Angenehm ist anders

Dennoch führt das Abbrennen von Pyrotechnik manchmal zu unangenehmen Effekten. Gerade in Gästeblöcken, in denen die Sitzplätze über den Stehplätzen liegen, als auch im Familienblock neben der Stehplatztribüne gehört etwas Vorausschau auf Seiten der abbrennenden Fans dazu, wenn es um das Abbrennen der Qualmkörper geht. Je nachdem wie der Wind steht und was genau wo gezündet wird, ist es für die Atemwege dann schon auch unangenehm.

Hier läge in der offiziellen Erlaubnis des Abbrennens sogar eine große Chance. Indem man feste Regeln aufstellt und nicht grundsätzlich verbietet. könnten die negativen Effekte eingedämmt werden und jede(r) wüsste schon vor dem Stadionbesuch Bescheid, wo es wie qualmen könnte.

Scheinheiligkeit beenden

Es ist nun den Verantwortlichen die Scheinheiligkeit des Pyroverbots endlich zu beenden. Das Verbot dient im Moment nur dazu, den Kurven erhöhte Regelverstöße anzuhängen, während die Vereine zwar zahlen, aber auch direkt von der besseren Stimmung profitieren, indem sich das Produkt Fußball besser vermarkten lässt. Bei meiner Tochter leuchten die Augen, wenn die Pyro zündet. Der Eventfan ist begeistert.

Auch die Strafen für die Vereine sind dabei mittlerweile absurd, so dass Darmstadt 98 nun den Kampf dagegen aufgenommen hat. Auch aus Hamburg, St. Pauli und Hannover hört man Stimmen, die Kollektivstrafen für den Pyrotechnik beenden wollen. Zusätzlich strebt u.a. der HSV einen Pilotversuch mit legaler Pyrotechnik an. Den FC Augsburg belasten die Strafen in dieser Saison im sechsstelligen Bereich, den die anfangs genannten Urteile waren nicht die ersten. Die Strafen führen definitiv nicht zu einer Abschreckung. Eher im Gegenteil. Sie sind für die ein oder andere Kurve vielleicht sogar eher ein Ansporn, es den Vereinen mal zu zeigen.

Fußballfans als Regelbrecher

Was mich am meisten stört? Die Fußballfans, die mit ihrer Stimmung und Organisation, am meisten zu dem geliebten Ereignis am Samstagnachmittag beitragen, werden durch banale Regelverstöße kriminalisiert. Regeln, bzgl. derer es früher schon Zusagen gab, diese zu ändern. Zusagen, die einfach zurückgenommen wurden. Dennoch ist der UBT e.V. laut Mario Raffaele gerne bereit sich an der Erarbeitung von Lösungen zu beteiligen:

“Lösungen zu erarbeiten ist immer etwas Gutes. Mit der Kampagne „Pyrotechnik legalisieren, Emotionen respektieren” gab es ab dem Jahr 2010 einen ernstgemeinten Versuch, an dem sich bundesweit nahezu alle Fanszenen beteiligten, genau diese Lösungen zu erarbeiten. Damals bestätigten Gutachten, dass ein rechtlich konformer und sicherer Einsatz von Pyrotechnik möglich ist. Erarbeitete Konzepte, die von Behörden, Feuerwehr und Polizei mitgetragen wurden, lagen vor. Final scheiterte damals – und das gilt leider bis heute – eine vernünftige Lösung an den verkrusteten Strukturen innerhalb des DFB.”

Es ist nicht das erste Mal, das immer wieder der schwarze Peter den Fußballfans zugeschoben wird, obwohl offensichtlich eine Lösungsfindung weiter oben auf Verbandsebene scheitert. Es liegt nun auch an den Vereinen – ähnlich dem Darmstädter Beispiel – den Weg wieder in Richtung Fans zurückzufinden und in den DFB-Gremien Druck zu machen und Mehrheiten zu bilden. Hierbei kann man dem FCA, der sich auf Nachfrage gerade zu diesem Thema nicht öffentlich äußern möchte, nicht vorwerfen, dass er auch im Zusammenhang mit dem Investoreneinstieg, nicht besonnen und geschickt gehandelt hätte. Gerade nach den Debatten über Investoren und Co. böte sich durch eine Legalisierung von Pyrotechnik eine gute Gelegenheit, die Kluft zwischen Fans und Verband vielleicht ein bisschen zu schließen. Nur erkennen mag diese Gelegenheit auf Verbandsseite wohl leider bisher noch keiner.

AZ und Polizei im Abseits

In der letzten Woche hat die Augsburger Allgemeine beim FCA erneut den Fokus auf Geschehnisse abseits des Platzes gelenkt. Überschrift des Artikels ist: Polizisten in Augsburg spüren beim Fußball immer mehr Hass. Immer mehr Hass? Noch mehr Hass als letztes Jahr, als die Polizei vor Konflikten in der Fan Szene gewarnt hat? Schon damals hat sich mit Jörg Heinzle der gleiche Journalist der Augsburger Allgemeine mit Bernd Waitzmann, dem stellvertretenden Chef der Polizeiinspektion Süd, zusammengesetzt um über die Sorgen der Polizei zu sprechen. Schon vor einem Jahr machte Bernd Waitzmann keinen Hehl daraus, dass es in der Fanszene des FC Augsburg eine Entwicklung gibt, die ihm Sorgen bereitet. Nach dem neuerlichen Artikel stellt sich zu allererst die Frage, ob es ihm wohl am meisten Sorgen bereitet, dass er nicht noch öfter im Lichte der Öffentlichkeit glänzen darf.

Der Journalismus der Augsburger Allgemeinen ist dabei vollkommen boulevardesk, denn eine Auseinandersetzung mit harten Fakten findet nicht statt. Wie viele wirklich besorgniserregende Vorfälle gab es denn in diesem Jahr? Wie viele gab es in den Jahren davor? Dabei hat die Zeitung wohl selbstständig erkannt, dass es sich um Behauptungen handelt, die schwer mit handfesten Argumenten belegbar sind. So hatte Bernd Waitzmann im letzten Jahr den FC Augsburg selbst noch in die Verantwortung genommen und sich gewünscht, dass der Verein „auch Verantwortung übernimmt und den Fans klare Grenzen vorgibt.“ Dieses Jahr wurde der Verein mit den Behauptungen wohl gar nicht belästigt bzw. wollte sich dazu evtl. nicht äußern. Verständlicherweise. Denn es war in der Vergangenheit nicht so, dass der FC Augsburg seinen Anhängern alles durchgehen ließ. Der FC Augsburg hatte sich deutlich gegen Spruchbänder ausgesprochen und Konsequenzen gezogen. Untätigkeit in dieser Sache kann man dem Verein nicht vorwerfen.

Dabei sollte man eher der Polizei die kritische Frage stellen, warum man diesen Weg an die Öffentlichkeit sucht. Durch öffentlichen Druck sollen die Fangruppierungen wohl zur Kommunikation mit der Polizei gedrängt werden. Wenn es im letzten Jahr nicht funktioniert hat, dann wird es wohl dieses Jahr auch nicht funktionieren. Es ist doch wohl eher zu befürchten, dass diese öffentlichen Anschuldigungen von Fans als weitere Provokation von Seiten der Polizei angesehen werden und die Situation dadurch eher verschlimmert als verbessert wird. In diesem Zusammenhang will ich gerne eine Passage des offenen Briefs von Walter Seinsch aus 2013 zitieren:

“Da ich in den zwölf Jahren meiner Präsidentschaft hin und wieder mit den Fans zu Auswärtsspielen gefahren bin und im eigenen Stadion oft im Fanblock stehe, kann ich aus eigenem Erfahren berichten, dass das Verhalten des USK (Unterstützungskommando der Polizei, Anm. d. Red.) nicht selten extrem aggressiv, provozierend und damit kontraproduktiv ausfällt”, schreibt Seinsch.

Auch die Polizei trägt oftmals ihren Teil zur Eskalation von Situationen bei. Wenn die Augsburger Allgemeine den schwarzen Peter auf diesem Niveau Richtung Kurve schieben will, dann ist das zwar traurig für den Journalismus in der Region, sollte bei den Anhängern aber nicht zu mehr als einem müdem Lächeln führen. Wenn es viele berichtenswerte Vorfälle gegeben hätte, so hätten Jörg Heinzle und die AZ diese sicher stark-boulevardesk ausgeschlachtet und wir wüssten alle davon. Eine Spaltung der Fanszene ist indes auch nicht zu beobachten. Auf Grund der noch laufenden T-Shirt Aktion bin ich doch mit einigen Fans in Kontakt gekommen und es ist sehr bewundernswert, wie sehr man einig hinter wichtigen Inhalten steht. Dabei muss man nicht immer einer Meinung sein.

Mir tuen in diesem Zusammenhang diejenigen leid, die sich mit dem FCA nur ab und an beschäftigen und sich von dieser Berichterstattung verschrecken lassen. Nachdem die Augsburger Allgemeine zuerst einen Bruch zwischen Verein und Anhängern und ein sinkendes Interesse am FCA beschworen hat, kommt nun also die nächste negative Geschichte, die doch sehr konstruiert ist. Mir geht es in diesem Zusammenhang nicht darum, dass man berechtigte Kritik nicht äußern darf. Ich habe mich zuletzt auch sehr deutlich zum Umgang mit Schorsch Teigl geäußert. Der einzigen Tageszeitung im Umkreis sollte man aber zumindest abverlangen, dass das Pendel zwischen positiv und negativ nicht zu deutlich ausschlägt. Die immer wieder andauernde negative Presse ist dabei schädlich für den FCA. Als Verantwortlicher im Verein würde ich über Konsequenzen gegenüber der Augsburger Allgemeinen zumindest nachdenken. Auch die Pressevertreter haben Privilegien und die AZ ist auf Inhalte durch den FCA angewiesen. Vielleicht haben Verantwortliche und Spieler in Zukunft nicht mehr so viel Zeit für Interviews und Stellungnahmen? Bei den Inhalten wäre es nicht schade, wenn die Abonnentenzahlen weiter sinken würden. Denn das Interesse an der AZ geht belegbar schon seit Jahren zurück, obwohl es nur wenige Alternativen gibt. Mit diesen Inhalten sollte einen dies nicht verwundern.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen