Zwischendurch

Gegen die auf Platz 8 in der Rückrundentabelle liegenden Schalker blieb der FCA im fünften Heimspiel in diesem Jahr unbesiegt. Im sechsten Auswärtsspiel in diesem Jahr nun der nächste Versuch die Auswärtsbilanz zu verbessern.

Nach dem 25. Spieltag stehen die Wolfsburger, mit zwei Punkten Rückstand auf einem internationalen Platz, auf Platz 7 der Tabelle.

Nach einem schwächeren Saisonstart war es, beginnend mit dem Spiel gegen Bochum am 12. Spieltag, eine Serie mit sechs Siegen, davon fünf zu Null, in Folge, mit der der VfL wieder den Anschluss nach vorne schaffte. Zuletzt wieder etwas schwankender in den Ergebnissen gewannen die Wolfsburger vor der Länderspielpause beim VfB.

Etwas zurückgestellt ist mittlerweile das nach der missglückten Vorsaison ursprünglich ausgegebene Ziel der Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb.

Zwischenzeitlich Länderspielpause: Das deutsche Team gewann dabei einen aus zwei Vergleichen.

Bemerkenswerter aus Augsburger Sicht ist der Start der Nationalspielerkarriere von Mergim Berisha, der in beiden Spielen, gegen Peru und Belgien, berücksichtigt wurde. Er ist der vierte Spieler der beim FCA spielend in der Nationalmannschaft zum Einsatz gekommen ist.

Ein wenig Theater wieder bei Bayern München. Demnächst Champions-League- und DFB-Pokal-Viertelfinale, am Wochenende dazu das Spitzenspiel gegen den BVB, davor scheinbar noch genügend Zeit für einen Trainerwechsel.

Mit Thomas Tuchel folgt auf Julian Nagelsmann ein weiterer Trainer mit Augsburger Vergangenheit. Womöglich holt er den fünften Bundesligatitel eines Trainers, der eine Mannschaft des FCA coachte – wenn auch diesmal nicht im Direktvergleich mit Dortmund.

2024 findet die Europameisterschaft in Deutschland statt. Seit 50 Jahren ist in der Bundesliga die Trikotwerbung erlaubt, beim nächsten kontinentalen Wettbewerb dürfen die mittlerweile Arenen genannten Stadien aber keine Sponsorennamen tragen.

Dies führt dann auch zu ungewohnten Namensgebungen wie Cologne Stadium oder Munich Football Arena. Wie vertraut wirken neben der Verbindung von Stadtnamen und ‚Arena‘ die Gelsenkirchener Arena Auf Schalke und das Volksparkstadion

Alternative Namensvorschläge für einzelne Spielstätten, entsprechend individueller oder zuordenbarer Vorlieben, die es wohl nicht in die engere Auswahl geschafft hätten sind Far away for Away Fans Arena (FAFAF), kurz No-Look-Stadium, No-Go-Arena oder Charming 2nd League Stadium gewesen.

Vor dem 26. Spieltag sind es acht Punkte Abstand vom Tabellenende, aktuell Stuttgart, bis zu Platz 12, auf den der FCA nach der Kölner Niederlage in Dortmund, gestiegen ist. Auch wenn sieben Punkte auf den Relegationsplatz, den momentan die Hertha besetzt, beruhigend wirken, sollte die Mannschaft weiter und nicht nur in den Heimspielen punkten.

Dabei geht es nicht um das Erreichen eines fiktiven absoluten Werts, sondern darum den Klassenerhalt möglichst bald faktisch zu erreichen. Je früher dieses Ziel erreicht ist, umso mehr Zeit verbleibt für die perspektivische Entwicklung des Teams.

In der aktuellen Konstellation ist der FCA auf keine Ergebnisse anderer Vereine angewiesen und kann sich ganz auf das eigene Vorwärtskommen konzentrieren – am besten auch am Samstag. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Abstand gewinnen

Bei allem, das zu diesem Spiel dazu gehört hat: Der FCA hat in der zweiten Halbzeit und bis zuletzt Einsatz gezeigt und versucht nach vorne zu spielen. Es gab auch schon deutlich andere Auftritte in München.

Mergim Berisha erhöht durch die beiden Treffer seine Torquote gegen den Tabellenführer und könnte vielleicht der nächste Nationalspieler des FCA werden.

Seit sieben Spielen ohne Niederlage hat sich die Ausgangsposition von Schalke 04 in den letzten sieben Wochen deutlich verbessert. Waren es nach dem 17. Spieltag noch sieben Punkte Rückstand zum Relegationsplatz, ist dieser seit dem vorletzten Spieltag egalisiert.

11 Punkte, dazu 6:3 Tore, betrachtet auf die Rückrunde haben die Gelsenkirchener dazu die wenigsten Tore erhalten.

Nach dem Auftritt in Augsburg spielen die Schalker gegen Leverkusen, in Hoffenheim und gegen Hertha. Aufgrund des Restprogramms Spiele, in denen auch Punkte erreicht werden sollten. An den letzten drei Saisonspieltagen geht es auswärts nach München und Leipzig, dazwischen das Heimspiel gegen Frankfurt.

Dem Wetterbericht folgend gibt es am Samstag erstmals dieses Jahr frühlingshafte Temperaturen im Stadion. Dazu macht es wieder richtig Spaß den FCA spielen zu sehen. Wie auch immer die Auftritte in München und gegen Bremen waren – die Mannschaft zeigt mittlerweile ein anderes Gesicht.

Einerseits Entwicklungslinien und -perspektiven, andererseits auch kein Aufgeben in schwächeren Phasen. Neun Spiele bisher in diesem Kalenderjahr, von denen vier zuhause gewonnen wurden.

Es sind noch zehn Spieltage, in denen es dann auch gilt die Auswärtsbilanz zu verbessern. Der Klassenerhalt kann durch Heimsiege erreicht werden, für eine entsprechende Platzierung bedarf es aber auch auswärts gewonnener Punkte.

Noch ist nicht sicher ob die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit 48 Mannschaften gespielt wird. Nachdem nun der Gruppenmodus geändert wurde, und 24 Spiele zusätzlich in dem jetzt 40tägigen Turnier stattfinden, darf spekuliert werden, welche weiteren Änderungen noch zum Tragen kommen könnten.

Spätestens zum Jubiläumsturnier 2030 sollte aber der Teilnehmerkreis deutlich, am besten in Höhe des zehnfachen Startwerts der ersten WM, vergrößert werden. Und ab wann kann endlich mit einer jährlichen Durchführung dieses Events gerechnet werden? Sollte, nicht nur bedingt durch einen durchführungsbeauftragten global vernetzten Verband, nicht immer irgendwie Weltmeisterschaft sein?

Weitere Meldungen aus dem Fußballbereich in der vergangenen Woche, die nicht unbedingt zuerst im Sportteil stehen hätten müssen waren die Wiederwahl Infantinos, Teile der Europapokalberichterstattung und die Anteilsverschiebungen bei der Hertha, ehemals Big-City-Club.

Zeit fürs Wochenende und den richtigen Fußball.

Nach den Punktgewinnen des vergangenen Wochenendes sind es aktuell drei Punkte zwischen den Plätzen 18 und 14, wobei bei Schalke und Bochum die Tordifferenz etwas schwächer ist.

Neues Schlusslicht ist Hoffenheim mit aktuell 19 Punkten. Statistisch ist in 59 Bundesligajahren der Tabellenletzte nach dem 24. Spieltag 52mal abgestiegen. Als die Kraichgauer den Klassenerhalt in der Saison 2012/13 über die Relegation schafften, waren es zum gleichen Saisonzeitpunkt 16 Punkte.

Am Wochenende kommt es zum Vergleich mit der Hertha, während Bochum gegen Leipzig, und Stuttgart gegen Wolfsburg spielen.

Im wieder ausverkauften Stadion trifft der FCA auf die in der Rückrundentabelle siebtplatzierten Schalker. Eine große Chance für den FCA einerseits den Abstand nach unten gegenüber einem direkten Kontrahenten auszubauen und andererseits einem ersten Saisonziel deutlich näher zu kommen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Zielsetzungen

Beim vierten Heimsieg in Folge war vieles dabei das Fußball ausmacht. Nicht immer hochklassig war es spannend bis zuletzt.

Zu erkennen war das die Mannschaft unbedingt gewinnen wollte. Und wenn manches andere nicht so ganz funktionierte, Einsatz und Kampf waren da.

27 Punkte nach 23 Spieltagen sind die fünftbeste Platzierung wie auch der entsprechende Punktestand in der Bundesligazeit.

1,73 Punkte, so viel wie gegen kein anderes Bundesligateam holte der FCA bisher statistisch pro Spiel gegen Werder. In dieser Auflistung folgen Union, bei bisher allerdings erst sieben Vergleichen, mit 1,71, Köln 1.59, Stuttgart und Mainz.

Die schwächsten Bilanzen bestehen gegenüber Leverkusen, München und Leipzig.

Bereits viermal konnte der FCA gegen den FC Bayern gewinnen.

Die statistische Gewinnquote aus Sicht der Münchener gegen Augsburg beträgt 73,9%. Von den ungefähr vergleichbaren Quoten von Frankfurt und Freiburg abgesehen stehen in dieser Statistik, seit 2011/12 betrachtet, Hoffenheim, Union, Leverkusen, Dortmund, Leipzig und Mönchengladbach, mit 37,5%, besser da.

Mit 49 Punkten steht München aktuell, punktgleich mit dem BVB, auf Platz 1. Weniger Punkte zu diesem Saisonzeitpunkt hatte der Klub zum gleichen Saisonzeitpunkt zuletzt in der Saison 2011/12, der letzten Spielzeit, in der München nicht Meister wurde – gleichviel vor drei Jahren, als auf die Meisterschaft noch weitere Titel folgten.

Mit dem FCA treffen die Münchener, nach dem Sieg im Achtelfinale der Champions League gegen Paris, auf eine von zwei Bundesligamannschaften, gegen die in dieser Spielzeit bereits verloren wurde.

In der Liga nach dem Verzicht auf die Stimmrechtsmehrheit in Hoffenheim durch Dietmar Hopp gibt es einen neuen Vorschlag der DFL zum Umgang mit Ausnahmen bei der 50+1-Regel, der auch Leverkusen und Wolfsburg, nicht aber Leipzig betreffen soll. Ob dies tatsächlich so schon zum Verständnis und zur Akzeptanz bestehender Strukturen beiträgt?

Fußball verbindet auch vielfältige Aufgaben rund um das Spielfeld: Spielfläche und -gerät sind zu kontrollieren, dazu noch die Tornetze. Seltener, dass ein Tor schief steht. Nach zwei Minuten bemerkt überzeugte der Frankfurter Torwart Trapp zuletzt durch gelebten Pragmatismus.

Am gleichen Spieltag der Austausch zweier Trainerkollegen über die Anlage und Pflege des Rasens im Stadion in Köpenick. Die Anforderungsprofile an Übungsleiter scheinen immer höher zu werden.

Was für zusätzliche Qualifikationen da wohl noch für die Mitarbeitenden im Video Assist Center erforderlich sind?

Acht Punkte trennen den FCA vom Relegationsplatz. Vier Mannschaften besetzen punktgleich die letzten vier Plätze, und mit einem Punkt mehr steht die Hertha auf Platz 14.

Union ist mittlerweile auf dem dritten Tabellenplatz. Mainz hat den Anschluss an die europäischen Plätze gefunden, und das Mittelfeld reicht von Platz 9, Bayer Leverkusen, bis zu Platz 13. Vier Punkte beträgt aktuell der Rückstand des FCA auf einen einstelligen Tabellenplatz.

In den nächsten Heimpartien trifft Augsburg auf Schalke, Köln, Stuttgart und Union, auswärts auf Wolfsburg, Leipzig, Frankfurt und Bochum.

Insbesondere in den Heimspielen könnte der Grundstock für das erste Saisonziel, Klassenerhalt, erreicht werden.

Der FCA hat dabei alles selbst in der Hand diese Saison im Ausgang als die Erfolgreichste der letzten Jahre zu gestalten.

Auch wenn der letzte Punktgewinn in München schon wieder etwas zurück liegt, beginnt jedes Spiel bei 0:0. Der zum gleichen Zeitpunkt der Vorrunde vorhandene Punktestand wurde am letzten Wochenende bereits eingestellt. Jeder zusätzliche Punkt bringt den FCA näher an seine Ziele. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Heimspiele

Auch im dritten Versuch hat es leider nicht geklappt: Im Schneetreiben von Berlin gelingt es dem FCA auch nicht nach einem Heimsieg auswärts zu punkten. Beim nächsten Versuch in zwei Wochen wird es dann vermutlich nicht einfacher werden.

Eher oben als unten, genau genommen aber ist Mittelfeld dort wo Werder aktuell steht. Vier Siege und vier Niederlagen bisher in 2023, die Bremer scheinen weiter auf einem guten Weg sich dieses Jahr nicht mit dem Abstieg beschäftigen zu müssen.

Und der Vergleich zur Spielzeit vor zwei Jahren, mit 30 Punkten nach 24 Spieltagen, scheint im Moment nicht passend, und nicht vorstellbar, dass Werder in den nächsten 12 Spielen nur einen Punkt holen würde.

Niclas Füllkrug, spätberufener Nationalspieler, führt mit 14 Treffern die Torschützenliste der Liga an. Und er liegt in der an Torjägern reichen Geschichte von Werder mit einem Schnitt von 0,4 Toren pro Spiel, in der Liste der Akteure mit mehr als 100 Einsätzen für den Klub, knapp hinter Diego und Wynton Rufer, auf einem veritablen 12. Platz.

Angeführt wird diese Auflistung vom zu Oberligazeiten erfolgreichen Karl-Heinz Preuße, mit 0,69 Toren pro Spiel, vor Rudi Völler, 0,68 und Willi Schröder, der noch in der ersten Bundesligasaison zum Einsatz kam.

Weitere erfolgreichere Torschützen waren Claudio Pizarro, Aíton, Miroslav Klose oder Karl-Heinz Riedle. Mario Basler, Max Kruse, Hugo Almeida oder Bernd Hobsch haben im Schnitt weniger häufig getroffen.

Eine insgesamt ausgeglichene Bilanz in den Spielen der beiden Mannschaften, bei der der FCA, reduziert auf die Bundesligazeit, auch durch die letzten beiden Vergleiche, führt.

In der ewigen Tabelle, bezogen auf die letzten über elf Jahre, liegt der FCA vor Bremen, die aber in der Wertung der pro Spiel erreichten Punkte knapp vorne liegen.

Neben den Vergleichen zu Mainz und Freiburg zeigt sich an denen zu Stuttgart, Köln und eben Bremen, zusammen zwölfmal Deutscher Meister, wie sich der FCA über die Jahre in der Liga entwickelt und etabliert hat.

In der Vorsaison stand der FCA nach dem ersten Rückrundenspieltag und nach dem 1:5 in Leverkusen ab dem 20. Spieltag für vier weitere auf dem Relegationsplatz.

Im Laufe der nachfolgenden neun Spiele noch die Siege gegen Wolfsburg, Mainz und in Bochum – der Klassenerhalt stand trotz Niederlage in Leipzig am 33. Spieltag fest. Mit dem Sieg gegen Fürth waren es am Ende 38 Punkte.

Schwer einzuschätzen wie viele es am Ende dieser Saison sein werden, vielleicht etwas mehr. Wichtiger aber das Auftreten der Mannschaft bei den letzten Heimspielen und das Gefühl Zeuge einer Entwicklung zu sein, die im vergangenen Jahr so nicht zu erwarten war.

Nach Niederlagen gegen Freiburg, Mainz, Hoffenheim und Berlin, sowie dem zwischenzeitlichen Sieg in Leverkusen hatte der FCA vor dem Spiel gegen Werder in der Vorrunde drei Punkte – im Vergleich dazu sind es aktuell sechs.

In den nachfolgenden vier Spielen erreichte der FCA zehn Punkte. Bei den anstehenden Partien in München, gegen Schalke, in Wolfsburg und gegen Köln kann dies nicht zwingend mit eingeplant werden. Umso mehr Bedeutung gewinnen dadurch die Heimauftritte.

Am 22. Spieltag weist München beim Spitzenspiel Union in die Schranken – und doch wirkt der Kampf um die Meisterschaft spannender als zuletzt.

Die Abstände innerhalb der Liga verschieben sich gering, aber, nach drei 0:0 in Folge trifft Schalke und gewinnt gegen den VfB.

Der Blick auf die Tabelle zeigt, das mit einem Sieg in Bochum es am kommenden Wochenende möglich wäre, dass die Gelsenkirchener das erste Mal seit dem 11. Spieltag das Tabellenende wieder verlassen könnten.

Stuttgart spielt gegen München und Hertha in Leverkusen. Mit entsprechendem Ergebnis besteht für den FCA die Möglichkeit sich auch wieder etwas von hinten abzusetzen.  

Fünfmal spielte der FCA bisher an einem 4. März; vier Heimspiele wurden ebenso gewonnen wie das Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld, durch Tor von Daniel Caligiuri, im vergangenen Jahr.

Im ausverkauften Stadion, an die letzten Heimauftritte anschließend, könnte der Mannschaft ein nächster Schritt gelingen. Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison wären dies fünf Punkte Unterschied. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Berlinspiele

Dreimal VAR, ein Tor – oder so ähnlich. Videoanalysen könnten vielleicht spannend sein, nicht aber während des Spiels.

Der Wunsch bei den nächsten Spieltagfestlegungen ist, dass der FCA Heimspiele ausschließlich freitagabends austrägt.

Auch wenn das Spiel nicht geeignet war, die Tordifferenz drastisch zu verbessern, hat der FCA gegen einen direkten Konkurrenten den dritten Heimsieg in Folge geschafft.

Es könnte am Ende wieder knapp werden für die Hertha. Nachdem im letzten Jahr der Klassenerhalt erst über die Relegation geschafft wurde stehen die Berliner nach dem 21. Spieltag mit zwei Punkten Rückstand zu einem Nichtabstiegsplatz auf Platz 17.

23 Punkte waren es zum gleichen Zeitpunkt in der Vorsaison. Danach konnte die Hertha nur noch zehn Punkte erreichen, was dieses Jahr vermutlich zu wenig wäre.

21mal standen sich die beiden Teams bisher in der Bundesliga gegenüber. Die Bilanz spricht für die Berliner. Hinzu kommt, dass die Hertha der einzige aktuelle Bundesligaverein ist, bei dem der FCA noch nie gewinnen konnte.

Zumeist wenig torreich waren die Vergleiche und viermal endeten die Partien 0:0. Die letzten Minuten verhinderten auch zweimal einen Auswärtssieg im Olympiastadion.

An einem 25.02. gelang in der ersten Bundesligaspielzeit der erste Sieg gegen die Charlottenburger. Torschützen beim 3:0 waren Marcel Ndeng und zweimal Torsten Oehrl.

Hertha BSC, der ältesten Fußballklub der Bundesliga, zwölfter der Ewigen Tabellen, hatte sich nach Jahren der Zweitklassigkeit bis in die 90er-Jahre wieder in der ersten Liga etabliert. Nach zwei Ab- und sofortigen Wiederaufstiegen gelangen vor einigen Jahren noch einmal die Qualifikation für die Europa League.

Zuletzt aber neben den sportlichen auch viele andere Meldungen um den Verein, die die zwischenzeitlichen Visionen in Vergessenheit geraten lassen.

Wer könnte besser beurteilen ob Augsburg schöner als Berlin sein könnte, als Spieler, die bei beiden Mannschaften spielten.

Neben Florian Niederlechner und Marco Richter, die den Weg nach Berlin, und Arne Maier, der den nach Augsburg gefunden hat, gibt es einige auch schon länger zurückliegende Beispiele.

Alexander Esswein spielte zwei Jahre beim FCA, bevor er länger bei der Hertha war. 26 Ligaspiele bestritt Andreas Ottl ab 2011 für die Hertha, und 13 ab 2012 für den FCA. Christoph Janker wechselte 2015 von Berlin nach Augsburg.

Von Augsburg zu Hertha wechselten Marcel Ndeng und Ibrahima Traoré, in den 70ern war vor seinem Engagement in Augsburg Zoltan Várga bei den Berlinern, wie auch Klaus Walleitner. Jos Luhukay trainierte beide Teams in der Bundesliga.

Nach dem 21. Spieltag stehen drei Teams gleichauf an der Tabellenspitze – eines davon ist Union Berlin. Nach Freiburg, Leipzig und Frankfurt sind es bereits acht Punkte Abstand zu Platz 7. Von dort zu Platz 13, auf dem der FCA steht, sind es sechs Punkte. Der Abstand zum Relegationsplatz beträgt fünf Punkte.

Aktuell bedeutet dies Spannung an der Tabellenspitze, München trifft am Sonntag auf Union, und am Tabellenende Schalke gegen Stuttgart.

Für den FCA keine allzu schlechte Ausgangsposition. Mit einem erfolgreichen Auftritt könnte der Abstand nach hinten weiter anwachsen, und sich vorsichtig die Blickrichtung etwas ändern. Wesentlicher für die Entwicklung ist es aber als Mannschaft weiter zu kommen und dies auch auswärts wieder einmal zu zeigen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Kämpfen und spielen

Eine erneuerte Mannschaft, die ihre Zeit braucht und noch nicht jedes Spiel von Fehler befreit spielen kann. Vielleicht sind solche Erfahrungen auch wichtig bei der Herangehensweise an die nächsten Auftritte.

Perspektivisch lässt sich ein, wenn alle wieder mitspielen können, vergrößertes Potential mit verschiedenen Möglichkeiten erkennen.

Als Saisonziel wurde bei der TSG Hoffenheim ein Platz der zur Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb berechtigt ausgegeben. Nach dem 12. Spieltag standen die Kraichgauer mit einem Punkt Rückstand zu Leipzig auf Platz 7 der Tabelle.

Neun Spiele, darunter acht Niederlagen, später sind die Hoffenheimer mit zwei Punkten Rückstand zum FCA auf Platz 14 abgerutscht. Das erste Spiel unter Pellegrino Matarazzo wurde mit 1:3 gegen Leverkusen verloren.

Mit einer Choreo wurde beim Spiel in Mainz auch der vor 125 Jahren geborene Bert Brecht gewürdigt. Es gibt eine Reihe von Zitaten, die ihm fälschlicherweise zugeschrieben werden. Das bekannteste darunter vermutlich, dass das Beste an Augsburg die Zugverbindung nach München sei.

Vermutlich kein allzu großer Fußballfan, finden sich für Brechts Interesse am Boxkampf, beginnend mit Im Dickicht der Städte Hinweise an verschiedenen Stellen seiner Werke. Das Verhältnis von Bertold Brecht zum Sport allgemein, wie auch zu dessen verschiedenartiger Vereinahmung, ist ein eigenes spannendes Thema.

Eine eigene Dramaturgie und Kunstform zu sein attestiert er dem Fußball in Das größte Kunst­ereignis 1929.

Brechts Wer zu Hause bleibt mag schon unterschiedlich adaptiert worden sein. Das Erreichen der eigenen Ziele durch Kampf und Einsatz bietet nicht nur für bereits vergangene Spiele Formen der Vergleichbarkeit und dazu allgemeine Ansätze.

Nach dem 20. Spieltag eine Dreiergruppe, einschließlich Union, an der Tabellenspitze. Nach Platz 6 eine gefühlte Lücke und ein nachfolgendes Mittelfeld bis zum Tabellenzwölften.

Im nachfolgenden Wettkampf gegen den Abstieg hat der FCA momentan die beste Position. Gerade dadurch erhalten aber die Spiele gegen Hoffenheim und Hertha eine besondere Relevanz.

Augsburg ist, daran wird der für Kinder und Jugendliche geplante Umzug am Rosenmontag nichts ändern keine Faschingshochburg – und vielleicht ist das auch gut so.

Der FCA spielt am Freitag auch nicht in „Faschingshemden“. Der Blick auf die Spiele am letzten Wochenende im Fasching zeigt in der Bundesliga bei vier Heimauftritten an diesem Wochenende drei Unentschieden, gegen Mainz, Hannover und Dortmund, sowie einen 2:1-Sieg gegen den BVB 2019.

Diese Serie besteht auch für die vorherige Zweitligazeit, in der zwei Heimerfolge gegen die Fortuna gelangen: Am Rosenmontag 2011 gewann der FCA 5:2 durch Tore von Bellinghausen sowie je zweimal Rafael und Oehrl.

Die Klub-Weltmeisterschaft 2023 wurde nun nach Saudi-Arabien vergeben und findet mit sieben Mannschaften statt. Ab 2025 wird der Wettbewerb dann mit 32 Teams ausgetragen werden.

Bei der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko werden erstmals 48 Nationen teilnehmen.

Um die Vermarktungsmaschinerie weiter anzutreiben werden entweder neue Wettbewerbe eingeführt, oder bestehende erweitert.

Nur ist auch der professionalisierte Fußball, in welchen Stadium der Entwicklung dieser sich gerade auch befinden mag kein Perpetuum Mobile. Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, an dem auch die Basis zu bröckeln beginnt.

Anknüpfend an die letzten beiden Heimauftritte ist es das Ziel gegen Hoffenheim den Abstand nach hinten zumindest zu erhalten. Gleichzeitig geht es aber um die weitere Integration der neuen Spieler und Wiedereinsteiger sowie die Entwicklung der Mannschaft. Es ist noch genügend Saison um die eigenen Ziele zu erreichen.

Das Zitat von Johann Cruyff, „[…] dass Fußball gleichzeitig attraktiv und erfolgreich sein kann, und außerdem sehr viel Spaß […]“ machen kann darf auch hierbei seine Gültigkeit behalten. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Spielintelligenzen

Der FCA kann diese Spielzeit Flutlichtspiele – und Mergim Berisha macht wieder das entscheidende Tor.

Das erste Aufeinandertreffen bei einem Pflichtspiel war im Herbst 1993. Armin Veh, Holger Fach, Markus Weinzierl, Dirk Schuster, Manuel Baum, Martin Schmidt und Heiko Herrlich sind die Namen der Trainer, die bisher bei Spielen gegen Bayer 04 Leverkusen auf der FCA-Bank saßen.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern gelang es Enno Maaßen mit seiner Mannschaft nicht nur den ersten Dreier gegen den früheren Angstgegner zu holen, sondern auch beide Spiele, Hin- und Rückrunde, zu gewinnen.

Der nächste Auftritt findet am Samstag beim Tabellennachbarn statt.

Nach guten Saisonstart lagen die Mainzer zum Ende der Hinrunde mit 20 Punkten auf Platz 12. In den letzten fünf Spielen erreichte der FSV vier Punkte, ein Unentschieden in Stuttgart und einen 5:2-Sieg gegen Bochum.

Nach der guten Saison 2021/22, die das Team von Bo Svensson im vorderen Mittelfeld abschloss, es fehlten sechs Punkte zu den europäischen Plätzen, konnte auch in dieser Spielzeit bisher der Abstand zu den hinteren Tabellenplätzen gewahrt werden.

Auffallend ist dabei aber die Heimbilanz der Mainzer: Von den bisher neun Spielen konnte nur zwei gewonnen werden.

Aus Augsburger Sicht war es nach dem Freitagabendspiel ein ruhiges Wochenende und die Gelegenheit entspannt die Konferenzschaltung der Liga am Samstag zu verfolgen. Von den im Abstiegskampf befindlichen Mannschaften verlor die Hertha in Frankfurt, und Schalke holte einen Punkt in Mönchengladbach.

Hoffenheim, Augsburgs nächster Heimgegner, ist nach der Niederlage in Bochum punktgleich mit dem VfL, und drei Punkte vor Stuttgart, auf Platz 14 angekommen. Nach mittlerweile 10 Pflichtspielen ohne Erfolg wurde Trainer Breitenreiter entlassen. Nachfolger ist der ehemalige Co-Trainer der TSG, Pellegrino Matarazzo.

In weiteren Spielen gewann Dortmund gegen Freiburg und Union gegen Mainz. Und wären die Ergebnisse auch andere gewesen, das bestehende Dauerlächeln nach dem Heimsieg gegen Leverkusen ist zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen.

Zeit auch, sich mit anderen Phänomenen des Fußballs zu befassen, wie zum Beispiel der unterschiedlichen Betrachtung der Spiele und Einschätzung der Leistungen. Dabei fällt beispielsweise auf, dass in manchen Live-Tickern die Leistung der Unparteiischen schwächer und öfter zu Gunsten der jeweilig anderen Mannschaft gewertet wird.

Bei groben Fehlentscheidungen, zum Vorteil des eigenen Teams, wird dies aber wieder als mögliche Sichtweise verstanden.  Der Einsatz des nicht so beliebten Videobeweises wird je nach Ergebnis auch akzeptiert.

Nur eine Frage der Zeit bis auch die Spielberichterstattung, wohlmöglich noch mehr die -vorbereitung oder Teile des Spiels stärker durch künstliche Intelligenz beeinflusst werden.  

Vielleicht möchten man sich nicht vorstellen, welche Einflüsse dies auch auf Liveberichte haben könnte. Nicht nur, wie bereits bestehend, die Spielberichte, deren Fehlerquoten immer geringer geworden sind, sondern laufende Ereignisse.

Datamining und -management liefern längst Daten zu Teams und Spielern.  Doch trotz statistischer Wahrscheinlichkeiten lassen sich viele mögliche Voraussagen nicht bestätigen – vielleicht, so die Hoffnung, ist der Geist des Spiels der Intelligenz überlegen, und lässt sich nicht so schnell entschlüsseln.

Wenn aber die Live-Berichterstattung nach automatisierten Parametern abläuft, steigt fast die Sehnsucht nach subjektiv geprägten Kommentaren, die vieles einseitig benennen, und nur in der Summe aller Sichtweisen eine eigene Objektivität ergeben könnten.

Womit wieder die Frage bleibt, ob diese überhaupt erwünscht ist, und nicht die Vielzahl unvorhersehbarer Konstellationen oder die Ungewissheit hinsichtlich des Ausgangs, einen großen Teil zur Attraktivität des Spiels beitragen.

So auch am Wochenende, an dem der FCA die Chance hat in verschiedener Hinsicht einen nächsten Schritt zu machen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Transferspiele

Auch wenn das Spiel verloren wurde, und der Sportclub in vielem etwas weiter ist, es gab schon schlechtere Auftritte des FCA in Freiburg.

Die Mannschaft ist weiter bemüht nach vorne zu spielen und Situationen spielerisch zu lösen. Auch dies macht Hoffnung für die weitere Entwicklung.

Nach dem guten dritten Tabellenplatz in der Vorsaison war das Ziel von Bayer Leverkusen auch dieses Jahr oben mitzuspielen. Nach einen schlechten Saisonstart mit drei Niederlagen und einem 17. Tabellenplatz nach acht Spieltagen wurde Trainer Gerardo Seoane durch Xabi Alonso ersetzt.      

Seit dem letzten Champions-League-Spiel gegen Brügge hat die Werkself fünfmal in Folge, bis zum Heimspiel vergangenes Wochenende gegen Dortmund, gewonnen.

Aktuell auf Platz 9, mit 8 Punkten Rückstand auf den ersten Europapokalplatz, geht es für Leverkusen weiter darum aufzuholen.

Im Hinspiel konnte der FCA mit Toren von Frederik Jensen und André Hahn den „Leverkusen-Fluch“ beenden.

Verkaufen und verleihen, kaufen und leihen – kaum mehr zu überblicken, was bis zum Fristende in der Transferperiode alles passierte. Auch große Namen und große Vereine daran beteiligt, und gefühlt viele Leihen darunter.

Einen Coup landete dabei fast Union Berlin, die die Verpflichtung des fünffachen Champions-League-Siegers Isco vom FC Sevilla vermeldeten, und sich, warum auch immer, doch nicht einigen konnten.

Zurück in der Bundesliga ist auch Philipp Max, der von PSV zur Eintracht wechselt.

Aktiv wurde auch nochmal der FCA. Schon bisher fast den Überblick verloren, kamen mit Renato Palma Veiga, von Sporting, und Nathanael Mbuku, von Stade Reims, zwei weitere Spieler dazu.

Ausgeliehen wurden Lukas Petkov, an Fürth, und Frederik Winther, an Bröndby IF.

Was geschah sonst noch in der Liga: Nach einem schlechten Start ins neue Jahr mit drei Unentschieden in Folge auch Unruhe beim Tabellenführer – Krisen werden allgemein anders wahrgenommen. Im Pokalspiel unter der Woche war dann alles wieder gut.

Die Vereine an der Tabellenspitze sind wieder etwas zusammengerückt – nur 3 Punkte Unterschied zwischen Platz 5 und 1, auf Platz 3 mittlerweile Leipzig, seit zehn Bundesligaspielen in Folge unbesiegt.

Mit Frankfurt und Leverkusen dazwischen, im Anschluss das gefühlte Mittelfeld von fünf Mannschaften, einschließlich Bayer Leverkusen.

Der ehemalige Big City Club trennte sich von Fredi Bobic. Und erneut stellt sich die Frage, wie es mit der Hertha weiter gehen könnte.

Aktuell stehen die Berliner auf Platz 17 und treffen in dieser Reihenfolge auf Frankfurt, Mönchengladbach und Dortmund. Bochum als 16. trifft nach dem Hoffenheim-Spiel auf Dortmund, München und Freiburg.

Von den Spieltagskonstellationen profitieren könnten die anderen Mannschaften im Abstiegskampf bevor es ab dem 22. Spieltag zu direkten Aufeinandertreffen kommt.

Das Heimspiel gegen Leverkusen findet an einem 3. Februar statt. Dreimal spielte der FCA bereits an diesem Datum. Das erste Mal war 1973 gegen die SpVgg Vohenstrauß; in dieser Spielzeit wurde der FCA Meister der 1. Amateurliga Bayern.

Und auch beim nächsten Auftritt am gleichen Datum gewann der FCA mit 3:0. Torschützen bei 1860 waren 2008 zweimal Michael Thurk und einmal Timo Wenzel.

Das gleiche Ergebnis wurde durch drei Tore von Alfreð Finnbogason 2019 gegen den FSV Mainz erreicht.

Mit der Einstellung der letzten Auftritte nach der Winterpause kann der FCA gegen jeden Verein in der Liga bestehen. Und mit einem weiteren guten Heimspiel an Freitagabend, kann bereits vor den jeweiligen Spielen der Druck auf die anderen im Abstiegskampf befindlichen Mannschaften erhöht werden. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Samstagnachmittags

Was auch immer richtiges Fußballwetter sein könnte: Zum Ende der Hinserie, Ende Januar, gewinnt der FCA durch das Tor der Vorrunde durch Mergim Berisha. Mittwochabend, irgendwann die Zeit für Europapokal, und ein Fußballspiel, das der FCA von der ersten Minute an gewinnen wollte.

Mit der Taktik, den Gegner vom eigenen Strafraum fern zu halten und konsequent nach vorne zu spielen, lässt sich nicht nur das Spiel, sondern auch die Vorarbeit zum entscheidenden Treffer in der 82. Minute beschreiben.

Von der Niederlage am 2. Bundesligaspieltag gegen Dortmund abgesehen hat Freiburg 13 Spiele wettbewerbsübergreifend nicht verloren. Für einen Spieltag war der Sportclub auch Tabellenführer.

Nach dem Ende der Vorrunde immer noch in der Spitzengruppe könnte es im nächsten Jahr auch wieder zu internationalen Auftritten im neuen Stadion kommen.

Fast zu wenig war den Breisgauern auch das 1:1 unter der Woche im Verfolgerduell gegen Frankfurt.

Mit 26 Toren hat der Sportclub 31 Punkte erreicht. Diese verteilen sich auf sieben Spieler, wovon Vincenzo Grifo neun und Michael Gregoritsch sechs erzielt hat.

Nach, seit dem letzten Zweitligaaufstieg gerechnet, 14 Spielen im Dreisamstadion, ist es der erste Auftritt des FCA im Mooswaldstadion. Der Gästesektor in der alten Stätte wurde von manchen als die architektonische Umsetzung des Nicht-Willkommen-Seins verstanden.

1904 wurde der SC Freiburg gegründet, seit 1954 war das Dreisamstadion die Heimstätte. Älter schon ist das Möslestadion, das 1922 eröffnet wurde, und in dem bis zur Übernahme durch den Sportclub 2000, der Freiburger FC, Deutscher Meister von 1907, seine Spiele austrug. Auch dieses wird von verschiedenen Mannschaften des Sportclubs genutzt.

Der 1982 aus der 2. Bundesliga abgestiegene Freiburger FC spielt aktuell fünftklassig im Dietenbach-Sportpark.

Vor drei Jahren gab es den ersten Corona-Fall in Deutschland. Ab März ruhte dann auch der Fußball.

Mittlerweile scheint wieder alles seinen Lauf zu nehmen wie vorher. Die Stadien sind wieder voll und maskentragende Zuschauer eher selten.

Was gab es für verschiedene Aussagen und Absichtserklärung von Funktionsträgern und Vereinen in der Zwischenzeit. Manchmal konnte der Eindruck entstehen, das sich der Fußball, unabhängig wirtschaftlicher und anderer Probleme, grundsätzlich hinterfragte.

Jetzt wo alles gefühlt wieder wie vor der Pandemie erscheint, stellt sich die Agenda der Themen wieder anders auf. Auch die mit vielen Fragen verbundene WM im Winter scheint hier sehr schnell zu verschwinden. Fast ließe sich glauben, dass eben alles so ist, wie es immer war, und sich weiterentwickelt.

Doch lässt sich nicht nur an diesen Beispielen erkennen, dass die stetige Weiterentwicklung des professionellen Fußballs, einschließlich der verbundenen Strukturen, kein Selbstläufer ist. Dies dürfte allen Beteiligten längst bekannt sein.

Für die Zukunft mag dies auch bedeuten, dass sich der Fußball seiner Rollen bewusst ist. Ein einfaches weiter so sollte es nicht geben.   

Zum Beginn der Rückrunde der Blick auf die Tabelle: Union, Leipzig und Dortmund schließen in der Spitzengruppe etwas auf, und mit sechs Siegen in Folgen nähert sich Wolfsburg den internationalen Plätzen.

Das Mittelfeld beginnt mit Platz 8, der FCA hat nach dem Heimsieg fast den Anschluss erstellt. Der Übergang zur Abstiegszone ist fließend, wo Hertha und Schalke, nach den jeweilig hohen Niederlagen die letzten beiden Plätze belegen.

Wieviel die 18 Punkte nach der Vorrunde für den FCA wert sind wird sich im Verlauf der nächsten Wochen zeigen. Im Moment scheint die Tendenz nach oben zu zeigen.

Wohlmöglich ist da etwas im anfänglichen Entstehen, und die englische Woche hat dabei den Vorteil, dass drei Tage später die nächste Möglichkeit besteht den FCA spielen zu sehen. Ein Erfolgserlebnis zum Rückrundenstart könnte nicht nur diesen Entwicklungsprozess der Mannschaft voranbringen, sondern ein neues Kapitel im Vergleich, und den Auftritten des FCA beim Sportclub beginnen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Mittwochabends

Drei Tore in Dortmund und doch kein Punkt – Spiele gegen den BVB haben mitunter ihre eigene Dramaturgie. Und neben dem Auftreten, insbesondere in der zweiten Halbzeit, sind es die Neuverpflichtungen, die an allen FCA-Toren beteiligt waren, und zusätzliche Hoffnung auf die weitere Entwicklung von Mannschaft und Spielweise erwecken. Mit wieder zu gewinnender Stabilität in der Defensive könnte dabei etwas Größeres entstehen.

53 Tore sind bisher der Rekord an einem Bundesligaspieltag – erreicht am 14. Spieltag 1983/ 84, mit fünf Spielen, bei denen es mindestens sieben Treffer gab. Mehr als 41 Treffer gab es zuletzt am 34. Spieltag 2002.

Von den so nicht zu erwartenden hohen Siegen abgesehen scheint sich die Liga langsam wieder einzupendeln.

Vermutlich der zum wievielten Mal in Folge auch immer gleiche Titelträger, dahinter die gleichen oder andere Vereine wie zuletzt – was ist aus FCA-Sicht von Bedeutung?

Irgendwie die Hoffnung mit einem gelungenen Start ins neue Jahr möglichst schnell viele Punkte zu sammeln, und die Wahrscheinlichkeit auf den nächsten Klassenerhalt zu erhöhen. Dabei aber auch wieder, wie auch schon in dieser Saison zu sehen, als Mannschaft konstanter aufzutreten.

Wohlmöglich einige Wünsche und Vorschläge, die spielerische Entwicklung, taktische Ausrichtung oder Spielsystem anbelangend, gilt es auch hier aufeinander aufzubauen, und ein Ziel nach dem nächsten zu erreichen.

Auch in der zwölften Spielzeit in Folge hält Augsburg weiter zusammen – dazu die Vorstellung, dass sich perspektivisch auch die Heimbilanz wieder verbessern ließe. Wenn dann die Aussagen wieder an Bedeutung gewinnen, dass es unangenehm ist gegen den FCA zu spielen und die besondere Stadionatmosphäre in Augsburg dazukommt – wer weiß was dann vielleicht wieder einmal eintreten könnte.

Nach dem Weggang von Yann Sommer ist es das zweite Pflichtspiel von Jonas Omlijn, dem sechsten Schweizer Nationaltorhüter, der in den letzten Jahren in der Bundesliga debütierte. Bei seinem ersten Auftritt verlor der VfL am Sonntag gegen Leverkusen.

Im bisherigen Saisonverlauf stehen den Siegen und Punktgewinnen gegen Dortmund, Leipzig und München die Ergebnisse gegen Frankfurt, Union, Freiburg und Wolfsburg gegenüber. Diese entspricht aktuell Tabellenplatz 8. 

Von Sportdirektor Roland Virkus als Übergangssaison bezeichnet fehlt es den Gladbachern noch immer an Konstanz.

Mit Daniel Farke, der zweimal mit Norwich City in die Premier League aufstieg, hat die Borussia seit dieser Saison auch einen Trainer mit Dortmund-II-Vergangenheit.

Neue, alte Informationen auch vom nationalen Fußball-Spitzenverband. Und da es nur einen Rudi Völler gibt, soll dieser es wieder richten, und das Ansehen der zwischenzeitlich Die Mannschaft genannten Nationalelf, nicht nur mit Blick auf die anstehende Heim-EM, wieder verbessern.  

Das International Football Association Board möchte das Schiedsrichter, vergleichbar zum American Football, Entscheidungen durch den Videobeweis über Mikrofon den Zuschauern im Stadion erklären.

Was könnten die Referees sonst noch der Allgemeinheit erläutern, und wann wäre eigentlich die Gelegenheit zu erklären warum es in dieser oder jener Situation erst gar keinen Videobeweis gegeben hat.

Irgendwann überwog der Glaube das die Regeln beim Fußball gar nicht so kompliziert wären – warum also nicht jetzt schon in dem dadurch weiter zerstückelten Spiel noch mehr erklären, oder effektive Spielzeiten stoppen, in denen Werbe- und sonstige Botschaften vermittelt werden.

Es ist Fußball, und es bleibt Fußball, und braucht keine anderen Anleihen. Die Begeisterung und Leidenschaft für das Spiel lassen sich nicht durch die fortführende Umsetzung falscher Annahmen steigern.

Am Mittwoch nun gegen einen ehemaligen Lieblingsgegner, gegen den die letzten zwei Heimvergleiche gewonnen werden konnten und die Heimbilanz positiv ist. Unter Berücksichtigung des Spielplans ließe sich bei einem Erfolgserlebnis der Anschluss an das Tabellenmittelfeld herstellen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen