Glanz und Gloria?

Fast wäre es schiefgegangen. Zu Saisonbeginn machte ein Blogbeitrag die Runde, der in nüchterner Abwägung aller Faktoren prognostizierte, dass der FCA dieses Jahr ein gewichtiges Wort im Meisterschaftsrennen mitreden würde. Und der FCA? Reagierte gewohnt trotzig mit einer deftigen Auswärtspleite in Dortmund, der bis Anfang Oktober eine ganze Reihe an Niederlagen bei kaum erquicklichen fünf Punkten folgten. Es steht zu vermuten, dass der Meisterschaftsartikel im Großformat in der Kabine aufgehängt wurde und dort einen ungeahnten Druck ausübte. Nach den ersten 15 Minuten der Auswärtspartie in Gladbach fragte man sich als Zuschauer schließlich sorgenvoll, wie man nicht nur dieses Spiel sondern überhaupt die ganze Saison durchhalten solle.

Wendepunkte

War das Unentschieden gegen die Bayern oder der Auswärtssieg in Paderborn die Wende? Auch zuvor war nicht alles schlecht, um einen Klassiker der Tribünenanalyse zu zitieren. Gerade die Auswärtspartien in Bremen oder Freiburg hatten ihre guten Momente. Andererseits zeigten Partien wie die gegen den BVB, gegen Leverkusen oder eben in Gladbach, dass es gegen manche Teams bei aller Anstrengung noch nicht reichte. Grundsätzlich war der FCA nicht chancenlos. Doch als zu gravierend erwiesen sich noch grundsätzliche Abstimmungsprobleme und individuelle Fehler. In der zweiten Hälfte der Hinrunde hatte man schließlich das Gefühl, dass sich diese Mannschaft wie erhofft gefunden hatte. Ausgerechnet bei der unglücklichen Heimniederlage gegen Schalke zeigte der FCA eine der bis dahin besten Leistungen der Saison. Dass eine Niederlage als unglücklich empfunden werden konnte, war ein neues Gefühl. Was folgte war der goldene Winter, selbst die kritische Presse zog den Hut. Endlich musste man sich Montags nicht mehr verstecken. Erst in Leipzig wurde der Aufschwung gebremst, leider letztlich wenig überraschend.

Spieler mit Ideen und Spielideen

Interessant war, arrivierte wie neue Spieler zu beobachten. Es müssen nicht mehr viele Worte darüber verloren werden, wie Florian Niederlechner in Augsburg aufblüht. Ein bis hierin solider Bundesligaspieler, der im Augsburger System zu neuer Klasse gefunden hat und dies nicht nur in den Spielen, bei denen alles zusammenlief, sondern auch in den lange umkämpften Partien. Neuzugänge mit Licht und Schatten sind die Schweizer Ruben Vargas (anfänglich mit viel Licht) und Stephan Lichtsteiner (anfänglich mit viel Schatten). Auch die vielversprechenden Iago und Fredrik Jensen bekommen gut genutzte Spielzeiten und Philipp Max zeigt, dass er in einem funktionierenden Team zur spielentscheidenden Figur werden kann. Man kann sich dem Chor der Hoffenden nur anschließen, die sich seinen Verbleib in Augsburg wünschen.

SINSHEIM, GERMANY – DECEMBER 13: Philipp Max feiert mit der restlichen Mannschaft sein Tor gegen die TSG 1899 Hoffenheim (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Bongarts/Getty Images)

Dabei ist der Aufschwung vor allem aber einer immer besser werdenden Mannschaftsleistung geschuldet. In der Innenverteidigung stehen verschiedene bundesligataugliche Optionen zur Verfügung. Das gilt auch für Mittelfeld und Sturm, wo sich rund um den ewig jungen Daniel Baier und kongenialen Rani Khedira veritable und flexible Lösungen gefunden haben. Es wirkt, als habe nun das Schmidtsche Konzept eines schnellen, schnörkellosen Spiels mit kleinen Anpassungen Erfolg und manchmal hat man dabei sogar das Gefühl, dass der FCA auch dann eine Idee hat, wenn er das Spiel machen muss.

Und nun?

Nur ist diese Idee ausreichend? Nicht nur in Hoffenheim war zu erkennen, dass das Spiel des FCA schnell entschlüsselt ist und dass es dann eine ganze Menge persönlichen Einsatz und Glück braucht, um das Spiel für sich zu entscheiden. Einsatz und Glück waren hier in großem Maße vorhanden und das Resultat war eine beachtliche Chancenverwertung bei einem keinesfalls unverdienten Auswärtssieg. Doch es steht zu vermuten, dass sich dies nicht für die gesamte Dauer der Saison bewahren lässt. Die Frage wird sein, wie man auf eine neuerliche Durststrecke reagieren wird. Das gilt für das System wie für das Personal. Noch immer warten aussichtsreiche Neuzugänge wie Sarenren Bazee auf Einsatzzeit, ebenso wie die Rückkehrer um Carlos Gruezo und Marek Suchy.

AUGSBURG, GERMANY – NOVEMBER 24: Die Stärke des FCA liegt auch im starken Kader. Dies könnte allerdings auch zu Unruhe führen. (Photo by Alexandra Beier/Bongarts/Getty Images)

Das könnte wieder zu einer Problematik führen, die in den vergangenen Jahren merklich zugenommen hat und eigentlich vor allem ein kluges Management erfordert. Nach Martin Hinteregger motzte sich mit Michael Gregoritsch der nächste Spieler zu einem neuen Verein. Gewisse Parallelen sind zu erkennen, auch wenn Hinteregger sowohl auf dem Platz als auch an der Theke einen durchweg guten Auftritt hinlegte, während Gregoritsch im objektiven Blick der Kurve zuletzt sehr blass blieb. Man sollte einem Spieler keine Steine in den Weg legen. Aber es könnte bedenkliche Folgen haben, dass im letzteren Fall eine Leihe (und vermutlicher späterer Verkauf) zu Schalke 04 die Lösung war. Dorthin würde vermutlich auch so manch anderer ambitionierter Spieler gerne wechseln.

Meinungen sind gefragt

Mittlerweile ist es zu einer beliebten Tradition geworden, Vertragsverlängerungen möglichst nah am Publikum vor der euphorisierten Kurve anzukündigen. Aber was heißt schon eine Verlängerung um x Jahre, wenn sich der Spieler schon im Jahr darauf zu Höherem berufen fühlt? Augsburg hatte einmal den Ruf, eine Oase der Ruhe zu sein. Weder finanziell noch spielerisch auf dem Niveau der Champions League, aber dafür mit anderen Qualitäten, die man als Spieler in der Liga durchaus zu schätzen wusste.

LEIPZIG, GERMANY – DECEMBER 21: Der größte Spaß ist es immer noch die Großen zu ärgern. Gegen Leipzig wäre es fast gelungen. Was geht in der Rückrunde?`(Photo by Boris Streubel/Bongarts/Getty Images)

Es ist bedauerlich, dass dieses Image – auch wenn sicherlich bis zu einem gewissen Maß konstruiert – zunehmend Risse bekommt. Und das ist auch einem Management anzulasten, das einen zu großen Kader forciert, in dem fast zwangsläufig Unzufriedenheiten entstehen und dann Streitfälle dilettantisch moderiert. Der mündige Spieler ist gefragt, Meinungen sollten nicht sanktioniert werden. Hier ist es an Trainer und Manager, Lösungen zu finden und zu kommunizieren. Zumindest nach außen hin ist dies bislang nicht immer von Erfolg gekrönt. Und dies könnte auf lange Sicht wieder ein Problem werden, auch für den sportlichen Erfolg.

Und so bleibt inmitten von Matchplänen und Zweikampfquoten immer noch ein persönliches Moment, das in einem Gebilde, das so sehr auf das Team ausgerichtet ist, spielentscheidend sein kann. Doch aller Mahnungen zum Trotz: Die letzten Wochen haben gezeigt, dass dieses Team eben als Team in der Bundesliga eine gute Rolle spielen kann. Und ohne neue Erwartungen zu schüren: Europa ist nah, die Meisterschaft noch nicht abgehakt.

Der beste FCA aller Zeiten!

Gegen Verl kann man mal verlieren, heißt es landläufig. Auch wenn das frühe Ausscheiden aus dem Pokal sicherlich auf kurze Sicht noch schmerzen wird, so hat es immerhin den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass sich der FCA von nun an auf die Bundesliga konzentrieren kann. Denn allen Unkenrufe zum Trotz, wird Augsburg diese Saison nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben, sondern ein gewichtiges Wort in der oberen Tabellenhälfte mitreden. Diese Saison wäre alles andere als die Meisterschaft eine knallharte Enttäuschung.

Die Vorbereitung

Das kann man nun natürlich als leicht übertriebene Prognose mit einem freundlichen Lächeln abtun oder sich auf den reizvollen Gedanken einlassen. Denn es gibt gute Gründe für diese durchaus seriöse Einschätzung – angefangen damit, dass es ab jetzt nur noch aufwärts gehen kann.

Foto: Bongarts

Über den Umbruch vor dieser Saison wurde in den verschiedenen Gazetten schon viel geschrieben. Ebenso über die Vorbereitung, die einen etwas zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat. So waren sicherlich einige schöne Ansätze und vielversprechende Spiele(r) zu sehen. Andererseits blieben die Ergebnisse mit wenigen Ausnahmen hinter den Erwartungen zurück. Allerdings wird Testspielen mit einiger Berechtigung nur geringe Aussagekraft beigemessen – glanzvolle Ausnahme ist hier wohl der Supercup, der, so könnte man nach der Berichterstattung meinen, so etwas wie eine Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft war. Mit dem Pokal beginnt allerdings bei meisten Mannschaften der Ernst des Ligalebens. Und ausgerechnet da könnte sich natürlich nun etwas Ernüchterung eingestellt haben. Könnte…

VERLoren?

Meine Szene des Pokalspiels war der spontane Ausflug von Neuzugang Koubek in Richtung Mittelkreis, der weit vor dem Tor beherzt Verls Hecker ummähte. Was bei den Fussballfachleuten und Comunio-Managern dieser Republik Sorgenfalten auf die Stirn getrieben haben dürfte, die in dieser Saison auf Augsburgs neuen Schlussmann setzen, machte in gewisser Weise doch auch wieder Hoffnung. Es war die Art von konsequentem Spiel, das man in anderen Teilen der Mannschaft vergeblich suchte. Gewissermaßen ein grätschender Lichtblick in der Lethargie. Dabei sind die Spieler doch in der Lage, konsequenten, schnörkellosen und schnellen Fußball zu spielen, gerade im System Schmidt. Aber zugleich wirkte es, als ob es mit dem ersten Gegentor sämtliche Souveränität und jeder Spielplan dahin war. Die Verteidigung wurde mit einfachsten Pässen ausgespielt, die Zweikämpfe in beeindruckender Regelmäßigkeit verloren oder in weiser Voraussicht gar nicht erst geführt. Es wirkte, als würde das letzte Bundesligaspiel in Wolfsburg noch nachhängen und fast könnte man meinen, die Spieler (und Fans) würden beim ersten Gegentor in ängstliche Nervosität abrutschen.

…. nur auf kurze Sicht!

Es braucht vielleicht ganz einfach etwas Selbstvertrauen. Aber dann könnte eine stabile Verteidigung, eine talentierte Mannschaft und natürlich etwas Glück das Team wieder auf die Erfolgsspur bringen. Mit Martin Schmidt hat man den perfekten Trainer für diese Situation, der zumindest nach außen hin weniger für taktischen Feinsinn, aber dafür umso mehr als Motivator bekannt ist – und der vor allem eine solide Defensive zu schätzen weiß. Auch die alten wie neuen Spieler haben zweifellos großes Potential und Qualität. Spätestens mit der Rückkehr von Jeffrey Gouweleeuw ist mit dem erfahrenen Neuzugang Marek Suchy eine äußerst robuste Innenverteidigung zu erwarten. Gleiches gilt für das defensive Mittelfeld. Während einem früher Angst und Bange wurde, wenn Daniel Baier auszufallen drohte, so hat man diese Saison endlich wieder mehr Alternativen und Nebenleute. Daneben wurde ein Iago mit großen Vorschusslorbeeren geholt und auch für die rechte Seite ist mit oder ohne Neuzugang eine tragfähige Lösung zu erwarten. Kandidaten sind vorhanden. Hinzu kommen Spieler mit Überraschungspotential. Gerade auf die Neuzugänge Ruben Vargas und Noah Sarenren Bazee darf man gespannt sein. Und ein André Hahn, ein Michael Gregoritsch und ein Marco Richter haben schon gezeigt, wie gut sie in einem funktionierenden System und bei entsprechendem Spielverlauf spielen (und vor allem auch treffen). Diese Leichtigkeit muss man einfach forcieren, so paradox das klingt. Mit Alfred Finnbogason und Florian Niederlechner, dem Spieler der Vorbereitung, sowie mit Julian Schieber und Sergio Cordova sind darüber hinaus torgefährliche Alternativen im Sturm vorhanden. Es gibt verschiedenste Varianten vor einer stabilen, eingespielten Defensive und noch eine Vielzahl an Routiniers und Talenten für eine lange Saison. Das wird sich spätestens in der Rückrunde auszahlen, wenn sich die meisten Mannschaften gegen den FCA hinten rein stellen werden.

Die Liga spielt für uns. Eine Prognose

Auch wenn die aktuelle Verletzungssituation nicht dafür spricht, so hat sich das Umfeld im Hinblick auf Ausdauer und Verletzungsprävention nochmals professionalisiert, was nach den Erfahrungen der letzten Saison dringend geboten war. Und was die Grundlage dafür darstellt, dass sich ein eingespieltes Team findet. Die Rahmenbedingungen passen und auch die Mannschaft hat das personelle Potential, die Überraschung der Saison zu werden. Und noch mehr als das. Den Bayern ist mit Dortmund ein veritabler Konkurrent um die Meisterschaft erwachsen, auch Leverkusen wirft diese Saison eine respektable Mannschaft ins Rennen. Ebenso ist mit Wolfsburg und anderen oben zu rechnen. Das bedeutet aber auch, dass sich alle diese Mannschaften gegenseitig die Punkte nehmen werden, während der FCA auf der Siegerstraße durch die Liga eilen wird. Der momentane Eindruck lässt vermuten, dass das nicht von Anfang an der Fall sein wird. Vielleicht gibt es auch gegen Dortmund zum Saisonstart eine herbe Klatsche, denn diese Mannschaft könnte noch etwas Zeit brauchen, um sich einzuspielen. Vieles wird davon abhängen, wie schnell sich alles findet. Aber wenn nach den ersten Spielen der Anschluss nach oben gehalten wurde und das Team dann einmal ins Rollen kommt, dann ist alles drin. Auch die Meisterschaft.

Foto: Bongarts

Wem diese Argumentation nicht schlüssig erscheint, der darf einfach auf die guten Omen blicken. Auch 2014/2015 war schon in der ersten Pokalrunde Schluss. 1-0 gegen den damaligen Regionalligisten Madgeburg. Aber am Ende der Saison stand der FCA bekanntlich auf Platz 5. Das wäre auch in Ordnung. Wenn es denn sein muss.

Servus Hinti!

So wütend

Am Anfang der Spielzeit träumte ich wie fast jedes Jahr vom Europapokal. Am Anfang der Woche erkannte ich diesen Verein nicht wieder. Mit Blick auf die vieldiskutierten Themen der Bundesligawoche legte am Sonntag Hannover 96 mit der Vorstellung von Thomas Doll beeindruckend vor. Doch schon am nächsten Tag tauchten die ersten Gerüchte über eine bevorstehende Verpflichtung von Jens Lehmann in Augsburg auf und als am Nachmittag die Bestätigung folgte, sah man vor dem inneren Auge, wie sich Stefan Reuter in Selbstzufriedenheit über diesen Konter aus dem Lehrbuch des Bundesligaboulevards sonnte. Selbst in Hamburg zog man in stiller Anerkennung den Hut.

Welchen Sinn die Verpflichtung des umstrittenen Altstars als Co-Trainer haben soll, mag sich dem gemeinen Fußballfreund auf den ersten Blick nicht so recht erschließen. Natürlich verfällt man in der gegenwärtigen Situation und mit Blick auf die beteiligten Akteure fast zwangsläufig in die gewohnten Mechanismen reflexhafter Kritik. Doch auch wenn sicherlich jedem ungeachtet von Klischee und Vorurteil eine faire Chance zugestanden werden muss, so bestehen doch berechtigte Zweifel, ob ein Jens Lehmann zu einem Verein wie dem FC Augsburg passt. Ungeachtet der ihm zugedachten Rolle als gut bezahlter Gesprächspartner für den Cheftrainer. Die Diva und der bodenständige Provinzverein?

Es sagt viel über die gegenwärtige Situation aus, dass das Medieninteresse am FCA zuletzt so groß war, als Liverpool mit Jürgen Klopp im Europapokal in Augsburg gastierte. Und dabei soll keinesfalls das oftmals rezitierte Klischee des etwas biederen aber durchweg sympathischen Familienvereins bemüht werden.

Ein Spiel, zwei Sichtweisen

Das andere Klischee dieser Tage ist mit einem Klapphandy verbunden. Ein kritischer Spieler wie Martin Hinteregger ist sicherlich nicht das reine Gegenbild zum stromlinienförmigen Mainstreamprofi. Aber es war sichtlich angenehm, einen Spieler zu sehen, der nicht immer fehlerfrei aber mit großem Herz, Leidenschaft und Sympathie spielte und argumentierte. Sein erstes Bundesligaspiel unter Manuel Baum entschied er noch mit dem Tor des Tages für den FCA. Das vermutlich letzte Spiel beendete er mit einer veritablen Grätsche am Mikrofon des Bayerischen Rundfunks.

Seine Kritik im Nachklang des Spiels mag man zu Recht kontrovers diskutieren. Es mag keine kluge Entscheidung gewesen sein, den Trainer in den Medien derart bloß zu stellen. Wobei die Wortwahl doch darauf hindeutet, dass dies weder in Inhalt noch Form in dieser Weise intendiert war. Aber er hatte Recht und dies mit jedem Wort. Das Spiel war eine Zumutung und die gewählte Taktik erwies sich schon nach den ersten Spielminuten als völlig falsch. Der über ein Jahr andauernde Leistungsabfall tritt mittlerweile überdeutlich zu Tage, was bislang nur durch einige gute Spiele kaschiert wurde, die zwar kaum Punkte aber Anerkennung brachten.

Man kann hier auch die Frage aufwerfen, ob die spielerische Entwicklung dem Trainer oder den besseren Spielern zu verdanken war. Normalerweise ist dies ein Wechselspiel, aber derzeit nimmt sich ein Faktor aus der Gleichung. Zuletzt wirkte Baum unsicher und vor allem auch – und das wiegt weit schlimmer – agierte er entgegen anderslautender Bekundungen ohne die notwendige Selbstkritik.

Da stand nun ein Hinteregger, der wie üblich kein Blatt vor den Mund nahm, während der Trainer sich in größter Erregung gemeinsam mit dem Manager über die Schiedsrichter echauffierte. Und dies in einer Wortwahl, die mindestens ebenso unangebracht war wie die Brandrede des Österreichers.  Innenverteidiger wie auch Trainer waren nach dem Spiel sichtlich aufgebracht. Wie übrigens auch der gemeine Fan, der es mit dem FCA hielt und die vorangehenden 90 Minuten in Gefühlszuständen zwischen peinlich berührt und  konsterniert ertragen musste.

Was eben nicht nur den Spielern anzulasten ist, denn dieselbe Mannschaft war schon gegen ein ebenso famos aufspielendes Gladbach zu anderen Leistungen fähig. Aber was nun blieb war ein Cheftrainer, der in der Pressekonferenz das zu Unrecht gegebene Tor in den Mittelpunkt rückte und allen Ernstes fabulierte, dass man mindestens das Unentschieden wenn nicht gar ein Sieg dank Kontertor verdient gewesen wäre. Nun war die Szenerie vollends nicht mehr ernst zu nehmen. Und es zeigt nicht nur die Empfindlichkeit der Führungsriege in der derzeitigen Situation, sondern vor allem auch eine bedenkliche Fehleinschätzung derselben.

Der neue Augsburger Stil

Das skurrile in dieser Situation ist nun, dass Reuter im Prinzip nun nichts anderes getan hat als Hinteregger. Durch die Verpflichtung von Lehmann hat er den Cheftrainer demontiert und ihm letztlich das Vertrauen entzogen.  Der Clou ist dabei, dass er dies im Gegensatz zum Österreicher tat, ohne selbst das Gesicht zu verlieren. Man könnte fast den Hut ziehen vor diesem feinen Tackling.

Doch was bleibt ist das desolate Bild eines Vereins und seiner handelnden Personen, der zumindest im Boulevard abseits des Platzes wohl leider endgültig in der Bundesliga angekommen ist. Es gab immer wieder große und kleine Aufreger in Augsburg, die mal mehr oder minder souverän gelöst wurden. Und man hat auch gut daran getan, in den Krisen der letzten Jahre an den Trainern festzuhalten. Doch in der gegenwärtigen Situation wirken alle Beteiligten ratlos und lächeln über diese Ratlosigkeit hinweg. Selten hat sich ein Führungsteam mit wirklich jeder zu treffenden Entscheidung derart kolossal vertan. Man hätte die Situation ruhig und besonnen lösen können. Doch hieran hatte man kein Interesse. Es wirkt, als sei dies der neue Stil des FCA.

Und so zauberte man mit Jens Lehmann eine Überraschung aus dem Hut samt der üblichen abgedroschenen Phrasen vom Top-Profi, der für Siegermentalität und Einsatz stehe. Auf der Pressekonferenz betonte der Manager auch auf Nachfrage, dass er nicht den Eindruck gehabt habe, dass Martin Hinteregger noch bedingungslos hinter der Idee Augsburg stehen würde. Und auch da ist dem Innenverteidiger zu folgen. Denn diese Idee Augsburg ist nicht mehr die Idee, die den Verein über Jahre hinweg begleitet und ausgezeichnet hat. Es ist die selbstgefällige Idee einer Führungsetage, die das Augenmaß und das Gespür für den Verein verloren hat.

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen