Der Bunte Kreis im Scheinwerferlicht

Vorweg möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die sich schon ein T-Shirt unserer Aktion “Erstklassig ist eine Einstellung” bestellt haben. Jede Bestellung freut mich sehr. Von jedem T-Shirt (im Shop für Damen und Herren) gehen etwa 8 EUR an den Bunten Kreis. Wir drucken mit Digitaldirektdruck auf faire Bioshirts, was im Einkauf schon mit ca. 15 EUR zu Buche schlägt. Dazu kommen Versand, Verpackung und Paypalgebühren. Es ist nicht meine Absicht mit diesen Aktionen oder der Idee Geld zu verdienen und ich beantworte gerne jegliche Rückfrage zum Verfahren. Auch wer bei der Bestellung im Onlineshop auf Probleme stößt (z.B. Fehlermeldungen), soll sich gerne kurz per Email (kontakt@rosenau-gazette.de) an mich wenden. Ich versuche schnell zu helfen.

Öffentlichkeit für großartige Organisationen

Geld für den Bunten Kreis ist wichtig. Auf Anregung von Halil Altintop selbst geht jeder Cent dieser Aktion an den Bunten Kreis. Es geht aber um mehr. Es geht auch darum, dass durch die Aktion der Bunte Kreis mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. So wie Simon bei unserer ersten Aktion öffentliche Aufmerksamkeit erfahren sollte und auch weiterhin erfahren wird. Viele Menschen tuen viel Gutes im Stillen. Jeder so wie er oder sie kann. Aber manchmal ist es wichtig, dass sich einzelne Personen aus der Deckung wagen und Organisationen herausstellen, die großartiges leisten und Unterstützung benötigen. So wie Halil das nun mit dem Bunten Kreis getan hat. Ich schließe mich hiermit an, indem ich heute – ein Tag vor dem Heimspiel gegen Köln – keinerlei Worte über Fußball verliere, sondern versuche mit meinen laienhaften Worten die Arbeit des Bunten Kreises für diejenigen zu erklären, die die Organisation noch nicht kennen.

Was macht der Bunte Kreis

Der Bunte Kreis hilft kranken Kindern. So steht es erstmal auf der Homepage und man kann sich darunter wenig vorstellen. Der bunte Kreis ist ja keine Ärzteorganisation. Dennoch entstehen durch schwere Erkrankungen bei Kindern Probleme, die durch das Umfeld der Kinder kaum zu meistern sind. Die Krankheit kann eine traumatische Erfahrung darstellen, die dazu führt, dass Eltern psychologische Betreuung benötigen. Eltern lassen sich teilweise von Ihren Jobs freistellen oder verlieren diese und geraten in finanzielle Probleme. Zusätzlich verlieren sie häufig durch die starke Fokussierung auf die Krankheit ihrer Kinder Anschluss und werden sozial isoliert. Familien brauchen Hilfe im Alltag mit ihren kranken Kindern und bei der medizinischen Versorgung. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie die Krankheit eines Kindes eine Familie in große Bedrängnis bringen kann. Und das, wo doch die Krankheit selbst schon eine reale teilweise lebensbedrohliche oder -beendende Herausforderung darstellt.

Jedes Jahr begleitet der Bunte Kreis mehr als 2.000 Familien mit schwerstkranken Kindern in unserer schwäbischen Region. Er macht dies durch Hilfe bei der Nachsorge, therapeutische Angebote und Patiententrainings und fokussiert sich hauptsächlich auf Familien mit
chronisch-, krebs- und schwerstkranken Kindern. Ehrenamtliche Familienbetreuer kümmern sich darum, dass es Familien besser geht. Als junger Vater ist es für mich ein Graus, mir vorzustellen, dass mein Kind schwer krank ist. Ich wäre über jede geeignete Hilfe froh, die mir zur Verfügung stehen würde und weiß aus dem eigenen Umfeld, dass Angebote wie die des Bunten Kreises für Familien sehr wichtig sein können. Und dabei sollte man den Bunten Kreis unterstützen. Es ist möglich für einzelne Herzenswünsche, für Familien in finanziellen Notlagen, für tiergestützte Therapie, Kinderhospiz-Begleitung oder den Bunten Kreis insgesamt zu spenden. Denn auch, wenn ihr euch kein Shirt kauft und den Betrag direkt an den bunten Kreis spendet oder euch für diesen zukünftig engagiert, dann haben wir noch etwas zusätzlich zu den schicken Shirts gewonnen.

Ausblick

Aber wenn ihr euch eines der T-Shirts kaufen solltet, im Stadion steht und hoffentlich auf euer T-Shirt angesprochen werdet, dann erzählt bitte nicht nur, wo ihr es her habt sondern auch etwas vom Bunten Kreis. Es wäre doch toll, wenn wir es schaffen würden, über unsere Beziehung zum Fußball und zum FC Augsburg Menschen, die durch eine Notlage an den Rand der Gesellschaft gerutscht sind, wieder etwas in die Mitte zurückzuholen. Einen kleinen Beitrag zu leisten. Denn nicht nur auf dem Fußballfeld gilt: “Erstklassig ist eine Einstellung”.

Eine These zur Transferpolitik

Vorab: Im Folgenden handelt es sich um eine sehr gewagte These. Und Thesen sind in der Regel dazu da, be- oder widerlegt zu werden. Daher bittet auch der Autor des Textes ausdrücklich um eine angeregte Diskussion auf allen Kanälen.

Die Transferperiode ist nun abgeschlossen und über die zahlreichen Abgänge und die wenigen Zugänge viel gesagt und geschrieben worden. Was jedoch offen bleibt, ist die Frage nach dem Warum. Was ist der Langzeitplan, den Reuter, Hofmann & Co. mit den Transfers und der einhergehenden Ausrichtung des FC Augsburg erreichen wollen, denn komplett nachvollziehbar erscheinen die getätigten Zu- und Abgänge nicht jedem in der Anhängerschaft. Darüber kann als Beobachter und Fan nur spekuliert werden.

Die Theorie des Autors lautet:
Die Verantwortlichen des FC Augsburg haben erkannt, dass die Bundesliga mit Stuttgart und Hannover um zwei Mannschaften bereichert wurde, die finanziell wie strukturell dem FCA überlegen sind, folglich potentiell auch tabellarisch am Ende der Saison vor Augsburg stehen werden. Demnach steht für den FC Augsburg wahrscheinlich die schwerste der bislang sieben Bundesliga-Saisons an und die Chancen abzusteigen sind in diesem Jahr höher als in den vergangenen. Zudem hatte der FC Augsburg in der abgelaufenen Spielzeit fast immer mit den ältesten Kader. Eine Verjüngung ist also auf kurz oder lang nötig um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Transferpolitik muss folglich danach ausgerichtet sein, im Falle eines Abstiegs immer noch auf einen breiten Kader zurückgreifen zu können der (a) jung, (b) eingespielt und (c) qualitativ so hochwertig ist, dass die Verweildauer in der 2. Bundesliga so gering wie möglich gehalten werden kann und idealerweise der Wiederaufstieg direkt geschafft wird.

Auch wenn die Abgänge von verdienten Spielern wie Verhaegh, Altintop, und Bobadilla sicher nicht geplant gewesen waren, so legte man ihnen bewusst keine Steine in den Weg um jungen Spieler schon in dieser Saison die Chance zu geben, in die Mannschaft zu finden. Mit Framberger, Gregoritsch und Cordova fand man hierfür drei Spieler, die auf Zweitliga-Niveau Spitzenleistungen zu bringen in der Lage wären und auch in der ersten Liga bestehen können. Mit Giefer und Luthe hätte man im Falle des Abstiegs ein Torhüter-Duo, das ebenfalls überdurchschnittliche Leistungen im Unterhaus erreichen kann. Auch bei Khedira und Thommy wäre man hier auf der sicheren Seite. Mit Baier und Heller hätte man zudem noch zwei erfahrene Spieler, die sicherlich auch nicht abgeneigt wären, in der 2. Bundesliga im Dress des FC Augsburg aufzulaufen.

Dass es im Falle eines Abstiegs auch Abgänge geben würde, steht wohl kaum zur Debatte. Namentlich wären das wahrscheinlich die Nationalspieler ambitionsreicher Länder, also Koo, Finnbogason, Hinteregger, Stafylidis eventuell auch Gouweleeuw, für die man jedoch allesamt noch gutes Geld bekommen und somit die Mannschaft punktuell verstärken könnte. Denn auch bei diesen Ausfällen, wäre zweitligatauglicher Ersatz nahezu vollständig vorhanden.

Zudem würde es zu einem Verein wie dem FC Augsburg passen, nicht unvorbereitet und blauäugig in eine Bundesligasaison wie diese zu starten. Man baut auf die (eigene) Jugend, zieht sie schon bei harten Wettkampfbedingungen hoch um dann im Falle eines Abstiegs bereits adhoc gute Ergebnisse erzielen zu können. Der 1. FC Köln musste sein Team beim letzten Abstieg grundsanieren und konnte die Früchte guter Arbeit nach zwei Saisons in der zweiten Liga ernten. Der VfB Stuttgart schaffte den Wiederaufstieg direkt, weil das Team eingespielt war und man die wichtigen Säulen halten konnte. Ebenso Hannover 96. Es kann aber auch anders laufen, wenn man unvorbereitet ist und sich mit seiner Personalpolitik verzettelt, wie prominente Beispiele wie Kaiserslautern, St. Pauli, Nürnberg, Fürth oder Düsseldorf zeigen.

So frustrierend die These im ersten Moment für manchen Fan erscheinen mag, wäre sie jedoch auch eine Hoffnung auf einen nachhaltigen Verbleib in der Bundesliga. Und noch zwei Dinge geben Anlass nicht in Panik zu verfallen: Steigt der FC Augsburg nicht ab, haben die Verantwortlichen auch alles richtig gemacht. Und: Es bleibt eine These, die genauso gut auch falsch sein kann.

Ja, der FCA ist mehr als 90 Minuten

Für viele Menschen ist der Besuch eines Fußballstadions ein “Event”. Das ist nichts schlimmes und so hat es bei mir in der Jugend auch angefangen. Es war aufregend und ich habe die Leistungen auf dem Rasen gefeiert. Vor jedem einzelnen Spiel war ich aufgeregt und habe gezittert, ob es für einen Sieg reicht. Meine Beziehung zum Fußball hat sich seitdem verändert. Es ist eben nicht mehr nur bedeutend, was auf dem Rasen passiert. Wenn wie am Freitag beim Länderspiel Tschechien gegen Deutschland in Prag Arschlöcher Nazi-Parolen rufen, dann ruiniert mir das das Erlebnis. Fußball ist mehr als das, was auf dem Rasen passiert. Und so habe ich beim ersten Heimspiel unseres FCA gegen Borussia Mönchengladbach das Banner vor der Heimkurve sehr gefeiert. Dort stand: “Der FCA ist mehr als 90 Minuten“.

Für mich sind die letzten mehr als 11 Jahre als Fan des FC Augsburg eine tolle Zeit. Allerdings habe ich an vielen Stellen mitbekommen, wie abhängig unsere tollen Erlebnisse davon sind, dass im Hintergrund viele Menschen mit viel Einsatz meist ehrenamtlich arbeiten. Klar ist in diesem Zusammenhang der FCA selbst mit einzubeziehen, der sich für seine Fans einsetzt und meist Konflikte intern löst. Dies konnte man erst vor kurzem bei der Lösung der Bezahlkartenfrage beobachten. Darüber hinaus ist allerdings auch die organisierte Fanszene gewachsen und kümmert sich um grundlegende Anliegen von uns Fans und nicht zuletzt, um die Stimmung im Stadion und Banner wie das oben genannte.

Schon vor einiger Zeit war es mir ein Anliegen, den FCA nicht mehr nur als stiller Beobachter zu begleiten. Deswegen habe ich diesen Blog gegründet. Zwar beurteilen wir den FCA auch aus sportlicher Sicht, allerdings war mir seit dem Start das Drumherum immer wichtiger. Mit dem Blog sollte nun das Engagement nicht enden. Ich lege beim FCA immer wieder den Finger in die Wunde, aber für mich geht es bei “Augsburg hält zusammen” um mehr, als nur das Stadion voll zu bekommen. Schon im letzten Jahren habe ich zugunsten von Simon T-Shirts produzieren lassen. Das hat prinzipiell so gut funktioniert, dass ich lange an einer Fortsetzung gearbeitet habe. Die Aktion ist mittlerweile unter dem Titel “Erstklassig ist eine Einstellung” gestartet. Weiterhin gehen die Erlöse jedes einzelnen verkauften Teils an einen wohltätigen Zweck. Bei der laufenden Aktion ist dies der bunte Kreis, der Familien mit schwerkranken Kindern auf ihrem Weg hilft, den ich auf Wunsch von Halil Altintop helfen will. Auch mir ist die Unterstützung des bunten Kreises eine Herzensangelegenheit. Die T-Shirts sind mittlerweile produziert und liegen bei mir sowohl als Damen- als auch Herrenversion in vielen Größen auf Lager. Bestellen könnt ihr unter www.kiosk.rosenau-gazette.de ganz einfach online. Ich bringe euch allerdings auch gerne Shirts ins Stadion mit, damit ihr anprobieren könnt oder helfe auf anderem Wege. Eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de mit euren Fragen reicht, damit ich mich zeitnah bei euch melde.

Der Blogger mit dem neuesten T-Shirt

Das Ziel ist es mittlerweile  eine kleine Fankollektion zu etablieren. Für den Winter sind schicke Hoodies angedacht und auch fürs nächste Jahr gibt es schon ein paar Ideen. Naja, falls das Ganze ankommt. Die Herausforderung für mich besteht nun darin, die Aktion bzw. den Shop bekannt zu machen und Menschen davon zu überzeugen, dass sie sich in dieser Saison zusätzlich zu einem Trikot, dessen Preis sich in den letzten 11 Jahren ungefähr verdoppelt hat, auch noch ein T-Shirt kaufen. Dafür bin ich auf Hilfe angewiesen, denn mir steht kein Stadionkurier zur Verfügung, um die Produkte zu bewerben. Ich muss darauf vertrauen, dass genügend Menschen mein Geschreibsel lesen, die Aktionen cool finden und bestellen, damit der Karton hinter mir etwas leerer wird. Wenn der Karton nicht bedeutend leerer wird, dann lasse ich das Ganze still und heimlich auslaufen und wir decken den Mantel des Schweigens darüber. Ich glaube allerdings, es ist einen leidenschaftlichen Versuch wert. Deshalb werde ich euch immer wieder um eure Unterstützung bitten, damit wir zusammen eine erkleckliche Summe für wohltätige Zwecke zusammen bekommen. Ich weiß, dauerhafte Werbeaufrufe nerven. Aber bitte teilt diese Aktion so gut wie möglich in eurem Bekannten- und Freundeskreis. Erzählt euren Familien davon und organisiert Sammelbestellungen. Bestellt euch einfach selbst ein Shirt. Mir persönlich wäre es sehr wichtig, dass wir hier zusammen einen relevanten Beitrag leisten können und zudem noch recht cool aus der Wäsche schauen. Packen wir es zusammen an!

Der FCA vor dem Karren der CSU, Markus Söder im Sattel

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Hendrik Schiphorst, Executive Vice President Football Germany bei Lagardère Sports, ehemals bekannt unter dem Namen Sportfive, und zuständig für die Sponsorensuche beim FCA, teilte unter der Woche bzgl. der gestiegenen Außenwirkung des FCA mit, ein gewisser Abschluss in der jüngeren Vergangenheit zeige “(…) einerseits die in den letzten Jahren gestiegene Bedeutung und Wertschätzung des Vereins als etablierter Bundesligist und demonstriert andererseits, wie relevante Zielgruppen über die Plattform FCA auf sich verändernden Kommunikationswegen erreicht werden können.“ Insgesamt ist dies eine tolle Entwicklung, denn sie führt dazu, dass immer mehr Sponsoren angelockt werden und der FCA die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen kann, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Auch wenn unser Etat einer der niedrigsten der Liga ist.

Wie groß die Abhängigkeit von unseren Sponsoren wirklich ist und zu welch Aktionen dies führt, zeigte sich unter der Woche als die Verlängerung der Exklusivpartnerschaft mit Lotto Bayern bekannt gegeben wurde. Keinen ganzen Monat vor der Bundestagswahl war der erste Gast, der auf der Pressekonferenz zur Verlängerung vorgestellt wurde, Markus Söder. Markus Söder ist nicht nur Fan des 1. FC Nürnberg sondern auch Staatsminister für Finanzen und ein paar andere Dinge. Und nachdem Lotto Bayern eine Organisation unter seiner Verantwortung ist, nutzte er unter der Woche die Gelegenheit, um sich in der Öffentlichkeit als großer Unterstützer des FCA zu inszenieren. “Wir wollen mithelfen, dass der FC Augsburg in der Bundesliga bleibt.“ war dort zu vernehmen. Die Staatsregierung will also ihren Einfluss nutzen, um uns zum Klassenerhalt zu verhelfen? Der Vertreter von Lotto Bayern musste bei der Pressekonferenz mit einem Platz im Publikum vorlieb nehmen. Der Minister in Person soll Lotto Bayern wohl zu mehr Werbewirksamkeit verhelfen. Schaut euch das Ganze ruhig selbst in Ruhe an:

Am Ende der Pressekonferenz wurde ein sportliches und repräsentables Foto auf dem Rasen des Lechfeldstadions geschossen. Dies war Söder am Ende der Pressekonferenz besonders wichtig und zwar sicherlich nicht nur, um Stefan Reuters Schuhe in den Vordergrund zu rücken (Sneaker! Aber ohne Socken?!). Das Problem an der Aktion war ausschließlich der Zeitpunkt der Verkündung. Nachdem ja immer wieder die Verlässlichkeit der Partnerschaft betont wurde, steht nur zu vermuten, dass die Absicht zur Vertragsverlängerung und die Konditionen schon länger beschlossen waren. Leider hatte der Herr Minister keine Zeit während der parlamentarischen Sommerpause oder an einem Termin noch davor, um den Vertragsabschluss abzusegnen und nutzte nun die Gelegenheit nach einem Abstecher an die Uni Augsburg. Ein Foto des Termins beim FCA  findet sich auf seinem Facebook- und Twitterprofil. Sein Profil geht in der CSU Social Media Seite auf. Und so bekommt der Termin vier Wochen vor der Bundestagswahl leider ein Geschmäckle.

Warum er überhaupt dabei sein musste, ist letztlich ein Rätsel. Seine Funktion bei Lotto Bayern ist doch eher aufsichtsrechtlicher Natur und ich bezweifle, dass er viel Zeit für das Tagesgeschäft dort aufwendet. Noch vor einigen Jahren regelte die gleiche Angelegenheit der Präsident von Lotto Bayern selbst. Mittlerweile übernimmt Söder diese Termine selbst. Es kann festgehalten werden, dass er in der Zeit, die er für diesen Termin aufwandte nicht für die Zukunft der Menschen in Bayern gearbeitet hat. Was für mich viel wichtiger ist: Der FCA hat dieses Spielchen mitgespielt. Es wäre so einfach gewesen, diesen Mist zu unterbinden, indem man einem Termin mit Söder ab 3 Monate vor der Bundestagswahl nicht mehr zugestimmt hätte. Danach wäre das Interesse wohl eventuell wieder erloschen. Vom Abschluss der Sponsorenvereinbarung in Würzburg im Januar findet sich bei Lotto Bayern selbst kein Foto. Rückfragen zum Zeitpunkt oder zur Partnerschaft an sich gab es von den bei der Pressekonferenz anwesenden Journalisten keine. Ein Jammer.

Denn – versteht mich nicht falsch – mein Groll richtet sich gegen unseren FCA. Söder wird sagen: Fragen kostet ja nichts. Er ist im Wahlkampfmodus wie alle Parteien und tritt auf mehreren Terminen täglich auf, um für die CSU zu werben. Mir ist im Prinzip auch egal, um welchen Politiker es sich handelt. Der FCA sollte, nein darf, sich von der Politik nicht vereinnahmen lassen. Fußball ist – über einer klaren antifaschistischen Grenze – dazu da, Menschen zusammenzubringen. Und mir gefällt dieser Anfang nicht, den der FCA unter der Woche gemacht hat. Vielleicht kann nun noch ein anderer prominenter Politiker die Stadionfassade anknipsen und sich dabei fotografieren lassen? Nachdem ich eingangs festgehalten habe, dass die Strahlkraft des FCA immer weiter wächst und ich mit Spiderman aufgewachsen bin, will ich an dieser Stelle einwerfen: “Aus großer Kraft folgt große Verantwortung”. Nutze sie richtig, lieber FC Augsburg.

Das ist unser Haus!

FC Augsburg – Borussia Mönchengladbach
(2. Spieltag, 2:2)

Es ist angerichtet: Zweiter Spieltag, Heimspiel, Kasperle lädt zum Fahnentag, Räuber Hotzenplotz begrüßt den Gästekapitän, und ab sofort kann man Bosna kaufen, bis auf weiteres in bar – alles wie immer in Augsburg möchte man meinen.

Und doch spürte man den Druck, den die Mannschaft mit aus Hamburg gebracht haben, auch auf den Rängen. Null Punkte nach zwei Spielen, und das gegen Sowieso-immer-Punktelieferanten wie Hamburg oder Borussia Mönchengladbach – das wollte niemand.

Die Ausgangslage

Manuel Baum ließ mit der exakt gleichen Elf starten wie gegen den Hamburger SV. Unter der Woche waren Caiuby und Ji fraglich, beide standen jedoch im Kader oder sogar auf dem Platz. Nicht mit von der Partie war Fabian Giefer, der am Vortag bei der zweiten Mannschaft den Kasten gegen die Amateure des FC Bayern hütete und einen 5:1-Sieg feiern durfte. Bei der Borussia vom Niederrhein spielte Herrmann für Traoré auf der Rechtsaußenposition.

Im Gegensatz zum FC Augsburg waren die Fohlen äußerst positiv in die Saison gestartet: Nicht nur 3 Punkte gab es zum Auftakt, sondern auch noch einen Derbysieg gegen den 1. FC Köln vor eigener Kulisse. Wenn das nicht pusht, dann pusht wahrscheinlich nichts mehr. In Augsburg hingegen nahm man sich die Auftaktpleite beim HSV zwar zu Herzen, aber man nahm es eben sportlich. Mal verlierste das erste Saisonspiel, mal gewinnen die anderen. Das war ja schließlich auch die vergangenen sechs Jahre in der Bundesliga nicht anders.

Das Ergebnis

Ein Unentschieden, das sich wie ein Sieg anfühlt. Auch wenn man nun nach zwei Spieltagen mit nur einem Zähler dasteht, das, was die Mannschaft vor allem in den zweiten 45 Minuten auf den Platz gebracht hat, lässt hoffen.

Nach dem Blitzstart durch Finnbogason (1. Minute), bei dem wohl einige Fans noch mit ihrer Bosna beschäftigt waren, entwickelte sich das Spiel zunächst zu einem offenen Schlagabtausch. Rauf und runter, viel Defensivarbeit war auf beiden Seiten nicht auszumachen. Und so waren es auch nur 7 Minuten, die sich der FC Augsburg ob seiner frühen Führung freuen durfte, ehe Denis Zakaria (8. Minute), Neuzugang bei Borussia Mönchengladbach, mit sehenswerter Leichtigkeit und einem tollen Antritt die gesamte Abwehrreihe des FCA hat dumm aussehen lassen.

Auch das zweite Tor der Gladbacher (30. Minute) ging eigentlich zu einfach: Raffael lässt den vorgerückten Hinteregger stehen, flankt auf Herrmann, dessen Schuss Marwin Hitz noch parieren kann, sich dann aber gegen Wendt geschlagen geben musste. Spielerisch ging die Führung zur Halbzeit absolut in Ordnung und man befürchtete, dass da in der zweiten Hälfte seitens der Gladbacher noch mehr kommen würde.

Doch weit gefehlt: Ab dem Zeitpunkt, an dem Schiedsrichter Sascha Stegemann das Spiel wieder anpfiff, war es ein Spiel auf nur noch ein Tor. Baier als Ideengeber und Caiuby als fleißiger Vorbereiter und glückloser Vollstrecker waren die treibende Kräfte beim Spiel nach Vorne. Den Schlussakkord setzte dann aber ein anderer: Eingewechselt für den wieder blass gebliebenen Gregortisch verwandelte Sergio Cordova (89. Minute) nach Hereingabe von Heller, der für Schmid ins Spiel gekommen war. Auch letzterer Wechsel war eine gute Entscheidung, da der junge Franzose zwar redlich bemüht war, aktiv am Spielgeschehen teilzunehmen, seine Flankenqualität jedoch wiederholt zu wünschen übrig ließ.

Am Ende dürften sich die Gladbacher über das 2:2 mehr ärgern als Manuel Baum und seine Mannen, auch wenn man nach Abpfiff nicht nur glückliche Gesichter in den Augsburger Reihen sah. Die Mannschaft hat Herz gezeigt, hat bewiesen, dass sie gegen eine vermeintliche Top-Mannschaft nicht nur mithalten kann, sondern auch die Chance hat, das Spiel zu gewinnen. Gladbachs Treffer waren größtenteils dem – verglichen mit Augsburger Verhältnissen – überragenden Talent einzelner Spieler, namentlich Raffael, Stindl und Zakaria, zu verdanken. Hätte der FC Augsburg Spieler mit solch einem Format, dann hätte man das Spiel auch gewinnen und damit den Gladbachern endgültig beweisen können, das dies unser Haus und für sie hier nichts zu holen ist.

Worüber wird diskutiert?

Zwar funktionierte der Video Assistent an diesem Samstagnachmittag wohl reibungslos, und wurde auch eingesetzt, jedoch nicht bei der einzig wohl strittigen Situation: In der 7. Minuten vergrößert Vestergaard seine Körperfläche in einer natürlichen, wahrscheinlich nicht strafbaren Art und Weise und blockt damit den Schuss von Schmid im Strafraum.

Sicher darf man sein, dass der Video Assistent Schiedsrichter Stegemann nicht widersprochen hätte, wäre von ihm gepfiffen worden. Hat er aber nicht und so blieb auch der Video Assistent still.

Als Einzelentscheidung kann man beiden keinen Vorwurf machen. Sieht man aber, dass nun schon im zweiten Spiel der zweite Elfmeter verwehrt wurde, ist das aus Augsburger Sicht wohl recht verständlich ziemlich ärgerlich.

Aber wie sagt ein altes Sprichwort: Wäre, wäre, Fahrradkette.

Was war gut?

Ganz klar: Die Einstellung der Mannschaft stimmt. Man hat gesehen, dass man trotz schlechterer Leistung mancher (Koo, Schmid) das Spiel mit guter Leistung anderer (Hinteregger, Baier, Gouweleeuw, Caiuby) auffangen kann. Das Mannschaftsgefüge scheint stimmig zu sein und wenn man diesen Eindruck über die nächsten Spiele aufrecht erhalten kann, dann werden auch die kritischen Stimmen leiser werden, die so vehement hochkarätige Neuzugänge fordern, die hochkarätige Abgänge kompensieren mögen.

Auch hervorzuheben war das Tor von Sergio Cordova: Sich in dieser Situation so frei zu spielen und den Ball dann so anzunehmen und zu verwandeln, ist freilich keine Selbstverständlichkeit. Es wäre sicherlich interessant, diesen Jungen mal länger als 15 Minuten in einem Bundesliga-Spiel zu sehen.

Was war schlecht?

Bei aller Freude über den erkämpften Punkt, müssen ein, zwei Dinge angesprochen werden: Die Standardsituationen sind katastrophal, die Chancenverwertung muss immer noch besser werden und Raphael Framberger offenbart eine Schwäche. Aber der Reihe nach:

Nicht nur aus dem Spiel heraus, sondern auch bei ruhenden Bällen sind die Hereingaben, egal von welcher Seite, ein Graus. Kaum eine Flanke kommt gefährlich und manch eine schafft es nicht am ersten Verteidiger vorbei. Dass dies dem Spiel des FCA durchaus schadet, sieht man an der Eckenbilanz: 10 zu 0 stand es am Ende für Augsburg. Aus zehn Ecken und ein paar Freistößen in aussichtsreicher Entfernung konnte man kein Kapital schlagen. Dass dies nicht nur an Ginter und Vestergaard lag, sondern vor allem an der miserablen Flankenqualität (nur 28% angekommene Flanken!), muss vor allem in dem Zusammenhang betont werden, als dass mit Marcel Heller eine gute Alternative im Kader vorhanden ist.

Zum Thema Chancenverwertung hilft eine Visualisierung, die verdeutlicht, wie viele Großchancen ausgelassen wurden:

Und damit ist darüber auch schon alles gesagt.

Bei der Framberger-Schelte ist es so eine Sache: Der Junge beweist gerade sehr eindrucksvoll, dass er in die recht großen Fussstapfen von Paul Verhaegh passt und seine Chance wahren will. Offensiv setzt er tolle Akzente, defensiv ist er bissig und aus dem Spiel heraus meistens sehr zweikampfstark. Sein großes Manko, wie sich nun nach zwei Bundesligaspielen herausstellt, ist jedoch sein Stellungsspiel. Gegen den HSV war er damit Teil der Fehlerkette, die zum Siegtreffer führten, und auch beim zweiten Gegentor gegen Borussia Mönchengladbach kommt er gegen Wendt einen Schritt zu spät. Im Spielverlauf gab es dann noch weitere Szenen, vor allem gegen Hazard, bei denen er zu weit von seinem Gegenspieler entfernt stand. Legt er das ab, hat er das Zeug alle Tränen, die man Verhaegh hinterher weint, vergessen zu machen.

Was passiert als nächstes?

Nach der Länderspielpause – immer noch eine total sinnlose Unterbrechung direkt nach dem zweiten Spieltag (Anmerkung des Autors) – geht es gegen den 1. FC Köln. Die Geißböcke sind bis dahin vielleicht wieder nüchtern, denn anders ist die 1:3-Heimniederlage gegen den Hamburger SV nicht zu erklären, als dass man den Karneval ob der Europapokal-Lose um einige Monate vorverlegt hat und mit mindestens 1,3 Promille auf dem Platz stand.

Auch unalkoholisiert wird die Partie für den FC Augsburg, der wieder daheim ran darf, dennoch eine schwere Partie, denn der Effzeh dieser Saison weiß auch ohne China Boy Modeste Chancen zu kreieren und sie zu verwandeln. Mit Jhon Cordoba haben sie zudem einen bobadillesquen Sturmtank vorne drin, der bis in die Haarspitzen motiviert ist und für den 1. FC Köln nun endlich auch Punkte auf die Tafel bringen will.

Und auf den Business Seats?

Stafylidis und kein Ende. So schön die Transferperiode aus sportjournalistischer Sicht auch sein mag, irgendwann geht’s einfach nur auf die Nerven. Geht er, geht er nicht? Wenn der HSV kein Geld hat (Haha!), warum spielt er dann nicht?

Am Donnerstagabend hat der Spuk endlich ein Ende und man kann sich auf den Business Seats wieder den wichtigen Dingen widmen: Bosna oder normale Bratwurst?

Keine Punkte beim Saisonauftakt

Hamburger SV – FC Augsburg
(1. Spieltag, 1:0)

Spiele gegen den Hamburger SV am ersten Spieltag sind für den FCA durchaus etwas besonderes. In den vergangenen Spielzeiten waren die Hamburger stets im Saisonfinish anzufinden und lieferten damit Sechspunktespiele zur wichtigen Zeit. Nun hatte man also die historische Chance mal einen Sieg am ersten Spieltag einzufahren und zudem gleich zu verorten, wer in welcher Tabellenregion angesiedelt sein wird.

Die Ausgangslage

Die beiden Pokaldeppen duellierten sich also gleich nach deren Pleiten gegen Drittligisten. Sky musste jubeln ob der Einschaltquoten. Vom Kellerderby wurde da gefachsimpelt und allein die Frage zu klären sei, welche Mannschaft denn nun wirklich schlechter sei, wer direkt nach dem ersten Spieltag absteigt.

Natürlich, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Dennoch standen die Chancen für ein spannendes Spiel recht gut, denn beide Mannschaften starteten mit einer offensiven Aufstellung. Auf Augsburger Seite fehlte Ji angeschlagen, Stafylidis wurde wechselbedingt nicht berücksichtigt, und Bobadilla ist ja jetzt weg. Der HSV musste auf Mavraj verzichten, der für die Stabilisierung der Innenverteidigung im Sommer geholt wurde. Desweiteren verzichtete man freiwillig auf den einzigen gelernten Linksverteidiger, Douglas Santos, und lieber Youngster Rick van Drongelen auf die linke Seite. Zudem spürte man den Druck und die hohen Erwartungen, mit denen die Fans des Bundesligadinos mal wieder in die Saison starteten. Bloß nicht wieder Abstiegskampf!

Das Ergebnis

Nach 90 Minuten geht Hamburg mit einem schmeichelhaften 1:0-Sieg vom Platz und in Augsburg wird man sich darüber sehr ärgern. Das Tor, gefallen in der 8. Spielminute, war eine Verkettung von individuellen Fehlern, die jedoch nicht den Spielverlauf widerspiegeln. Ein Mal gepennt, sofort bestraft. Das wird uns in dieser Saison noch häufiger passieren, denn so effektiv wie der HSV sind weiß Gott noch mehr Bundesligisten.

Wer am Gegentor noch etwas positiv sehen möchte, darf vermerken, dass zumindest nicht nur ein Mannschaftsteil allein Schuld ist: Erst stellte Caiuby sich dusselig im Zweikampf an, dann vergaß Raphael Framberger, was Manndeckung bedeutet und als Krönung fasst Marwin Hitz auch noch ins Leere. Nun gut, kann passieren.

Worüber wird diskutiert?

Die Szene des Spiels war sicherlich die, die dem Tor durch Nicolai Müller direkt folgte: Der Hamburger verletzte sich beim Torjubel am Kreuzband und fällt nun gute 6 Monate aus. Kannste dir wirklich nicht ausdenken…
Gute Besserung natürlich aus Augsburg an dieser Stelle!

Aus Augsburger Sicht sorgte zudem die 44. Minute für Diskussionsbedarf: Finnbogason kommt in einem Duell mit Jung im Strafraum zu Fall. Die Fernsehbilder sprechen da eine schon recht eindeutige Sprache und so warteten im Augsburger Block alle darauf, dass Schiedsrichter Siebert doch auf den Punkt zeigen würde oder sich zumindest ans Ohr fasst – das international anerkannte Zeichen, dass jetzt irgendwas vom Video Ref untersucht werden wird.

Doch beides blieb aus, und wie sich nach Spielschluss herausstellte, stand der Video Assistent im Spiel des Hamburger SV gegen den FC Augsburg – wie bei anderen spielen auch an diesem Spieltag – aufgrund technischer Probleme nicht zur Verfügung. Doppeltes Pech also für den FCA, denn am Vortag hatte der Video Ref bei einer ähnlichen Situation im Strafraum zwischen Aranguiz und Lewandowski auf Elfmeter entschieden nachdem auch dort der Schiedsrichter auf dem Feld kein Vergehen gesehen hatte.

Aber wer weiß, ob wir den Elfmeter überhaupt verwandelt hätten, nachdem man wohl erst ein Schafkopfturnier hätte veranstalten müssen, um den rechtmäßigen Verhaegh-Nachfolger ausfindig zu machen.

Was war gut?

Viele Augsburger Fans verließen das Volksparkstadion trotz Niederlage recht versöhnlich, denn der FCA war über weite Strecken hinweg das klar bessere Team. Sagenhafte 64% Ballbesitz – zwischenzeitlich sogar knapp über 70% – und eine Zweikampfquote von 58% untermauern hier den subjektiven Eindruck beim reinen Betrachten des Spiels. Auch an der auffällig hohen Zahl an Fehlpässen aus dem Pokalspiel gegen Magdeburg wurde gearbeitet und eine gute Mehrzahl der Abspiele fand den richtigen Abnehmer.

Insgesamt wirkte der Spielaufbau wieder strukturierter, auch wenn der HSV nicht Gradmesser für die kommende Bundesligasaison sein kann. Die Hamburger standen nach dem Tor knappe 80 Minuten lang tief, liefen den FCA erst ab der Mittellinie konsequent an, sodass man selbst gezwungen war, das Spiel zu machen. Dass uns diese Spielweise eigentlich nicht liegt, war sicherlich der große Nachteil an der ganzen Situation, denn vor dem Treffer machte Hamburg das Spiel und Augsburg stand tief, was den Rothosen auch gegen Osnabrück Schwierigkeiten bereitete.

Was war schlecht?

Dennoch bei aller Freude, dass es besser lief als gegen Magdeburg: Die Offensivleistung, die Chancenerarbeitung und -verwertung und der Zug zum Tor waren neben manch individueller Schwäche tatsächlich katastrophal. Beim Blick auf die Spieldaten wundert man sich, wann der FC Augsburg denn 13 Torschüsse abgegeben hatte, denn Christian Mathenia war über weite Strecken des Spiels arbeitslos.

Auch beim Blick auf die opta-Auswertung des Spiels, fragt man sich, wie man die vielen Dinger aus kürzester Distanz denn eigentlich nicht machen kann.

Vor allem der Abschlusswille war nicht da beim FCA. Gregoritsch’s fragwürdiger Einsatz in der 28. Minute war dafür symptomatisch: Anstatt den Abschluss zu suchen, sucht er in bester Lage die Schwalbe. Sicherlich hatte Schiedsrichter Siebert diese Szene auch noch im Hinterkopf, als Finnbogason kurz vor dem Halbzeitpfiff dann wirklich im Strafraum gefoult wurde und der Strafstoß ausblieb.

Auch die individuelle Qualität mancher Spieler war an diesem Samstag in Hamburg durchaus niedriger als man sie gewohnt ist. Philipp Max hatte einen selten schlechten Tag, an dem defensiv wie offensiv kaum etwas zusammenpasste. Die gefühlten dreißig Ecken, die er und Schmid treten durften, waren allesamt mies und kein Mittel, mit dem man gegen bessere Gegner Tore auf die Anzeigetafel bringen könnte. Auch Ja-Cheol Koo, der dieses Mal den Vortritt vor Rani Khedira bekam, spielte auf der von Manuel Baum für ihn erdachten Position im zentralen, teilweise auch im defensiven Mittelfeld auch nicht sein bestes Spiel, auch wenn er einige Bälle eroberte und noch mehr Bälle gut verteilte. Alfred Finnbogason kann man abermals loben, wie toll er nach hinten mitarbeitet und sich selbst Bälle erobert, jedoch bringt das als Mittelstürmer auch herzlich wenig, wenn man vorne die Dinger nicht macht. Fairerweise muss man jedoch auch bemerken, dass man die guten Zuspiele auf den Isländer im Spiel gegen den Hamburger SV an einer Hand abzählen kann.

Was passiert als nächstes?

Kommenden Samstag geht es zur besten Fussballzeit in der Heimspielpremiere der Saison gegen den VfL Borussia Mönchengladbach und damit gegen den zweiten Gegner, dessen Name man in den vergangenen Spielzeiten eher am Ende der Saison im Kalender stehen hatte. Vergangenes Jahr war die Borussia recht gut in die Saison gestartet. Drei Siege, ein Unentschieden gegen Leipzig und eine Niederlage standen nach fünf Spielen auf dem Tableau. Und auch dieses Mal war es ein Auftakt nach Maß für die Elf vom Niederrhein.

Trainer Dieter Hecking steht zwar nicht für innovativen Fussball Marke Nagelsmann & Co., dennoch weiß der Altmeister seine Mannen zu motivieren und hat dieses Jahr ein Team zusammengestellt, das Ambitionen auf Europa geltend machen kann. Die Abwehr verstärkte man zuletzt mit Youngster Reece Oxford (Leihe von West Ham United) und mit Matthias Ginter (€17 Mio von Borussia Dortmund). Zusammen mit Jannik Vestergaard soll Ginter die Innenverteidigung, die in der vergangenen Saison anfällig war, stabilisieren. Weitere nennenswerte Zugänge fand man in Denis Zakaria (DM, €12 Mio von Young Boys Bern) und Linksaußen Vincenzo Grifo (LA, €6 Mio vom SC Freiburg), der Andre Hahn ersetzen soll. Ach ja, und einen gewissen Raul Bobadilla holte man kürzlich auch noch…

Gegen den 1. FC Köln startete man mit einem 1:0 in die Saison – ein Sieg der natürlich neben drei Punkten auch die Moral der Mannschaft beflügeln wird.

Man muss kein Fussballexperte sein um zu wissen: Das wird eine härtere Nuss als gegen den Hamburger SV.

Und auf den Business Seats?

Zurecht darf der Augsburger – trotz guter Ansätze gegen den HSV –  gerne wieder auf seine Lieblingsbeschäftigung, das Granteln, zurückgreifen, Anlässe gibt es ja genug.

Da wäre zum Beispiel der Bobadilla-Transfer: Nach Verhaegh und Altintop nun also noch eine Identifikationsfigur, dessen Popularitätswerte bei Fans und Mannschaft wohl recht unterschiedlich war. Von Extrawürsten, von denen man leid sei, sprach Präsident Hofmann. Dass die Stimmung in Zukunft gut sein werde, ließ Stefan Reuter auf eine Suggestivfrage bei der Pressekonferenz die Medien wissen. Okay, dass Boba wahrscheinlich nicht der einfachste Charakter im Fussballzirkus ist, das wusste man auch schon vor seiner Verpflichtung und ebenso bei seiner Vertragsverlängerung im Januar. Die Erklärungsversuche des Vereins wirken daher eher wie Rechtfertigungen, warum nun der nächste “verdiente Spieler” nachdem er “den Wunsch geäußert hat” den Verein verlassen darf. Die drei pikanten Noten bei Bobadilla wie bei Verhaegh: Man gibt sie unter Marktwert zu einem direkten Konkurrenten ohne – Stand heute – einen adäquaten Ersatz zu haben oder zu holen.

Auch wenn Framberger gegen den Hamburger SV ein super Spiel gemacht hat, sollte er mal fehlen, wird es eng. Und die Offensivqualität eines Raul Bobadilla wurde zum Ende des Spiels hin schmerzlich vermisst. Da konnten auch die guten Ansätze von Sergio Cordova, der in der 75. Minute kam, nicht mithalten.

Nun wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch Kostas Stafylidis den FC Augsburg verlassen und auch hier scheinen die Chancen nicht schlecht zu stehen, dass man auch ihn zu einem gefühlten Schnäppchenpreis, ohne gleichwertigen Ersatz zu holen, zu einem Ligakonkurrenten abgeben wird. Vielleicht ist er ja am Samstag auch gleich da geblieben, beim Hamburger SV.

Auf die Einstellung kommt es an: ein Weckruf

Lange geplant war ein Beitrag zum Ende der Sommerpause. Ein fröhlicher Ausblick auf die neue Bundesligasaison. Ein Rückblick auf all die Themen, die während der Sommerpause zu klären waren und auch geklärt wurden. Lasst uns das gerne schnell erledigen: Die Trikots sind tragbar, wenn auch nicht spektakulär. Wir bekommen unser Geld von den Bezahlkarten ausgezahlt, müssen aber wohl nach einer Übergangsphase wieder bargeldlos bezahlen. Der Kader ist immer noch riesig, und die Unruhe ist für Augsburger Verhältnisse doch schon recht ordentlich. Doch all das ist eigentlich nicht so wichtig. Zumindest für mich.

Die Themen der Sommerpause verlieren ihren Glanz, wenn die Saison wieder startet. Trikots trägt man mittlerweile sowieso nur noch eine Saison, bevor eine neue Kollektion veröffentlicht wird. Solange die Farben grundsätzlich passen, besteht kein Grund zur Sorge. Bei den Bezahlkarten hat der FCA Wort gehalten und eine Lösung im Sinne der Fans präsentiert. Und für Fußballspieler besteht immer die Möglichkeit, dass sie auf der Bank oder Tribüne landen. Das gehört zum Job. Sie sollten es professionell annehmen und versuchen sich wieder in die Mannschaft zu kämpfen. Aber wenn der Ball wieder rollt, dann zählt schon lange nur, was auf dem Platz passiert, während das Spiel läuft.

Ich mache mir seit dem Pokalspiel in Magdeburg genau darüber Sorgen. Sorgen um das Geschehen auf dem Platz und um die Mentalität unserer Mannschaft. Auswärts bei einem Drittligisten kann man schon mal spielerisch schlecht aussehen, wenn der Drittligist schon 4 Spiele in der Liga absolviert hat und man selbst gerade sein erstes Pflichtspiel in dieser Saison absolviert. Da geht im Spielaufbau das ein oder andere schief oder es werden etwas mehr Fehlpässe gespielt. Passiert. Aber dann erwarte ich eine Reaktion und dass die Mannschaft durch den Kampf zum eigenen Spiel findet. Physisch die Kontrolle übernimmt. Aber der 1. FC Magdeburg hat uns auch in diesem Bereich den Schneid abgekauft. 53% der Zweikämpfe gewann der Drittligist. Am Ende gewann er die Partie auch deshalb, weil er es einfach mehr wollte.

Und so sind wir eine Woche nach Saisonstart schon aus dem ersten Wettbewerb ausgeschieden, weil ein Konkurrent bereit war mehr zu investieren, als es um etwas ging. Diese Bundesligasaison wird in jedem Fall eine große Herausforderung. Ich frage mich, ob es die Verantwortlichen schaffen, aus dem besten Kader der letzten Jahre eine Mannschaft zu formen, die den Kampf annimmt und dagegen hält, wenn es notwendig ist. Und wer soll den Funken liefern, um das Feuer zu entfachen? Die Kapitäne und Spieler im Mannschaftsrat sind eher ruhigere Charaktere. Mit Raul Bobadilla und Konstantinos Stafylidis standen zwei Spieler, die über den Kampf zum Spiel kommen, in Magdeburg erst gar nicht im Kader und Bobadilla hat den Verein mittlerweile verlassen. Bei Stafylidis ist ähnliches zu befürchten. Passt das Gemisch in der Mannschaft?

Denn ganz ehrlich: Wir können in der Bundesliga gegen jedes Team sportlich verlieren. Ich kann das wohl akzeptieren. Aber wir sollten sicher sein, dass wir am Ende des Tages alle Möglichkeiten genutzt haben, die uns zur Verfügung standen. Und wenn die Mannschaft erneut in ein mentales Loch fällt, wie in der Rückrunde der letzten Saison, dann ist diesmal kein Halil Altintop mehr im Kader, der uns daran erinnert, das nur der in die erste Bundesliga gehört, der sich entsprechend auf dem Platz verhält und Einsatz zeigt. Ich habe ein T-Shirt “Erstklassig ist eine Einstellung” betitelt, um die Erinnerung daran aufrecht zu erhalten. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch auch ein Exemplar zugunsten des Bunten Kreises holt. Die Sorgen der letzten Rückrunde sind für mich nicht vergessen und es war eine grausige Erfahrung, Spiele anzusehen, in denen die Mannschaft mental ihre Leistung nicht abrufen konnte.

Deshalb mahne ich direkt vor dem ersten Spieltag an, dass die Mannschaft  mit der richtigen Einstellung auf dem Platz stehen muss. Ja, dies ist ein Weckruf schon vor dem ersten Spieltag. Ab heute zählt es. Alles Reden um die richtige Einstellung hat ein Ende. Sportlich haben wir alle Möglichkeiten, denn bei einer objektiven Betrachtung des Kaders wie wir diese zuletzt auch vorgenommen haben (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Sind wir selbst von uns überzeugt, dass wir es erneut schaffen können? Wir haben allen Grund dazu nach 6 Jahren Bundesliga.  Auf dem Rasen in Hamburg kommt es zum ersten Beweis und ich glaube immer noch an einen guten Start. Lasst es uns den Zweiflern bitte erneut zeigen. Greifen wir an! Dann war das Pokalspiel in Magdeburg hoffentlich nur eine Randnotiz zu einer richtig guten Saison.

Kaderanalyse Teil 4: Das Tor

Nachdem wir bereits die anderen Mannschaftsteile – den Sturm, das Mittelfeld und die Abwehr – analysiert haben, folgt nun der abschließende Beitrag zur Kaderanalyse des FC Augsburg für die Saison 2017/18: Das Tor. Wohl kaum ein anderer Mannschaftsteil warf so viele Fragen bei der Transferpolitik Reuters diesen Sommer auf, wie dieser. Verzockt oder vorausschauend gehandelt? Risikobehaftet oder gut aufgestellt? Sehen wir uns die Fakten an!

Leistung in der letzten Saison

Eines ist klar: Mit seinen Torhütern hatte der FC Augsburg in den vergangenen Jahren in der Bundesliga immer ein glückliches Händchen. Marwin Hitz ist mit 10.900 Spielminuten in 122 Einsätzen die Konstante im Spiel der Augsburger. Und wenn er mal fehlte, hatte man mit Alexander Manninger, Ioannis Gelios und zuletzt im Saison Showdown mit Andreas Luthe Backups, die sich wohl jeder Bundesligist nur wünschen kann.

Kurzum: Lief eine Saison mal schlecht, lag es sicher nicht an den Torhütern. Lief sie gut, waren sie Garant für den Erfolg.

Abgänge

Verlassen hat uns auf der Torwartposition dieses Jahr noch niemand. Wahrscheinlich plante man das in Stefan Reuters Büro anders ein, aber auch der auslaufende Vertrag (2018) von Marwin Hitz änderte nichts daran, dass man den Schweizer zu aktuell nicht gerade üppigen Preisen auf dem Transfermarkt feil bietet.

Zugänge

Auf der Haben-Seite jedoch gab es auch im Tor etwas diesen Sommer zu vermelden: Fabian Giefer, ehemals ewiges Talent bei Schalke, wurde aus Bristol City an den Lech gelotst. Mit einer Kampfansage präsentierte sich der 27-Jährige dann sogleich in Augsburg: Er sei nicht gekommen, um auf der Bank zu sitzen. Der Stammplatz sei das Ziel.

Ambitionierte Worte für jemanden, der in der vergangenen Spielzeit für Schalke lediglich ein Europacup-Spiel und für Bristol nur 10 von 20 Pflichtspiele bestritt.

Dass Giefer Talent hat, ist unbestritten. Seine Stärken zeigt er vor allem auf der Linie und unterscheidet sich damit sehr vom aktiven Mitspielen Marwin Hitz’. In den Vorbereitungsspielen konnte er dies auch unter Beweis stellen. Er glänzte zwar nicht, grobe Patzer blieben jedoch auch aus. Dass Vorbereitungsspiele jedoch nichts mit der Leistung zu tun hat, die man im Pokal oder in der Bundesliga abrufen muss, sollte jedem spätestens nach dem Spiel in Magdeburg bewusst sein.

Warum man ihn zu diesem Zeitpunkt holte, wird man von den FCA-Offiziellen wohl nicht erfahren, dennoch kann seine Verpflichtung sich spätestens im nächsten Jahr zu einem Königstransfer entpuppen. Andreas Luthe wird dann 31 Jahre alt sein und Marwin Hitz voraussichtlich keinen Vertrag mehr in Augsburg haben. Mit einem Fabian Giefer, der wohl auch intelligent genug ist um zu wissen, dass seine Zeit in Augsburg kommen wird, auch wenn es dafür vielleicht noch ein Jahr Geduld braucht, ist man – ligaunabhängig – gewappnet um die Ziele zu erreichen.

Prognose für die kommende Saison

Sollten nicht alle Stricke reißen, wird der FC Augsburg auf der Torhüterposition mit einer Tiefe in die Saison gehen, über die sich selbst der FC Bayern oder RB Leipzig freuen würden. Neben einem Marwin Hitz, der gesetzt sein sollte sofern er gesund ist, und dem Neuzugang Fabian Giefer, kann man noch auf Andreas Luthe und den ewig geduldigen Ioannis Gelios zurückgreifen.

Für Letztgenannten wäre es wohl nun der beste Zeitpunkt, eine neue Herausforderung anzunehmen. Die Verbundenheit zum Verein, spätestens zementiert durch die Wiederaufnahme seines Vertrags nach dem Wechselchaos nach Griechenland vor einigen Jahren, sollten Gelios nicht im Weg stehen, mit seinen 25 Jahren noch mal etwas anderes zu sehen als die schöne Fuggerstadt. Zuzutrauen wären ihm durchaus ein guter Drittligist oder der Backup für einen Verein in der 2. Bundesliga. Und zu wünschen wäre es ihm auch.

Bei Andreas Luthe kann man getrost etwas entspannter auf die Zukunft blicken. Der Westfahle scheint sich in Augsburg wohl zu fühlen, bekommt Unterstützung für seine Stiftung In Safe Hands und zeigt auf dem Platz, dass man sich auf ihn verlassen kann, wenn es drauf ankommt. Von ihm wird wohl kaum Unruhe und Missmut ausgehen, sollte er diese Saison kaum bei einem Pflichtspiel zwischen den Pfosten stehen dürfen.

Kennt man Torwarttrainer Zdenko Miletic weiß man, dass ihn so schnell nichts aus der Bahn wirft. Und auch bei der Torwartsituation in der kommenden Saison kann man recht sicher sein, dass das Augsburger Urgestein (seit 2002 im Verein) wohl ruhige Nächte haben wird.

Kaderanalyse Teil 3: Die Abwehr

Im dritten Teil unserer Kaderanalyse nach dem Blick auf Sturm und Mittelfeld werfen wir in diesem Teil einen Blick auf die Abwehr des FC Augsburg. Hätte ich vor Wochen noch behauptet, dass es bei dieser Positionsgruppe die wenigsten Fragen gibt, die noch zu beantworten sind, so stimmt das mittlerweile leider nicht mehr. Aber freut euch liebe Leser, auch in diesem Segment gibt es also Themen, die mit Spannung betrachtet werden können und das werden wir nun tun.

Ich fand es über den gesamten Sommer grundsätzlich interessant zu beobachten, welche taktische Form diese Abwehr unter Manuel Baum annehmen soll. Manuel Baum hat während der letzten Saison immer wieder mit einer 3er Kette experimentiert, ist im Laufe der Saison allerdings zu einer 4er Kette zurückgekehrt. Diese Rückkehr hielt dem Sommer und einer kompletten Saisonvorbereitung stand. Es war grundsätzlich keine 3er Kette in der Vorbereitung oder im Pokal gegen Magdeburg zu beobachten. Bei Magdeburg schon, aber nicht bei unserem Augsburger Team. Im folgenden geht es daher um die klassische Besetzung der Abwehrpositionen mit 2 Innen- und 2 Außenverteidigern.

Leistung in der letzten Saison

51 Gegentore in der letzten Saison bedeuten Platz 10 in dieser statistischen Kategorie. Derweil war die Abwehr des FCA selten mittelmäßig. Unter Dirk Schuster wurde Beton angerührt. In dieser Phase ließ die Mannschaft nach hinten wenig zu und stand zumeist äußerst kompakt. Der Übergang zu Manuel Baum führte zu einem grundsätzlichen Richtungswechsel in diesem Zusammenhang. Neben einer festen taktischen Formation verlor die Mannschaft auch ihre Kompaktheit und defensive Stabilität. Deutlich mehr Gegentore waren das Resultat, bevor Manuel Baum gerade rechtzeitig zum Saisonendspurt diese Stabilität mit der 4er Kette zurückgefunden hatte. Es wird spannend zu beobachten sein, ob diese Stabilität über den Sommer hinweg bewahrt werden konnte. Die Anfälligkeit bei Standards und das wir zu viele Standards verursachen, haben wir im Spiel gegen Magdeburg zumindest schon wieder gezeigt.

Abgänge

Hier gibt es bisher genau einen Namen zu nennen: Paul Verhaegh. Verhaegh war einer der letzten verbliebenen Aufstiegshelden beim FCA und hat sich im Sommer entschlossen eine neue Herausforderung beim VFL Wolfsburg anzunehmen. Der Verein hat ihm dabei keine Steine in den Weg gelegt. Dies hängt eventuell auch mit der Beurteilung der sportlichen Leistungsfähigkeit von Paul zusammen, der nun leider nicht mehr der Jüngste ist. Raphael Framberger hat schon letzte Saison mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Verhaegh für Framberger auf die Bank zu setzen hätte eventuell zu Unruhe geführt und Framberger auch unnötig unter Druck gesetzt. Mit Framberger ist zumindest ein Kandidat vorhanden, der auf Bundesliganiveau Paul Verhaegh ersetzen sollen könnte. Frambergers Verletzungshistorie bereitet mir dabei etwas Sorgen. So hoffen wir nun alle, dass er fit bleibt, damit Daniel Opare nicht zum Einsatz kommen muss. Verhaegh wird menschlich eine große Lücke hinterlassen. Er hat als Kapitän der Mannschaft immer die richtigen Akzente gesetzt und viele wichtige Elfmeter verwandelt. Uns wird in der kommenden Saison ein weiterer Spieler abgehen, der Verantwortung übernimmt und wir können nur hoffen, dass sich im Mannschaftsgefüge jemand anders findet, der die Rolle zumindest teilweise übernehmen kann. Schon nach dem Pokalspiel gegen Magdeburg bleiben aber ernste Zweifel, ob dieses Team genügend Feuer hat.

Und es wäre doch zu schön, wenn mit diesem einen Abgang eines etablierten Bundesligaspielers die Transfperiode schon zu Ende wäre. Konstantinos Stafylidis legt es momentan wohl darauf an, transferiert zu werden, wie Stefan schon in der Nachbetrachtung des Magdeburger Pokalspiels feststellen konnte. Unruhe bis das Transferfenster schließt scheint vorprogrammiert, auch wenn sich im Falle von Stafylidis der HSV als Erwerber immer mehr aufdrängt. Bedenklich wäre, wenn wir einen weiteren hochqualitativen Abgang zu vermelden hätten, wo auch mögliche Zugänge eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigen würden und diesen Abgang nicht gleichwertig ersetzen könnten.

Zugänge

Keine. Zumindest bisher. Es wurden einige Namen als Ersatz für Paul Verhaegh gehandelt, damit es zumindest einen erfahrenen Rechtsverteidiger im Kader gibt. Zum Abschluss kam der FCA dabei bisher nicht. Auch wenn Stafylidis gehen sollte, besteht wohl Bedarf nach einem weiteren Linksverteidiger hinter Philipp Max. Insgesamt geht die Spannung hier noch nicht verloren, auch wenn wir uns lieber voll und ganz auf die Bundesliga konzentrieren sollten.

Prognose für die kommende Saison

Die Abwehr hat einen stabilen Kern im Innenverteidiger-Duo Hinteregger/Gouweleeuw. Dahinter gibt es mit Kevin Danso einen großartigen ersten Ersatzmann, der die Zeit bekommt, sich in Ruhe weiterzuentwickeln. Leider können die Innenverteidiger nicht alleine die Welt retten, denn auf dieser Position sind wir formidabel aufgestellt.

Auf Linksaußen in der 4er Kette werden wir mit Philipp Max weiterhin einen hochveranlagten Außenverteidiger für uns spielen sehen. Stafylidis bleibt das große Fragezeichen. Verträge und Fußballer scheinen immer mehr auseinanderzudriften, hatte doch auch der Grieche erst in der letzten Saison verlängert. Rechts hinten steht nun Raphael Framberger im Feuer. Die Außenverteidigerpositionen sind für mich hinter diesen beiden Jungs ein großes Fragezeichen. Die Saison wird wieder lang und es wird Verletzungen geben. Wir sind auf diesen Positionen bisher nicht optimal aufgestellt und ich hoffe, dass bis zum 31.08. nachgearbeitet wird.

Ansonsten befürchte ich, dass wir gegen Gegner mit schnellen Außenspielern und an den Schnittstellen nicht gut aussehen werden. Ich hätte es nicht gedacht, aber die mittelmäßige Defensivleistung des letzten Jahres würde ich sofort als Saisonendleistung für diese Saison akzeptieren. Fortschritte in diesem Bereich sehe ich leider nicht und dies könnte uns ein paar Spiele kosten. Hoffentlich reicht es defensiv für den Klassenerhalt. Umso früher wir Ruhe in den Kader bekommen, um uns auf die Bundesliga zu konzentrieren, umso besser.

Keine Revanche in Magdeburg

1. FC Magdeburg – FC Augsburg
(DFB Pokal)

Nun ist es endlich soweit. Vorbei die Zeiten ergebnisloser Testspiele, vorbei all das Vorgeplänkel. Was auch immer in der Vorbereitung geschah, zählt nichts, denn Test- und Pflichtspiele, das lernten wir gestern, sind zwei unterschiedliche Paar Stiefel.

Die Ausgangslage

DFB-Pokal, erste Runde. Alle Uhren werden auf Null gestellt. Was vor 3 Jahren in Magdeburg geschah, ist vergessen – naja, nicht ganz, aber zumindest theoretisch. Denn von den Akteuren von damals, standen gestern nur Marwin Hitz und Daniel Baier im Aufgebot des FC Augsburg. Personell konnte man auf fast alles zurückgreifen, was man im Kader hat. Ji, Caiuby, Stafylidis, Bobadilla und Kacar – so der FC Augsburg per Twitter – ließ man angeschlagen in Augsburg zurück.

Die Aufstellung war dementsprechend ohne größere Überraschungen. Man spielte gegen eine offensiv ausgerichtete Mannschaft wie dem 1. FC Magdeburg mit dem bewährten 4-2-3-1. Vor Marwin Hitz, der im Pokal starten durfte, fanden sich Max, Gouweleeuw, Hinteregger und Framberger ein. Die Doppelsechs belegten Neu-Kapitän Baier und Neu-Zugang Khedira. Davor agierten Heller auf Links, Gregoritsch als fluider Zehner und Schmid auf Rechts. Im Sturm, wer sonst, Alfred Finnbogason.

Das Ergebnis

Nicht unverdient blieb auch der zweite Betriebsausflug nach Magdeburg erfolglos. 2:0 stand nach 90 Minuten auf der Anzeigetafel der MDCC-Arena, nachdem – wie schon vor 3 Jahren – Christian Beck das erste Tor markierte, und Tobias Schwede mit dem Empty Netter die Sache besiegelte.

Über die gesamte Spielzeit hinweg waren die Magdeburger agiler, bissiger und wurden am Ende zurecht für ihr forsches, offensives Auftreten belohnt. Von einem Klassenunterschied war nichts zu sehen und auch die Spieldaten, die einen ausgeglichenen Ballbesitz, jedoch fast ein Drittel mehr Torschüsse und deutlich mehr gewonnene Zweikämpfe auf Magdeburger Seite auswiesen, zeugen davon, dass der FCA nicht nur gefühlt diesem Spiel hinterherlief.

Worüber wird diskutiert?

Sicherlich hätte das Spiel eine andere Wendung genommen, wäre in der 71. Minute ein Strafstoß für Augsburg gepfiffen worden, nachdem ein Schuss von Sergio Cordova im Strafraum mit der Hand abgewehrt wurde. Die Handbewegung war unnatürlich, der Arm vergrößerte die Körperfläche und eine so schlechte Sicht hatte auch Schiedsrichter Guido Winkmann nicht. Dennoch: Sich hieran festzuklammern würde dem gesamten Spielverlauf nur bedingt gerecht werden, denn – Strafstoß hin oder her – die Magdeburger waren schlichtweg die bessere Mannschaft.

Mehr Diskussionsbedarf sollte vor allem die komplett verkorkste Spieleröffnung bieten. Natürlich stellte auch Manuel Baum seine Mannschaft auf forsch auftretende Magdeburger ein, die den Gegner früh anlaufen würden und deren Spiel auf Pressing ausgelegt ist. Aber was der FC Augsburg dann auf den Platz brachte, war das komplette Gegenteil von dem, was wir in der Vorbereitung sehen konnten: Die konzentrierten, strukturierten Spieleröffnungen, sei es über Daniel Baier aus dem Zentrum, über Philipp Max und Raphael Framberger über die Außen oder als Ultima Ratio über Marwin Hitz, konnte man in diesem DFB-Pokalspiel gegen Magdeburg an einer Hand abzählen.

Was war gut?

Um den Teufel an die Wand zu malen wäre es jedoch zu früh, denn auch wenn man nun auch 2018 im Mai keine Fahrt nach Berlin buchen kann, gab es im Spiel des FC Augsburg gegen den 1. FC Magdeburg auch ein paar wenige Lichtblicke.

Vor allem vorne und hinten stimmte es: Marwin Hitz, auch wenn er in zwei Situationen für ihn unübliche Wackler im Stellungsspiel vorwies, überzeugte wie man es von ihm gewohnt war. Es wird schwer werden für Fabian Giefer und Andreas Luthe an so einem Hitz vorbeizukommen und Ansprüche auf den Stammplatz im Tor des FC Augsburg anzumelden.

Auch Alfred Finnbogason wusste zu überzeugen, zwar nicht als Torschütze, aber er war einer der wenigen auf dem Platz, die durch kluge Pässe auf seine Mitspieler auffielen. Zudem arbeitete der Isländer nach hinten überragend mit und hatte mehr auffällige Aktionen am eigenen Strafraum als am gegnerischen. Ebenfalls positiv fiel Jonathan Schmid auf, der endlich nicht aus seinem Tempo Kapital schlagen konnte, sondern auch ordentliche Chancen erarbeitete und sich technisch stark durchsetzte.

Was war schlecht?

Und da wären wir auch schon beim großen Aber. Denn auch ein solide spielender und in der Rückwärtsbewegung mitdenkender Sturm wird auf die Dauer einer Bundesligasaison sein Geld kaum wert sein, wenn er vorne keine Buden schießt. Beim FC Augsburg mangelte es gestern nicht nur im Spielaufbau, auch – und da schließt man lückenlos an die vergangene Saison an – in der Chancenverwertung gibt es massig Luft nach oben. Die wenigen Möglichkeiten, die man sich über 90 Minuten erarbeitete, blieben ungenutzt.

Nicht ganz unschuldig an dem durchwachsenen Ergebnis sind auch die Neuzugänge – oder besser: deren Integration. Mit Raphael Framberger, Rani Khedira, Michael Gregoritsch und Marcel Heller standen gleich vier Spieler in der Startelf des FC Augsburg, die es in vergangenen nicht taten. Allen merkte man an, dass das Getriebe noch nicht so reibungslos schnurrt, wie es müsste, um einen Gegner wie den 1. FC Magdeburg vor heimischem Publikum zu schlagen – oder in der Bundesliga zu bestehen.

Was passiert als nächstes?

Schon in einer Woche, am kommenden Samstag, trifft man nun auf den anderen großen Verlierer der ersten DFB-Pokalrunde: Den Hamburger SV. Dass es auch dort nicht rund lief, zeigt zum einen das Spiel gegen Osnabrück, bei dem man sich in 70. Minuten gegen eine dezimierte Mannschaft hat vorführen lassen.

Doch nur weil die anderen auch schlecht waren, sollte einem kein unnötiges Selbstbewusstsein geben. Wir spielen auswärts, es ist der erste Spieltag. Beides Faktoren, die in der Vergangenheit nicht dazu führten, dass der FC Augsburg sich eine Spielhoheit erarbeiten konnte.

Und auf den Business Seats?

Neben dem üblichen Gegrantel über das frühe Ausscheiden im DFB-Pokal auf der einen Seite, gab es auch viel wohltuendes Relativieren auf der anderen. Undankbar ist es, gegen einen Drittligisten antreten zu müssen, die schon vier Pflichtspiele machen und aus den Fehlern lernen durften. Und außerdem wurde man doch auch nach der letzten Pokalpleite in Magdeburg am Ende der Saison Fünfter und spielte danach europäisch. Aha, okay. Das gute Omen nehmen wir gerne so mit in die Saison.

Doch nicht nur das schlechte Abschneiden der Mannschaft in Magdeburg sorgte am gestrigen Abend für Irritationen. Aus dem Off – oder vielmehr auf Instagram – meldete sich Kostas Stafylidis zu Wort und postete:

Topfit? Gesund? In der Info des Vereins (s. oben) hieß es noch, der Grieche sei angeschlagen zuhause gelassen worden. Wie es scheint, bahnt sich zwischen dem FC Augsburg und Stafylidis ein Rosenkrieg an. Wechselgerüchte, sogar dass der Linksverteidiger zum HSV gehen soll, gibt es zur Genüge, und dass der Verein Spieler, die in Transferverhandlungen stehen nicht auflaufen lässt, ist auch keine Neuigkeit. Aber die Info, Stafylidis sei angeschlagen, war unsinnig. Schließlich erwähnte man in der Meldung ja auch Usami, Teigl, JICB oder Leitner nicht, die ebenfalls nicht in Magdeburg dabei waren. Ebenso unsinnig erscheint einem auch der Post von Stafylidis, mit dem er nun leben muss. Wenn es eine Trennung gibt, ist das manchmal einfach so. Beide Seiten sollten sich aber nun darauf verständigen, welche Art der Trennung es werden wird.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen