Adventsspiel

Vor allem in den ersten 35 Minuten gelang es dem FCA mehr als nur die Spielidee zu zeigen. Mit etwas mehr Fortune hätte sich dies im Ergebnis gezeigt. Auch wenn der Treffer durch das Tor von Anton Kade erst später fiel, zeigte es doch wieder einmal auch eine Eigenschaft Augsburger Mannschaften, immer dann, wenn es darauf ankommt, da zu sein. Auch dies scheint ein wichtiger Punkt bei der Betrachtung und Einordnung dieses Spiels.

Aktuell sind es wohl verschiedene Ebenen, die bei Betrachtung der bisherigen Saison von Hoffenheim berücksichtigt werden müssen. Sportlich läuft es für die Kraichgauer, die in der letzten Saison erst an den letzten beiden Spieltagen den Klassenerhalt sicher hatten, sehr gut. Nach elf Spieltagen sind es 20 Punkte, die zu Platz 7, punktgleich mit Platz 6,  reichen. Die TSG führt bisher ungeschlagen die Auswärtstabelle an, zuhause gelangen aber erst zwei Siege. Im DFB-Pokal schied der Verein in der 2. Runde bei St. Pauli im Elfmeterschießen aus.

Organisatorisch scheint es aber einiges Durcheinander im Verein zu geben. Nachdem zwei von vier Geschäftsführern, ohne offizielle Benennung von Gründen abberufen wurden, trat der Präsident aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sportchef Andreas Schicker, der zum VfL Wolfsburg wechseln wollte, wurde dies nun verweigert. Im Hintergrund tobt ein Machtkampf um Dietmar Hopp und den Spielerberater Roger Wittmann.

Sein 500. Spiel für die TSG absolvierte vergangenes Wochenende Oliver Baumann. Nach Uli Stein, Oliver Kahn, Eike Immel und Manuel Neuer ist er der fünfte Bundesligatorwart, dem dies gelang.

Die Bilanz der Bundesligavergleiche gegen die Kraichgauer ist negativ: In 28 Spielen konnten bei sieben Unentschieden nur sechs Partien gewonnen werden. Der letzte Sieg war das 1:0 im Februar 2023, in Sinsheim gelang der bisher einzige Erfolg beim 4:2 im Dezember 2019. In der vergangenen Saison gab es zwei Unentschieden.

Bei der Mitgliederversammlung des FCA unter der Woche zeigte sich neben Rekordzahlen auch wieder eine Vielfältigkeit, die als eine Chance für den Verein verstanden werden kann.

Der Stadionbesuch mag unterschiedlich wahrgenommen und begonnen werden, zumeist beginnt er aber, verbunden mit Gewohnheiten oder Ritualien, für viele schon weit vor dem eigentlichen Spielbeginn. Der Weg dorthin, oft gemeinsam mit Gleichgesinnten, Austausch und Vorfreude. Dies verstetigt sich dann nach der Ankunft im Stadion und wird, mitunter ergebnisabhängig, nach dem Spiel in Nachbesprechungen weitergeführt.

Unabhängig vom eigentlichen Ereignis gibt es ein Außenherum am Spieltag, das in seinen individuellen Formen der Ausgestaltung auf die Popularität und Verwurzelung des Volkssports hinweist, der sich in allen Generationen seiner Beliebtheit erfreut.

Im Mittelpunkt das Spiel und das eigentliche Stadionerlebnis, das wiederrum auch sehr unterschiedlich, aber eben gemeinsam wahrgenommen wird. Dazu gehört auch die Atmosphäre im Stadion mit Fangesängen und optischen Eindrücken. Auch wenn es immer um das eigentliche Spiel geht ist das individuelle wie kollektive Erleben viel mehr. Formen von Identifikation, Teilnahme und Integration beschreiben einen weiten Bereich einer eigenen Kultur und deren Wert.

Hinzu kommt die eigene Mannschaft, vergangene Enttäuschung oder aktuelle Zufriedenheit, immer auch eine Form der Erwartung oder Hoffnung. Wird dieser oder jener Spieler wieder oder nicht, wie wird der Trainer taktisch einstellen oder auf mögliche Situationen reagieren. Und wie könnte sich ein Ergebnis auf den Tabellenplatz oder die weitere Saison auswirken. Welche Konsequenzen wären denkbar, oder sollte alles einfach nur so bleiben. Nicht nur in der Adventszeit lässt das Spiel viel Raum für Hoffen und Wünschen.

Auch beim Auftritt am ersten Adventswochenende geht es für die Mannschaft darum das eigene Spiel, an Situation und Gegner angepasst, weiter zu entwickeln und zu überzeugen. Mit einem weiteren Erfolgserlebnis ließe sich zumindest der Abstand nach hinten vergrößern. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Custom App
WhatsApp
WhatsApp
Custom App

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen