Solidarität mit dem SV Babelsberg 03

Der SV Babelsberg 03 ist gerade in Fußballkreisen ein großes Thema. Die Potsdamer Neue Nachrichten widmeten dem Verein zuletzt die Titelseite. Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete unlängst. Über die Landesgrenzen hinweg ist das Thema durch die Presse aufgegriffen worden. Um was geht es? Das Fass zum überlaufen brachte in Babelsberg ein Urteil des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV), welches sich mit den Geschehnissen rund um das Gastspiel des Energie Cottbus in Babelsberg letzen April beschäftigte. Der SV Babelsberg 03 wurde wegen des Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe verdonnert. Soweit für Fußballvereine nichts neues. Allerdings hat der NOFV in der Urteilsbegründung erwähnt, dass die Babelsberger Fans “Nazischweine raus” gerufen haben. Derweil wurde im Urteil gegen  Energie Cottbus schlicht unterschlagen, dass im Cottbuser Block der Hitlergruß gezeigt und Ausschwitzlieder gesungen wurden. Der SV Babelsberg 03 hat sich auf Basis der Begründung bisher geweigert die Strafe an den NOFV zu zahlen und könnte als Folge nun vom Spielbetrieb ausgesperrt werden. Deswegen steht der SV Babelsberg 03  nun vor einigen Problemen. Die Rechtskosten sind für einen Viertligisten enorm und ein Ausschluss vom Spielbetrieb existenzbedrohend. Letzte Woche hat der SV Babelsberg 03 öffentlich um Hilfe gebeten und einen Spendenaufruf gestartet. Neben Spenden hat der SV Babelsberg 03 einen besonderen Wunsch:

Es wäre zudem unser Wunsch, mit einem Verein oder Club aus der 1. oder 2. Liga ein Benefizspiel  in unserem Karl-Liebknecht-Stadion austragen zu können.

Einige von euch werden nun sagen, dass dieser Beitrag mit dem FC Augsburg nichts zu tun hat. Meiner Meinung nach hat dieser Beitrag mit dem FC Augsburg mehr zu tun als viele andere Beiträge. So lange wir noch das Grundgerüst eines Vereins haben, sollten wir uns immer wieder hinterfragen, welches Wertegerüst diesem Verein zu Grunde liegt und wie wir dieses schützen. Der Präsident von Eintracht Frankfurt hat sich hierzu kürzlich klar geäußert, indem er der AfD eine andere Wertebasis als der SGE bescheinigte und den Landessprechern der AfD die Mitgliedschaft bei der SGE verweigerte. Das eine solche Haltung nicht selbstverständlich ist, zeigte das Interview mit Peter Fischer im Aktuellen Sportstudio. Die Interviewführung wurde im Nachgang u.a. vom Stadtneurotiker in seinem Blog und von Philipp Köster beim Stern scharf kritisiert. Eine Haltung, die auf den Werten des Grundgesetzes fußt und Nazis klar verurteilt, ist daher keine Selbstverständlichkeit. Auch wir in Augsburg sollten  nicht so tun, als ob dem so wäre. Die Situation des SV Babelsberg 03 bietet dabei für viele im Umfeld des FC Augsburg eine große Chance.

Der Verein kann die Chance ergreifen und sich selbst mit dem SV Babelsberg 03 solidarisieren und Unterstützung – am besten im Rahmen des gewünschten Benefizspiels – anbieten. Er kann somit ein klares Zeichen für nazifreie Stadien und eine weltoffene Gesellschaft setzen. Andere Vereine haben es vorgemacht und der SV Werder Bremen war bis jetzt der klare Spitzenreiter, denn er hat den Babelsbergern schon eine Solidaritätsaktion zugesagt. Der Bremer Präsident hat wohl ganz einfach den Hörer in die Hand genommen und seinen Babelsberger Amtskollegen angerufen. Dies wäre auch eine Chance für Klaus Hofmann, nachdem das Spiel gegen RB Leipzig vorbei ist, sich mit den wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Anstatt nur gegen ein einzelnes Konstrukt zu sein, könnte unser Präsident bei dieser Gelegenheit für wichtige gesellschaftliche Werte einstehen. Ich bin seit dieser Woche Mitglied bei einem zweiten Fußballverein. Klaus Hofmann wollte diesen Weg erst kürzlich auch gehen und ich hoffe, auch er entscheidet sich für den richtigen Zweitverein.

Weiterhin bin ich gespannt, wie die organisierte Fanszene mit der Babelsberger Situation beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart umgehen wird. In dieser Woche gab es solidarisierende Spruchbänder u.a. durch Fans von Bayern München, Borussia Dortmund, SC Freiburg, FSV Frankfurt, Greuther Fürth, FC Carl Zeiss Jena und Tennis Borussia Berlin. In Augsburg gab es eine Woche mehr Zeit für die Vorbereitung und ich hoffe auf ein deutliches Zeichen der Solidarität.  Ein solches Zeichen wäre auch ein offener Brief an die Vereinsführung, wie dieser von der organisierten Fanszene in Bremen an den Verein gerichtet wurde. Die Unterstützerliste dieses Briefs ist mittlerweile beträchtlich und zeigt, aus welchem Holz der SV Werder Bremen geschnitzt ist. Ungeachtet dessen bieten sich natürlich Sammelbestellungen von Aktionsshirts an, die in der Fancorner verkauft werden könnten.

Am Ende des Tages ist es allerdings an jedem einzelnen, sich zu überlegen, ob er sich mit dem SV Babelsberg solidarisieren will und helfen möchte. Ich habe dies, wie oben geschrieben, in dieser Woche schon getan. Allerdings möchte ich darüber hinaus jedem Leser ein weiteres Angebot unterbreiten, um zu zeigen, wie wichtig mir dieses Thema ist: Für alle Bestellungen im Shop im Monat Februar fließt der gesamte von euch zu zahlende Betrag in den guten Zweck. Ganz genau bedeutet dies, dass neben der Spende für Simon oder den bunten Kreis, ich weiterhin die Herstellungs- und Versandkosten für euch übernehmen und diese an den SV Babelsberg 03 spenden werde. Für eure Spende bekommt ihr quasi ein T-Shirt geschenkt. Dies gilt explizit für alle Shirts im Shop, also auch diejenigen, die von Halil unterzeichnet wurden. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir in der nächsten Zeit zeigen, dass auch der FC Augsburg ein Wertegerüst hat, dass sich klar gegen Nazis richtet und mit dem SV Babelsberg 03 solidarisch ist.

Was man vor dem Spiel gegen die Frankfurter Eintracht wissen sollte

Nur noch wenige Stunden bis zum Anpfiff der Partie gegen Eintracht Frankfurt. Ich breche gerade aus meinen eigenen Gewohnheiten aus. Eigentlich beschäftige ich mich nicht im Vorfeld von Spielen mit der aktuellen Lage. Ihr bekommt doch meistens ein ganz gutes Bild, wenn ihr euch selbst die Pressekonferenz anschaut oder die lokalen Medien verfolgt. Diese Woche ist das etwas anderes. Selbst etwas aufmerksamere Beobachter haben vielleicht den Überblick verloren, denn diese Woche war “Freak Week” beim FCA. Es passierte irrsinnig viel, und auch einiges kontroverses. Und nachdem es sich um viele spannende Themen handelt, will ich euch einen kurzen Überblick geben:

1. Sportlich: die Ausfälle

Im Spiel gegen Frankfurt werden seit längerer Zeit wieder einige Stammkräfte fehlen. Unproblematisch, da nur für ein Spiel, ist an dieser Stelle Rani Khedira. Er hat sich die fünfte gelbe Karte gegen Köln abgeholt und fehlt gesperrt. Dazu musste Jeffrey Gouweleeuw gegen Köln schon in der Halbzeit vom Platz. Er hat sich das Innenband angerissen und wird wohl sechs Wochen fehlen. Mit Kevin Danso steht allerdings sehr guter Ersatz bereit. Dazu kommt ein kurzfristiger Ausfall von Alfred Finnbogason. Eine Muskelverletzung in der Wade bedeutet einen Ausfall von sechs Wochen. Nachdem Finnbo fit ein sehr kompletter und abschlussstarker Stürmer ist, steht dort kein gleichwertiger Ersatz bereit. Vielleicht kann Sergio Cordova die Chance nutzen und sein Potential unter Beweis stellen? Achja, Daniel Opare wird dann auch fehlen und von Raphael Framberger ersetzt werden, daber das führt uns gleich zum nächsten Punkt…

2. Sportlich: die Suspendierung

Opare war eine Stütze der Mannschaft in der Hinrunde, v.a. da Raphael Framberger mal wieder verletzt gefehlt hatte. Den Weggang von Paul Verhaegh hatte vor allem er genutzt und sich in den Vordergrund gespielt. Nun läuft Opares Vertrag zum 30.06.2018 aus und auf Grund der guten Leistungen hat der FCA ein Verlängerungsangebot unterbreitet. In den letzten Wochen ging es dennoch hoch her. Einerseits hatte Opare signalisiert in Augsburg verlängern zu wollen, andererseits gab es diverse Meldungen bzgl. einem Abgang im Winter. Leicester City soll wohl interessiert gewesen sein. Zuletzt wurde dann öffentlich, dass Opare sich mit Domenico Tedesco, dem Cheftrainer von Schalke 04, getroffen hatte. Manuel Baum hatte ein Gespräch mit Opare geführt und in der Pressekonferenz am Freitag dazu gesagt:

“Das Gespräch hat stattgefunden. Aber was wir und wie wir gesprochen haben, ist mir immer wichtig, das es intern bleibt. (…) Das zeichnet uns in Augsburg aus, dass wir da ein bisschen langweilig sind und das es intern bleibt.”

Gestern platzte nun die Bombe. Opare ist beim FCA in Ungnade gefallen und Stefan Reuter wird zitiert mit folgenden Satz:

„Daniel Opare hat uns bewusst und trotz der Konfrontation mit Fakten wiederholt belogen. Des Weiteren hat er mehrfach gegen den Verhaltenskodex innerhalb der Mannschaft verstoßen“

Der FCA tritt öffentlich gegen Opare aus. Warum zu diesem Zeitpunkt und in dieser Art und Weise? Was war genau passiert? Der FCA hat nach Dressler, Thurk und Schuster den nächsten ungeklärten Mythos.

3. Gesellig: die Fankneipe

Gerade vor ein paar Minuten wurde die Fankneipe am Stadion eröffnet. Was als Kneipe angekündigt war, sieht mir auf den ersten Blick nach einem großen Stadionkiosk mit Sitzbereich aus. Es ist gut, dass es endlich auch einen Treffpunkt gibt, wo man vor Stadionöffnung am Stadion und bei Auswärtsspielen zusammenkommen kann. Naiv und faul wie ich bin, hätte ich gedacht, dass in einer Kneipe nicht fürs Bier aufstehen muss, aber das scheint mir nicht so zu sein. Wie sich die Örtlichkeit in Zukunft dann entwickelt, warten wir  einfach mal ab.

4. Der Investor: Hofmann im Interview

Fast schon in den Hintergrund getreten ist, dass Klaus Hofmann dem Kicker ein Interview gegeben hat, das in der Montagsausgabe erschienen ist. Dort nimmt Klaus Hofmann erneut Stellung zu RB Leipzig und erklärt die Unterschiede zum FC Augsburg. Er fordert eine Abschaffung der Sonderregeln bzgl. 50+1 oder als Alternative 50+1 aufzuheben. In seiner Rolle als Großinvestor beim FCA halte ich diese Aussagen für sehr kritisch. Zudem gehen mir die Rückfragen bzgl. der Strukturen beim FCA leider nicht genug ins Detail. Und auch wenn Hofmann immer behauptet, er sei Fan, so finden Fanbelange im Interview leider keinen Platz. Dann übernehmen wir diesen Punkt eben auch noch…

5. Das Montagsspiel in Dortmund: Szene Fuggerstadt boykottiert

Das Montagsspiel in Dortmund am 26.02. wirft schon jetzt einen langen Schatten. Schon vor einiger Zeit hatte ein beträchtlicher Teil der Dortmunder Fans angekündigt, dass Spiel zu boykottieren. 300 Dortmunder Fanclubs haben sich angeschlossen. Gerade für uns Augsburger ist die Ansetzung durch die weite Reise quer durch die Republik besonders beschissen. Zudem kämpfen auch die Augsburger Fans schon lange gegen eine weitere Zerstückelung der Spieltage. Dies hat nun auch zu der Entscheidung geführt, die Mannschaft in Dortmund nicht zu unterstützen, sondern durch einen Boykott gegen die Situation zu protestieren. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die Szene Fuggerstadt eine Stellungnahme. Zudem hat die Szene Fuggerstadt eine Petition für FCA-Fans gestartet, um Druck auf die eigene Vereinsführung zu erzeugen, dass diese sich doch bitte auch für Faninteressen einsetzen soll. Dies ist in der Vergangenheit wohl nicht passiert. Hatte ich erwähnt, dass Faninteressen im Interview mit Klaus Hofmann nicht thematisiert wurden? Die Petition ist kurz gehalten, ich finde diese unterstützenswert und habe selbst unterschrieben. Überlegt bitte, ob ihr das nicht auch machen wollt. Es geht sehr einfach.

Das war es dann auch schon. Viele Themen und viele wichtige Themen wie ich finde. Aber am wichtigsten ist auf dem Platz und deshalb gilt es heute drei Punkte gegen Frankfurt einzufahren. Mit dem Rest beschäftigen wir uns dann ab morgen wieder.

Luxusprobleme allerorts

Morgen steht unser Spiel in Köln an. Köln ist in dieser Saison zumindest aus sportlicher Perspektive nicht zu beneiden. Auch nach den letzten beiden Siegen zu Beginn der Rückrunde steht der Effzeh, wie man den Verein in Köln liebevoll nennt, immer noch auf dem letzten Tabellenplatz. Es wird für die Kölner wohl ein Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag und für uns morgen auch keine einfache Partie.

Allerdings gibt es in Köln etwas, dass ich aus Augsburger Perspektive sehr gerne sehen würde. Der FC ist einer von nur sechs Vereinen in der Bundesliga, der noch selbst über 100% seiner Anteile verfügen kann. Im Gegensatz dazu haben wir in Augsburg 99% unserer Anteile damals an Walther Seinsch und seine Investorengruppe verkauft. Im Zuge seines Rückzugs hat dieser seine Anteile an Klaus Hofmann und Buddies weitergereicht. Ohne diesen Anteilsverkauf und die entsprechenden Finanzmittel daraus, würde es den FC Augsburg in der heutigen Form nicht geben. Allerdings scheint dies eine Einbahnstraße zu sein und ich halte diese Einbahnstraße für sehr gefährlich. Die Gründe hierfür möchte ich nachfolgend gerne etwas ausführlicher darlegen.

Nachdem es sich bei Bundesligavereinen um millionenschwere Wirtschaftsunternehmen handelt, besitzen die Anteile an diesen Unternehmen mittlerweile einen erheblichen Wert und stellen quasi das Tafelsilber eines Vereins da. In Köln gab es deswegen im Herbst 2017 eine Initiative, die dafür kämpfte, dass  nach einem Satzungsänderungsantrag die Vereinsmitglieder in einen Anteilsverkauf mit eingebunden hätten werden müssen. Dieser Satzungsänderungsantrag ist leider auf der Mitgliederversammlung abgelehnt worden. Die Mitglieder werden bei potentiellen Anteilsverkäufen bis 25% der Anteile weiterhin nicht eingebunden.

Auch bei anderen Vereinen wird darüber diskutiert sich potentiellen Investoren zu öffnen. So hat nicht unlängst der VfL Bochum beschlossen seinen Profibereich in eine Kapitalgesellschaft auszugliedern, um nach diesem vorbereitenden Schritt, Anteile an der Kapitalgesellschaft an einen Investor verkaufen zu können. Dieser soll natürlich zum Vereinsleitbild passen und sich am besten nicht einmischen wollen.

Sind die Anteile erstmal weg, dann gibt es kaum noch einen Weg zurück. Dies gilt sowohl im guten wie im schlechten. Den negativen Fall kann man bei den Münchner Löwen beobachten. Sie haben sich mit Hasan Ismaik einen Investor ins Boot geholt, den sie nach einigen Streitereien gerne wieder loswerden würden. Allerdings verfügt der Verein nicht über die finanziellen Mittel, um Ismaik seine Anteile abkaufen zu können. Ismaik hält 60 Prozent der Anteile von 1860 und erst die finanziellen Probleme des Vereins haben dazu geführt, dass Ismaik an Bord geholt wurde. Der Schrecken wird sobald kein Ende nehmen.

Einen positiven Fall einer solchen Investorentätigkeit können wir bisher in Augsburg beobachten. Der FCA erwirtschaftet mittlerweile Millionengewinne (8 Millionen EUR im abgelaufenen Geschäftsjahr). Allerdings werden die Millionen von der Kapitalgesellschaft erwirtschaftet, die zu 99% Klaus Hofmann und Buddies gehört. Also steht dieser Gewinn am Ende wirtschaftlich auch den Investoren zu. In der Jugend des FCA kommt davon erstmal nichts an. Der Verein wird darüber hinaus auch nicht in die Lage versetzt, seine Anteile zurückzukaufen. Solange der Laden läuft und die handelnden Personen gleich bleiben, scheint die Lage stabil zu sein. Allerdings kann ja vieles im Leben ganz schnell gehen und schon findet man sich in einer Lage wieder, wie die Münchner Löwen.

Oder wie Hannover 96. Dort ist Martin Kind mittlerweile so lange am Verein beteiligt, dass die 50+1 Regel von ihm ausgehebelt werden kann.  Wenn Klaus Hofmann nur lange genug seine Beteiligung halten wird, dann wird er in Augsburg auch über diese Möglichkeit verfügen. Wobei, wer kontrolliert schon die Einhaltung der 50+1 Regel? Wird bei den Vereinen wirklich nachgeschaut, ob im Alltag ein Vereinsvertreter in den offiziellen Organen der Kapitalgesellschaften die Stimmmehrheit der Vereinsmitglieder in der Praxis zur Kontrolle oder Gestaltung im Alltag umsetzt? Natürlich nicht. In Augsburg hat kein Vereinsvertreter einen offiziellen Posten z.B. in Geschäftsführung oder Aufsichtsrat der KGaA. Und wenn Klaus Hofmann sich wundert, wie RB Leipzig die Lizenz erhalten hat, so wundere ich mich, warum er nicht strukturell beim eigenen Verein anpackt.

Langfristig geht es sportlich auf und ab. Köln pendelt immer mal wieder zwischen erster und zweiter Liga. Die rosigen Zeiten werden wahrscheinlich auch in Augsburg nicht ewig halten. Hoffen wir, dass wir dann nicht nur wirtschaftlich mit Bedacht agiert sondern auch strukturell die richtigen Weichen gestellt haben.

Die Mannschaft trifft, manche Fans benehmen sich daneben

Am Samstag steht das erste Auswärtsspiel der Rückrunde in Mönchengladbach an. Ein guter Zeitpunkt, um erneut auf eine meiner Auswärtsfahrten aus der Hinrunde zurückzublicken. Am Derbywochenende fand am Tag vor dem Spiel zwischen der zweiten Mannschaft des FC Augsburg und dem TSV 1860 München die Begegnung zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem FC Augsburg in der ersten Bundesliga statt. Entgegen dem Derbytrend war ich nach Hoffenheim gereist, um mir selbst anzuschauen, wie viele Fans aus Augsburg den Weg finden, wenn es nicht um die Entscheidung im Abstiegskampf geht. Ich war positiv überrascht wie viele Augsburger den Weg bei bestem Wetter gefunden hatten. Die Mannschaft bot zudem eine überzeugende Leistung und konnte Hoffenheim Paroli bieten. Am Ende trennten sich die Teams 2:2 unentschieden. Schöner Tag, alles gut, könnte man meinen. Leider nicht ganz.

Denn aus dem Augsburger Block wurden mehrmals Schmähgesänge in Richtung Dietmar Hopp angestimmt. Des öfteren wurde Dietmar Hopp als “Sohn einer Hure” verunglimpft. Sachliche Kritik Richtung Dietmar Hopp und der TSG Hoffenheim halte ich immer noch für berechtigt. Auch habe ich die Augsburger Fans für ihre tollen Choreografien und Initiativen gerne gelobt. In Hoffenheim hielt ich die Gesänge für daneben und bin mit einem schalen Beigeschmack nach Hause gefahren. Ich hatte mich geärgert.

Nur kurze Zeit später spielte Köln gegen Hoffenheim und im Kölner Block wurden einige Transparente gehisst, die erneut eindeutigen Inhalt hatten. So wurde Dietmar Hopp beim Geschlechtsverkehr mit einem anderen Mann abgebildet. Dazu wurde auf effzeh.com ein Kommentar von Severin Richartz veröffentlicht, der diese Art des Protests rechtfertigt. Die Banner werden mit Karikaturen von Satirezeitschriften verglichen und es wird behauptet, dass der Protest nur in dieser geschmacklosen und derben Form gehört wird. Ich verfolgte die Debatte aufmerksam und dachte darüber nach. Hatte Severin Richartz Recht? Wo verläuft die Grenze, die man nicht überschreiten sollte? Gut, immerhin hatten sich die Kölner Fans etwas mehr Mühe gegeben und hatten ihre Beleidigungen auf Banner gemalt. War das nun ok?

Kurz darauf veröffentlichte “Andersrum rut-wiess – Erster schwullesbischer Fanclub des 1. FC Köln” eine Stellungnahme zu diesen Bannern. Diese stellt eindeutig klar, wo die Grenze aus meiner Sicht auf jeden Fall überschritten wird:

Da hier gleichgeschlechtlicher Analsex als Abwertung genutzt wird, ist das Banner deutlich homophob und sexistisch. (…) Wir als Andersrum rut-wiess sind selbstverständlicher Teil der Fangemeinschaft des 1. FC Köln und erwarten, dass alle Fangruppen, die der Südkurve angehören, ihre Äußerungen zukünftig so formulieren und darstellen, dass weder wir noch andere Teile der eigenen Mitgliedschaft herabgewürdigt werden.

Ich würde die Grenze sogar noch etwas weiter ziehen als Andersrum rut-wiess. Ich würde mich freuen, wenn Fans ihre Äußerungen zukünftig so formulieren, dass keine Einzelgruppen in der Gesellschaft herabgewürdigt werden. Rassismus und Sexismus hat für mich in der Kurve nichts verloren. Die Vorfälle in Hannover, wo es gerade erst am Wochenende zu rassistischen Beleidigungen von Spielern gekommen ist, sollten uns ein mahnendes Beispiel sein. Neben der Plumpheit der Gesänge aus dem Augsburger Block, ist doch ganz klar, dass der Begriff “Hure” deutlich sexistisch ist. Einige werden jetzt anmerken, dass der Gesang ja nicht so gemeint wäre. Darauf kommt es allerdings nicht an. Der Gesang würdigt die Sexualität einer Bevölkerungsgruppe herab. Wollen wir das?

Wenn der Effekt von Dietmar Hopp ist, dass sich Fans, von denen ich mir wünsche, dass sie sich gegen jedwede Form der Diskriminierung stellen, sexistisch verhalten, dann ärgere ich mich noch mehr. Ich bin gerne bereit gemeinsam darüber nachzudenken, wie der Protest gegen Dietmar Hopp, andere Investoren und deren Vorgehen formuliert werden und Gehör finden kann. Aber die genannten Gesänge sind für mich kein probates Mittel, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Nach den vielen tollen Aktionen in Augsburg hätte ich auch gedacht, wir wären hier schon etwas weiter. Auch nach Wochen hat mich dieser Nachmittag nicht losgelassen und ich hoffe mit meinem Beitrag einen Denkanstoß geben zu können. Lasst uns die kommenden Auswärtsspiele nutzen, um wieder für  ausschließlich positive Erfahrungen zu sorgen. Witziger Protest darf hier gerne dazugehören.

Gewinner und Verlierer der Hinrunde

Die Mannschaft hat eine großartige Hinrunde abgeliefert. Natürlich konnte sie dabei auf Stützen wie Daniel Baier, Marwin Hitz und Martin Hinteregger bauen. Trainiert und eingestellt von Manuel Baum, dem zumindest ich diese Leistung vor der Saison nicht zugetraut hätte, und verstärkt durch einige kluge Transfers von Stefan Reuter, stachen dabei allerdings manche Spieler hervor.  Die Spieler, die aus meiner Sicht die größten Sprünge in der Hinrunde gemacht haben, sind die folgenden:

  1. Philipp Max: Max wird mit vielen Vereinen in England in Verbindung gebracht. Dabei fallen ausschließlich große Namen wie Liverpool, ManU oder Man City. Verwundern sollte das keinen. Max führt die Liga an, wenn es um Torvorlagen geht. Ohne seine Hereingaben wären Spieler wie Finnbogason oder Gregoritsch lange nicht so erfolgreich gewesen. Er setzt immer wieder Impulse und sorgt für Torgefahr. Max ist zwar Linksverteidiger. Aber liebe Leute, Max ist dennoch der spektakulärste Offensivspieler, den wir in Augsburg seit langem hatten. Seine offensiven Bälle haben in der Hinrunde so manche Entscheidung zumindest eingeleitet. Eine Entscheidung abseits des Platzes bleibt hoffentlich noch lange aus. Max soll als Nationalspieler für Augsburg zur WM und dann noch etwas länger bei uns spielen. Immerhin läuft sein Vertrag noch bis 2022.
  2. Alfred Finnbogason: Mit vielen Vorschusslorbeeren kam Finnbogason nach Augsburg, konnte sich allerdings lange nicht durchsetzen. Immer wieder kämpfte er mit Verletzungen. Lasst uns gemeinsam hoffen, dass er diese erstmal hinter sich gelassen hat. Wenn er fit ist, gibt es nur wenige Stürmer in der Bundesliga, die so komplett wie Finnbogason sind. Gut im Spiel gegen den Ball, kopfballstark und auch als Vorbereiter gefährlich. Hoffen wir darauf, dass er fit bleibt und uns noch länger mit seinen Toren verzückt.
  3. Daniel Opare: Wer hätte damit gerechnet, dass Daniel Opare so viele Einsatzzeiten in Augsburg überhaupt noch bekommen würde? Nach dem Ausfall von Raphael Framberger zu Beginn der Hinrunde, spielte er sich auf der rechten Abwehrseite fest und überzeugte mit äußerst konstanten Leistungen. Auch er wird mit englischen Vereinen in Verbindung gebracht. Sein Vertrag im Sommer läuft aus, und der FCA kann nur noch jetzt im Winter eine Ablöse erhalten. Ob es sinnvoll ist mitten in der Saison einen Leistungsträger abzugeben und die stabile Defensive zu gefährden? Ich glaube nicht. Es scheint, als ob Stefan Reuter in die Offensive gegangen ist und versucht den Vertrag zu verlängern. Wünschen wir ihm Glück. 

Dazu gibt es Spieler, die trotz der guten Mannschaftsleistungen, nicht so zum Zug gekommen sind, wie sie sich das selbst vielleicht vorgestellt hatten und man das von Ihnen erwartet hätte. Dieser Kader verfügt immer noch über mehr Potential (absurde Feststellung) und an manchen Stellen ist noch Luft nach oben. Die größten Verlierer der Hinrunde sind:

  1. Konstantinos Stafylidis: So sehr wie Philipp Max heraus stach, so wenig kam Kostas Stafylidis zum Zug. Nach dem ganzen Transfer Hick Hack vor der Saison und dem Gerede um einen möglichen Wechsel nach Hamburg reichte es in der Hinrunde gerade mal zu 2 Kurzeinsätzen und 33 Spielminuten. 15 Ballkontakte und 1 Torschuss standen dabei zu Buche. Zu wenig für einen Spieler, der das Zeug hat ein Außenverteidiger mit internationaler Klasse zu sein. Enttäschung ist wohl das passende Wort an dieser Stelle.
  2. Raphael Framberger: Nach dem Wechsel von Paul Verhaegh nach Wolfsburg war klar, wer den ehemaligen Kapitän beerben sollte. Am Ende kam Framberger nur in vier Spielen zum Einsatz, auch weil ihm sein Körper schon wieder einen Strich durch die Rechnung machte. Knieprobleme ließen es mal wieder nicht zu, dass Framberger dauerhaft mitwirken konnte. Wenn er spielte, zeigte er, dass er das Zeug für die Bundesliga hat. Aber macht sein Körper den Zirkus auch mit? Berechtigte Zweifel sind immer noch angebracht.
  3. Dong-Won Ji / Jonathan Schmid: Welche offensiven Hoffnungen hatten wir in beide Spieler bei ihrer Verpflichtung. Dong-Won Ji kam letzte Saison  als einziger Spieler in jedem Pflichtspiel zum Einsatz. In dieser Saison findet er sich meist nur auf der Bank oder Tribüne wieder. Dahin hat es zwischenzeitlich auch Jonathan Schmid verschlagen. Zwischenzeitlich hatten ihm Erik Thommy und Marcel Heller auf rechtsaußen den Rang abgelaufen. Erst durch Verletzungen der Konkurrenten kam er wieder zum Zug. Impulse im Offensivspiel konnte er aber auch dann nicht setzen. Für beide scheinen die Perspektiven in Augsburg begrenzt und Wechselwünsche absehbar. 

Überraschungen sind im Fußball an der Tagesordnung. Deshalb ist dieses Spiel so großartig. Aber gerade deshalb macht es auch so viel Spaß zwischendurch mal den Zustand festzuhalten und ein Resumé zu ziehen. Was es wohl nach der Rückrunde zu konstatieren gibt. Wir werden sehen. Vielleicht setzt einer der Verlierer der Hinrunde morgen gegen den HSV schon wichtige Impulse. 

Wir können Stefan Reuter vertrauen

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Während der Winterpause passieren meist wenige wirklich aufregende Dinge, die einen Fußballverein auf Jahre hinaus prägen. Die Weichen für die Saison werden in der Sommerpause gestellt. Spieler, die bei ihren Vereinen eine tragende Rolle einnehmen, können in der Winterpause meist nicht verpflichtet werden. Trainerwechsel sind in Augsburg sehr selten und wenn es dann doch mal so weit kommt, dass man den Trainer entlässt, dann wird wie bei Dirk Schuster nicht bis zur Winterpause gewartet. Wir können uns daher schon jetzt darauf einstellen, dass diesen Winter nicht viel passieren wird. Dies liegt in dieser Saison auch daran, dass die Winterpause durch die WM zwei Wochen kürzer ist als sonst. Ich hoffe zumindest darauf, dass wir keinen Leistungsträger der Vorrunde abgeben. Dann brauchen wir auch keinen Ersatz.

Und so gibt es in den letzten Jahren nur wenige Entscheidungen und Verpflichtungen in der Winterpause, die entscheidenden Einfluss auf unsere Clubgeschichte genommen haben. Zeit für eine kleine Top 3?

3. Platz 3 geht für mich an die Leihe von Dong-Won Ji im Winter 2014. Im ersten halben Jahr in Augsburg schoss uns Dong-Won Ji eindrucksvoll mit zum Klassenerhalt und war kaum aufzuhalten. Leider war er danach nie wieder so torgefährlich, aber diese erste Zeit in Augsburg hat uns 2013/14 mit die Klasse gerettet. Ein wahrer Game Changer.

2. Vor sieben Jahren begann die zweite Phase der Legende Daniel Baier in Augsburg und der FCA hat ihn damals fest verpflichtet, nachdem er in der Saison 2009/10 schon als Leihspieler in Augsburg anzutreffen war. Daniel Baier war seitdem einer der besten defensiven Mittelfeldspieler der Liga. Der Wechsel von Daniel Baier war wohl die prägendste Spielerverpflichtung seit dem Neustart unter Walther Seinsch.

1. Platz eins geht allerdings nicht an einen Spieler, sondern an die große Konstante der letzten 5 Jahre. Denn ziemlich genau vor 5 Jahren hat Stefan Reuter seinen Dienst beim FCA angetreten. Er hat direkt Markus Weinzierl so gestützt, dass dieser seine Linie in der Bundesliga fand und die Mannschaft zum Klassenerhalt bugsierte. Danach hat er mit Weinzierl zusammen ein Team geformt, dass den Einzug in die Europa League schaffte und die Gruppenphase überstand. Nach zwei Trainerwechseln geht der Blick in der Tabelle schon wieder nach oben und unsere Spieler sind in ganz Europa im Munde. An wem sonst sollte das liegen, wenn nicht an Stefan Reuter.

Nicht ganz in die Top 3 haben es die Wechsel von Alfred Finnbogason und Jeffrey Gouweleeuw vor 2 Jahren geschafft. Ende 2013 kam auch ein gewisser Dominik Kohr nach Augsburg, für den es allerdings auch nicht für einen Platz in der Rangliste gereicht hat.

Stefan Reuter hätten noch im Frühjahr oder Sommer des Jahres 2017 wohl auch nicht alle Fans des FC Augsburg so prägend eingestuft. Derweil war genau diese Phase äußerst bedeutend dafür, wie Reuter auch in Jahren noch gesehen werden wird. Insgesamt sollte man Reuter immer zu Gute halten, dass er sich selbst nicht in den Mittelpunkt stellt. Er verrichtet seinen Job emotional engagiert und mit viel Herzblut. Sein eigenes Schaffen stellt er dabei – sehr sympathisch – gerne mal in den Hintergrund.

Derweil hat sich Stefan Reuter zu einem der besten Manager in der Bundesliga gemausert. Seine Verdienste stechen dabei mittlerweile wie Leuchttürme hervor. Der FCA ist hochprofitabel. 8 Millionen Euro Gewinn standen bei der letzten Mitgliederversammlung im Berichtsheft. Das meiste stammt aus schlauen Transfers und entsprechenden Transfererlösen. Derweil steht die Mannschaft im gesicherten Mittelfeld der ersten Bundesliga. Der FCA ist unter Reuter kein einziges Mal abgestiegen. Das hätte ich vor fünf Jahren so auch nicht vermutet. Naja, aus der Europa League vielleicht – aber das zählt nicht. Und obwohl unser Budget immer noch keine großen Sprünge ermöglicht und erst seit kurzem mehrere fähige Jugendspieler im Profibereich dazu stoßen, hat Reuter es Jahr um Jahr geschafft, eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen und zudem einen Generationenwechsel eingeleitet. Ich werde beim ersten Rückrundenspiel ein Bierchen auf Stefan Reuter trinken. Die Kurve sollte ein Liedchen anstimmen. Wir sollten alle hoffen, dass er noch lange bleibt. Und wenn die nächste schwächere Phase kommt, dann sollten wir alle wissen, dass Stefan Reuter besser als viele andere weiß, was er tut und ihm vertrauen.

Neujahrsvorsätze

2017 ist vorbei. 2017 war das erste vollständige Kalenderjahr, während dessen die Rosenau Gazette bestand. In 2016 habe ich fast den gesamten Januar noch im Winterschlaf verbracht. Zum Jahreswechsel bietet sich die Gelegenheit zurückzuschauen, zu überlegen, was gut und was nicht so gut war und darauf aufbauend weiterzumachen. Oder aufzuhören. Soviel gleich an dieser Stelle: das passiert erstmal nicht. Insgesamt ist der Meinungspluralismus rund um Augsburg zumindest für mich nicht wahrnehmbar gestiegen. Die Rosenau Gazette ist aus meiner Sicht immer noch der einzige Blog, der regelmäßig Beiträge zum FCA veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es mit der Augsburger Allgemeinen immer noch nur eine Regionalzeitung, die von Artikeln in der wöchentlich erscheinenden Stadtzeitung flankiert wird.  Eine zusätzliche Meinung scheint zumindest bei einigen FCA Fans immer noch Anklang zu finden. Sollte sich das irgendwann ändern, dann braucht es uns vielleicht auch nicht mehr. Aber soweit sind wir ja noch nicht.

Leser

Wir haben im letzten Jahr ein paar kosmetische Veränderungen vorgenommen, um eine größere Leserschaft zu erreichen und bei Google besser gefunden zu werden. Die Anzahl der Beiträge ist zusätzlich gestiegen. Die Abrufzahlen sind zwar gewachsen, allerdings hat uns Facebook an einer Stelle einen Strick durch die Rechnung gemacht. Facebook zeigt Beiträge in Gruppen nicht mehr ganz so häufig automatisch an. Nachdem wir – wie auch die Augsburger Allgemeine und andere Medien der Region – diesen Weg wählen, um Interessierte anzusprechen, hat uns die Veränderung des Algorithmus Leserzahlen gekostet. Facebook hat einen klaren Hintergedanken: Man soll die Beiträge bewerben und Facebook für die Verbreitung bezahlen. Ich habe in diesem Zusammenhang einen Testballon gestartet, um in einem Fall festzustellen, wie viel Budget man investieren müsste. Lasst es mich vorsichtig formulieren: Facebook Werbung bleibt für uns erstmal kaum darstellbar. Nachdem wir selbst auf dem Blog bisher keine Werbung schalten, wird das auch erstmal so bleiben, denn wie sollten wir das Ganze auch finanzieren. Solltet ihr demnach Beiträge oder die gesamte Rosenau Gazette gut finden, lasst ein “Gefällt mir” da und teilt den Beitrag oder die Seite. Wenn mehr Menschen unsere Beiträge lesen sollen, dann sind wir darauf angewiesen.

Inhalte

Thematisch werden wir weiterhin über die rein sportlichen Themen hinaus berichten. Alleine für den Januar habe ich schon einige Ideen und Entwürfe vorbereitet und wir werden gleich loslegen. Schon am Wochenende erscheint bei Presse Augsburg wieder meine monatliche Kolumne. Soviel sei verraten: es geht um einen Jubilar. Die meistgelesenen Beiträge im letzten Jahr handelten von Themen abseits des Fußballfelds (Platz 1: #Augsburghältzusammen; Platz 2: Mehr als 90 Minuten; Platz 3: Erstklassig ist eine Einstellung). Allerdings hatten wir auch einige gern gelesene Artikel zur sportlichen Situation. Die Kaderanalyse im Sommer kam gut an (und wir merken uns das hoffentlich für die nächste Sommerpause) als auch das Interview mit Tobias Escher. Auch an diesen Stellen wollen wir anknüpfen. Für Menschen, die wie ich gerne Texte zum FCA lesen wollen, und manchmal an der Bezahlschranke der Augsburger Allgemeinen abprallen, wird es auf dieser Seite weiterhin regelmäßig Gedankenanstöße geben. Thematisch dürft ihr uns gerne Anregungen und Themenvorschläge zukommen lassen. Ein kleiner Eintrag im Kommentarfeld reicht.

Aktion

Aber das ist uns ja nicht genug. Wir mahnen von unserem Verein immer wieder ein soziales Bewusstsein und ein Engagement für die Region an. Die Mitgliedschaft in einem Verein bedeutet eben gerade mehr als ein reines Konsumentenverhalten. Da wollen wir natürlich mit gutem Beispiel vorangehen. Nach unserer T-Shirt Aktion für Simon haben wir in 2017 eine weitere Aktion für den bunten Kreis gestartet. Alle Erlöse aus den Aktionen gehen an den guten Zweck und wir verdienen keinen Cent daran. Bzgl. beider Aktionen gibt es noch Shirts im Kiosk. Die Shirts für den bunten Kreis gibt es sogar in recht großer Anzahl von Halil Altintop selbst unterschrieben. Ich werde auch nicht müde werden, immer wieder auf die Aktionen hinzuweisen. Wenn ihr daher nicht nur ein Kleidungsstück erwerben wollt, dass euch mit dem FCA verbindet, sondern auch noch etwas Gutes darüber hinaus zu tun bereit seid, so schlagt zu. Bei Problemen mit dem Shop schreibt gerne eine kurze Email an kontakt@rosenau-gazette.de und wir wickeln die Bestellung so ab.

Vorsätze

Das war dann auch schon so kurz nach Jahresbeginn. Seid ihr auch schon so gespannt, wie die Rückrunde sportlich läuft? Kann die Mannschaft an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen oder kommt irgendwann der Einbruch? Die Hinrunde war sensationell und ich würde mich wirklich freuen, wenn es so weiter geht. Wenn ihr uns dabei helfen wollt, die Entwicklungen mit dem Blog abzudecken, dann habt ihr euch im Laufe des Beitrags sicher 3 Vorsätze notiert. Ich fasse sicherheitshalber kurz zusammen:

  1. Beiträge und Seite teilen, wenn ihr interessantes lest und gerne selbst einfach regelmäßig vorbeischauen
  2. Ideen zu Beiträgen im Kommentarfeld platzieren und mit anderen Lesern diskutieren
  3. Ein T-Shirt kaufen, um eine unserer Aktionen zu unterstützen und etwas Gutes zu tun

In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein gesundes und zufriedenes 2018. Bleibt uns gewogen!

Wer braucht noch Weihnachtsgeschenke kurz vor Toresschluss?

Was eine Berg- und Talfahrt war denn diese englische Woche kurz vor Jahresende? Den Last Minute Ausgleich gegen Hertha BSC Berlin kassiert, nach einer Energieleistung auf Schalke mit leeren Händen dagestanden, gegen Freiburg 1:3 zurück gelegen und in der Nachspielzeit doch noch einen Punkt geholt. Welche eine Leistung kurz vor Ende der Hinrunde. Und ja, erstklassig ist eine Einstellung. Damit das Konto auf 24 Punkte erhöht. 9 Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz zum Ende der Hinrunde, die internationalen Plätze in Sichtweise. Diese Hinrunde war zu großen Teilen ein rot-grün-weißer Traum, der zumindest mir sehr viel Freude bereitet hat.

Eine Woche noch bis Weihnachten und vielleicht sind einige von euch vor lauter Fußball nicht dazu gekommen sich um Geschenke zu kümmern. Daher wollen wir euch die Suche etwas erleichtern. Wir haben noch einige von unseren Halil-Shirts. Das besondere kurz vor Weihnachten ist, dass Halil selbst die Gelegenheit gefunden hat, einen ganzen Stapel der Shirts zu unterschreiben. Ich glaube immer noch, dass wir ohne Halil uns nicht an einer Hinrunde in der ersten Bundesliga erfreuen hätten können.

Weihnachtsaktion der Rosenau Gazette incoming. Wer sieht es direkt? Watch! Out!

Ein Beitrag geteilt von Andreas Riedl (@andyriedl) am

Die unterschriebenen T-Shirts geben wir für 35 EUR das Stück inkl. Versand ab. Die Damen- und Herren-Version gibt es jeweils im Shop. Wer Probleme mit dem Shop hat, kann gerne eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de schicken und wir klären dann alles weitere. Dazu folgendes Angebot: Wer zu einem unterschriebenen Shirt noch ein weiteres (nicht unterschriebenes) Shirt (gerne in einer anderen Größe oder auch ein Simon-Shirt) dazu nimmt, der bekommt dieses 2. Shirt für 15 EUR. Im Shop einfach den Code 1907 im Warenkorb eingeben. Per E-Mail bekommen wir das auch so hin.

Die Aktion bietet natürlich zu Weihnachten auch noch eine gute Gelegenheit etwas für die Familien zu tun, die vom bunten Kreis unterstützt werden. Wir verdienen weiterhin keinen Cent mit den Shirts. Alle Erlöse gehen an den wohltätigen Zweck.

Zeitnaher Versand sollte auch klappen, so dass ihr die T-Shirts noch vor Weihnachten in den Händen haltet, wenn ihr euch schnell meldet. Für die deutsche Post lege ich aber meine Hände lieber nicht ins Feuer.

Auch bei Fragen könnt ihr euch einfach unter kontakt@rosenau-gazette.de melden. Ich hoffe, wir können dem ein oder anderen von euch eine Freude bereiten.

Das Allerschlimmste

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Auf der Jahreshauptversammlung des FC Augsburg war erkennbar gute Stimmung. Gute Geschäftszahlen und die tolle sportliche Phase lassen das Bild leuchtend schön erscheinen. Schnell vergessen ist die vergangene Rückrunde und das Aus von Dirk Schuster, der der ausgemachte Wunschkandidat von Klaus Hofmann war.  Der FCA hat die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung in einem Video selbst zusammengestellt. Dort kommt ein Fan zu Wort der sagt: “Perfekt. Unter der Führung von Klaus Hofmann. Besser geht’s gar nicht mehr.” Wenn das der FCA Werbeblock wäre, dann könnte man das nun so stehen lassen, ohne diese Aussage weiter zu hinterfragen und das Thema abhaken. Ich halte diese Aussage allerdings aus unterschiedlichen Gründen für falsch. Ich will das gerne begründen.

Der erste Grund basiert auf Fakten. Es gibt in der Tabelle Platz nach oben, man kann immer noch mehr Gewinn machen, in die Champions League einziehen und größere Stars verpflichten. Besser geht’s da immer noch. Diese Kennzahlen sind für mich nicht von übergeordneter Bedeutung. Der Punkt, bei dem der FCA seit Jahren schlechter wird, ist ein anderer. Der FCA nimmt die Menschen in der Region nicht mehr im gewohnten Maße mit. Seit der Saison 2013/14 ist der Zuschauerschnitt rückläufig. Da können noch so viele kreative Werbekampagnen nichts daran ändern. Man könnte fast den Eindruck bekommen: Umso besser es dem FC Augsburg geht, umso größer wird die Entfremdung.

Ob Klaus Hofmann diesen Zusammenhang verneinen würde, ist unbekannt. Allerdings hat das Thema es zumindest nicht geschafft auch Tage danach noch überregional die Medien zu durchfluten. Er hat es in seiner Rede auf der Jahreshauptversammlung nicht unter den Titel “das Allerschlimmste” gestellt. Ich frage mich, was ernsthaft für den Verein schlimmer ist, als dass ihm die Bindung in der Region verloren geht. Wenn über mehrere Jahre hinweg, trotz sportlich ansehnlichen Leistungen, immer weniger Zuschauer kommen, um sich das Ganze anzusehen. Aber Hofmann hat sich einen anderen Aspekt der großen Fußballwelt herausgesucht, der ihm erneut am Herzen liegt. “Das Allerschlimmste” ist nämlich laut Klaus Hofmann das Leipziger Fußballkonstrukt. Und so hat er in diesem Zusammenhang gesagt, was viele sich auch denken. Unter anderem fielen die Sätze “Regeln sind für alle gleich nicht für einen gleicher.” und “Das Konstrukt Leipzig darf keine Lizenz haben.” Inhaltlich stimme ich total zu. Als “das Allerschlimmste” hätte ich das Leipziger Konstrukt nicht bezeichnet.

Ich glaube auch, dass Walther Seinsch, Klaus Hofmanns Vorgänger als Präsident, sich nicht in dieser Intensität mit den Leipzigern beschäftigt hätte. Seinsch hätte es wahrscheinlich sogar geschafft, über den Tellerrand des Fußballgeschäfts zu schauen. Er, der die Stiftung Erinnerung gegründet hat, die den Marion-Samuel-Preis verleiht, um an die während des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Kinder zu erinnern. Mir zumindest fallen in diesen Zeiten einige Dinge ein, die ich als schlimmer bezeichnen würde, wenn ich über die aktuellen Geschehnisse in der ersten Fußballbundesliga hinausblicke.

Und ich glaube, dass ist genau die Aufgabe der Clubs, damit die Leute wieder eine Beziehung zum Fußballsport finden. Dass sie RB Leipzig ablehnen, bedeutet für viele Menschen gleichzeitig wohl eher, dass sie die Bundesliga insgesamt nicht mehr ernst nehmen und abschalten. Der Wettbewerb an sich verliert an Reiz und damit auch der FCA. Dies setzt die Clubs unter Zugzwang. Der Kreislauf ist aus meiner Sicht nur zu durchbrechen, indem man in der Region engagiert und indem man sich nachhaltig und gezielt sozial engagiert. Nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern sichtbar das ganze Jahr über. Auf der Mitgliederversammlung lief hierzu auch ein kleines Filmchen. Dieses zeigte allerdings nur, wie sich beim FCA in dieser Beziehung Marketing und Engagement vermischt. Dabei hat der Marketingaspekt meist die Oberhand.  So baut man bisher keine Brücke und zeigt warum man es wert ist, angefeuert zu werden.

Aber es gibt Hoffnung. Klaus Hofmann hat in Bezug auf seine Gemütslage auch gesagt, dass diese sich schnell ändern kann: “Und wenn sie mich in zwei Wochen fragen, dann kriegen sie vielleicht schon wieder ein ganz anderes Stimmungsbild.” Vielleicht findet unser Präsident in einer ruhigen Minute auf einer Parkbank die Muße, ein paar Gedanken über den RB Leipzig hinaus zu fassen.

Von Mainz lernen, heißt sich etablieren lernen

Auf diesem Weg einen herzlichen Glückwunsch auch von unserer Seite zum 10. Geburtstag der Legio Augusta. Erst die Ereignisse beim Auswärtsspiel in Mainz vor 10 Jahren in der zweiten Liga führten schließlich zur Gründung. Damals fanden die Spiele in Mainz noch am Bruchweg statt und ich habe selten so ein geselliges Beisammensein rund um ein Stadion erlebt. Diese Atmosphäre ist leider mit dem Stadionneubau auf der grünen Wiese verloren gegangen und ich fahre nicht mehr ganz so gerne nach Mainz. Insgesamt hat der FSV Mainz 05 einen eindrucksvollen Weg hinter sich und zählt mittlerweile zu den etablierten Erstligisten. Der FC Augsburg ist auch dabei diesen Sprung zu schaffen. Ich habe in der Vergangenheit immer mal wieder nach Mainz geschielt, um zu verstehen, wie diese Weiterentwicklung vorangetrieben wurde. Nun ist es in Mainz nicht mehr ganz so ruhig, wie noch vor ein paar Jahren. Vor unserem Auswärtsspiel habe ich die Gelegenheit genutzt, mit Mara Pfeiffer eine ausgewiesene Expertin im Hinblick auf den FSV Mainz 05 zu befragen. Mara hat eine Kolumne bei der Allgemeinen Zeitung und beschäftigt sich auch sonst viel mit ihrem Verein. Ich hoffe, ihr Hang zur Fußballromantik wirkt ansteckend auf euch. 

Rosenau Gazette (RG): Mainz war von der Entwicklung als Verein immer ein Vorbild für mich als Augsburger. Ihr habt es mit bescheidenen Mitteln und auf sehr sympathische Art und Weise geschafft, euch langfristig in der Bundesliga zu etablieren. Dabei war es bis zuletzt immer sehr ruhig in eurem Umfeld. Dies hat sich im letzten Jahr geändert. Was war passiert?

Mara Pfeiffer (MP): Flapsig könnte man sagen: eine Normalisierung der Verhältnisse. Um genauer zu erklären, was passiert ist, muss man relativ weit ausholen. Für meine Begriffe gab es im Verein den ersten Bruch, als Thomas Tuchel nach der Saison 2013/14 seinen Vertrag vorzeitig beendet hat. Mein Gefühl war damals, Christian Heidel hat daran geglaubt, mit Tuchel als Mainz 05 in der folgenden Saison in der Europa League noch einen nächsten Schritt machen zu können. Plötzlich war Tuchel weg, mit seinem Nachfolger Kasper Hjulmand lief es nicht wie erhofft und ich denke, in dieser Zeit reifte bei Heidel der Entschluss, auch noch mal etwas Anderes zu machen. Das hat er ja dann mit seinem Weggang zu Schalke 2016 auch umgesetzt.

Sportlich muss man sagen wurde das gut aufgefangen, unter anderem dank Heidel selbst, der seinen Nachfolger Rouven Schröder noch nach Mainz geholt und eingearbeitet hat. Im Verein lagen aber, wie sich dann zeigte, einige Dinge schief, und die kamen nach und nach ans Licht. Dazu gehörte unter anderem, dass der ehrenamtliche Präsident Harald Strutz ein monatliches Salär erhielt, das mit dem Begriff Ehrenamt gar nicht harmonierte. Vereinfacht kann man sagen, Heidel hatte das Glück, zu dem Zeitpunkt schon weg zu sein – und der Zorn entlud sich ausschließlich über Strutz. Der hat zudem aus meiner Sicht den Fehler gemacht, nicht in die Offensive zu gehen und alles sofort aufzuklären. Ich glaube bis heute, dann wäre er nach wie vor Präsident, denn die Fans hätten ihm und dem alten Vorstand, die den Verein ja mit zu dem gemacht haben, was er ist, viel verziehen, wenn Fehler eingestanden worden wären. Man kann aber niemandem verzeihen, der seine Schuld nicht wirklich einsehen mag.

Apropos: Auch Heidel kann man definitiv einen Vorwurf machen. Er hatte das Versprechen gegeben, Mainz nicht zu verlassen, bevor nicht alles für die Zeit nach ihm geregelt sei. Aber er muss natürlich gewusst haben, was im Argen lag, und dass diese Dinge dem Verein nach seinem eigenen Wechsel um die Ohren fliegen würden.

Um mal zum Ende zu kommen, der Verein hat sich im Jahr nach Heidel noch mit Strutz eine neue Struktur verpasst. Es gibt nun einen Aufsichtsrat und einen hauptamtlichen Vorstand, der Blick geht endlich wieder in die Zukunft – wenn auch mit einem Umweg. Denn zwischen dem erst im Juni gewählten, ehrenamtlichen Vereinsvorsitzenden Johannes Kaluza und dem restlichen Verein, mittlerweile auch den Fans, knirscht es gewaltig. Momentan läuft alles auf eine Neuwahl Anfang 2018 raus. Es ist also noch nicht alles im Lot, aber hoffentlich auf dem Weg dorthin. Die aktuelle Saison wird definitiv auch abseits des Platzes noch mal spannend.

RG: Du hast selbst in einer Deiner Kolumnen gefragt: „Wie sehr müssen eigentlich wir Fans uns an die Nase fassen dafür, nicht genauer hingeschaut, nicht mehr Fragen gestellt zu haben?“ Wie notwendig ist es aus Deiner Sicht, dass sich Fans aktiv im Verein einbringen, auch in Zeiten in denen es gut läuft?

MP: Man hört immer öfter, dass nur verklärte Fußballromantiker noch den Standpunkt vertreten, Fans seien wichtig für den Verein. Dann bin ich bekennende Fußballromantikerin. Ich glaube, dass es elementar wichtig ist, als Fan aktiv im Verein mitzuwirken. Natürlich hat das Grenzen, und ich möchte keine sportlichen oder wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Aber als Fan sollte man denen, die wirken, schon auf die Finger schauen und die Mitgliederversammlung nicht nur nutzen, um einmal im Jahr den VIP-Bereich von innen zu sehen. Und wenn es um die Struktur des Vereins geht, um sein Selbstbild, um soziales Engagement, sollten Fans sich aus meiner Sicht ohnehin ganz aktiv einbringen.

RG: Wie wichtig siehst Du Transparenz von Seiten eines Fußballvereins, um Mitglieder an Prozessen zu beteiligen?

MP: Man macht sich etwas vor, wenn man glaubt, es würde funktionieren, alles immer komplett offenzulegen. Aber ich darf als Fan schon erwarten, dass mir Dinge erklärt werden. Auch das Stichwort Compliance finde ich in dem Zusammenhang wichtig, aktuell wird dazu bei Mainz 05 ein Leitfaden entwickelt. Es kann beispielsweise nicht sein, dass plötzlich niemand mehr weiß, wie viele VIP-Tickets eigentlich für umme im Umlauf sind. Die Zeiten, in denen man in einem Verein gewisse Entscheidungen aus der Lamäng trifft, sind vorbei. Es muss Regeln für Entscheidungsprozesse geben. Bei einer Strukturveränderung wie der, die Mainz 05 gerade hinter sich gebracht hat, passieren natürlich auch Dinge, die sich schnell als schwierig oder fehlerhaft herausstellen können. In Mainz wird der ehrenamtliche Vereinsvorsitz von vielen Seiten als nicht mehr zeitgemäß erachtet, eine Kritik, die ich so nicht teile. Wieso nicht den Präsidenten als Ehrenamt belassen, ohne ihn aber gleichzeitig zum Vorstandsvorsitzenden zu machen, weil sich mit dem Begriff einfach andere – falsche – Erwartungen verbinden? Fehler sind in einem solchen Prozess wohl unvermeidbar, entscheidend ist der Umgang damit. In Mainz wäre im Sommer eine intransparente Veränderung im Verein nach der aufgeheizten Vorsaison das Aus für die emotionale Bindung vieler Fans gewesen. Der Verein hat gut daran getan, die Mitglieder intensiv einzubeziehen, auch wenn dieses Procedere mancherorts als altmodisch belächelt wurde. Aber noch sind wir hier ein Verein, zum Glück! Und da haben die Mitglieder eben Rechte (und Pflichten). Die sollten jetzt auch nicht beschnitten werden, nur weil eine Einzelperson sich mit einer selbstgewählten Aufgabe verhoben hat.

RG: Im November hatten die Mitglieder des FSV Mainz 05 für die Gründung einer Fanabteilung gestimmt, die sich unter anderem um die Bereiche Auswärts, Soziales Engagement, Infrastruktur, Fan-Service, Öffentlichkeitsarbeit und Identifikation kümmern soll. Warum ist eine institutionelle Verankerung dieser Arbeit in einer Fanabteilung aus Deiner Sicht wichtig?

MP: Die Gründung der neuen Fanabteilung wurde bereits in der Satzungsänderung verankert und inzwischen hat deren Arbeit Fahrt aufgenommen. Es gibt AGs zu verschiedenen Themen und der Verein bekennt sich mit zwei hauptamtlichen Mitarbeitern zur Bedeutung der Abteilung. Das empfinde ich als sehr positiv. Ganz entscheidend finde ich zudem die Möglichkeit, dass hier gemeinsam das Selbstbild des Vereins definiert werden kann, also fernab von Marketing und ähnlichem Getöse, aus der Fanszene heraus. Ich wünsche mir, dass noch viel mehr Fans es als Chance begreifen, ihren Verein aktiv mitzugestalten und sich künftig einbringen. Was die Frage nach der institutionellen Verankerung angeht, so sehe ich darin eine Anerkennung des Vereins für die Arbeit, die da geleistet wird. Man weiß also von Vornherein, der Verein steht hinter der Mitarbeit der Fans, das ist ein wichtiges Zeichen.

RG: Zuletzt gab es nun in Mainz eine Crowdfunding Aktion für ein Fanhaus. Glaubst Du an Crowdfunding im Zusammenhang mit Fußballvereinen, die grundsätzlich ihren eigenen wirtschaftlichen Interessen folgen, um über dieses Instrument die Fans mehr mitzunehmen und zu beteiligen?

MP: Man muss da unterscheiden, denke ich. Als Bundesligist selbst ein Crowdfunding anzuleiern, das wäre eher schwierig. Hier in Mainz lief das ja etwas anders. Das vom Verein unabhängige Fanprojekt arbeitet an einem Fanhaus. Das Gebäude war da, die Mietbedingungen und Teile der Finanzierung geklärt. Allerdings sorgt unter anderem der Denkmalschutz dafür, dass die Kosten doch an der einen oder anderen Stelle erheblich sind. Die Plattform „crowfFANding“ bietet die Möglichkeit, Projekte durchzuführen mit hoher Fanbeteiligung. Das erste war zum Erhalt der Südkurve in Jena, dann bekam das Fanhaus den Zuschlag. Die komplette Aktion ist super durchgezogen worden und die Idee, mit beispielsweise Sitzschalen aus dem Bruchweg oder wiederaufgelegten Traditionstrikots Spendenanreize zu schaffen, hat toll funktioniert. Ich glaube, man kann das Thema Funding nicht überstrapazieren, aber für so eine einmalige Aktion, die eben nicht vom Verein selbst ausgeht, halte ich es für absolut geeignet.

RG: Wie siehst Du nun den weiteren Weg in Mainz? Gibt es eine Rückkehr zur heilen Welt, in der der Karneval wieder im Vordergrund steht?

MP:Ähem. Man spricht in Mainz tatsächlich von der Fastnacht! J Die Tatsache, dass es im Song „Karnevalsverein“ heißt rührt daher, dass er ursprünglich von gegnerischen Fans angestimmt wurde, um die Mainzer zu verhöhnen. Aber mir ist klar, das muss außerhalb von Mainz etwas verwirrend sein… Ich glaube, es ist in den nächsten Monaten wichtig, die vorhandenen Fäden (wieder) zusammenzuführen. Wir sind nun mal der Karnevalsverein, das sollten wir uns auch erhalten. Das darf eine Professionalisierung und einer Erweiterung des Selbstverständnisses aber nicht im Wege stehen. Die Idee, das Thema Identifikation vor allem der Fanabteilung zu übertragen, halte ich für sehr gut und wichtig. Auch sonst müssen Fans aller Couleur wieder an einen Tisch kommen. Kommunikation ist wichtig und so abgedroschen das klingt, Leute in der Verantwortung kommen und gehen, Fans bleiben. Daraus erwächst auch Verantwortung.

RG: Danke Dir Mara für diese wichtigen Worte, denen auch ich als Augsburger nur zustimmen kann. Der erste Schritt in der Kommunikation ist damit schon geschafft. Die nächsten Schritte werden dadurch hoffentlich leichter.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen