Bei Niederlagen in der Kurve? „Wagner, du Feigling“

Das Band zwischen Fans und Mannschaft bestehe weiter, verkündete der Augsburger Vorsänger nach der enttäuschenden Pokal-Niederlage gegen den VfL Bochum. Die Ulrich-Biesinger-Tribüne stehe nach wie vor hinter dem Team. Aber tut sie das auch hinter dem Trainer? Der Unmut gegenüber Sandro Wagner wird immer größer. Die Rosenau-Gazette hat am Rande des Pokalspiels ein paar Stimmen und Eindrücke gesammelt.

Wagner: „Wenn wir verlieren, komme ich“

Kurz nach Abpfiff entlud sich auf den Stehplätzen der an diesem Dienstagabend spärlich besetzten Augsburger Arena (nur 20.280 Zuschauer) der ganze Frust. Die Mannschaft steuerte geknickt auf den Heimblock zu, Chefcoach Sandro Wagner aber schaffte es nicht über den Mittelkreis hinaus. Als er dann in Richtung Kurve applaudierte, schlug ihm ein deutlich hörbares Pfeifkonzert entgegen. Zur Erinnerung: Wagner hatte vor wenigen Wochen betont, er wolle bei Siegen nicht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stehen. Vielmehr würde er bei Niederlagen in die Kurve gehen. Wörtlich sagte Wagner damals, nach der 1:4-Pleite gegen zehn Mainzer: „Es ist mir ganz wichtig. Wenn wir die Spiele gewinnen, komme ich nicht. Dann sollen die Spieler gefeiert werden und wenn wir die Spiele verlieren, dann komme ich.“ Es sei seine Philosophie „dass ich mich dann schon vorne hinstelle“.

Doch das waren offenbar nur leere Worte. Wie schon nach der desolaten Vorstellung gegen Leipzig vermied der Trainer den Gang in die Kurve. „Wagner, du Feigling“, kommentierte ein Fan am Dienstag im L-Block, begleitet von „Verpiss dich“-Rufen und einigen Beleidigungen, die wir an dieser Stelle nicht wiedergeben.

Verliert Wagner den Rückhalt unter den eigenen Anhängern?

Wer sich nach dem Spiel unter den Fans der Ulrich-Biesinger-Tribüne umhörte, merkte zumindest eine gewisse Wut auf den Coach. „Ich wünsch mir Thorup zurück“, sagte uns eine Anhängerin aus dem Allgäu. „Was ist denn unter Wagner besser?“, fragte ihre Begleitung, um die Antwort gleich selbst zu liefern. „Gar nix.“ Das sei heute eine „katastrophale Leistung“ gewesen, meinte ein anderer Fan. Der Trainer trage dafür die Verantwortung. „So steigst du ab.“ Vereinzelt waren gar „Wagner Raus“- Rufe zu hören.

„Ein Trainerwechsel wäre völlig idiotisch“

Andere Fans äußerten sich im Gespräch mit unserer Redaktion differenzierter. „Ein Trainerwechsel wäre völlig idiotisch“, meinte ein Fan aus Oberbayern. Man habe sich mit Sandro Wagner für ein Projekt entschieden, das man nicht einfach nach ein paar schlechten Spielen beende, argumentierte er. „Außerdem müssten dann auch Ströll und alle anderen Verantwortlichen gehen“, pflichtete ihm sein Kumpel bei. Ein anderer Fan, ein gebürtiger Augsburger, äußerte sich ähnlich und gab sich optimistisch. „Ich bin von Sandro Wagner überzeugt. So Spiele wie heute tun weh, gehören für den FCA aber leider nun mal dazu.“ Wagner werde es den Kritikern schon bald beweisen. Die nächste Gelegenheit dazu hat er schon am Freitag. Dann kommt Borussia Dortmund ins Schwabenstadion. Mit Wagner in der Kurve?

TGIF: Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview

Es geht wieder los! Am Samstag startet der FC Augsburg gegen den MTV Eintracht Celle in die neue Saison. Wenn der Pokalgegner des FCA fest steht, checke ich normalerweise direkt Google Maps: Wie komme ich am besten nach Celle? Da in Pandemie-Zeiten aber vieles anders ist, fällt die Reiseplanung diesmal flach. Die Partie wird ohne Zuschauer ausgetragen und steigt auch nicht in der Lüneburger Heide sondern in der Fuggerstadt. Wie viele andere Amateurklubs hat auch der MTV das Heimrecht getauscht. Zu groß wären die finanziellen wie organisatorischen Hürden gewesen, das Spiel im heimischen Eintracht Sportpark auszutragen.

Die Vorschau auf #FCAMTV – bitte nicht wie letztes Jahr

Bundesliga gegen Oberliga. Profis gegen Amataeure. Die Ausgangslage für den FCA ist klar. Alles andere als ein Weiterkommen wäre ein Desaster. Dementsprechend schärfte Coach Heiko Herrlich unter der Woche auch die Sinne und stellte klar, es gehe um „Leben oder Sterben.“ Martialisch soll es am Samstag in der WWK Arena indes nicht werden, doch „wir wollen diese Hürde nehmen und anders als vergangene Saison einen guten Start hinlegen.“

2019 scheiterten die Schwaben am damaligen Viertligisten SC Verl. Mit einer Viererkette bestehend aus Georg Teigl, Tim Rieder, Marek Suchy und Mads Pedersen verabschiedete sich der FCA nach einer 1:2-Niederlage früh aus dem Wettbewerb. In dieser Saison soll vieles besser werden. Vielleicht gelingt der Mannschaft ja eine furiose Pokalsaison wie 2009/10 oder 2018/19 als es bis ins Halb- beziehungsweise Viertelfinale ging. Träumen darf erlaubt sein. Doch dafür muss nun erst einmal Celle besiegt werden.

Durch ein denkbar unglückliches Eigentor von Marek Suchy liegt der FCA gegen Verl früh zurück. Zur Halbzeit führt der Regionalligist dann sogar mit 2:0. Der Anschlusstreffer durch André Hahn in der 83. Minute kommt zu spät und Rot-Grün-Weiß verabschiedet sich aus dem DFB-Pokal. (Photo by Maja Hitij/Bongarts/Getty Images)

Über den Gegner

Der MTV Eintracht Celle entstand in der heutigen Form im Jahr 2005 aus der Fusion zwischen dem Männer-Turn-Verein Celle von 1847 und Eintracht Celle von 1910. Nachdem der Klub in der siebtklassigen Bezirksliga gestartet und zwischenzeitlich in die Kreisliga abgestiegen war, spielt er aktuell in der fünftklassigen Oberliga. In der coronabedingt abgebrochenen Saison 2019/20 belegten die Celler Platz 7 von 18.

Im Niedersachsenpokal der Amateure (es gibt einen Wettbewerb für 3. Liga + Regionalliga und einen ab Oberliga) machte es der MTV jeweils spannend. Gegen den TSV Krä/Kalt zitterte sich Celle mit 6:5 im Elfmeterschießen ins Viertelfinale, wo es dann ein 5:4-Torfestival gegen den VfV Hildesheim gab. Nach einem 3:2-Sieg im Halbfinale gegen Hagen/Uthlede stand die Mannschaft von Trainer Hilger von Elmendorff im Landespokalfinale.

Celler Pokalheld Felix Krüger im Interview: : „Das entscheidende Tor kann auch unser Physiotherapeut machen“

Im Kampf um das DFB-Pokal-Ticket sah es gegen den MTV Gifhorn lange schlecht aus, die Celler lagen mit 1:2 zurück. 25 Minuten vor Schluss kam 1,99-Meter-Kante Felix Krüger ins Spiel, drehte die Partie mit einem Doppelpack zu Gunsten der Eintracht und sicherte seinem Klub damit die erste DFB-Pokalteilnahme der Vereinsgeschichte. Zehn Tage vor dem größten Spiel seiner Karriere haben wir mit ihm gesprochen. Am Telefon wirkt der 27-jährige Stürmer sympatisch und locker: Celle hat Bock auf den FCA!

Herr Krüger, das Pokalspiel rückt immer näher. Können Sie überhaupt noch an etwas anderes denken?

Tatsächlich muss ich noch an etwas anderes denken, weil ich wie alle im Verein noch berufstätig bin. Sonderurlaub wegen einem Pokalspiel gibt es da nicht (lacht). Aber klar, das Spiel ist natürlich jeden Tag in unseren Köpfen. Eine Woche vor dem Pokalduell steht der Oberligastart an (2:2 gegen den Heeslinger SC, d. Red.). Für den Trainer ist es relativ schwierig, uns darauf zu fokussieren, weil wir alle schon den FC Augsburg im Hinterkopf haben. Aber wir haben ein, zwei erfahrene Spieler mit dabei, die den Coach da unterstützen und die Jungen etwas drosseln werden.

Die Oberliga Niedersachsen wurde coronabedingt abgebrochen. Wie ging der MTV durch diese Zeit?

Also von heute auf morgen ging – wie in ganz Deutschland – relativ schnell überhaupt nichts mehr. Wir haben uns dann strikt an die Vorgaben des Landes Niedersachsen gehalten und dementsprechend erst einmal gar nicht trainiert. Nach ein paar Wochen Stillstand konnten wir dann zumindest in Kleingruppen auf dem Platz stehen, um dann wiederum später ins normale Mannschaftstraining einzusteigen. Da ging es dann zu Beginn hauptsächlich darum, die Mannschaft zusammen zuhalten und einfach wieder einen Ball am Fuß zu haben. Das ist unser Hobby, das brauchen und wollen wir, denn wenn wir das nicht dürfen, haben wir alle schlechte Laune.

Wie sieht die konkrete Vorbereitung auf den FC Augsburg aus?

Es kommt nicht so oft vor, dass wir als Oberligist gegen Vollprofis spielen. Jeder einzelne Spieler, der beim FC Augsburg auflaufen wird, wird seinem Gegenpart überlegen sein. In paar Wochen kann man das Defizit zu einem Bundesligateam auch nicht ausgleichen. Deshalb müssen wir versuchen, in den Tagen vor dem Spiel das aufzuarbeiten, was kurzfristig möglich ist. Da geht es um ein, zwei taktische Modelle und insbesondere um Spritzigkeit. Wir werden versuchen, viel zu trainieren, um uns als Mannschaft kompakt auf das Spiel einzustellen. Im Endeffekt geht es aber auch darum, Spaß zu haben. Unser Trainer ist ein erfahrener Mann und wird uns bestens vorbereiten, auch wenn er noch nicht im DFB-Pokal gespielt hat.

Dafür hat Ihr Vater schon Pokalerfahrung. 1984 erreichte er als Keeper des TSV Friesen/Hänigsen sogar die 2. Pokalrunde, wo der große FC Bayern mit Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus & Co. wartete. Hätten Sie sich ein ähnliches Kaliber als Gegner gewünscht oder sind Sie zufrieden mit dem Los?

Klar träumt man immer ein bisschen davon, den FC Bayern oder Borussia Dortmund als Gegner zu bekommen, aber ich finde das Los FC Augsburg ziemlich interessant. Das ist eine Bundesligamannschaft, die sich seit Jahren gefestigt hat. Es ist ein echt cooles Los und wir können uns da definitiv nicht beschweren. Wenn man uns vor einem Jahr gesagt hätte, dass wir als kleiner Oberligist zu einem Pflichtspiel zum FC Augsburg fahren, hätten einen alle ausgelacht.

Auch dank Ihnen ist dieses Duell nun möglich. Wie haben Sie Ihren Doppelpack und den Landespokalsieg gegen Gifhorn gefeiert?

Wir haben schon ein bisschen gefeiert (lacht). Wir hatten nichts geplant, hatten nach dem Spiel dann erst eine gute Zeit auf dem Platz, dann in der Kabine und sind danach vom Finalspielort Hannover nach Celle zum Vereinsheim gefahren. Dort wurde wir empfangen von Fans, Unterstützern und auch Spielern von anderen unterklassigeren Vereinen. Abends sind wir dann noch durch die ein oder andere Bar in der Innenstadt gezogen. In diesem Fall muss man einfach den Moment genießen und dafür haben auch alle im Verein Verständnis gehabt.

Absolut, auch noch einmal Gratulation an dieser Stelle. Wie war der Pokaltitel für Sie persönlich.

Vielen Dank! Das ist ein absoluter Traum, der in Erfüllung geht. Ich habe vor vier Jahren schon eimal in Celle gespielt und hatte dort eine sehr erfolgreiche Zeit, habe dann aber den Sprung in die Regionalliga gewagt (zum TSV Havelse, d. Red.). Dass ich jetzt wieder da bin, bei dem Verein spielen darf, dem ich ohnehin sehr viel zu verdanken habe und dann auch noch mit dafür sorgen kann, dass wir im DFB-Pokal spielen, ist super cool.

Das Pokalspiel scheint zur richtigen Zeit zu kommen, Sie waren zuvor ja sehr lange verletzt.

Ich hatte die letzten drei Jahre einen Syndesmosebandriss, einen Kreuzbandriss und eine Schambeinentzündung. Mein Platz war in dieser Zeit eher auf dem OP-Tisch und in der Rehapraxis statt auf dem Fußballplatz. Der Kreuzbandriss ist relativ schnell verheilt, sodass ich zwischenzeitlich auch wieder kicken konnte. Aber diese Schambeinentzündung war schrecklich, weil generell eigentlich niemand weiß, was dagegen hilft.

Nun ist es so, dass sich der FC Augsburg in der 1. Pokalrunde gerne etwas schwertut. Warum setzt sich am Samstag der MTV Eintracht Celle durch?

Ja, das wissen wir (lacht). Es ist ein Fußballspiel, in das wir als krasser Außenseiter gehen, aber nichts zu verlieren haben. Wir wollen uns so gut wie möglich verkaufen und mit etwas Glück, ganz viel Disziplin und einem Tag, an dem jeder über sich hinauswächst, besteht eine kleine Chance, das Spiel zu gewinnnen.

Was wäre Ihr Wunschergebnis?

1:0 Celle, Tor kurz vor Schluss.

Torschütze Felix Krüger?

Wenn es so wäre, würde ich es natürlich gerne mitnehmen, aber im Endeffekt kann auch unser Physiotherapeut das Ding machen.

Presseschau

Mitte der Woche überraschten Meldungen aus Köln, wonach der FC ein Angebot für Marco Richter abgegeben haben soll. Wie der Kicker (Donnerstagsausgabe) berichtet, liegt die angebotene Summe der Domstädter allerdings weit unter den Vorstellungen von Stefan Reuter & Co. So oder so, warum sollte das Augsburger Eigengewächs überhaupt wechseln? Und, bei allem Respekt, warum zum 1. FC Köln? Ebenso vage erscheinen Gerüchte aus Italien, wonach sich Lazio Rom mit Jeffrey Gouweeleeuw beschäftigen soll. Wir gehen davon aus, dass beide in dieser Saison eine tragende Rolle spielen werden – in Rot-Grün-Weiß.

Derweil verlässt Georg Teigl den FC Augsburg und wechselt in seine Heimat zu Austria Wien. Die Gazetten-Redaktion bedankt sich für dreieinhalb Jahre FCA und wünscht alles Gute für die sportliche wie private Zukunft. Machs gut, Schorsch!

Was macht eigentlich Albian Ajeti?

36 Profiminuten hat Albian Ajeti für den FC Augsburg gespielt. Im März 2016 wurde der Schweizer beim 2:2 in Darmstadt eingewechselt. Trainer war damals noch Markus Weinzierl. Zwei Monate zuvor wurde der damals 18-jährige Mittelstürmer vom FC Basel verpflichtet. Leider kamen in seiner Premierensaison nur noch sechs weitere U23-Einsätze (zwei Tore) hinzu, bei den Profis spielte Ajeti nie eine Rolle. Also verlieh ihn der FCA zum FC St. Gallen in seine Heimat, wo der Rechtsfuß aufblühte und in 38 Spielen 14 Tore und fünf Vorlagen beisteuerte. Beim FCA traute man dem Youngster aber wohl nicht zu, sich gegen Alfred Finnbogason, Raul Bobadilla und später Michael Gregoritsch durchzusetzen.

Also blieb Ajeti in der Schweiz und wechselte zu seinem Jugendklub, dem FC Basel. Nach zwei erfolgreichen Jahren, in denen er sein Nationalmannschaftsdebüt feierte, zog es ihn in die Premier League zu West Ham United. Weil der mittlerweile 23-Jährige bei den Hammers nur Ergänzungsspieler war, schlug im August Celtic Glasgow zu und verpflichtete Ajeti für etwa 5,5 Millionen Euro. Sein Start in Schottland verlief bisher mehr als stark: In den ersten beiden Ligaspielen konnte der Offensivmann jeweils treffen. In der Länderspielpause war Ajeti unterdessen für die Schweiz im Einsatz. Gegen die Ukraine wurde der Ex-Augsburger eingewechselt. Für Ruben Vargas.

View this post on Instagram

👋🏼 @celticfc

A post shared by Albian Ajeti (@albianajeti) on

Tipps

Andy: 2:0 für den FCA. Mühevoll in der Offensive, defensiv nie gefährdet. Alles in allem ein langweiliger Nachmittag vor leeren Rängen.

Irina: In der 1. Runde gibt es ein 4:1 für den FCA. Lange wackelig, spät wirds deutlich für die Augsburger. Den Ehrentreffer für Celle markiert Felix Krüger.

Andi: 3:1. Der FCA führt 2:0 bis Felix Krüger eingewechselt wird und es noch einmal spannend macht. Die Herrlich-Elf fängt sich und entscheidet die Partie per Elfmeter. Egal, Hauptsache nächste Runde!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen