Puppngschwätz: “Eiserner” Kampf

Endlich wieder Bundesliga! Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich persönlich bin kein Fan der Länderspielpause. Mir fehlt da immer irgendetwas. Natürlich kann man auch in dieser Zeit einiges an Fußball sehen, aber dennoch vermisse in jener Zeit meinen heiß geliebten FCA, um den es dann doch immer eher ruhig ist. Doch einige Highlights haben wir auch in den vergangenen beiden Wochen für euch gefunden. Wir haben einen Blick auf die Augsburger U17 sowie unsere Damen geworfen und zudem auch unsere Nationalmannschaftsfahrer genau beobachtet. Den Höhepunkt dieser Woche bildet natürlich das Spiel gegen Union Berlin, einem unserer Lieblingsgegner, kann man behaupten. Also los geht’s!

Let’s go, girls!

Am Sonntag, den 12.09.2021, starteten unsere Augsburger Mädels mit dem Spiel gegen SV Freihalden in die Saison 2021/22. Die Länderspielpause wurde dazu genutzt, noch ein letztes Testspiel zu bestreiten, damit man auch perfekt auf die kommenden Partien vorbereitet ist. Es ging gegen den Bezirksoberligisten TSV Eching.

Bei sommerlichen Temperaturen taten sich die Rot-Grün-Weißen zunächst einmal etwas schwer. Eching unterband den Spielaufbau recht frühzeitig und provozierte so einige Fehlpässe der Augsburger Mädels, konnte aber ihre spielerische Überlegenheit nicht in Torchancen ummünzen. Die beste Möglichkeit für Augsburg hatte Lisa Maier, deren Abschluss aber leider noch abgeblockt werden konnte. Doch in der 47. Minute der Partie klingelte es schließlich. Carmen Drescher setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte eine zielgerichtete Flanke auf Elandra Basha, die per Flugkopfball zum 0:1 für den FCA einnetzte.

In der Folge versuchten die Mädels, auf das 0:2 zu gehen, verpassten dies jedoch. Das verlieh den Echinger Damen Mut, die natürlich auf den Ausgleich drängten. Doch durch eine konsequente Verteidigungsleisten hielt unsere Damenmannschaft das Ergebnis bis zum Schluss und konnte damit die Generalprobe erfolgreich abschließen.

Und das erste Spiel in der Bezirksliga gegen SV Freihalden? Da hatten unsere Mädels gewaltiges Glück, dass am Ende noch ein 2:2 Unentschieden auf dem Tableau zu finden war. Nach einem frühen Wechsel in der 17. Minute (Amelie Rottländer für Elandra Basha) gingen unsere Damen ebenfalls in der 17. Spielminute mit 1:0 durch Svenja Hermann in Führung. Doch nur wenige Augenblicke später konnte Freihalden durch Lara Jaskolka ausgleichen.

Nun drückten die Rot-Grün-Weißen auf die Führung, die schließlich in der 28.Minute durch Kapitänin Felicitas Mayr fallen sollte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause, in der Trainer Sebastian Twardoch zwei Wechsel vornahm. Tanja Keller kam für Stefanie Mittermeier und Franziska Kohlberger ersetzte Antonia Nöth. Weiter ging es in Hälfte zwei, doch keine der beiden Mannschaften konnte noch einmal in den gegnerischen Kasten treffen. In der 63. Minute kam Linda Gerstmayer für Lisa-Marie Maier, bevor die Partie schließlich richtig kurios wurde.

Innerhalb von 13 Spielminuten flogen drei Augsburger Mädels mit Gelb-Rot vom Platz. Svenja Hermann, Alisa Büschel und Felicitas Mayr mussten letztendlich hilflos mit ansehen, wie sich die verbliebenen Spielerinnen abmühten. Doch mit drei Damen weniger ließ sich der späte Ausgleich durch Sina Nachtigall in der 85. Minute nicht mehr verhindern. Und so endete das Spiel mit viel Glück 2:2. Das bedeutet Platz 4 in der Tabelle hinter TSV Peiting, dem FC Blonhofen und der Spielgemeinschaft TSV Buchenberg / SV 29 Kempten, die alle ihre Spiele gewinnen konnten.

Hoffen wir, dass es am 2. Spieltag besser für unsere Damenmannschaft läuft, denn das Ziel der Mädels für diese Spielzeit ist eindeutig der Titel in der Bezirksliga. Trainer Sebastian Twardoch ist auf jeden Fall optimistisch, dass das klappen könnte.

„Wir haben einen Kader, der aus jungen und erfahrenen Spielerinnen besteht und definitiv die Qualität hat, die Meisterschaft zu holen.“

Sebastian Twardoch über das Ziel unserer Mädels

Wir drücken den Augsburger Damen ganz fest die Daumen, dass sie ihr Ziel erreichen.

Gelungener Test in Heidenheim

Auch unsere Jungs nutzten die Pause für einen kleinen Test. Am Mittwoch, den 01.09.2021, spielte der FCA in der Voith-Arena gegen Zweitligist 1. FC Heidenheim. Dort traf man sogleich auf ein bekanntes Gesicht, denn unser ausgeliehener Flitzer Maurice Malone stand bei den Heidenheimern in der Startelf.

Da doch einige Jungs bei ihren Nationalmannschaften und ein paar weitere aufgrund von Verletzungen angeschlagen waren, schickte Trainer Markus Weinzierl folgende Elf auf den Platz.

Koubek – Gumny, Schmidt, Oxford – Framberger, Dorsch, Iago – Pedersen, Caligiuri – Niederlechner, Finnbogason

In der ersten Hälfte bekamen die Augsburger Fan sein für sie doch eher ungewohntes System zu sehen. Der FCA lief nämlich mit einer 3er-Abwehrkette auf. Rechtsverteidiger Raphael Framberger hatte man kurzerhand ins defensive Mittelfeld gezogen und das Geburtstagskind Mads Pedersen lief auf dem linken Flügel auf. Eine sehr interessante Variante dieses 3322, wie ich fand, und sie sollte auch fruchten.

In der ersten Halbzeit sah man ein spritziges und vor allem auch offensiv ausgerichtetes Spiel unserer Mannschaft. In der 12. Minute zog Iago aus kurzer Distanz ab. Der zweite Ball landete bei Pedersen, doch ein Heidenheimer Fuß konnte den Schuss leider noch ins Toraus lenken. In der Folge gab es mehrere Eckbälle, bevor Alfred Finnbogason, der nach einigen Wochen Verletzungspause endlich wieder auf dem Platz stand, die Kugel im gegnerischen Kasten versenken konnte. Die Vorlage kam von U23-Verteidiger Dominic „Dodo“ Schmidt, der die von Pedersen getretene Ecke perfekt verlängern konnte.

Das Duell zweier Eigengewächse – Dominic Schmidt und Maurice Malone (Foto via imago)

Der FCA ließ den Heidenheimern nicht viele Chancen, sondern drängte stattdessen auf den Ausbau der Führung, was ihnen in der 33. Minute schließlich gelingen sollte. Flo Niederlechner sah in einer Kontersituation den mitgelaufenen Frammi, gab den Ball im richtigen Augenblick ab, sodass unsere Nummer 32 die Kugel schließlich eiskalt versenken konnte. Der Halbzeitstand: 0:2 für die Fuggerstädter.

In der Halbzeit brachte Markus Weinzierl Mittelfeldtalent Tim Civeja, der einen sehr motivierten Eindruck hinterließ. Vor allem sein fast erzieltes Tor zeigte, wie hungrig unser Nachwuchs doch ist. Leider verhinderte der Pfosten, dass Tim über sein erstes Tor für die Profis jubeln durfte. Natürlich gab es in den zweiten 45. Minuten viele Wechsel. So kam in der 60. Minute nicht nur Noah Sarenren Bazee für Alfred Finnbogason, sondern auch noch auch der 22jährige Henri Koudossou durfte das erste Mal Profiluft schnuppern. In der 66. Spielminute musste Reece Oxford humpelnd den Platz verlassen, was mir einen riesigen Schreck verpasste, denn die Innenverteidigung ist derzeit wahrlich vom Pech verfolgt. Für ihn kam Fabio Gruber aus der U23 in die Partie. Und auch Fabian Wessig durfte sich noch über Einsatzzeit freuen, als in der 84. Minute Robert Gumny ebenfalls angeschlagen runter musste.

Alles in allem war die zweite Halbzeit jedoch eher ausgeglichen und die Heidenheimer kamen immer mehr ins Spiel. In der 70. Minute schafften sie noch den Anschluss durch Jonas Föhrenbach. Nun drängte der Gastgeber natürlich auf den Ausgleich, doch sowohl die Abwehr als auch Schlussmann Tomas Koubek hatte einen sehr guten Tag erwischt. Der Test endete somit 1:2 für unsere Jungs und ich denke, dass man aus diesem Spiel sehr viel positives und auch Mut für die Partie gegen Union Berlin mitnehmen konnte.

FCA-Jugend international

Bevor wir einen Blick auf die Nationalmannschaftsfahrer der Profis werfen, möchte ich euch noch zeigen, wie denn die Ausbeute der Nachwuchsspieler war, die ebenfalls internationale Luft schnuppern durften. Mit Dzenan Pejcinovic, Davide Dell’Erba, Aaron Zehnter und Lasse Günther waren gleich 4 Augsburger Jungs für die deutsche Jungendauswahl nominiert.

Die deutsche U17, in der Dzenan Pejcinovic im Kader stand, hatte drei Freundschaftsspiele gegen Belgien, Israel und Italien auf dem Programm stehen. Alle Partien konnten die Deutschen für sich entscheiden. So gewann man gegen Belgien mit 5:0, gegen Israel mit 2:0 und gegen Italien mit 2:1. Und was soll ich sagen: Der Kapitän unserer U17 machte seine Sache richtig gut. In der Partie gegen Israel konnte er in der 31. Spielminute den Treffer zum 1:0 erzielen. Auch gegen Italien traf er zum 2:1 Endstand. Das lässt doch hoffen, dass die Augsburger Fans auch mal in der WWK-Arena ganz laut seinen Namen rufen dürfen.

Für Aaron Zehnter und Davide Dell’Erba standen ebenfalls Freundschaftsspiele mit der U18 an, die das deutsche Team alle 3 für sich entscheiden konnte. So gewann man gegen die Slowakei mit 2:0, gegen Österreich 3:1 und gegen Tschechien mit 2:3.

Die deutsche U19 vor dem Spiel gegen die Schweiz (Foto via imago)

Auch Lasse Günther und die U19 traten zu Freundschaftsspielen gegen die Schweiz und England an, bevor im November die EM-Qualifikation auf dem Plan steht. Die Partie gegen die Eidgenossen konnte der deutsche Nachwuchs mit 1:0 für sich entscheiden. Gegen England schaffte man immerhin ein 1:1. Unser neu verpflichtetes Talent stand hierbei insgesamt 105 Spielminuten auf dem Platz. Gegen die Schweiz wurde er in der Halbzeit ausgewechselt, gegen England spielte er immerhin 60 Minuten. Dazu sei aber gesagt, dass Trainer Hannes Wolf insgesamt sehr viele Auswechslungen vornahm. Im ersten Spiel wechselte er 11 und im zweiten 7 Mal. Doch auch so hat es Günther sicher auch gut getan, internationale Luft zu schnuppern.

Die Ausbeute der „Großen“

Mit Carlos Gruezo, Fredrik Jensen, Frederik Winther, Ruben Vargas und Andi Zeqiri waren weitere 5 Spieler aus dem Profikader für ihre Nationalmannschaften unterwegst. Für sie ging es in wichtigen Qualifikationsspielen gegen namenhafte Gegner.

Winther spielte mit der U21-Auswahl Dänemarks ein Freundschaftsspiel gegen Griechenland, das in einem 1:1 Unentschieden endete. Am 07.09.2021 ging es in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan, dass die Dänen mit 0:1 für sich entscheiden konnten. In der Partie gegen die Griechen stand unser junger Innenverteidiger für eine Halbzeit auf dem Platz. Gegen Kasachstan spielte er durch.

Für Freddy Jensen standen insgesamt drei Partien auf dem Spielplan. Eine Freundschaftsbegegnung gegen Wales sowie die WM-Qualifikationsspiele gegen Kasachstan und Weltmeister Frankreich. Von Wales trennte man sich torlos, bevor man gegen Kasachstan mit 1:0 gewinnen konnte. Die Franzosen konnten die Finnen aber leider nicht bezwingen, denn man unterlag in Lyon mit 2:0. Einen Antoine Griezmann, welcher beide Tore schoss, bekommt man einfach nicht so leicht in den Griff. Jensen bekam in allen Partien seine Einsatzzeiten. Gegen Wales stand er sogar in der Startelf, wurde allerdings in der 63. Minute ausgewechselt. In den Qualifikationspartien kam er nach 80 bzw. 73 Minuten zum Einsatz.

Michael Gregoritsch kam für Österreich in zwei WM-Quali-Partien zum Einsatz. Gegen die Republik Moldau, welches die Österreicher 0:2 gewannen, wurde er nach 62 Minuten ausgewechselt. Bei der Blamage in Israel (5:2) saß Gregerl nur auf der Bank und musste von außen zusehen, wie seine Teamkollegen sich abschießen ließen. Das war für ihn sicher auch nicht gerade leicht. Und auch in der 3. Partie mussten die Männer von Trainer Franco Foda eine Niederlage hinnehmen. In Wien unterlag man Schottland mit 0:1. Gregoritsch wurde in der 56. Minute für Ilsanker eingewechselt, konnte aber auch nicht mehr dazu beitragen, den Rückstand aufzuholen.

Besser lief es für unsere beiden Schweizer Jungs. Das Freundschaftsspiel gegen Griechenland am 01.09.2021 konnten die Eidgenossen mit 2:1 für sich entscheiden, bevor sie in den beiden WM-Qualifikationsspielen gegen Europameister Italien und Nordirland ein torloses Unentschieden erreichten. Den Siegtreffer gegen die Griechen schoss kein Geringerer als unser Ruben! In der Partie gegen Italien wurde unser flinker Flügelflitzer in der 63. Spielminute eingewechselt. Gegen Nordirland stand er sogar in der Startelf. Und auch unser Neuzugang Andi Zeqiri durfte sich über sein Profidebüt freuen. Er kam gegen den Europameister nach 86 und gegen die Nordiren nach 77 Minuten zum Einsatz. Und wie auch gegen Union Berlin zeigte er hier volle Einsatzbereitschaft und eine tolle Körpersprache. Aber dazu später noch mehr.

Rot-Grün-Weiß steht ihm besser. ;-)(Foto Manuel Geisser via imago)

Auch Carlos Gruezo trat mit der ecuadorianischen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation an. In allen drei Partien stand er jeweils über die vollen 90 Minuten auf dem Feld. Ecuador musste gegen Paraguay, Chile und Uruguay ran. Am Ende standen ein Sieg (2:1), ein Unentschieden (0:0) und eine Niederlage (1:0) auf dem Papier.

Verlängerung der Abstellungspflicht

Da die Fifa die Abstellungspflicht um zwei auf insgesamt 11 Tage verlängert hatte, verpasste Gruezo die Partie gegen Union, da er sich zu dieser Zeit noch auf dem Rückflug aus Südamerika befand. Sportdirektor Stefan Reuter kritisierte dies zutiefst und nannte das ganze ein Unding.

Wir sind extrem unglücklich, dass die FIFA die Abstellungsperiode um zwei Tage verlängert hat. Die Spieler kehren dann so spät zurück, dass sie am folgenden Spieltag überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Ein absolutes Unding…

Stefan Reuter über die Verlängerung der Abstellungspflicht

Die Kritik kann man aus Vereinssicht absolut nachvollziehen, denn auch die DFL äußerte sich nicht gerade positiv zu dieser Entscheidung. Die Entscheidungen sollten „den Interessen der Klubs als Arbeitgeber der Spieler und den Interessen der nationalen Ligen Rechnung tragen.“

U17 gewinnt gegen FC Bayern München

Doch kommen wir nun zu einer freudigen Nachricht. Während sich unsere A-Mannschaft für die Partie bei Union Berlin bereit machte, spielte unsere U17 gegen Ligakonkurrent FC Bayern München. Um 13:00 Uhr wurde die Partie in der heimischen Paul-Renz-Sportanlage am Nachwuchsleistungszentrum angepfiffen.

Die B-Junioren legten einen Start hin, der sich wahrlich gewaschen hatte. Sie ließen den Jungs von Trainer und Ex-FCA-Profi Halil Altintop keine Chance. Bereits in der 14. Minute traf Dzenan Pejcinovic zur 1:0-Führung für die Fuggerstädter. Eben jener Pejcinovic, der auch für die deutsche U17 zwei Treffer beisteuern konnte. In der 19. Minute erhöhte Romeo Ivelj zum 2:0, ehe Mert Kömür in der 25. und 27. Minute quasi schon den Deckel drauf machte. 13 Minuten vor dem Halbzeitpfiff (zur Info: eine Halbnzeit in der B-Jugend dauert 40 Minuten) stand es also schon 4:0 für unsere Jungs. Zwar konnte der FC Bayern München durch Kenen Yildiz noch zum 4:1 verkürzen, doch mit diesem Stand zur Pause konnte man sicherlich zufrieden sein.

Im Sommer durfte neben Dzenan Pejcinovic auch Aaron Zehnter an der Vorbereitung am Walchsee teilnehmen (Foto via imago)

In Hälfte 2 ließen unsere Jungs noch einen Treffer durch Samuel Unsöld zu, doch dank einer souveränen Defensivleistung hielten sie das 4:2 und sicherten sich somit drei hochverdiente Punkte. In der Tabelle der B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest bedeutet das für die Jungs nun 6 Punkte und Platz 8 nach 4 Spieltagen. Darauf lässt sich definitiv aufbauen. Die nächste Partie der U17 findet am 18.09.2021 um 14:00 Uhr gegen die U17 der Stuttgarter Kickers statt.

Abwehrsorgen

Doch kommen wir nun endlich zu unserem Highlight der Woche: Die Partie gegen Union Berlin. Ich gebe hiermit offiziell zu, dass ich vor dem Spiel doch ziemliche Bauchschmerzen hatte. Die Ausgangssituation sah nämlich nicht unbedingt rosig aus. Nicht nur, dass Union seit 18 Heimspielen ungeschlagen war und zudem in einem internationalen Wettbewerb spielt, sondern auch die Personalsituation unserer Innenverteidigung gab Anlass zur Sorge.

Auf der Innenverteidigerposition haben wir mit Jeff und mit Felix Uduokhai zwei große Fragezeichen, wo wir nicht wissen, ob einer der beiden oder auch beide spielen können. Das werden wir in den nächsten Stunden und morgen eben dann auch wissen und testen. Leider ist Frederik Winther gestern mit Fieber gelandet. Das kommt dann auch erschwerend mit dazu, dass dann eben eine Position zur Problemzone wird, weil Tobi Strobl eben auch noch ausfällt und immer noch auch Trainingsrückstand hat und wahrscheinlich nicht zur Verfügung steht wird.

Trainer Markus Weinzierl in der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Union Berlin

Kurz: Stand vor der Partie war also, dass man mit Reece Oxford und U23-Verteidiger Dominic Schmidt gerade einmal zwei Innenverteidiger zur Verfügung haben würde. Vorausgesetzt keiner der Verletzten würde fit werden. Hinzu kam, dass auch Alfred Finnbogason mit Achillessehnenproblemen ausfallen würde. Dafür aber meldete sich Neuverpflichtung Arne Maier nach muskulären Problemen zurück auf dem Trainingsplatz. Ebenso wieder fit für das Spiel gegen Union „La Pantera“ Sergio Córdova.

Ein Kampf sondergleichen

Ein Seufzer der Erleichterung entfuhr mir, als ich schließlich am Samstag um 14:21 Uhr einen Blick auf die Augsburger Aufstellung warf. Unser „Capitano“ war zurück an Bord und stabilisierte somit die etwas wackeligen Augsburger Defensivaussichten. Folgende Elf schickte Coach Markus Weinzierl raus auf das „Schlachtfeld“ Rasen der Alten Försterei:

Gikiewicz – Oxford, Gouweleeuw, Gumny – Iago, Dorsch, Framberger – Caligiuri – Vargas, Hahn – Niederlechner

Für mich eine gute Aufstellung, auch wenn mich das System 3er-Abwehrkette doch überraschte. Doch es funktionierte tadellos, wie auch schon im Testspiel gegen Heidenheim, wo allerdings Dodo Schmidt die Position Gouweleeuws eingenommen hatte.

Um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Martin Petersen die Partie an und schon von Beginn an machte diese großen Spaß. Es ging hin und her und Chancen waren auf beiden Seiten keine Seltenheit. Die erste Gelegenheit gehörte allerdings den Fuggerstädtern, als Flo Niederlechner in der 5. Minute am Strafraumrand mit links zum Schuss kam. Allerdings konnte Torhüter Andreas Luthe parieren. Die folgenden Minuten dominierte im Anschluss Union Berlin – vor allem Linksverteidiger Nico Gießelmann, der gleich drei Mal die Führung für Union auf dem Fuß hatte. Einmal zielte er aus kurzer Distanz nicht genau genug, dann lenkte unser “Beton” einen Schuss an den Pfosten und kurz darauf schoss Gießelmann auch noch per Kopf knapp über unseren Kasten. Glück pur, kann man sagen, vor allem weil unser Schlussmann hier zweimal doch etwas unsicher wirkte. Aber es ist ja noch einmal gut ausgegangen.

In der Folge kamen unsere Augsburger immer besser ins Spiel und somit auch zu immer gefährlicheren Torchancen. Ein Schlenzer von Iago wurde von Union-Torhüter Andreas Luthe gerade noch abgelenkt, ehe dieser auch noch einen Kopfball von Reece Oxford parieren konnte. Apropos Oxford: Dieser lieferte erneut eine sehr gute Partie ab und könnte 10 der insgesamt 97 gewonnenen Zweikämpfe für sich entscheiden. Besser waren nur Daniel Caligiuri und Niklas Dorsch mit 18 bzw. 12 gewonnenen Duellen.

In der zweiten Halbzeit ging das Chancenfestival auf beiden Seiten weiter. Erst köpfte Niederlechner nur ganz knapp am Tor vorbei, ehe auf der anderen Seite Friedrich per Schulter die Querlatte traf und dann auch noch unser Joker Córdova aus kurzer Distanz an Andi Luthe scheiterte. In der 74. Minute rettete uns Gikiewicz schließlich mit zwei aufeinander folgenden Glanztaten den Punkt. Und da alle guten Dinge Drei sind, traf Union Berlin noch einmal Aluminium, als der ehemalige Bielefelder Voglsammer nur den Außenpfosten traf.

Willkommen (zurück) bei Rot-Grün-Weiß, Sergio und Andi! (Foto: Matthias Koch via imago)

Eine Sache möchte ich neben dem Comeback von La Pantera und Arne Maier, der in der Schlussphase eingewechselt wurde, noch hervorheben. Neuzugang und Mittelstürmer Andi Zeqiri durfte in der 63. Minute sein Debüt für Rot-Grün-Weiß feiern, als er für Ruben Vargas eingewechselt wurde. Dazu sei gesagt, dass der Schweizer erst eine Trainingseinheit zusammen mit der Mannschaft absolviert hatte, denn er kam erst am Donnerstag mit Ruben Vargas von der Nationalmannschaft zurück. Trotzdem sah das schon sehr ordentlich aus, auch wenn er in der 83. Minute nach Vorlage von Sergio Córdova knapp am Tor vorbei gezogen hat. Doch ich habe die große Hoffnung, dass er uns mit seiner Schnelligkeit, der offensiven Körpersprache und seinem starken Abschluss – vorzugsweise mit dem linken Fuß – helfen wird, sodass wir Fans schon bald über viele Tore jubeln dürfen.

Die Daten zum Spiel gegen Union

Anzahl der Torschüsse: 14

Laufleistung: 114,61 km

Gespielte Pässe: 324

Angekommene Pässe: 24

Passquote: 74 %

Ballbesitz: 40 %

Zweikampfquote: 52 %

Alles in allem eine recht ordentliche Partie, die sich durchaus sehen lassen konnte. Nur Tore fehlten, doch ich bin davon überzeugt, dass das in Kürze anders aussehen wird. Gerade die Zweikampfquote ist doch sehr erfreulich. In der ersten Halbzeit lag die Passquote im Übrigen zwischenzeitlich sogar bei starken 89 %. Das macht wirklich große Hoffnung, dass es bald mit dem ersten Sieg klappen könnte. Und bei Union Berlin nicht zu gewinnen ist keine Schande. Da haben schon ganz andere Mannschaften Punkte liegen lassen. Immerhin waren wir die Letzten, die in der Alten Försterei gewonnen haben. Das war am ersten Spieltag der Saison 2020/21,

Fazit

Am Ende steht ein gerechtes Unentschieden und ein Punkt auf dem Zettel. Es hätte gut und gerne auch 2:2 oder 3:3 ausgehen können, doch das Ergebnis ist fair. Ich bin genau der Meinung wie Florian Niederlechner, der im Anschluss an die Partie folgendes im Interview mit dem FCA TV sagte:

Ich glaube, wir hatten große Chancen, gute Chancen. Union hatte gute Chancen. Ein geiles Spiel für die Zuschauer. Klar hätten wir uns gewünscht, dass wir gewonnen hätten, aber man muss schon sagen, dass wir gegen einen guten Gegner gespielt haben. Ein absolut gerechtes Unentschieden, aber ich glaube schon ein recht gutes Spiel für die Zuschauer… Union hatte schon auch ihre Möglichkeiten, aber ich glaube wir auch. Ich, Sergio, Iago sein Schuss hält Luthe sensationell. Wie gesagt: Ein geiles 0:0. Ich hätte mir gewünscht natürlich, dass wir das Spiel gewonnen hätten, aber ich glaube, wenn wir so auftreten nächste Woche daheim vor heimischer Kulisse, bin ich absolut davon überzeugt, dass wir da den erster 3er holen.

Florian Niederlechner nach dem Spiel bei FCA TV

Davon bin ich auch überzeugt. Viele mögen mich jetzt für verrückt halten, aber man konnte in den letzten Wochen in jedem Spiel eine Entwicklung sehen, auch wenn das Ergebnis zweimal nicht gepasst hat. Das erste Spiel gegen Hoffenheim vergessen wir mal. In der zweiten Partie gegen Eintracht Frankfurt bekamen wir eine hervorragende Defensivleistung zu sehen. Das 1:4 gegen Leverkusen war vieles, aber in dieser Höhe nicht verdient. Über 75 Spielminuten sahen wir sowohl defensiv als auch offensiv sehr gute Ansätze. In diesem Spiel hatten wir wirklich das Pech auf dem Fuß bzw. hauen uns die Dinger selber rein, was natürlich nicht passieren darf. Aber allein was Wille und Kampfgeist angeht, war dieses Spiel besser als jedes einzelne der vergangenen Saison. Und nun dieser harte Kampf gegen Union Berlin, in dem man sehen konnte, das in dieser Mannschaft sehr viel Potenzial steckt.

Man darf hierbei mehrere Dinge nicht vergessen:

1. Union ist seit nunmehr 19 Spielen zuhause ungeschlagen und sind zudem Teilnehmer an der Conference League.

2. Mit Vargas, Jensen, Córdova und Zeqiri kamen mehrere Spieler gerade erst von der Nationalmannschaft zurück bzw. konnten aufgrund einer Verletzung erst seit Kurzem wieder am Mannschaftstraining teilnehmen. Gleiches gilt für Daniel Caligiuri, der aufgrund seiner Corona-Infektion auch länger nicht auf dem Platz stand.

3. Auch die Vorbereitung war durch die EM und Olympia größten Teils auseinander gerissen und die Mannschaft war nie wirklich vollzählig.

4. Die zahlreichen Ausfälle in der Defensivabteilung machen die ganze Situation auch nicht gerade einfach.

Geben wir den Jungs noch ein klein wenig Zeit sich einzuspielen. Wie man bei allen Stationen von Markus Weinzierl sehen kann, braucht sein System ein wenig, um zu zünden. Gerade am Anfang einer Saison. Doch wenn es zündet, dann ist alles möglich. Ich bin mir sicher, dass das bei uns schon bald der Fall sein wird und dann sollte sich der Rest der Liga mal besser warm anziehen. Rückschläge gehören selbstverständlich im Fußball dazu, doch ich glaube fest daran, dass wir am Ende der Spielzeit 2021/22 über dem Strich stehen werden. Vertraut auf die Mannschaft, sie will es genauso sehr wie wir Fans! Und sie werden es schaffen und alles dafür tun, dass sie ihr Ziel erreicht. Von daher: Forza FCA! Holt euch nächste Woche den ersten Sieg gegen Borussia Mönchengladbach!

Identitäten

Erkennbare Fortschritte und einiges, das hoffentlich über die Länderspielpause weiter entwickelt werden konnte. In einer Partie mit, für neutral gestimmte Zuschauer, großen Unterhaltungswert gab es einige Kuriositäten – und ein Erfolg gegen Leverkusen muss weiter warten.

Positiv die Einstellung der Mannschaft, die bis weit in der zweiten Hälfte an sich glaubte

Im zweiten Bundesligajahr erreichte Union den sechsten Platz und verlor in der gesamten Spielzeit bei Siegen gegen Dortmund, Leipzig und einem Unentschieden gegen München, nur ein Heimspiel.

Nach den erfolgreichen Qualifikationsspielen gegen Kuopion PS trifft Union in der neu geschaffenen Conference League jetzt auf Feyenoord sowie die aktuellen Landesmeister Maccabi Haifa und Slavia Prag.

Auch der Start in die neue Saison ist mit fünf Punkten aus den Spielen gegen Leverkusen, Hoffenheim und Mönchengladbach gelungen. Die Etablierung der Köpenicker in der Liga scheint schneller als allgemein erwartet voranzugehen.

Wie stellt sich die Entwicklung des FCA dar. Wo stand der Verein vor zehn Jahren, und wie könnte die weitere Entwicklung in den nächsten zehn Jahren verlaufen?

Vor zehn Jahren absolvierte der FCA seine ersten Spiele in der Bundesliga. Als Aufsteiger war das einzige Ziel der Klassenerhalt, der am vorletzten Spieltag durch ein Remis in Mönchengladbach erreicht wurde.

Die Saison begann mit zwei Unentschieden gegen Freiburg und in Kaiserslautern, im Anschluss folgten drei Niederlagen und am 9. Spieltag der erste Bundesligasieg in Mainz.

Im elften Jahr in Folge erstklassig hat der FCA mittlerweile 101 von 343 Bundesligaspielen gewonnen. Achtmalmal zwischen Platz 12 und 15, einmal Platz 8, und in der Saison 20124/ 15 als fünfter die Europa League erreicht. Vor den meisten Spielzeiten mit als wahrscheinlichster Absteiger genannt hat sich der FCA in der Liga etabliert.

Abseits des Rasens, das dreizehnte Jahr im neuen Stadion, Aufbau und Erweiterung professioneller Strukturen und Gegebenheiten in den wesentlichen Bereichen.

Und einige Vereine, auch in den letzten Jahren, die der FCA nicht nur sportlich überholt hat.

Ob der FCA aus allgemeiner Sicht, auch dem Eigenbild folgend, als der andere Verein wahrgenommen wird, mag eine eigene Frage sein, die Gesamtentwicklung über das Sportliche und Kennzahlen hinaus kann aber als Teil des Erfolgs gesehen werden.

Wie die Entwicklung des Verein aus heutiger Sicht, insbesondere auf mehrere Jahre, weitergehen wird, ist schwer einzuschätzen, und jedes nachfolgende Jahr Bundesliga bietet hierzu neue Möglichkeiten.

Nach dem Abstieg von Schalke und Bremen sind es nur noch acht Vereine, die in der Saison 2011/ 12 und seitdem ununterbrochen erstklassig waren. Bei Berücksichtigung einer Gesamttabelle für diesen Zeitraum steht der FCA vor einigen größeren und ehemals erfolgreicheren Vereinen.

Ohne Berücksichtigung von Leipzig konnte sich in diesem Zeitraum bisher kein Verein, der erstmals in die Bundesliga aufgestiegen ist etablieren – und auch Düsseldorf, Braunschweig und Darmstadt waren maximal drei Jahre in diesem Zeitraum erstklassig.

Die weiteren Entwicklungen von Bielefeld, Bochum und vor allem Union bleiben abzuwarten.

Wie wird sich der Fußball allgemein entwickeln, wie seine Außenwahrnehmung und Akzeptanz? Sehr viel wird davon abhängen inwieweit der Sport im Mittelpunkt bleibt, und nicht alles irgendwann zum mehr oder minder beliebigen Event verkommt.

Aus Augsburger Sicht heißt dies weiter an der bisherigen eigenen Bundesligageschichte zu schreiben, und sportlich jährlich zu bestätigen. Welche Unterschiedlichkeiten in den Voraussetzungen auch zu anderen Vereinen genannt werden könnten, der FCA hat das meiste selbst in der Hand. Am wichtigsten aber scheint die eigene Identität als Fußballverein, mit hoher Akzeptanz in der Region und allgemeiner Sympathie.

Auch das Auftreten und die Spielweise der Mannschaft trägt dazu bei. Vielleicht zum ersten Mal mit Andi Zeqiri, der auf Leihbasis von Brighton & Hove Albion zum FCA kam, an die letzten Auftritte gegen Union anknüpfen, und erfolgreich in der elften Bundesligasaison in Folge ankommen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Transferperiodencheck

Seit gestern Abend ist nun das Sommer-Transferfenster geschlossen und die meisten Clubs haben nochmals personell aufgestockt. So auch der FCA: Der Schweizer Mittelstürmer Andi Zeqiri wurde am Montag als Neuzugang präsentiert. Am “Deadline Day” schlug der FCA – trotz anderslautender Gerüchte – nicht mehr zu. Auch, weil ein Transfer in letzter Sekunde platzte. Aufgrund des versiebten Saisonauftaktes wurde dennoch mit der Verpflichtung eines Stürmers personell reagiert.

Nach einer kuriosen Vorsaison, die mit dem knappen Nicht-Abstieg durch den “Retter” Markus Weinzierl endete, folgte dann die ernste Aufarbeitung. Diese schonungslose Analyse förderte unter anderem einige Problemstellen zu Tage, die es neu- oder nach zu besetzen galt. Ein probates Mittel hier, externe Neuzugänge an Bord zu holen, um Lücken zu schließen. Um freie Ressourcen zu schaffen, müssen auch Spieler (temporär oder permanent) abgegeben werden. Die Zusammenfassung eines turbulenten Sommers aus FCA-Sicht:

Abgänge – die “Profis”

Ein schwerwiegender Abgang für den FCA ist definitiv Rani Khedira. Er war zuletzt Teil des Mannschaftsrats, hat sich in Augsburg zum Bundesligaspieler gemausert. Dies blieb der Konkurrenz nicht verborgen und Khedira schloss sich bekanntlichermaßen ablösefrei Union Berlin an. Und riss damit eine neuerliche Problemstelle im Augsburger Kadergerüst auf, nachdem Daniel Baier in der Saison zuvor schon nicht adäquat ersetzt werden konnte. Khediras Wechsel zu kompensieren wird sportlich und menschlich jedenfalls nicht leicht werden, so viel steht fest. Zu solide und umsichtig agierte der gebürtige Stuttgarter in der Augsburger Schaltzentrale die letzten Jahre. Nie vergessen werden wir das wichtige 1:0 durch Rani Khedira am vorletzten Spieltag der vergangenen Saison gegen Werder Bremen, das uns alle in einen kollektiven Freudentaumel versetzt hat und zeitgleich den Klassenerhalt bedeutete.

Mit Marco Richter wechselte eine Augsburger Identifikationsfigur in die deutsche Hauptstadt, um sich sportlich weiterzuentwickeln. Dies ist einerseits traurig, weil die Augsburger Fans natürlich gerne einen gebürtigen Augsburger in der Stammelf sehen möchten. Diese “Local Heroes” gehen dem FCA allerdings so langsam aus. Mit Framberger spielt derzeit nur noch ein gebürtiger Augsburger bei den Profis und dies zuletzt nur als Teilzeitkraft. Oft wirkte es bei Richter so, als wäre diese Erwartungshaltung eine Bürde, die der gebürtige Friedberger mit sich trug. Und die er gefühlt nie ablegen konnte. Unmut zog der flinke Flügelspieler weiterhin auf sich, weil er oft aus zweiter Reihe (teilweise zu überhastet) abschloss und dabei leider den ein oder anderen besser postierten Nebenmann übersah. Das Tor traf er bei diesen Versuchen äußerst selten.

Trotzdem verehren wir Marco Richter alle sehr, so wie RoGaz-Gründer Andy, der ihm einen virtuellen Liebesbrief widmete. Wir wünschen ihm viel Erfolg und man kann wohl sagen, dass er abseits der Heimat den nächsten Entwicklungssprung packen kann, nachdem er beim FCA lange stagnierte. Mach einfach den Kopf aus Marco und zieh dein Ding durch.

Weitere Abgänge, wie die von Leihrückkehrer Kevin Danso oder Ersatzmann Marek Suchy, fallen höchstens quantitativ ins Gewicht. Und sind nur zum Teil nachbesetzt worden. Gerade Marek Suchy merkte man an, dass der Bundesligafussball oft zu schnell für ihn war. Kevin Danso hat sich beim FCA nicht mehr in der Lage gesehen, für den Verein Fußball zu spielen. Ein unrühmliches Ende einer eigentlichen Success Story. In ihm hatten wir eigentlich alle einen künftigen Leader in der Augsburger Defensive gesehen.

Marek Suchy war ein solider Ersatzmann und verstärkte den FCA in der Breite. Sein Abgang schmerzt daher nicht ganz so sehr, wie die von Khedira und Richter. (Foto:  kolbert-press Christian Kolbert)

Abgänge – die “Nachwuchshoffnungen”

Der FCA hat einigen Jungspunden aus dem Nachwuchs per Leihe die Möglichkeit gegeben, Spielpraxis zu sammeln und Profiluft fernab des Lechs zu schnuppern. So wurden die folgenden Spieler seit Anbeginn der Transferperiode an Clubs aus der zweiten, dritten und vierten Liga verliehen:

  • Lukas Petkov (20): Konnte am letzten Spieltag gegen den FC Bayern sein Bundesligadebüt feiern, wurde dann Anfang Juli zum Drittligisten SC Verl (NRW) verliehen.
  • Benjamin Leneis (22): Der Keeper absolvierte zu Beginn der Vorbereitung erst ein Probetraining bei den Magdeburgern und wurde dann für eine Saison zum Drittligisten verliehen. Leider zog sich der 1.95 Meter große Schlussmann vor kurzem einen Innenbandriss zu, Rückkehr unbekannt.
  • Felix Götze (24): Der defensive Mittelfeldspieler wurde auf eigenen Wunsch hin erneut zum 1. FC Kaiserslautern in die dritte Liga verliehen. Auch Felix Götze erwischte es vor kurzem knüppeldick: Er zog sich in einem Ligaspiel eine Kopfverletzung zu und musste sogar ins Krankenhaus. Den beiden Verletzten auch weiterhin gute Besserung!
  • Jozo Stanic (22): Kam beim FCA nicht zum Zuge und wurde zum Drittligisten Wehen-Wiesbaden verliehen. Dort konnte in der Vorsaison Maurice Malone brillieren.
  • Maurice Malone (21): Apropos, Maurice Malone verlies den FCA auf den letzten Drücker für eine weitere Leihsaison. Er wird in der aktuellen Saison für den Zweitligisten Heidenheim auflaufen.
  • Seong-Hoon Cheon (20): Der Südkoreaner wurde am “Deadline Day” noch in die Regionalliga Südwest zum FC Homburg verliehen. Der Stürmer soll hier insbesondere Spielpraxis sammeln.

Die beiden Augsburger Eigengewächse Tim Civeja und Dominic Schmidt hingegen wurden nicht verliehen. Während der Mann mit der tollen Haarpracht dieses Jahr das Abitur ablegen will, hat sich “Dodo” Schmidt in der Saisonvorbereitung mangels Innenverteidiger ins Rampenlicht gespielt. Beide sind nahe dran am Team. Gerade bei Tim Civeja muss man sicher auch darauf achten, wie er nach seiner langwierigen Verletzung wieder in Tritt kommt. Dominic Schmidt hingegen spielt eigentlich bei der U23 des FCA in der Regionalliga Bayern eine gewichtige Rolle.

Zugänge – Die “U21 – EM-Helden”

Kommen wir nun zu den neuen Spielern in der Fuggerstadt, die die Abgänge kompensieren sollen: Zum einen ist hier sicher der Königstransfer in Person des U21-Europameisters Niklas Dorsch zu nennen. Der Transfer des 23jährigen Mittelfeldspielers zog sich in die Länge wie Kaugummi – sehr zum Leidwesen vieler FCA-Fans. Jedoch wurde der Dorsch an Land gezogen und ganz Fußballdeutschland beneidete uns um diesen tollen Fang. Gegen Greifswald versprühte der gebürtige Franke leichte Baier-Vibes, als er akkurate Außenristpässe an den Mann brachte. Jedoch leistete er sich auch eklatante Fehlpässe. Kurzum, gebt dem jungen Mann Zeit, denn er hat bisher – trotz aller Vorschusslorbeeren – kaum Bundesligaluft geschnuppert.

Sein kongenialer U21-Nebenmann Arne Maier konnte via Tauschdeal mit der Hertha eingetütet werden. Tauschobjekt seitens der Augsburger war hierbei Marco Richter. Maier wechselt erstmal per Leihe für ein Jahr an den Lech und fiel die letzten zwei Partien direkt aus. Noch ist es zu früh, den beiden defensiven Mittelfeldspielern eine glorreiche Zukunft zu prognostizieren. Im Hier und Jetzt ist hier noch ganz viel Abstimmungsarbeit nötig und die Erfahrung in der Bundesliga wird mit jeder gespielten Minute anwachsen. Seitens des FCA sieht man in den beiden aber wohl ggf. die künftige Augsburger Schaltzentrale, die seit den beiden Abgängen von Stammhalter Baier und Thronfolger Khedira qualitativ unterbesetzt ist. Weder Gruezo noch Strobl konnten dies Lücken füllen und der, der es am ehesten kann, ist dauernd verletzt. Die Rede ist hier natürlich von Jan Moravek.

Zugänge – die “No-Names”

Nachdem der FCA in den ersten drei Saisonspielen nur ein Tor selbst erzielen konnte, war man quasi zum Handeln auf dieser Position gezwungen! In Andi Zeqiri (22) fand man einen Spieler mit einem Profil, das es so in Augsburg derzeit noch nicht gibt. Ein schneller Stoßstürmer, pressingstark, guter Torabschluss – allerdings wenig erfahren. Zuletzt in England bei Brighton & Hove Albion unter Vertrag und nun für ein Jahr zum FCA transferiert. Er ist Schweizer Nationalspieler und kennt daher seinen Landsmann Ruben Vargas bereits, mit dem er auch in dieser Länderspielpause im Einsatz ist für die “Nati”. Markus Weinzierl klang aber zuletzt im Interview der Augsburger Allgemeinen so, als würde er in Zeqiri nicht sofort den benötigten Knipser sehen. Zeqiri sei aber defintiv weiter vom Entwicklugsstand als bspw. Maurice Malone.

Andi Zeqiri ist Schweizer Nationalspieler und somit Teamkollege von Ruben Vargas (Foto: xJustPictures.ch VedranxGalijasx)

Andi Zeqiri ist also nicht der Spieler, der sofortige Tore en masse verspricht. Man kann wohl auch bezweifeln, dass dieser Spielertyp für ein angemessenes Entgelt am Ende der Transferperiode noch zu bekommen war. Ein Zeqiri ist eher ein vielversprechendes Talent, das den nächsten Schritt machen will und muss. Parallelen zu Landsmann Vargas sind durchaus vorhanden. Es wird spannend sein, wie Weinzierl und Co. mit ihm planen. Flo Niederlechner ist sein Herausforderer, sein Torknoten ist gegen Leverkusen geplatzt. Finnbogason kehrte gerade von seiner Verletzung zurück und stand im Kader. Cordova ist seit kurzem wieder im Mannschaftstraining. Und alle drei sind andere Spielertypen als Zeqiri. Dies könnt ihr im unten beigefügten Video gerne selbst bestaunen.

Hier an dieser Stelle möchten wir Andi Zeqiri noch herzlich in Augsburg begrüßen!

Herzlich Willkommen, Andi. Gute Skills scheint er zu haben. Wir hoffen, wir werden sie auch in Augsburg besser früher als später bestaunen dürfen.

Zwei Ergänzungsspieler kamen im Sommer zum FCA: Mit Lasse Günther konnte man einen ehemaligen Augsburger zurück an den Lech lotsen und dem FC Bayern ein Schnippchen schlagen. Gilt der 18jährige doch als absolutes Juwel innerhalb seines Jahrganges! Beheimatet ist der Jungspund auf Rechtsaußen, dort kann er seine Schnelligkeit optimal einbringen. Ein Mann für die Zukunft – gerade ob der Tatsache, dass die beiden Platzhirsche Hahn und Caligiuri schon über 30 Jahre alt sind. Ein Zukunftsspieler ist sicherlich auch Daniel Klein, U-Nationalspieler Deutschlands und bei der TSG Hoffenheim ausgebildet. Der Keeper konnte sich bereits in Testspielen und bei der U23 beweisen und man kann sagen, der hat was auf dem Kasten! 🙂

Daniel Klein kam von der TSG Hoffenheim zum FCA. In der U23 konnte er sein Können schon unter Beweis stellen. Gehört ihm die Zukunft beim FCA? (Foto via imago)

Prognose 1 – “Augsburger Schaltzentrale”

Nur zwei Leistungsträger verließen den Club (Khedira und mit Abstrichen Richter) – und diese Positionen wurden nachbesetzt. Ob dies qualitativ gelungen ist, lässt sich jetzt noch schwer abschätzen. Mit Dorsch und Maier hat man jedenfalls zwei “Nachwuchstalente” für sich gewinnen können, die (fast) in der ganzen Bundesliga und auch darüber hinaus begehrt waren. Nur müssen sich diese natürlich einspielen und in der Liga endgültig Fuß fassen. Maier hat bei Arminia Bielefeld letzte Saison schon andeuten können, welch Gewinn er für eine Mannschaft sein kann. Dorsch muss dies noch nachweisen, in Gent hatte er letzte Saison einen schweren Stand aufgrund vieler Trainerwechsel in einem eher unruhigen Umfeld.

Fazit: Zusammen könnten diese beiden die nächsten Jahre das defensive Mittelfeld des FCA bilden und in die Fußstapfen von Baier und Khedira treten.

Prognose 2 – “Wer dirigiert hier?”

Marco Richters Abgang wird wohl eher im Kollektiv aufgefangen werden müssen – hier hätten viele Augsburger Anhänger sicher gerne Maurice Malone gesehen. Leider wurde dieser von den Verantwortlichen als noch zu leichtgewichtig empfunden. Mein Blick wird nun auch häufiger gen Heidenheim wandern. Mit dem Augsburger Evergreen Hahn, dem Schweizer Wirbelwind Vargas und dem Corona-Genesenen Caligiuri hat man jedenfalls (noch für diese Saison) die beiden Flügel qualitativ ausreichend besetzt. Dahinter lauern Freddy Jensen und Noah Sarenren Bazee. Die Außenseiterrolle nimmt Lasse Günther ein, der zuletzt einige Male bei der U23 in der Startformation stand und hier gute Ansätze zeigte.

Im offensiven Mittelfeld hat man bisher noch keine richtige Lösung gefunden, Freddy Jensen galt hier lange als Kronprinz. Hinkt den Erwartungen bislang jedoch hinterher. Gregoritsch kann diese Position ebenfalls spielen, wirkt auf dem Platz – abhängig der Tagesform – sehr häufig wie ein Fremdkörper. Hier hätte ein externer Zugang ggf. gut getan. Im Sturm wird es zunächst auf einen Zweikampf hinauslaufen – zwischen Niederlechner und Zeqiri. Außer Weinzierl stellt das System um, sodass beide Stürmer Platz haben. Finnbogason kann also in Ruhe fit werden nach erneuter Verletzung. Cordova hätte man eigentlich abgeben können oder zumindest verleihen. Ein Schritt zurück in die zweite Liga, so wie bei Maurice Malone geschehen, wäre bestimmt sinnvoll gewesen. Arminia Bielefeld in der letzten Saison war möglicherweise zu früh ein Regal zu hoch gegriffen.

In der Offensive war zuletzt der Japaner Ritsu Doan beim FCA im Gespräch. Leider hat sich in den letzten Stunden des “Deadline Days” der Wechsel zerschlagen, der FCA war jedenfalls laut Medienberichten nah dran an einer Verpflichtung. Aus unserer Warte kann hier nur gesagt werden: Das ist sehr schade. Der wuselige Flügelspieler hat letzte Saison bei Aufsteiger Bielefeld brilliert und wäre eine absolute Bereicherung für die Offensive gewesen – böse Zungen behaupten, er wäre ein Upgrade für den abgewanderten Richter gewesen.

Fazit: Der Dirigent des Augsburger Offensivfußballs wird weiterhin dringend gesucht.

Ritsu Doan war das Objekt der Begierde am Deadline Day – leider kam es zu keiner Einigung. Der Japaner hat letzte Saison bei der Arminia für Furore gesorgt und wird wohl in der laufenden Saison nur Ergänzungsspieler bei seinem Club PSV Eindhoven sein. (Foto via imago)

Prognose 3 – “Eher schlank, als breit “

In der Innenverteidigung und im Sturm bestand tatsächlich der dringendste Handlungsbedarf. Jeffrey Gouweleeuw verletzte sich im Testspiel gegen Cagliari Ende Juli schwer an den Adduktoren, kam gegen Hoffenheim mehr schlecht als recht zurück und fällt seither auf unbestimmte Zeit aus. Danso hat sich mit ein wenig Drama nach Frankreich verabschieden können und Leihrückkehrer Winther machte seine Sache gegen Greifswald im DFB Pokal ausgezeichnet. Braucht allerdings noch Zeit. Der Langzeitverletzte Reece Oxford kehrte triumphal gegen Frankfurt auf den Platz zurück und war unser Man of the Match! Seither heißt das IV-Duo Uduokhai und Oxford. Mit dem Ausfall von Moravek, der wohl auch einige Zeit lang nicht zur Verfügung stehen wird und dem weiterhin verletzten Strobl, sieht es auch im Defensiven/Zentralen Mittelfeld nicht allzu rosig aus.

Einer, dem diese Rolle liegen sollte, ist eigentlich Carlos Gruezo. Der Ecuadorianer konnte aber auch gegen Leverkusen den verletzten Moravek nicht ersetzen und zeichnete sich primär durch viele unnötige Ballverluste aus. Zudem wird er wegen einer Nominierung für seine Nationalmannschaft sicher gegen Union Berlin fehlen. Dies kritisierte Reuter zuletzt übrigens medial. Mit der zerschlagenen Verpflichtung von Kevin Vogt hat man hier die Chance verpasst, die personelle Lage etwas entspannen zu können. Gerade Ex-Augsburger Vogt hat sich bereits nachhaltig in der Liga bewiesen und kennt den FCA aus der Vergangenheit. Die Erfahrung und Klasse des heute 29jährigen hätte der Defensive sicher gut zu Gesicht gestanden. Zudem kann der Innenverteidiger auch auf der “Sechs” spielen, dies hat er zum Beispiel beim FCA anno dazumal recht erfolgreich getan.

Fazit: Der Kader in diesem Mannschaftsteil eher schlank, als breit.

Chance – Vertragslose Spieler

Spieler könnte der FCA dennoch verpflichten, wenn diese vertrags- und vereinslos sind. Hierfür gilt die Regel, dass bis Ende des Wintertransferfensters noch vereinslose Spieler unter Vertrag genommen werden dürfen. Hier gibt es einige interessante Namen, die für den FCA ggf. noch interessant wären, um sich in der Breite noch kurzfristig zu verstärken. Vorbehaltlich, die Spieler ziehen hier mit. Ich liste nachfolgend einmal die interessanten Spieler auf unseren “Problempositionen” auf, wohlwissend, dass die Spieler noch oder maximal kurzfristig weiterhelfen (gerade auch aufgrund des teilweise hohen Alters):

  • Neven Subotic (32, Innenverteidiger): Der Ex-Dortmunder ist derzeit vereinslos, in der Bundesliga war er vor einiger Zeit zuletzt für Union am Ball. Könnte den FCA kurzfristig in der Innenverteidigung verstärken, hier plagt den FCA derzeit Spielermangel und die Backups sind tendenziell alle eher unerfahren (Winther, Schmidt, mit Abstrichen auch Oxford) oder keine gelernten Innenverteidiger (Strobl, mit Abstrichen auch hier Oxford).
  • Sebastian Langkamp (33, Innenverteidiger): Der Ex-Augsburger ist ebenfalls vertragslos und auf der Suche nach einem neuen Verein. Die Begründung ist dieselbe wie bei Neven Subotic. Der Vorteil bei Langkamp wäre hier zusätzlich, dass er das Augsburger Umfeld von früher noch kennen sollte. In der Bundesliga war Langkamp zuletzt in der Saison 2019/2020 für Werder Bremen am Ball.
  • Shkodran Mustafi (29, Innenverteidiger): Auch der Weltmeister von 2014 ist derzeit vereinslos. Zuletzt war der Innenverteidiger, der auch auf der Rechtverteidiger-Position spielen kann, bei Schalke 04 im Einsatz. Lange Zeit kickte der ehemalige deutsche Nationalspieler höchst erfolgreich in der Premier League für den FC Arsenal. Diese Glanzzeiten sind längst vorbei, aber Mustafi ist erst 29 junge Jahre alt und könnte sicher noch 2-3 Jahre durchschnittlichen Bundesligafußball spielen. Warum dann nicht beim FCA als Backup?
  • Jack Wilshere (29, Zentrales Mittelfeld): Der ehemalige englische Nationalspieler ist erneut vertragslos. Seine Karrierehöhepunkte hatte er bei Arsenal, Bournemouth und West Ham. Hierbei generierte er über 70 Mio. Euro an Ablösen. Der aus der Arsenal Jugend stammende Mittelfeldspieler kann sowohl defensiv als auch offensiv agieren. Ggf. könnte es hier mit dem Gehaltswunsch von Jack Wilshere eng werden, ohne genau zu wissen, was dieser zuletzt bei seinem letzten Club Bournemouth verdient hat. Gute Stats hat er für einen Mittelfeldspieler jedenfalls: In 182 Premier League Spielen war er an 29 Toren direkt beteiligt, in der Champions League lief er 22 Mal auf und erzielte je vier Tore und Assists.
  • Max Meyer (25, offensives Mittelfeld): So jung, so talentiert und trotzdem vereinslos – das trifft auf den ehemaligen deutschen Nationalspieler voll zu. 2018/19 noch mit einem Marktwert von 18 Mio. Euro ausgestattet, verzockte sich der Offensivspieler mit seinem Wechsel zu Crystal Palace. Statt großer Karriere ging es seither eher bergab für ihn. Bei seinem Jugendclub Schalke 04 ist er seit seinem Abschied alles andere als beliebt. In der Bundesliga kommt er insgesamt auf 156 Einsätze (17 Tore, 16 Vorlagen). Zuletzt war Meyer beim 1. FC Köln im Einsatz. Bei den Geißböcken kommt er in der Rückrunde 20/21 auf vier Startelfeinsätze und acht Einwechslungen. Für einen neuen Vertrag konnte er sich nicht empfehlen. Könnte Markus Weinzierl den “kopferten” Max wieder hinbiegen?
  • Gonzalo Castro (34, Zentrales Mittelfeld): Der Ex-Stuttgarter kann auch im offensiven oder rechten Mittelfeld sowie in der rechten Verteidigung spielen, ist nun aber auch schon 34 Jahre alt. In seiner Blütezeit spielte der Deutsch-Spanier bei Leverkusen und Dortmund, kommt auf stolze 409 Bundesligapartien. Hierbei erzielte er 37 Tore und 79 Assists. Für eine Saison wäre er durchaus eine Möglichkeit für den FCA – aufgrund seiner Polyvalenz und der massigen Erfahrung. In der letzten Saison absolvierte er beim VfB in der Bundesliga 26 Partien (4 Tore, 2 Assists). Ich sag dann mal: Why not? Mach uns den Trochowski, Gonzalo!
  • Daniel Sturridge (32, Sturm): Der ehemalige englische Nationalspieler ist schon seit Frühjahr 2020 vereinslos. Zuletzt war er für Trabzonspor in der Türkei am Ball, hierfür verlies er 2019 den FC Liverpool. Einige englische Topclubs zieren seine Vita, sein Marktwert lag 2018 noch bei 20 Mio. Euro. In der Premier League kommt er auf 218 Partien. 77 Tore und 29 Assists klingen beeindruckend. Ob er wohl fit und einsatzbereit wäre aufgrund mangelnder Spielpraxis? Erfahren genug ist er jedenfalls. Treffsicher nachweislich auch. Und die Bundesliga fehlt noch in seiner Vita. Übrigens hat er heute Geburtstag, ebenso wie Mads Pedersen (Happy Birthday!) und ist damit auf den Tag genau sieben Monate jünger als Alfred Finnbogason. Obendrein etwas weniger verletzungsanfällig als dieser. Happy Birthday, Daniel. Stefan Reuter, übernehmen Sie, der Mann hat ein Geburtstagsgeschenk verdient!

Weitere bekannte Spieler, wie Marko Marin, Ribéry, Maicon und Falcao, sind derzeit auf der Suche nach einem Verein. Dürften jedoch aufgrund ihres Renommees gehaltstechnisch in einer anderen Liga spielen oder schlichtweg schon zu alt sein. Einige Ex-Augsburger sind ebenfalls vereinslos – darunter Caiuby, Marcel Heller, Shawn Parker, Fabian Giefer und Ibrahima Traore.

Marin und Traore sind eher Flügelspieler – und hier sehen wir uns in Augsburg für diese Saison noch ordentlich besetzt. Sonst hätte man auch auf diese beiden noch ein Auge werfen können. Ich möchte dem FCA keineswegs unbedingt einen vertragslosen Spieler ans Herz legen, schlussfolgere jedoch, dass der ein oder andere temporär weiterhelfen könnte. Spieler wie Subotic oder Castro kennen die Liga, kennen das Business und wären sicherlich schnell startklar. Ob dies jedoch die auch die Ansicht unserer Verantwortlichen ist, bleibt abzuwarten. Der Verlust durch solch ein Geschäft ist jedenfalls gering.

Schlussworte

Sicher hätten wir gerne noch den ein oder anderen qualitativ hochwertigen Neuzugang am Lech gesehen. Doch leider sollte es nicht mehr sein. In der Innenverteidigung und im offensiven Mittelfeld wäre noch eine Planstelle zu besetzen gewesen – auch, wegen dem derzeitigen Verletzungshochstand. Man hatte am “Deadline Day” laaaange das Gefühl gehabt: Da passiert heute noch was beim FCA! Das Social Media Team hat dies auch noch mächtig angeteasert. Doch passiert ist zum Leidwesen der Fans eben gar nix. Das hatten wir dann so nicht unbedingt erwartet.

Rufe nach dem japanischen Nationalspieler Doan wurden – nach Hochkochen der Gerüchte – zwischenzeitlich in den Foren so laut, dass diese sicherlich auch in Japan ankamen. Umso trauriger natürlich dann die finale Absage. Hierzu zähle ich auch das Scheitern des Deals mit Vogt. Wobei natürlich auch allgemein gilt, dass – neben dem Spieler – auch der abgebende Verein mitspielen und die Rahmenbedingungen für beide Parteien passen müssen. Spekulieren könnte man hier jetzt über das späte Interesse, die fehlenden Plan B’s – oder hätte man die Spieler nur aufgenommen, um die Kaderbreite zu verstärken? Bei beiden Aspekten bin ich mir hier relativ unsicher.

Trotz einiger Abstellungen zu den Nationalteams kann der FCA die Länderspielpause für sich nutzen und einige Abläufe auf den Prüfstand stellen. Ein Test gegen Heidenheim ist hier für den heutigen 1.9. (18 Uhr) anberaumt. Die große Aussagekraft wird dieses Freundschaftsspiel jedoch nicht haben, sondern es gilt hier primär, einige Dinge ohne Druck und Pflichtspielambiente auszuprobieren.

Wir sind gespannt, wie sich die Empörkömmlinge und Neuankömmlinge weiterhin in der Fuggerstadt schlagen und wünschen allen eine rasche Akklimatisierung.

Puppngschwätz: Mehr als nur eine Niederlage?

Auf geht’s in eine neue Woche mit unserem geliebten FCA. Nach dem Unentschieden gegen Frankfurt konnte man ein wenig entspannter ran gehen. Auch wenn natürlich noch viel Arbeit vor der Mannschaft liegt, wie alle Beteiligten immer wieder betonen. Doch auch neben dem Platz hat sich in den vergangenen Tagen einiges abgespielt, was wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Das Highlight der Woche war selbstverständlich die Partie gegen Angstgegner Bayer 04 Leverkusen. Doch dazu später gleich mehr.

Ein Blick auf den Nachwuchs

Die U19 unserer Augsburger machten am vergangenen Wochenende ihren Saisonstart perfekt. Bereits am 1. Spieltag konnten die Jungs ihr Heimspiel gegen die Kickers Offenbach mit 3:1 gewinnen, nur um jetzt den Deckel drauf zu machen und Ligakonkurrent SC Freiburg mit 2:3 zu bezwingen. Zur Halbzeit führten die Rot-Grün-Weißen mit 0:2 durch Tore von Noa-Gabriel Simic und Nathan Mouly. Kurz nach Wiederanpfiff gelang den Freiburgern jedoch der Anschluss, doch Franjo Ivanovic konnte in der 79. Minute durch einen berechtigen Elfmeter die 2-Tore-Führung wiederherstellen. Auch der erneute Anschluss für den SCF fiel durch einen Elfmeter, allerdings erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit. Mit zwei Siegen aus zwei Spielen dürfen sich die Jungs nun als über Platz 3 in der Tabelle freuen.

Bei unserer U17 sieht es leider noch nicht so gut aus. Zum ersten Heimspiel der Saison 2021/22 gastierte der FSV Frankfurt am NLZ. In der Woche zuvor hatten die jungen Fuggerstädter in Unterhaching 4:2 verloren. Das wollten sie nun zuhause wieder gut machen. Das sollte ihnen allerdings leider nicht gelingen, denn am Ende unterlag man Frankfurt mit 0:2. Und das obwohl man unter der Woche ein Testspiel gegen eine Westbayernauswahl mit 1:2 gewinnen konnte.

Aber unsere U23 war an diesem Wochenende erfolgreich. In der Regionalliga Bayern ging es auswärts gegen den TSV Rain. Schon zur Halbzeit stand es für unsere „Zwote“ 0:2 durch Tore von Marcus Müller und Fabian Wessig. In der 63. Spielminute konnte Dominic Schmidt auf 0:3 erhöhen, bevor Rain in der 67. Minute auf 1:3 verkürzte. Aber das war noch nicht alles, denn 14 Minuten später traf Dion Berisha zum 1:4.

Der Torschütze zum 0:1 – Marcus Müller (Foto: Julien Christ via imago)

Doch der TSV konnte ebenfalls noch einmal einnetzen, sodass das Spiel schließlich 2:4 für die jungen Fuggerstädter endete. In der Tabelle bedeutet das nun für unsere U23 einen soliden 12. Platz mit derzeit 11 Punkten nach 9 Spielen. Bereits am Dienstag geht es in der heimischen Rosenau gegen die zweite Delegation von Greuther Fürth. Schaut doch vorbei und feuert unsere Jungs kräftig an.

Die Augsburger Damen im Bezirkspokal

Gerade als das Match unserer Herrenmannschaft gegen Leverkusen in die Schlussphase ging, wurde ca. 37 Kilometer entfernt das Bezirkspokal-Spiel unserer Augsburger Damen angepfiffen. Es ging gegen den Bezirksligisten TSV Sielenbach.

Bereits nach 10 Minuten gingen die Rot-Grün-Weißen durch Elandra Basha mit 0:1 in Führung. Allerdings schafften es die Sielenbacher noch vor der Halbzeit auszugleichen. Doch unsere Mädels kamen sehr gut aus der Halbzeit und so traf Lisa-Marie Maier in der 62. Minute zum 1:2 Endstand.

Am 05.09.2021 steht für die Augsburger noch ein Testspiel gegen die Damenmannschaft des TSV Eching an, bevor am 12.09.2021 schließlich die Liga startet. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Mädels hier schlagen werden.

Hilfe für die Flutkatastrophe in Dernau

Eine ganz tolle Aktion hat der Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. ins Leben gerufen. Wer diesen nicht kennt: Der UBT e.V. wurde im Januar 2020 gegründet und ist eine Vereinigung für alle FCA Fans, die ihren Verein nicht nur im Stadion sondern auch darüber hinaus unterstützen wollen. Hierbei geht es nicht nur um Support sondern vor allem auch um soziales Engagement in Augsburg und Schwaben.

Doch nun haben fünf Mitglieder die Grenzen des Schwabenlandes verlassen, um den Opfern der Flutkatastrophe zu helfen. Sie machten sich bereits Anfang Juli auf den Weg und landeten schließlich in Dernau, einer kleinen Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Die 1.700 Einwohner hatte die Flut besonders schwer getroffen. Der ortsansässige Fluss Ahr war ganze 9 Meter über die Ufer getreten und hatte Brücken, Container und Menschen mit sich gerissen. Wo vorher Häuser standen, herrscht nun blankes Chaos.

Für uns als Fanszene ist es selbstverständlich, Menschen in großer Not zu helfen. Deswegen haben wir nicht gezögert.

Initiator Dominik “Dome” Hoffmann begründet das Engagement

Seit ca. fünf Wochen packen die Helfer nun unermüdlich an. Rund zwei Dutzend Fans waren in den vergangenen Wochen immer wieder vor Ort – einige durchgehend, andere abwechselnd. Man entfernte Schlamm und zerstörte Möbel und ist nun dabei sämtliche Häuser zu entkernen, sodass man im Frühjahr mit dem Wiederaufbau und der Renovierung beginnen kann. Zudem unterstützt der UBT e.V. die Menschen unter anderem mit Gutscheinen für Möbelhäuser.

Und auch der FCA selbst unterstützt diese Aktion tatkräftig. Gemeinsam mit Sponsor Riegele organisierte man eine LKW-Ladung mit Getränken und tätigte zudem auch großzügige Geldspenden. Auch Geschäftsführer Michael Ströll machte sich vor der Partie in Frankfurt ein Bild von der Situation. Mit im Gepäck hatte er zudem 150 FCA-Trikots für die Anwohner.

Über diese Aktion könnte man noch so viel schreiben und doch gibt es nicht genug Worte um auszudrücken, wie toll sie ist. Sie zeigt wieder einmal wie sehr der FCA und seine Fans auch in schwierigen Zeiten zueinander stehen und hilft, wo man nur kann. Deswegen möchte das Team der RoGaz den Helfern ein riesengroßes Dankeschön aussprechen. Danke für euren Einsatz und eure Hilfsbereitschaft!!!

Wechsel von Kilian Jakob

Am 24.04.2021 wurde bekannt, dass der Linksverteidiger nach 4 Jahren bei unserem FCA eine neue Herausforderung sucht. Die Vorbereitung hatte der in Bad Neuenahr-Ahrweiler geborene Jakob noch mit den Profis bestritten und konnte hierbei durchaus überzeugen. Gerade in der Partie gegen Paris Saint Germain legte er eine sehr gute Leistung ab. Doch nachdem unsere Stammkräfte Iago und Mads Pedersen ihre Verletzungen überwunden hatten, konnte er sich beim FC Augsburg leider nicht mehr durchsetzen. Somit rutschte er zurück in den Kader der U23. Für unsere „Zwote“ bestritt er noch zwei Partien über 135 Minuten und traf dabei gegen Pipinsried zum zwischenzeitlichen 2:1. Die Partie in Pipinsried endete 3:1 für den Gastgeber.

Nach 4 Jahren in der Fuggerstadt ist Schluss! (Foto via imago)

Insgesamt kommt Jakob auf 47 Einsätze und 6 Pflichtspieltore für die U23. Auch einen Einsatz in der 1. Bundesliga steht in seiner Vita. Dieser fand in der Saison 2017/18 am 03.03.2018 statt, als man in der heimischen WWK Arena 0:2 gegen TSG Hoffenheim verlor. 51 Spielminuten lang durfte der gelernte Linksverteidiger im linken Mittelfeld Erstligaluft schnuppern.

Doch jetzt zieht es den 23jährigen, der am 30.08.2017 von 59+1 zu uns wechselte, zum Zweitligisten Karlsruher SC. Dort hofft er natürlich auf viele Einsätze von Beginn an.

Kilian Jakob ist mit einem Wechselwunsch auf uns zugekommen, dem wir in seinem Sinne entsprochen haben. Für ihn ist es wichtig, in seinen noch jungen Jahren Spielpraxis zu sammeln, die wir ihm nicht regelmäßig zusichern konnten. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner weiteren fußballerischen Laufbahn.

Geschäftsführer Sport Stefan Reuter über Jakobs Wechsel

Dem können wir uns nur anschließen. Alles Gute in Karlsruhe, Kilian! Rock’ das Haifischbecken „2. Liga“!

Berufung in die Nationalmannschaft

In der nächsten beiden Wochen finden wieder einmal diverse Länderspiele statt und auch einige Augsburger Spieler haben es geschafft, in ihre Nationalmannschaften berufen zu werden. So darf beispielsweise Sergio Córdova für Venezuela in den WM-Qualifikationsspielen teilnehmen. Auch Michael Gregoritsch darf erneut für Österreich und Fredrik Jensen für Finnland an den Start gehen. Ebenfalls nominiert wurde Frederik Winther, der für die dänische U21-Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan im Kader stehen wird. Zudem wurde natürlich auch unser Schweizer-Flügelflitzer Ruben Vargas in die Nati berufen.

Grund zum Groll hat allerdings unsere Nummer 1 im Kasten Rafal Gikiewicz. Er wurde vom polnischen Nationaltrainer Paulo Sousa wieder einmal nicht berücksichtigt. Stattdessen soll er erneut als TV-Experte für das polnische Fernsehen agieren. Wozu der FCA aber erst zustimmen muss, denn immerhin gibt es die Abstellungspflicht nur für Kadereinsätze in den Nationalmannschaften.

Ich bin aber brutal sauer, dass ich wieder keine Nominierung für Polen bekommen habe. Mein Ziel ist immer gleich, ich will nach Warschau fliegen und mit Lewandowski und den besten Spielern in Polen trainieren. Und nicht auf der Couch sitzen und die Spiele von dort anschauen.

Rafal Gikiewicz über seine Nicht-Nominierung

Wir können Gikis Wut nachvollziehen. Er hat in der vergangenen Saison eine Topleistung erbracht und hat in allen Spielen über 90 Minuten auf dem Platz gestanden. Und auch gegen Frankfurt hat er uns das Unentschieden ein ums andere Mal festgehalten. Allerdings sei auch erwähnt, dass er in drei Bundesligapartien 8 Gegentreffer kassiert hat. Und das ein Coach da ins Zweifeln gerät, ist verständlich.

Auch die Jugend fährt zur Nationalmannschaft

Außerdem dürfen sich noch einige Spieler aus unserer Jugend über die Einberufung in ihre Nationalmannschaften freuen. In die deutschen Jugendkader haben es geschafft:

  • Dzenan Pejcinovic (U17)
  • Mert Kömür (U17 – auf Abruf)
  • Davide Dell’Erba (U18)
  • Aaron Zehnter (U18)
  • Lasse Günther (U19)

Für Kristijan Taseski aus der FCA-U19 geht es mit der nordmazedonischen U19 zu einem Turnier nach Slowenien.

Wir wünschen allen einberufenen Spielern viel Erfolg und hoffen, dass sie alle gesund zurück kommen.

Verletzte kommen zurück an Bord

Am Donnerstag nahmen sowohl Trainer Markus Weinzierl als auch Ruben Vargas auf dem Podium Platz, um sich vor der Partie gegen Bayer Leverkusen den Fragen der Journalisten zu stellen. Dabei kam man natürlich auch auf den Kader und die verletzten Spieler zu sprechen.

Defensiver Mittelfeldspieler Tobias Strobl, der unter einer Sprunggelenksverletzung leidet, befindet sich noch immer nicht im Training. Auch Kapitän Jeffrey Gouweleeuw fiel aufgrund von Problemen mit den Adduktoren für die Partie gegen Bayer Leverkusen aus. Jan Morávek zog sich gegen Frankfurt ebenfalls eine Verletzung an den Adduktoren zu. Allerdings ist diese so schwerwiegend, dass Markus Weinzierl von einer längeren Ausfalldauer ausgeht. Wir wünschen den Verletzten auf diesem Weg gute Besserung, schnelle Genesung und auch eine baldige Rückkehr.

Beide wieder zurück an Bord (Foto via imago)

Allerdings gab es auch gute Neuigkeiten zu vermelden. Unser Mittelstürmer Florian Niederlechner, der in Frankfurt mit Abwehrchef Martin Hinteregger zusammen prallte, konnte bereits ab Dienstag wieder voll mit trainieren und war somit in der Partie gegen Leverkusen am Start. Zurück beim Teamtraining waren ebenfalls Sergio Córdova und Alfred Finnbogason, die über mehrere Wochen ausgefallen waren.

Einen kleinen Schock gab es allerdings zu Beginn der Woche, da Reece Oxford am Dienstag nur individuell trainieren konnte und Felix Uduokhai gar nicht anwesend war. Doch letzterer litt nur unter muskulären Problemen nach der Partie gegen die Adler. Am Mittwoch stand er schon wieder auf dem Platz.

Die Bilanz gegen Leverkusen

Im Vorfeld der Partie dürfte allen Augsburgfans bekannt gewesen sein, dass Bayer 04 Leverkusen unser absoluter Angstgegner ist. Noch nie konnten wir gegen den Verein aus Nordrhein-Westfalen gewinnen. Und das obwohl man bereits 22 Mal aufeinander traf – 2 Mal im DFB-Pokal und 20 Mal in der Bundesliga. Hierbei fielen (Stand vor dem Spiel) 17 Tore für den FCA und 45 Tore für Leverkusen. Insgesamt konnte der Verein des heutigen Trainers Gerardo Seoane 15 Partien für sich entschieden. 7 Mal schafften unsere Fuggerstädter immerhin ein Unentschieden.

Wir können nur gewinnen. Wir waren zweimal sehr nah dran: In der vergangenen Saison haben ir in der Nachspielzeit den Ausgleich zum 1:1 bekommen. Ein anderes Mal haben wir 3:0 geführt und dann 3:3 gespielt. Es wird Zeit, den Bock umzustoßen.

Stefan Reuter vor der Partie im Interview mit dem Kicker

Zeit, dass wir endlich mal gegen Bayer Leverkusen gewinnen, wird es wirklich. Es kann doch nicht sein, dass wir es noch nie geschafft haben, gegen den Verein aus Westfalen zu gewinnen. Immerhin haben wir auch schon Rekordmeister Bayern sowie Borussia Dortmund geschlagen. Auch Markus Weinzierl ist sich der Bilanz bewusst, da Leverkusen „Qualität hat, aber wir wollen zuhause jetzt einen Dreier, zumindest einen Punkt.“

Im Fußball ist bekanntlich nichts unmöglich, denn schon mehr als einmal konnte man die Außenseiterrolle, in der sich der FCA am wohlsten fühlt, nutzen und auch große Mannschaften schlagen. Wer weiß, vielleicht passiert ja in dieser Saison das kleine Wunder, dass wir den Fluch endlich brechen. So zumindest meine Gedanken vor dem Spiel, das ich mir live im Stadion ansah.

Ein Spielbericht mal anders…

Ich habe lange überlegt, wie ich meinen Bericht zu der Partie gegen Leverkusen aufbauen soll. Normalerweise bin ich jemand, der sehr auf Einzelheiten bedacht ist und gerne auch tiefer in die Spielanalyse geht. Daten sind mein tägliches Brot, weswegen ich auch hier immer sehr darauf achte. Doch ich gehe davon aus, dass die meisten von euch das Spiel gesehen haben und so möchte ich nur einige Anmerkungen machen, die mir nahe bzw. teilweise wirklich gegen den Strich gegangen sind.

Natürlich könnte ich jetzt jede einzelne Situation wiedergeben und die Partie bis aufs Kleinste auseinander nehmen. Ich könnte sagen, dass die zwei Gegentore unglücklich und irgendwo auch unnötig waren. Gerade das erste von Iago darf so nicht passieren, denn er könnte den Ball auch einfach über die Seitenauslinie dreschen. Der Köpfer von Flo Niederlechner kann passieren, denn bei einem Kopfball reichen schon wenige Zentimeter aus, um den Ball in die entgegengesetzte Richtung abprallen zu lassen wie eigentlich beabsichtigt. Ich könnte mich auch tierisch darüber aufregen, dass der Strafstoß für das Foul an André Hahn nicht gegeben wird, denn einen klareren Elfmeter gibt es im Fußball kaum. Weswegen sich Schiedsrichter Benjamin Brand die Szene nicht noch einmal selbst am Bildschirm anschaut, verstehe ich bis heute nicht.

Zudem könnte ich mich lang und breit darüber auslassen, dass das 1:3 nach eigener Ecke quasi selbst eingeschenkt war und man nicht das Risiko eines taktischen Fouls auf sich genommen hat. Oder auch dass Giki den Ball haben muss, wenn er beim 1:4 schon aus dem Kasten läuft. Ich könnte auch darüber berichten, dass wir am Ende echt Schwein gehabt haben, nicht noch höher zu verlieren, denn immerhin gab es da noch einen Pfosten- und einen Lattenpraller kurz vor Schluss.

Entsetzen ist nach zwei Eigentoren gar kein Ausdruck… (Foto via imago)

Doch das will nicht. Ich möchte viel lieber sagen, was ich in dem Spiel gesehen habe. Ich habe über ca. 75 Minute eine kämpferische Leistung unserer Jungs gesehen. Auch nach zwei Eigentoren haben sie sich nicht aufgegeben, sondern haben so sehr gefightet um irgendwie wieder ran zu kommen. Das hat man alleine schon bei unserem ersten richtigen Saisontor gesehen, als Florian Niederlechner nicht aufgegeben und schließlich die Kugel zum 1:2 über die Linie gebracht hat. Zwischenzeitlich waren wir dem Ausgleich viel näher als die Leverkusener dem 1:3. Denn seien wir mal ehrlich: Gerade in den ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit hat man von Leverkusen nicht viel gesehen. Kurz: Ich habe all das gesehen, was man in der letzten Saison so schmerzlich vermisst hat. Kampfeswillen, Mut und Biss.

Gerade wenn man einen Blick auf die Spieldaten wirft, dann kann man doch von einer ordentlichen Partie sprechen. Laut Kicker kommen wir auf genauso viele Torschüsse wie Bayer 04 Leverkusen – 14 an der Zahl. In der Laufleistung konnten wir die Werkself sogar übertrumpfen. 114,14 Kilometer brachten die Fuggerstädter auf den Platz. Auch die Passquote ist mit 78 Prozent recht ordentlich. Auch die Zweikampfquote kann sich mit 49 Prozent eindeutig sehen lassen. Einen Mann des Spiels habe ich hier nicht, denn wir haben bis auf wenige Ausnahmen eine respektable Mannschaftsleistung gesehen. Müsste ich mich allerdings entscheiden, dann stachen für mich besonders Niklas Dorsch aufgrund tollem technischen Spiel im Mittelfeld sowie André Hahn und Daniel Caligiuri mit ihrem brutalen Kampfgeist heraus.

Mein persönliches Fazit

Alles in allem würde ich mich aber Markus Weinzierl anschließen, der in der PK nach dem Spiel Bayer 04 Leverkusen sagte, dass man gegenüber der vorherigen Partien gegen Hoffenheim und Frankfurt eine deutliche Steigerung gesehen hat. In beiden Spielen hat man kaum Offensivmomente gesehen. Das war gegen Leverkusen eindeutig anders, denn wir kamen mehr als einmal gefährlich vor das Tor von Lukáš Hrádecký. Allerdings fehlte uns das Glück und natürlich auch die Qualität beim Abschluss. Und genau das ist es, woran die Jungs unseres FC Augsburg noch arbeiten müssen und werden.

Zum Schluss möchte ich daher noch eines anmerken. Natürlich wünschen wir uns alle einen Sieg und mehr Punkte für unseren Herzensverein. Der Saisonstart hätte besser laufen können, das ist mir klar. Aber uns sollte allen bewusst sein, dass wir gegen einen Champions League – Aspiranten gespielt haben, gegen den wir seit 23 Spielen auf einen Sieg warten. Und dafür haben wir es zwischenzeitlich wirklich sehr gut gemacht. In dieser Partie gegen Leverkusen haben wir definitiv einen anderen Auftritt als unser Weinzierls Vorgänger gesehen und das macht mir persönlich Hoffnung, dass es schon bald anders laufen wird. Und dann sind die ganzen Pessimisten die ersten, die lauthals jubeln werden. Habt doch mal ein bisschen Vertrauen in unsere Jungs. Sie wünschen sich es auch anders und geben Woche für Woche ihr Bestes, um uns Fans glücklich zu sehen.

Ich für meinen Teil werde immer hinter ihnen stehen und gehe mit ihnen auch in jede Liga. Doch ich glaube fest daran, dass wir auch im nächsten Sommer lauthals über den Klassenerhalt jubeln werden. Die Mannschaft braucht einfach noch ein wenig Zeit, um sich perfekt einzuspielen. Und das werden sie schaffen, daran glaube ich fest.

Impressionen aus dem Stadion

Wie oben schon erwähnt, war ich live vor Ort und habe unsere Jungs gegen Leverkusen lauthals angefeuert. Zusammen mit Leuten aus meinem Fanclub und auch mit zwei meiner Kinder stand ich auf der UBT und gab alles, um das Team zu pushen. Meine Stimme habe ich sogar dort gelassen, damit sie beim nächsten Heimspiel gegen Gladbach auch wieder Gas geben kann.

Endlich wieder im Wohnzimmer (Foto: Birgit Kaiser)

Ich habe für all diejenigen, die nicht im Stadion waren, einige Impressionen gesammelt, um euch mitzunehmen und euch die Stimmung näher zu bringen. Diese war im Übrigen hervorragend. Jeder einzelne Fan hat sein Bestes gegeben und die Jungs zu unterstützen. Es ein ganz anderes Feeling ist, ein Spiel im Stadion anzusehen, als zuhause bequem auf dem Sofa zu sitzen. Ich habe heute noch eine Gänsehaut von dieser Atmosphäre.

Auch das Warm up muss genau begutachtet werden (Foto: Birgit Kaiser)

Für alle, die die Corona-Auflagen stören, lasst mich euch sagen, dass es gar nicht so schlimm ist. Natürlich muss man eine der 3 Gs nachweisen können und es gibt keinen Alkohol (woran der FCA aber arbeitet, um das zu ändern). Die Maske ist bis zum Platz zu tragen, doch danach darf man sie abnehmen. Der Stehbereich ist aufgestuhlt, aber es sitzt niemand. Ich selbst bin auch die vollen 90 Minuten gestanden wie sonst auch. Deswegen überlegt es euch. Ein Besuch im Stadion ist nach wie vor genial und von meiner Seite aus auch absolut empfehlenswert.

Trotz der Niederlage gebührt den Jungs Respekt (Video: Birgit Kaiser)

DFB Pokal Auslosung

Am Sonntag stand um 18:30 Uhr die Auslosung der 2. Pokalrunde an. Unser FCA bekommt es hierbei mit Ligakonkurrent und Aufsteiger VfL Bochum zu tun. Leider ist es erneut ein Auswärtsspiel, doch das kennen die hartgesottenen Fans ja bereits, denn gefühlt treten wir immer auswärts an.

Bisher trafen unsere Fuggerstädter erst zweimal auf den Traditionsverein aus Nordrhein-Westfalen. Diese Begegnungen liegen allerdings schon etwas länger zurück, denn sie fanden in unserer letzten Zweitligasaison 2010/11 statt. Die Partie in Bochum konnte der FCA am 12.09.2010 mit 0:2 für sich entscheiden. In Augsburg war leider Bochum der glückliche Sieger. Die Partie am 31.01.2011 endete damals 0:1 durch einen späten Gegentreffer in der 84. Minute.

Eines dürfte vorab klar sein: Einfach wird die Partie mit Sicherheit nicht, da Bochum ist relativ heimstark ist. In der abgelaufenen Saison 2020/21 waren die Westfalen auf dem ersten Rang der sogenannten Heimtablle zu finden. In 17 Partien konnten sie 38 von 51 möglichen Punkten für sich verbuchen. Das bedeutet einen Heimpunkteschnitt von 2,24 Punkten pro Spiel. Auch ihr bisher einziges Heimspiel konnten die Bochumer für sich entscheiden. Gegen Mainz 05, die am ersten Spieltag noch Vizemeister RB Leipzig geschlagen hatten, stand am Ende ein 2:0 auf dem Zettel.

Ein Selbstläufer wird das Spiel also keinesfalls, auch wenn ich persönlich sehr froh bin, dass wir in diesem Jahr von einem der „großen“ Gegner verschont geblieben sind. So bleibt die Hoffnung, dass wir es ins Achtelfinale schaffen. Doch trotz allem treten wir gegen einen Konkurrenten aus der Bundesliga an und man sollte vor jedem einzelnen Gegner Respekt haben. Die 2. Runde findet am 26.10. und 27.10. statt. Die genaue Spielansetzung ist allerdings noch nicht bekannt.

Das Duell der Trainer

In der letzten Episode unserer kleinen Weinzierl-Reihe haben wir uns bereits die Stationen Regensburg, Schalke und Stuttgart angeschaut, bei denen unser Trainer als Cheftrainer tätig gewesen ist. Seine Anstellung bei unserem FC Augsburg haben wir dort ganz bewusst nicht betrachtet, denn dafür haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Ein kleines Trainerduell. Wie genau könnt ihr euch das vorstellen? Ganz einfach: Wir haben uns Markus Weinzierl und und die nachfolgenden Trainer geschnappt und uns ihre Bilanz über die jeweiligen Bundesligapartien hinweg genauer angeschaut. Dabei haben wir uns jedes einzelne Spiel angesehen und die Daten hierzu ausgewertet. Viele Fans haben eine große Hoffnung, dass Markus Weinzierl uns zu alter Stärke zurück führen kann. Doch bekamen wir unter ihm wirklich den besten FCA aller Zeiten zu sehen? Wir verraten es euch. Ring frei!

Die favorisierten Spielsysteme im Vergleich

Jeder Trainer hat seine eigenen Vorlieben, inwiefern er eine Mannschaft auflaufen lässt. Dieses System muss natürlich auf das Team und die Stärken der einzelnen Spieler abgestimmt sein und auch zu den Werten des jeweiligen Vereins passen. Ich denke, Markus Weinzierl hat diese in seiner zweiten Vorstellung am 27.04.2021 perfekt beschrieben:

Da müssen wir wieder hinkommen, die eigenen Stärken heraus zu kehren, die eigene Identität wieder zu finden. Eben aggressiv, mutig zu sein, Spaß am Zweikampf zu entwickeln und eklig zu sein. Ein ekliger Gegner zu sein, wo man unangenehm dem Partner gegenüber tritt – dem Gegenspieler. Und das hab ich vermisst und da will ich die Jungs von der Einstellung und der Mentalität her wieder hinbringen.

Markus Weinzierl bei seiner Vorstellung am 27.04.2021

Natürlich hat jeder Trainer seinen Favoriten. Wobei auch hierzu zu sagen ist, dass es auch innerhalb einer Saison verschiedene Varianten im Spielsystem geben wird, denn man muss sich auch auf die Spielart des Gegners einstellen. Zudem hängt auch alles davon ab, ob man das Spiel eher offensiv oder defensiv gestalten möchte. Offiziell gibt es 14 verschiedene Arten, wie ein Trainer seine Mannschaft zu Beginn aufstellen kann. Da wäre einmal das klassische 4231 oder 4222. Aber auch ein 352 oder 532 wird in der Liga gerne praktiziert. Auch ein 442 oder 4141 sieht man durchaus des Öfteren.

Doch ich gehe davon aus, dass die Fußballexperten unter uns die Systeme kennen, weswegen ich nun gleich mal einen Blick auf die einzelnen Varianten der zur Wahl stehenden Trainer es werfen möchte:

Markus Weinzierl: Unter unserem heutigen Trainer fand während seiner ersten Amtszeit beim FCA eine Systemänderung statt, denn in den ersten beiden Jahren ließ Weinzierl noch gerne ein 4141 auflaufen. In 39 von 68 möglichen Partien brachte er dies zur Anwendung. Doch ab der Saison 2014/15 setzte er eher auf ein 4231 – allerdings nicht auf das klassische mit einer Doppelsechs, sondern eher offensiv ausgelegt mit einem defensiven und einem zentralen Mittelfeldspieler. Diese Ausrichtung haben wir auch in der Vorbereitung und auch beim ersten Spieltag gegen Hoffenheim sehen dürfen.

Dirk Schuster: Auch der gebürtige Karl-Marx-Städter setzte bei uns auf ein 4231. Doch aufgrund einer eher defensiven Ausrichtung des Spiels, stellte er zwei Sechser auf den Platz. In 12 von 14 Bundesligapartien unter Schuster kam dieses System zur Anwendung.

Manuel Baum: Bei unserem ehemaligen Leiter des NLZ lässt sich eines feststellen. Er hatte kein bevorzugtes System und änderte immer wieder den Spielaufbau. Zwar sah man des Öfteren auch das klassische 4231 oder auch ein 4231 mit zentralem Mittelfeld, allerdings passte er seine Ausrichtung immer auf den Gegner an. So ließ er auch gerne mal mit 3er- oder 5er-Kette spielen.

Martin Schmidt: Der Schweizer ließ die Mannschaft eigentlich immer mit einer 4er-Abwehrkette auflaufen. Doch davor findet man auch bei ihm verschiedene Ausrichtungen. So spielte auch er gerne mal in einem klassischen 4231, aber auch in einem 4141, 4222 oder 42211 (also mit hängender Spitze).

Heiko Herrlich: Auch unser Trainer der letzten Saison stellte das Team oftmals in dem Klassiker 4231 oder auch in einem 4222 auf. Allerdings probierte er es zwischenzeitlich auch mal mit einer 3er-Kette. Um genau zu sein mit einem 3421, das die Fans aber nicht so wirklich überzeugen konnte, da die Spielausrichtung doch sehr defensiv und zäh wirkte.

Die Punkteausbeute

In diesem Fall haben wir uns die genaue Statistik angeschaut, wie oft das Team gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt hat. Die Punkteausbeute geteilt durch die Anzahl der bestrittenen Spiele ergibt den Punkteschnitt. Um fair zu bleiben, haben wir hierbei nicht nur jede einzelne Saison getrennt voneinander betrachtet, sondern auch den Gesamtschnitt aller bestrittenen Partien gezogen.

TrainerSaisonS-U-NPunkteschnitt
Markus Weinzierl2012/138 – 9 – 170,97 (33 Punkte)
2013/1415 – 7 – 121,53 (52 Punkte)

2014/1515 – 4 – 151,44 (49 Punkte)

2015/169 – 11 – 141,12 (38 Punkte)

2020/211 – 0 – 21,00 (3 Punkte)


Schnitt gesamt:1,26




Dirk Schuster2016/173 – 5 – 61,00 (14 Punkte)



Manuel Baum2016/176 – 6 – 81,20 (24 Punkte)
2017/1810 – 11 – 131,21 (41 Punkte)

2018/196 – 7 – 150,89 (25 Punkte)


Schnitt gesamt:1,10




Martin Schmidt2018/192 – 1 – 31,17 (7 Punkte)
2019/207 – 6 – 121,08 (27 Punkte)


Schnitt gesamt1,10




Heiko Herrlich2019/202 – 3 – 41,00 (9 Punkte)
2020/219 – 6 – 161,06 (33 Punkte)


Schnitt gesamt1,05
Auswertung Punkteausbeute

Das Ergebnis dürfte wenige von uns überraschen, denn es ist allgemein bekannt, dass wir unter Markus Weinzierl die beiden erfolgreichsten Spielzeiten unserer Bundesligahistorie gespielt haben. So holte er sich saisonal betrachtet nicht nur Rang 1 sondern räumte auch gleich noch den zweiten Platz mit ab. Die Bronzemedaille schnappt sich Manuel Baum, der in der Saison 2017/18 ebenfalls die magischen 40 Punkte, die sicher zum Klassenerhalt reichen, knacken konnte. Das schafften wir nur unter diesen beiden Trainer. Bei allen anderen hieß es jedoch “zittern bis zum Ende”.

Das Ranking bezüglich des Gesamtschnitts sieht in dieser Kategorie wie folgt aus:

  1. Markus Weinzierl: 1,26 Punkte je Spiel
  2. Manuel Baum und Martin Schmidt: 1,10 Punkte je Spiel
  3. Heiko Herrlich: 1,05 Punkte je Spiel
  4. Dirk Schuster: 1,00 Punkte je Spiel

Tore und Torschüsse

Um ordentlich Punkte zu sammeln bzw. Spiele zu gewinnen, muss man natürlich auch viele Tore schießen. Fußballregel Nummer 1! Ich habe bewusst die Tore und Gegentore getrennt voneinander betrachtet, da man sonst schnell den Überblick verlieren könnte. Was ich aber in meine Betrachtung mit habe einfließen lasse, sind die durchschnittlich abgegebenen Torschüsse pro Spiel innerhalb einer Saison. Natürlich kommt es hierbei auf die Ausrichtung des Spiels an. Unter Markus Weinzierl spielten wir beispielsweise offensiver ausgerichtet als unter Dirk Schuster oder Heiko Herrlich.

Um eines vorne weg zu nehmen: Die Analyse der einzelnen Spiele hat mir persönlich wirklich die Hoffnung gemacht, dass wir in der kommenden Saison mehr von beidem zu sehen bekommen als in der abgelaufenen Spielzeit 2020/21. Denn sieht man sich Weinzierls Ausbeute mit unserem FCA an, so kommt er in seiner ersten Amtszeit auf sage und schreibe 165 Bundesliga-, 12 Europa League – und 9 DFB-Pokal-Tore. In der Bundesliga knackten wir sogar in 3 Spielzeiten die 40-Tor-Marke. Doch sehen wir es uns erneut tabellarisch an, da das für mich immer ein gutes Mittel ist, den Überblick deutlicher heraus zu kristallisieren.

Eine kleine Info noch am Rande: Die genauen Spieldaten standen mir leider erst ab der Saison 2013/14 zur Verfügung, sodass ihr euch nicht wundern dürft, wenn diese noch nicht in Weinzierls erster Saison bei uns auftauchen.

TrainerSaisonTore / Tore pro SpielTorschüsse (Schnitt)
Markus Weinzierl2012/1333 / 0,97

2013/1447 / 1,3815,26

2014/1543 / 1,2613,47

2015/1642 / 1,2413,00

2020/215 / 1,6714,33

Gesamt:170 / 1,2214,02




Dirk Schuster2016/1711 / 0,7911,79




Manuel Baum2016/1724 / 1,2010,25

2017/1843 / 1,2612,47

2018/1937 / 1,3213,71

Gesamt104 / 1,2712,14




Martin Schmidt2018/1914 / 2,3311,83

2019/2036 / 1,4411,00

Gesamt50 / 1,6111,42




Heiko Herrlich2019/2010 / 1,1110,00

2020/2131 / 1,009,48

Gesamt41 / 1,039,74
Auswertung Tore und Torschüsse

Auch hier kann man erneut die Spielzeiten getrennt und im Gesamten betrachten. Die meisten Tore schoss man in den letzten 6 Partien der Spielzeit 2018/19 unter Martin Schmidt. Ganze 14 Mal traf man dabei in den gegnerischen Kasten, was somit einen Schnitt von 2,33 Toren pro Partie ergibt. Auch den zweiten Platz schnappt sich der sympathische Schweizer, denn in den 25 Spielen, die der FCA in der Saison 2019/20 unter ihm bestritt, schoss man durchschnittlich 1,44 Tore je Spiel. Rang 3 geht an Markus Weinzierl. 2013/14 schossen seine Jungs 47 Tore. Das bedeutet 1,38 Tore in einem Spiel.

Bei den Torschüssen holt sich der Straubinger erneut die Krone, denn in der Spielzeit 2013/14 schoss man durchschnittlich 15,26 Mal auf das gegnerische Tor. Platz 2 geht an Manuel Baum für 13,71 Torschüsse in der Spielzeit 2018/19.

Aber auch hier das Gesamtranking für die durchschnittlich erbrachte Leistung über den kompletten Anstellungszeitraum hinweg.

Kategorie erzielte Tore:

  1. Martin Schmidt: 50 Tore in 31 Bundesligapartien → 1,61 Tore pro Spiel
  2. Manuel Baum: 104 Tore in 82 Bundesligapartien → 1,27 Tore pro Spiel
  3. Markus Weinzierl: 170 Tore in 139 Bundesligapartien → 1,22 Tore pro Spiel
  4. Heiko Herrlich: 41 Tore in 40 Bundesligapartien → 1,03 Tore pro Spiel
  5. Dirk Schuster: 11 Tore in 14 Bundesligapartien → 0,79 Tore pro Spiel

Kategorie Torschüsse:

  1. Markus Weinzierl: 14,02 Torschüsse pro Partie
  2. Manuel Baum: 12,14 Torschüsse pro Partie
  3. Dirk Schuster: 11,79 Torschüsse pro Partie
  4. Martin Schmidt: 11,42 Torschüsse pro Partie
  5. Heiko Herrlich: 9,74 Torschüsse pro Partie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unter Martin Schmidt nahezu brutal effizient waren, wenn man die abgegebenen Torschüsse mit den erzielten Treffern vergleicht. Dennoch kann man hoffen, dass wir unter Markus Weinzierl die Kurve kriegen und bald wieder einen offensiver ausgelegten Fußball zu sehen bekommen.

Gegentore

Natürlich gehören zu einem Fußballspiel auch Gegentore. Auch hier gibt es natürlich mehrere Faktoren, die eine große Rolle spielen. Allen voran das Abwehrverhalten und die Leistung des Keepers. Allerdings ist es der Trainer, der die Mannschaft aufstellt, sodass auch er hier immer mit in der Verantwortung steht. Denn wie man unter Martin Schmidt sehr gut sehen konnte, kann es sehr viel ausmachen, wenn man auf den falschen Mann im Tor setzt.

Doch schauen wir uns jetzt mal genauer an, wie sich unser FCA unter den verschiedenen Trainern geschlagen hat, bevor wir auch hier ein Ranking erstellen.

TrainerSaisonGegentore gesamtGegentore pro Partie
Markus Weinzierl2012/13511,5

2013/14471,38

2014/15431,26

2015/16521,53

2020/2172,33

Gesamt:2001,44




Dirk Schuster2016/17161,14




Manuel Baum2016/17331,65

2017/18461,35

2018/19541,92

Gesamt1331,62




Martin Schmidt2018/19172,83

2019/20522,08

Gesamt692,23




Heiko Herrlich2019/20111,22

2020/21471,51

Gesamt581,45
Auswertung Gegentore

Natürlich ist es vollkommen klar, dass auch das Spielsystem großen Einfluss auf die Anzahl der kassierten Treffer hat. Stellt sich eine Mannschaft über 90 Minuten mit 11 Mann hinten in die eigene Box, ist die Wahrscheinlichkeit ein Gegentor zu kassieren in der Regel deutlich geringer. Macht man aber auf, läuft man schnell einmal in einen Konter und schon klingelt es.

Dirk Schuster, der sich hier den ersten Platz holt, ließ einen sehr defensiv ausgerichteten Fußball spielen, der zwar nicht schön anzusehen war, aber dafür erhielten wir in 14 Bundesligapartien nur 16 Gegentreffer. Während wir unter Martin Schmidt zwar viele Tore schossen, wie wir eben schon gesehen haben, aber dafür auch überdurchschnittlich viele einstecken mussten.

Hier ist es also – unser Ranking für die am wenigsten kassierten Gegentreffer.

  1. Dirk Schuster: 1,14 pro Spiel
  2. Markus Weinzierl: 1,44 pro Partie
  3. Heiko Herrlich: 1,45 pro Spiel
  4. Manuel Baum: 1,62 pro Partie
  5. Martin Schmidt: 2,23 pro Spiel

Passspielchen

Natürlich haben wir auch einen genauen Blick auf die Pässe geworfen. Sprich, wie viele Pässe wurden insgesamt gespielt, wie viele kamen beim eigenen Mann an und wie hoch waren dadurch die durchschnittliche Passquote. Auch hier hängt alles erneut vom System und der Spielausrichtung ab. Der FCA ist kein Verein, der wie Bayern oder Dortmund auf das berühmte Kurzpassspiel setzt, weswegen unsere Anzahl an Pässen immer geringer sein wird als die anderer Vereine.

Auf die Fehlpässe werfen wir in der nächsten Kategorie einen genauen Blick, sodass man nicht so schnell den Überblick verlieren kann. Deswegen sehen wir uns nun an, wie die Passquote in den einzelnen Partien sowie im Gesamten war. Hier bitte ich euch nochmal zu beachten, dass mir die genauen Spieldaten erst ab der Saison 2013/14 zur Verfügung standen, sodass die erste Saison unter Markus Weinzierl leider fehlt. Dennoch hat die Auswertung eine gute Aussagekraft, da ich immer die genaue Anzahl der Spiele in der Betrachtung beachtet habe.

TrainerSaisonAnzahl der PässeAngekommene PässePassquote
Markus Weinzierl2013/14409,9731776,44

2014/15438,53329,5374,14

2015/16399,85304,5975,18

Gesamt:412,36313,2574,79





Dirk Schuster2016/17395,14292,5773,09





Manuel Baum2016/17351,30248,4069,28

2017/18371,21272,3572,25

2018/19395,18292,1472,97

Gesamt374,95273,2771,77





Martin Schmidt2018/19403,83311,5076,37

2019/20308213,9268,46

Gesamt326,55233,0069,99





Heiko Herrlich2019/20344,67244,1169,76

2020/21382,03283,0373,05

Gesamt373,63274,4872,31
Auswertung Passspiel

Wie man hier sehr schön sehen kann, spielten wir unter Markus Weinzierl die höchste Anzahl an abgegebenen Pässen, was sehr dafür spricht, dass seine Art des Fußballs offensiver ausgerichtet ist als beispielsweise unter einem Dirk Schuster. Ebenfalls kann sich unter ihm die Passquote durchaus sehen lassen.

Hier die Rankings in diesen beiden Kategorien.

Kategorie gespielte Pässe:

  1. Markus Weinzierl: 412,36 Pässe
  2. Dirk Schuster: 395,14 Pässe
  3. Manuel Baum: 374,95 Pässe
  4. Heiko Herrlich: 373,63 Pässe
  5. Martin Schmidt: 326,55 Pässe

Kategorie Passquote:

  1. Markus Weinzierl: 74,79%
  2. Dirk Schuster: 73,09%
  3. Heiko Herrlich: 72,31%
  4. Manuel Baum: 71,77%
  5. Martin Schmidt: 69,99%

Fehlpässe

Selbstverständlich ist es klar, dass ein Ball auch mal nicht beim eigenen Mann ankommt. Schließlich spielt der Gegner ja auch noch mit und grätscht öfter mal dazwischen. Diese Kategorie können wir ein wenig abkürzen, denn sie hängt natürlich unmittelbar mit den gespielten und abgegebenen Pässen zusammen. Und da ich euch nicht zu sehr mit Zahlen und Tabellen überfordern möchte, präsentiere ich euch hier nun das Ranking bezüglich der Fehlpassquote. Platz 1 geht natürlich an den Trainer, der die geringste Anzahl an Fehlpässen vorzuweisen hat. Und das ist…

  1. Markus Weinzierl: 25,21%
  2. Dirk Schuster: 26,91%
  3. Heiko Herrlich: 27,69%
  4. Manuel Baum: 28,23%
  5. Martin Schmidt: 30,01%

Es ist schon heftig, dass unter Martin Schmidt fast ein Drittel der gespielten Bälle nicht beim eigenen Mann angekommen sind, während es bei Markus Weinzierl in etwa ein Viertel gewesen sind. Bei 100 Pässen sind das dann doch 5 Schüsse mehr, die beim Gegner landeten. Und wenn man bedenkt, dass ein einziger gezielter Pass dazu ausreichen kann, ein Spiel in die eine oder andere Richtung zu verlagern, dann sollte man hieran wirklich arbeiten.

Wobei die Fehlpassquote beim Spiel gegen Hoffenheim gar nicht so schlecht war, wie das Ergebnis es vermuten lässt. Von 359 Pässen kamen 82 nicht beim eigenen Mitspieler an. Das entspricht einer Fehlpassquote von 23% und ist daher eines unserer besseren Ergebnisse, wie man oben sehen kann. Der Spieler mit der besten Passquote war im Übrigen Niklas Dorsch mit 90,3% angekommen Bällen. Aber das nur so nebenbei bemerkt.

Ballbesitz

Wie wir unseren FCA kennen, ist bei uns Ballbesitz eher eine zweitrangige Tugend. Die Jungs gehen eher dahin, wo es weh tut – aggressiv und eklig. Zumindest will Markus Weinzierl diese Stärken, die in der letzten Saison unter die Räder gekommen ist, wieder heraus kristallisieren. Ich wage sogar zu behaupten, dass sich die Fuggerstädter manchmal schwerer tun, wenn sie das Spiel selbst machen müssen. Und Ballbesitz ist nicht alles, denn wie man in der letzten Spielzeit am zweiten Spieltag gegen Borussia Dortmund gesehen hat, reichen sogar 20% aus, um eine Partie gewinnen zu können. Trotzdem möchte ich euch der Vollständigkeit halber die Daten präsentieren, die ich für euch ausgewertet habe.

TrainerSaisonBallbesitz im SchnittHöchster Ballbesitz
Markus Weinzierl2013/1449,06%60% (2.Spieltag gegen Werder Bremen → Niederlage)

2014/1552,29%67% (33. Spieltag gegen Hannover 96 → Niederlage)

2015/1646,79%71% (9. Spieltag gegen Darmstadt → Niederlage)

2020/2134,67%43% (32. Spieltag gegen VfB Stuttgart → Niederlage)

Gesamtschnitt:48,96%




Dirk Schuster2016/1745,29%66% (5. Spieltag gegen Darmstadt → Sieg)




Manuel Baum2016/1739,30%57% (31. Spieltag gegen HSV → Sieg)

2017/1845,35%65% (33. Spieltag gegen Schalke 04 → Niederlage)

2018/1946,68%64% (13. Spieltag gegen VfB Stuttgart → Niederlage)

Gesamtschnitt:44,33%




Martin Schmidt2018/1944,50%56% (29. Spieltag gegen Frankfurt → Sieg)

2019/2036,60%54% (2. und 19. Spieltag gegen Union Berlin → Unentschieden + Niederlage)

Gesamtschnitt:38,13%




Heiko Herrlich2019/2042,11%55% (28. Spieltag gegen Paderborn → Unentschieden)

2020/2141,84%59% (9. Spieltag gegen Freiburg → Unentschieden)

Gesamtschnitt:41,90%
Auswertung Ballbesitz

Wie man anhand der Daten recht gut sehen kann, hat man das Spiel bei hohem Ballbesitz oftmals nicht gewonnen sondern tendenziell eher verloren oder Unentschieden gespielt. Woran das liegt, darüber kann man nur spekulieren. Vielleicht ist es der Druck, der den Spielern zu Kopf steigt und das kann gerne mal zum Problem werden. Denn wie wir selbst alle aus unserem Leben wissen, funktioniert mit Druck oftmals gar nichts.

Den meisten Ballbesitz hatten wir, wie schon vermutet, in der Saison 2014/15 unter Markus Weinzierl mit 52,29% der Spielanteile. Auch Rang 2 schnappt sich der gebürtige Straubinger mit 49,06%. Natürlich hängt auch das wieder alles mit dem System und der Spieltaktik zusammen. Doch da er auch mit Stuttgart und Schalke recht ähnliche Werte erreichen konnte, lässt mich das doch hoffen, dass wir unter unserem jetzigen Trainer einen anderen Fußball sehen werden. Einen Fußball, bei dem wir uns nicht nur hinten rein stellen, sondern auch mal mutig nach vorne gehen und den Gegner unter Druck setzen.

Doch wer hat sich nun letztendlich in der Kategorie „Durchschnittlicher Ballbesitz“ die Krone geholt? Ich verrate es euch:

  1. Markus Weinzierl: 48,96%
  2. Dirk Schuster: 45,29%
  3. Manuel Baum: 44,33%
  4. Heiko Herrlich: 41,90%
  5. Martin Schmidt: 38,13%

Zweikampfquote

Aggressiv, mutig, Spaß am Zweikampf zu entwickeln und ein ekliger Gegner zu sein… Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber genau das sind die Tugenden, die unseren FCA ausmachen. Viele Bundesligavereine sind laut eigener Aussage in der Vergangenheit ungern gegen die Rot-Grün-Weißen aufgelaufen, eben weil der FC Augsburg dafür bekannt ist, hart in die Zweikämpfe zu gehen. Vor allem wenn die WWK-Arena voll war, hat man oft gesehen, wie die Jungs alles rein werfen und um jeden Ball fighten, als wäre es der Letzte.

Gerade in der abgelaufenen Saison hatte man jedoch den Eindruck, dass diese Eigenschaft unter Heiko Herrlich ein wenig verloren gegangen ist. Mir persönlich fehlte dieser Mut und die Aggressivität, durch die die Identität unseres Lieblingsvereins ziemlich gelitten hat. Doch war es wirklich so schlimm? Ich habe auch hier ein Ranking erstellt und mir die Zweikampfquoten eines jeden Spiels angeschaut und daraus den Durchschnitt der jeweiligen Amtszeit errechnet. Unter wem waren wir nun wirklich am stärksten?

  1. Markus Weinzierl: 50,33%
  2. Dirk Schuster: 49,50%
  3. Heiko Herrlich: 48,98%
  4. Manuel Baum: 48,88%
  5. Martin Schmidt: 46,52%

Wie man sieht sind die Ergebnisse denkbar knapp, doch auch hier erzielten wir unter Markus Weinzierl die wohl besten Leistungen. Doch ein kleiner Funfact am Rande: Das Spiel, in dem wir die meisten Zweikämpfe für uns gewinnen konnten, spielten wir unter dem Trainer, der in dieser Kategorie am schlechtesten abschneidet. Martin Schmidt… Am 20. Spieltag der Saison 2019/20 gewann der FCA im eigenen Stadion 2:1 gegen Werder Bremen. Hier konnte man stolze 67% aller Spielduelle für sich entscheiden.

Laufleistung

Fußball ist ein Laufsport. Klare Sache! Doch hättet ihr gewusst, dass die Augsburger Jungs von der Saison 2013/14 bist zum letzten Spieltag der Saison 2020/21 ganze 31.231,93 Kilometer gelaufen sind? Fehlen nur knapp 9.000 Kilometer und man hätte einmal die Erde umrundet, deren Umfang 40.008 Kilometer beträgt. Bei 8 Spielzeiten bedeutet das eine durchschnittliche Laufleistung von 3.903,99 Kilometer pro Saison und 114,82 Kilometer pro Partie.

Doch welcher Trainer hat die imaginäre Peitsche ausgepackt und seine Schützlinge am meisten laufen lassen? Auf die einzelne Spielzeit gesehen war das Heiko Herrlich. In den 31 Partien, die er den FC Augsburg in der Saison 2020/21 trainierte, liefen die Spieler durchschnittlich 118,87 Kilometer pro Partie. Danach folgt schon Markus Weinzierl, unter dem man 117,49 Kilometer in einem Spiel zurücklegte. Das war in unserer punktreichsten Spielzeit 2013/14. Relativ wenig wurde unter Dirk Schuster gelaufen, denn hier kommen die Augsburger Jungs gerade mal auf 109,58 Kilometer.

Die höchste Distanz legten die Augsburger Jungs ebenfalls unter Heiko Herrlich zurück. In der Partie gegen Bayer 04 Leverkusen am 26.10.2020, die man mit 3:1 verlor, lief die Mannschaft sage und schreibe 128,52 Kilometer.

An wen geht also diese Kategorie?

  1. Heiko Herrlich: 118,36 Kilometer pro Partie
  2. Martin Schmidt: 114,88 Kilometer pro Partie
  3. Markus Weinzierl: 114,54 Kilometer pro Partie
  4. Manuel Baum: 114,34 Kilometer pro Partie
  5. Dirk Schuster: 109,58 Kilometer pro Partie

Wie unschwer zu erkennen ist, legten die Augsburger unter Heiko Herrlich deutlich mehr Kilometer zurück als unter den anderen Trainern. In etwa 4 Kilometer pro Spiel. Rechnet man das auf die Saison hoch, dann sprechen wir hier von ca. 136 Kilometer und somit über eine Spiellaufleistung mehr. Ich war nicht unbedingt ein Fan von Heiko Herrlich, aber in diesem Punkt hat er die Mannschaft wirklich gepusht.

Bilanz am ersten Spieltag

Bevor ich nun den Sieger küre, möchte ich aus gegebenem Anlass noch einen kleinen Blick auf die Bilanz des ersten Spieltages werfen. Auch mich hat der Auftritt unserer Mannschaft am 14.08.2021 gegen Hoffenheim etwas beunruhigt. Ein 0:4 ist immerhin eine ziemliche Packung, die man erst einmal weg stecken muss. Doch dann habe ich mir meine Auswertungen nochmal genauer angeschaut und es ist nicht das erste Mal, dass wir in so eine Saison starten. Aber alles der Reihe nach.

Es ist kein Geheimnis, dass Markus Weinzierl einfach kein Händchen für den ersten Spieltag hat. Eine Strategie vielleicht? Markus verrät es uns selbst mit einem Schmunzeln auf den Lippen.

Wenn ich euch jetzt erzähle, dass es Strategie ist, dann glaubt ihr es nicht. Das erste Spiel zu verlieren, um die Erwartungen nach unten zu senken und dann wollen wir überraschen.

Markus Weinzierl im Interview mit BR24

Aber es stimmt tatsächlich: Markus Weinzierl konnte noch nie in der Bundesliga ein Saisonauftaktspiel gewinnen. Auch bei uns nicht. 2012/13 verlor man mit 0:2 gegen Fortuna Düsseldorf, 2013/14 0:4 gegen Borussia Dortmund, 2014/15 2:0 gegen TSG Hoffenheim und 2015/16 0:1 gegen Hertha BSC. Doch immer wieder schaffte man es in Laufe der Saison das Feld von hinten aufzurollen. 2013/14 schafften wir es sogar die meisten Punkte überhaupt in unserer Bundesligahistorie einzufahren. Ganze 52 Zähler standen am Ende auf der Habenseite. Von daher sehe ich die erneute Niederlage zu Beginn der Saison noch ziemlich entspannt und hoffe auf den bekannten „Hallo-wach“-Effekt.

Auch die anderen Trainer machten es nicht unbedingt besser: Unter Dirk Schuster verlor man am ersten Spieltag der Saison 2016/17 mit 0:2 gegen den VfL Wolfsburg. Mit Manuel Baum gab es 2017/18 eine 1:0-Niederlage gegen den HSV. 2018/09 gewann man zwar mit 1:2 bei Fortuna Düsseldorf, allerdings rettete das den ehemaligen Leiter unseres NLZ auch nicht davor, nach dem 28. Spieltag entlassen zu werden, da er bis dato nur 25 Punkte gesammelt hatte. Mit Martin Schmidt setzte es sogar eine 5:1-Klatsche in Dortmund zu Beginn der Spielzeit 2019/20. Und Heiko Herrlich? Man gewann zwar den ersten Spieltag mit 1:3 bei Union Berlin und sammelte an den ersten 3 Spieltagen sogar 7 Punkte, doch danach ging es steil bergab und es wurde am Ende sehr knapp in puncto Klassenerhalt.

Man sieht also, dass wir uns in den vorangegangenen 9 Spielzeiten immer schwer getan haben, was das Auftaktspiel angeht. 7 von 9 haben wir verloren, weswegen mir die 8. Niederlage zwar weh tut, aber mich nicht sämtlicher Hoffnungen beraubt. Wir haben es immer geschafft, die Klasse zu halten und wir werden es auch in diesem Jahr packen. Wir haben guten Kader, mit dem einiges möglich ist. Also vertrauen wir doch auf die Jungs, die sicherlich auch gerne mit einem Sieg gestartet wären. Ich für meinen Teil glaube fest an unseren FCA, dass wir im Mai 2022 sagen dürfen „Auf geht’s ins 12. Jahr Bundesliga!“

Auswertung

Aber nach diesem kleinen Exkurs zurück zum eigentlichen Thema. Dem Trainerduell… Insgesamt habe ich 10 Rankings erstellt. Für Platz 1 in einem Ranking habe ich jeweils 10 Punkte gegeben. Für Platz 2 gab es 8, für Rang 3 6, für Rang 4 4 und für Rang 5 immerhin noch 2 Zähler. Somit konnten insgesamt 100 Punkte erreicht werden. Wer bekam die meisten und konnte das Trainerduell für sich entscheiden? Ich glaube, ihr wisst es schon.

  1. Markus Weinzierl: 90 Punkte
  2. Dirk Schuster: 62 Punkte
  3. Manuel Baum: 56 Punkte
  4. Heiko Herrlich: 52 Punkte
  5. Martin Schmidt: 38 Punkte

Von 10 Rankings konnte Markus Weinzierl 7 für sich entscheiden und einen zweiten sowie zwei dritte Plätze für sich verbuchen. Dass unserer heutiger Trainer das Rennen machen würde, hat mich nicht wirklich überrascht, denn unter ihm spielte der FCA einen sehr ansehnlichen und vor allem auch erfolgreichen Fußball. Immerhin sind wir nicht umsonst in die Europa League eingezogen, wo wir sogar unter die besten 32 Teams kommen konnten. Die Hoffnung, dass es unter Weinzierl also wieder besser funktioniert als unter seinen Vorgängern, ist durchaus gegeben. Auch wenn man die erste Partie verloren hat. Es kann nur besser werden. Das Feld von hinten aufzurollen können wir sogar besser als uns oben zu halten, wie die letzte Saison eindeutig zeigt.

Wenn jetzt ein lauter Aufschrei durch die Menge gehen sollte, dass Martin Schmidt definitiv besser war als Heiko Herrlich oder Dirk Schuster, so mag das bezogen auf die Torausbeute sicher stimmen. Doch in den Kategorien Passspiel, Zweikampf, Ballbesitz etc. konnte er leider nicht überzeugen. Das heißt jetzt nicht, dass der sympathische Schweizer ein schlechter Trainer ist, sondern sein System hat bei uns halt einfach nicht funktioniert.

Sehr überraschend war für mich aber, dass Dirk Schuster ein so gutes Ergebnis erzielt hat, denn rein vom Spielerischen her, hat er mich nie wirklich überzeugt. Aber daran sieht man, dass es im Fußball eben auf mehrere Faktoren ankommt, die am Ende ein erfolgreiches Konzept ergeben.

Da hat er wirklich allen Grund zu lachen – der unangefochtene Sieger Markus Weinzierl (Foto via imago)

Das Team der RoGaz gratuliert Markus Weinzierl hiermit ganz herzlich zum Sieg des Trainerduells! Wir sind uns sicher, dass er unseren FCA zu alter Größe zurückführen kann. Die Daten und Erfolge geben uns immerhin recht, dass es unter ihm besser lief als unter seinen Nachfolgern bzw. jetzt Vorgängern. Herzlichen Glückwunsch, Markus! Lass es bei uns wieder krachen!

Erfolgsbuchstaben

Manchmal beginnt Fußball eben von hinten. Und auch wenn es vorne noch nicht geklappt hat, steht die Null – und der FCA holt seinen ersten Punkt in der neuen Saison. Auch in den bisherigen Jahren der Zusammenarbeit mit Trainer Weinzierl gab es nach dem zweiten Spieltag nicht mehr Punkte. Viel spannender, wie es weitergeht.

Zum, wie oft schon wiederholt, mittlerweile 23. Mal trifft der FCA in einem Pflichtspiel auf Bayer 04 Leverkusen. Und es hat bisher noch nie zum Sieg gereicht. Sieben Ligaunentschieden und 17 Tore, ohne die Elfmeter im Pokalspiel 1993, waren die bisherige Ausbeute. Und beim letzten Aufeinandertreffen im Februar war es wieder einmal fast so weit. und wie 2016 hat das Spiel einige Momente zu lange gedauert.

Einige Veränderungen bei der Werkself, in der nach zwölf bzw. vier gemeinsamen Jahren die Bender-Zwillinge ihre Karriere beendet haben. Nach dem Auftaktremis bei Union überzeugten die Leverkusener zuletzt beim 4 : 0 gegen Mönchengladbach.

Neu auf der Trainerbank ist Gerardo Seoane, der als Nachfolger von Adi Hütter in Bern mit dem YB zuletzt drei Mal in Folge Schweizer Meister wurde, und mit den Leverkusenern wieder die Qualifikation zur Champions League erreichen soll.

Momentan erstellt das Deutsche Institut für Normierung ein neues Buchstabieralphabet, indem Städtenamen, die bisher gängigen Vornamen ersetzen sollen. Selbstredend steht dabei das „A“ für Augsburg.

Vielleicht ließen sich, auch im Hinblick auf die Saison und speziell das kommende Ligaspiel manche Buchstaben im Sinne des FCA benennen:

A, wie Abwehrverhalten – zuletzt sehr erfolgreich.

B, wie Bundesliga, dort wo der FCA im elften Jahr in Folge spielt.

C, für Chancenverwertung, und aus wenigen Möglichkeiten viel zu machen.

D, für Dorsch, der neu zum FCA gekommen ist, und dessen Bedeutung nicht nur für den Spielaufbau zunehmen könnte.

E, für Effizienz, sowohl bei C wie auch bei Ecken und Standards

F, für Finnbogason, und die Hoffnung das er in dieser Saison wieder einige, erfolgreiche Spiele absolvieren kann.

G, steht für Gikiewicz und Gouweleeuw, und für eine sichere Abwehr.

H, steht für Hahn und absoluten Einsatz; hat auch schon einmal gegen Leverkusen getroffen.

I, für Iago, und das Spiel über die Außen.

J, für Joker, und die möglicherweise spielentscheidende Einwechslung von W.

K, wie Koo, dreifacher Torschütze gegen Leverkusen im März 2016.

L, für Leverkusen, ein Verein, gegen den hoffentlich im 23. Anlauf der erste Pflichtspielsieg gelingt.

M, für Morávek, und das nach dem guten Start in diese Saison noch einige Spiele hinzukommen können .

N, für Niederlechner, den letzten FCA-Torschützen gegen Leverkusen.

O, wie Oberhausen, dort wo alles seinen Anfang nahm.

P, für Passicherheit und Genauigkeit bei Ballbesitz.

R, für die Rosenau, die traditionsreiche Heimstätte, wo der FCA im Elfmeterschießen 1993 fast gegen Leverkusen gewonnen hat.

S, für Stürmer- und andere Tore.

T, für Tabelle, in der der FCA nach dem Spieltag nach Punkten mit dem nächsten Gegner gleichziehen könnte.

U, für Uduokhai, den letzten zum Nationalteam eingeladenen FCA-Spieler.

V, für Vargas, EM-Viertelfinalist, und immer für sechs Saisontore gut.

W, für Weinzierl, ewiger FCA-Europapokal- und vielleicht Leverkusen-Fluch-Besiegertrainer.

X, Y und das zwischenzeitlich ausgelassene Q für die drei zu vergebenden Punkte am Samstag.

Z, wie Zuschauer, und die Hoffnung, das überall und auch im Stadion bald wieder Normalität einkehren kann.

Im letzten Amtsjahr von Rudi Völler als Geschäftsführer Sport, der erstmals 1994 als Spieler zu Leverkusen kam, und die Geschäftsführung des Vereins im Sommer 2022 verlassen wird, soll es endlich gelingen – am besten schon am kommenden Wochenende: Der erste Dreier gegen Bayer. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Die neue Rolle des Christoph Janker

Die Saison läuft mittlerweile. Das Transferfenster ist immer noch offen. Die Offensive läuft noch nicht rund. Vergesst “rund”. Bei Feuer & Flamme wurden zwei offensive Verstärkungen gefordert. Titel der Folge: “Vorne bitte mehr…” Es ist die Zeit, in der Christoph Janker noch mehr zu tun hat, als während der Saison. Zumindest hoffen wir das gerade alle. Und obwohl er sicher eine lange To Do Liste auf dem Tisch liegen hatte, nahm er sich zweimal Zeit für längere Gespräche. Entspannt beantwortete er die Fragen, die er beantworten wollte. An manchen Stellen, sagt er klar, dass er sich hierzu nicht äußern wird. Sein Kapital ist sein Vertrauensverhältnis mit den Spielern und er will keinen unnötigen Druck erzeugen.

Jankers Position hat sich über den Sommer verändert. Erst war er “nur” Talentemanager. Nun ist er Leiter der Lizenzspielerabteilung und berichtet direkt an Stefan Reuter. Es scheint, als ob man beim FC Augsburg eine gewisse Eignung bei Janker erkannt hat. Janker hat sich bewiesen und Reuter hat ihn zu sich geholt. Die neue Position kommt nach nicht einmal 1,5 Jahren einer Beförderung gleich. Anstatt sich weiter im Detail mit den Jugendspielern des FCA zu beschäftigen, darf sich Janker nun mit dem Kader der Profis auseinander setzen. Und kann seine sehr guten Einblicke in den Talentpool des Nachwuchsleistungszentrums einbringen.

Jankers persönliches Arbeitsfeld ist deshalb so bedeutend, da Klaus Hofmann großen Wert darauf legt, dass sich in der Zukunft mehr Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der ersten Elf des FCA wiederfinden und ich als auch viele FCA Fans finden dieses Ziel aus fußballromantischen Gründen sehr unterstützenswert. Dazu ist der FCA – wie viele andere Clubs – darauf angewiesen zumindest ab und an einen ordentlichen Transfererlös einzufahren. Und gerade die Spieler aus der eigenen Jugend sehen ihre Zukunft in letzter Zeit nicht immer beim FCA. Marco Richter ist weg. Kevin Danso auch. Und Danso ist einer der Spieler, der als Leihspieler direkt in den Tätigkeitsbereich von Christoph Janker fiel. Was habe ich aus den Gesprächen mit Janker mitgenommen?

Die Jugend hat weiterhin hohe Priorität

Diese Priorität ist schnell zu erkennen, wenn man nur auf die Entwicklung der Infrastruktur schaut, die Janker anschaulich beschrieb: “An der Donauwörtherstraße entsteht gefühlt bei jeder Vorbeifahrt ein neues Stockwerk. Was hier auch zu nennen ist, sind die Trainingsplätze. Mit einem weiteren neuen Hybridplatz fehlt es im Nachwuchs an nichts mehr.” Wie auch insgesamt, kennt der FCA auch bei Infrastrukturentscheidungen seinen wirtschaftlichen Handlungsrahmen. Janker stellte diesbezüglich klar: ” Die Bedingungen sind sehr gut. Nach Fertigstellung des Internats haben wir sehr gute Bedingungen für die Förderung von Talenten, die nicht nur aus der Region kommen.”

Das neue Manager-Duo Stefan Reuter und Christoph Janker bei der Trainingsbeobachtung am Walchseee (Foto via Imago)

Die Talente können so also früher und vielleicht auch in größerer Anzahl zum FCA stoßen. Wer sich für sein Kind überlegt, es dem FCA für die fußballerische Ausbildung anzuvertrauen, dem sollte dies Vertrauen geben. Die ersten Ergebnisse sind auch schon zu sehen. “In der Abstellungsperiode im Sommer hatten wir 3 deutsche U-Nationalspieler, 2 kroatische U-Nationalspieler und einen bosnischen U21-Nationalspieler, der noch sehr jung ist, abgestellt. Wir haben jetzt auch Spieler mit Kreativpotential, die offensiv einen Unterschied machen können, in unseren Reihen.” berichtet Janker von den ersten Erfolgen.

Ein wesentlicher Teil der Entwicklung passiert im Kopf

Für Janker ist damit klar erkennbar, dass der FCA schon jetzt deutlich bessere Talente in der Ausbildung hat, als noch vor einigen Jahren: “Von der Qualität her kann ich die Verbesserung gut einschätzen. Ich habe schon, als ich 2015 nach Augsburg gekommen bin, mit FCA-Jugendspielern trainiert. Aktuell haben wir im NLZ wahrscheinlich mehr Spieler mit mehr Talent.” Das sollte schon mal jeden Fan positiv auf die Zukunft einstimmen. Janker ist allerdings auch bewusst, dass Talent alleine an vielen Stellen nicht ausreichen wird. “Jetzt müssen wir dieses Talent mit Wille, Mentalität und Biss paaren, damit aus diesen Talenten auch Spieler werden, die uns im Profibereich verstärken. Was diese Mentalität angeht, haben wir mit Frammi da ja auch ein Vorbild, der das vorlebt wie kein anderer.” erklärte er diesbezüglich.

Es scheint ein Leitsatz zu sein, dass Wille und Einsatz schon im Jugendbereich charakterliche Qualitäten sind, auf die man bewusst achtet. Ich habe in diesem Zusammenhang bewusst nachgefragt, wie hier mit psychologischen Themen und der psychologischen Entwicklung der Spieler umgegangen wird. Hier sieht Janker den FCA sehr gut aufgestellt: “Die psychologische Komponente ist über unseren Sportpsychologen abgedeckt. Das sind Hilfestellungen, die wichtig sind im Alter von 15 bis 20 Jahren. Darüber hinaus muss man die Spieler aber auch selbst in die Pflicht nehmen. Am Ende kann es nur der Spieler selbst schaffen.”

Die Verantwortung liegt bei den Spielern

Und auch wenn man sich im Jugendbereich bei den psychologischen Konzepten etwas von der Konkurrenz abgeschaut und bestimmte Bestandteile von Konzepten nun auch in Augsburg umgesetzt hat, so ist Jankers Rolle doch sehr an die Vertrauensbeziehung mit den Spielern geknüpft. “Die Interessen sind gleichgerichtet. Die Jungs wollen Profis werden und für den FCA in der WWK ARENA auflaufen. Ich lebe hier auch Vertrauen vor und gaukele nichts vor. So hätte ich als Jugendspieler selbst auch nicht behandelt werden wollen.”

Janker ist derweil auch einer, der sich selbst immer weitergebildet hat. Abitur zu Beginn der Profikarriere, Fernstudium BWL mit Schwerpunkt Sportmanagement währenddessen. Dazu die Überzeugung, dass man sich immer weiterentwickelt. Entsprechend formuliert er die Vorstellungen an die Ausbildung der Jugendspieler: “Unser Anspruch im NLZ ist, dass jeder Spieler den höchstmöglichen Schulabschluss macht und auch nach der Schule sich nebenher fortbildet.” Janker hatte während seiner Profilaufbahn diesbezüglich tolle Vorbilder. Jetzt ist er selbst eins für die nachkommenden Jugendspieler, auch wenn er sie diesbezüglich nicht bevormundet.

Trotzdem ist es wichtig und grundlegend, dass die Spieler ihre abgeschlossenen Verträge respektieren. “Ich habe meine Verträge immer eingehalten, auch wenn die Zeiten manchmal schwierig waren. Das erwarte ich auch von unseren Spielern, weil auch der Verein sich immer an die vertraglichen Zusagen hält”. Janker glaubt an das persönliche Wachstum, auch wenn es mal nicht so gut läuft.

Leihen als Möglichkeit die Perspektive zu verändern

Handwerker sind früher in ihren Gesellenjahren auf Wanderschaft gegangen. Ihr Ziel war es Neues zu sehen, Erfahrungen fernab der Heimat zu sammeln und ihre Perspektive zu wechseln. Einen ähnlichen Zweck erfüllen die Leihen für die Talente des FCA. Einerseits ist es dem FC Augsburg sehr wichtig, den richtigen aufnehmenden Verein für die eigenen Spieler zu identifizieren. “Der Verein muss den Spieler unbedingt wollen. Spielpraxis ist für unsere Jungs elementar wichtig. Das geht ja dann schon früh los, indem wir Perspektiven aufzuzeigen und versuchen einen Verein zu finden. Das hat zum Beispiel bei Lukas Petkov super geklappt. Verl hatte sich intensiv mit ihm beschäftigt und wollte auf dieser Position nur Lukas Petkov haben. Diese Überzeugung braucht es beim aufnehmenden Club, damit eine Leihe für beide Seiten Sinn macht.”

Stefan Reuter und Christoph Janker ist die gute Laune noch nicht abhanden gekommen. (Foto via Imago)

Bzgl. der Leihen hatte Janker in der abgelaufenen Saison nun auch ein gutes Händchen, da viele Spieler bei ihren Clubs zu ordentlich Einsatzzeit gekommen sind. Danso, Malone, Stanic und Götze sind hier zu nennen. Spannend ist derweil, wie sich auch die Sicht auf die eigene Position verändern kann. Maurice Malone kam beim FCA in der Jugend meist als Mittelstürmer zum Einsatz. Bei Wehen Wiesbaden konnte er nun auch auf dem Flügel glänzen. Bei Jozo Stanic sprach ich die große Dichte in der Innenverteidigung beim FCA an und Janker schob direkt ein, dass Stanic in Zwickau vielfach als Rechtsverteidiger eingesetzt wurde. Gerade im Rahmen von Leihen kann es so eben auch passieren, dass sich das Bild des Spielers auf seine eigenen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten ändern kann. Und somit auch die Wahrscheinlichkeit, sich im Profifußball durchzusetzen.

Geduld und langfristige Perspektiven

Die Frage ist im Verlauf des Gesprächs dann aus meiner Sicht nicht mehr, ob sich Christoph Jankers Arbeit für den FCA auszahlen wird. Die Frage ist eher: wann? Es können auch in jungen Jahren, wie in der abgelaufenen Saison bei Tim Civeja, Verletzungen geplante Schritte verhindern. Civeja ist zusätzlich gerade noch dabei, die Schule abzuschließen. Und so kommt für ihn eine Leihe in der für diese Saison wohl nicht in Frage, auch wenn sie sportlich vielleicht Sinn ergeben würde. Was für den einen passt, ist vielleicht gerade nichts für den anderen. Dazu sollte man den Jungs die nötige Zeit geben. Was ist schon ein Jahr, wenn man auf eine mögliche Profikarriere mit einer Länge von fünfzehn Jahren vor sich hat?

Mit Christoph Janker haben die Talente nun zumindest einen, der sehr genau ihre Entwicklung und langfristige Perspektive im Auge behält und dem Markus Weinzierl nun schon zum Saisonende wohl gut zugehört hat. Denn als Janker beschrieb, wie sehr sich Lukas Petkov das Bundesligadebüt am letzten Spieltag auf Grund seiner Leistungen verdient hatte, war der Fürsprecher deutlich zu erkennen. Wenn unsere Besten in der Jugend einen solchen Fürsprecher nun regelmäßig vorfinden, der zwar auch mahnt, aber auf der anderen Seite die weitere Entwicklung genau im Blick hat, dann ist den Jungs viel geholfen. Jankers Stelle ist neu geschaffen worden, weil der Verein eine Lücke erkannt und gehandelt hat. Sein Einfluss wird nun nach seiner Beförderung nicht kleiner werden.

Es ist auch deshalb super-spannend Jankers Arbeit zu verfolgen und sich mit ihm auszutauschen, gerade auch weil Janker selbst gerne dazulernt. Offen ist für neue Perspektiven. Aus jedem Gespräch etwas mitnehmen will. Und es für seine Arbeit als nicht unbedingt als notwendig ansieht, selbst im Mittelpunkt zu stehen, auch wenn er es als Profispieler gelernt hat, mit den Medienverpflichtungen umzugehen, die zu seinem Job auch weiterhin gehören. Im Rahmen der Verpflichtung von Lasse Günther habe ich aus dem Münchner Umfeld vernommen, dass man den FCA recht deutlich als die Nummer 2 im Jugendbereich in Bayern wahrnimmt. Auf diesem Niveau kann man sich mit den getroffenen Entscheidungen hoffentlich stabilisieren.

Nicht mehr lange, und dies wird uns deutlich helfen. Es ist wahrscheinlich nicht jedem FCA-Fan bewusst, wie gut wir in manchen Bereichen mittlerweile geworden sind. Als FCA-Fan nehme ich so zusätzlich eine gewisse Vorfreude aus dem Gespräch mit Christoph Janker mit, auf all die Jugendspieler, die in Zukunft den Sprung schaffen könnten und denen Janker nun – sollte die Leistung überzeugen – den Weg ebnen kann. Gerade wo Stefan Reuter und Kollegen schon immer ein gutes Händchen hatten, so manches Talent korrekt zu erkennen, hat es manchmal am gewissen etwas zum Durchbruch gefehlt. Vielleicht kann Christoph Janker für dieses gewisse etwas sorgen, und so wichtige Impulse für den FCA liefern. Und so frage ich mich am Ende des Tages, was Christoph Janker aus unseren Gesprächen mitgenommen hat. Weil am Ende seiner Entwicklung ist Janker auch nach seinem Karriereende, dem Einstieg beim FCA und der gerade geschehenen Beförderung noch lange nicht. Und seine Entwicklung wird für den FCA vielleicht wichtiger, als es seine sportliche Rolle auf dem Platz jemals war.

Puppngschwätz: Mehr als nur Defensive?

Zur neuen Saison hat sich das Team der Rosenau Gazette etwas neues für euch ausgedacht. In jeder Woche gibt es von nun an für unsere Leser eine kleine Zusammenfassung zu den Ereignissen der Woche. Das so genannte “Puppngschwätz” mit den aktuellen News rund um unser aller Lieblingsverein. Auch in dieser Woche ist bei unserem FCA ein bisschen was passiert. Es gab zwar keinen neuen Transfer zu vermelden, dennoch finde ich es immer wieder spannend zu verfolgen, was sich beim FC Augsburg alles tut. Und wenn die Infos noch so klein sind. Die vergangenen Tage waren etwas ruhiger. Immerhin steckte uns allen noch die 0:4- Pleite gegen Hoffenheim in den Knochen, weswegen zu Wochenbeginn erst einmal großes Wundenlecken angesagt war. Doch ein paar Highlights haben wir doch gefunden. Allen voran natürlich die Partie gegen Eintracht Frankfurt.

FUMS-Spieltagsspende

Wie einige von euch sicher mitbekommen haben, ist unser FC Augsburg seit 13.08.2021 Premiumpartner der FUMS-Spieltagsspende. FUMS steht im Übrigen für “Fußball macht Spaß”. Für diejenigen von euch, die das nicht kennen, hier eine kurze Erklärung: Die Spieltagsspende ist ein Projekt, das mit humorvollen Voraussagen Spendengelder für einen guten Zweck sammelt. Diese Aktion geht nun in ihr drittes Jahr und an jedem Spieltag geht das Geld an einen anderen karitativen Zweck. Der FCA stieg am 04.03.2021 in dieses soziale Engagement ein und konnte in der Rückrunde 1.400,00 € beisteuern. Doch nun wird diese Kooperation deutlich ausgeweitet. Das heißt, der FCA übernimmt ab sofort die jeweiligen Spendenbeiträge in vollem Umfang.

Der FCA wird Premiumpartner der FUMS-Spieltagsspende

Am 1. Spieltag konnten dabei 600,00 € eingenommen und an die Opfer der Flutkatastrophe gespendet werden. Für mich persönlich eine sehr gute Aktion, denn der Fußball hat für mich auch immer eine gewisse Vorbildfunktion. Geschäftsführer Michael Ströll sagt hierzu:

FUMS verbindet mit der Spieltagsspende unser Tagesgeschäft mit Humor und sozialem Engagement. Das ist für uns eine sehr spannende Kombination und hat uns dazu bewogen, unser soziales Engagement mit dieser Partnerschaft auszuweiten. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und freuen uns, dass wir mit der FUMS SPIELTAGSSPENDE viele Organisationen und soziale Einrichtungen regelmäßig auf eine interessante Weise unterstützen können.

Michael Ströll über die Premiumpartnerschaft

Mediale Präsenz

In dieser Woche tauchten gleich einige interessante Dinge in den sozialen Netzwerken auf. Am 19.08.2021 zum Beispiel begann DAZN auf ihrem Instagram-Chanel eine Umfrage zu dem Thema „Welches Social Media-Team holt sich dieses Jahr die Meisterschaft?“ Für viele von euch mag das nun vollkommen unwichtig sein, aber dabei sollte man immer bedenken, dass eine gute PR den Verein interessanter macht. Und je interessanter ein Verein, umso mehr Fans kann er für sich gewinnen. Und mehr Fans bedeuten prinzipiell auch höhere Einnahmen durch Mitgliedbeiträge, Einnahmen durch Fanartikel, Tickets usw.

Dies zeigt auch folgende Statistik von fussballstats. Hierauf sieht man anhand der Anzahl von Aufrufen der Website des jeweiligen Vereins, wie hoch das Interesse an selbigen ist. Der FCA schneidet hier durchaus positiv ab, denn wir lassen mit dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig gleich zwei Vereine hinter uns, die in diesem Jahr in der Champions League spielen. Und auch die voraussichtlich direkte Konkurrenz um Freiburg, Mainz und Bielefeld kann mit uns nicht mithalten.

Quelle: fussballstats

Doch zurück zu der Umfrage des Streamingdienstleisters DAZN. Im sogenannten DAZNorakel sehen uns viele Teilnehmer eindeutig an der Spitze. Allein die Videos zur Vorstellung von Niklas Dorsch und Arne Maier, aber auch die Präsentation unseres Spielplans hat viele Fußballliebhaber so beeindruckt, dass sie unsere Social Media Abteilung als die Beste wahrnehmen. Noch läuft die Abstimmung. Wer also noch schnell daran teilnehmen möchte, braucht unter dem Post auf Instagram einfach nur einen Kommentar da lassen. Der FCA freut sich bestimmt, wenn wir hier einen kleinen Erfolg verbuchen.

Apropos News und Wochenrückblick. Auch hier werden die Fuggerstädter nun selbst aktiv, denn in einem kurzen Video präsentiert man nun selbst aktuellen Neuigkeiten unseren Lieblingsverein betreffend. Zu sehen ist das ganze auf der Homepage des FC Augsburg. Guckt doch selbst mal in die „Zirbel News“ rein, die ich persönlich nach dem Motto „Klein, aber OHO“ finde. Informationen pur in 1,5 Minuten.

Die “ZIRBEL NEWS”

Gerücht: Florian Niederlechner zu Qarabag

Am Freitag klingelte gegen 21 Uhr mein Handy und präsentierte mir ein neues Gerücht, das auf dem Transfermarkt seine Runden macht. So berichtet die Quelle sportportal.az folgendes:

Der aserbaidschanische Topclub Qarabag Agdam soll sich in Verhandlungen bezüglich eines Transfers von Florian Niederlechner befinden. Demnach möchte Augsburg mindestens eine Million Euro an Ablöse erzielen, was Qarabag auch bereit ist zu zahlen, allerdings verlangt der Spieler selber ein Gehalt in derselben Höhe.

https://www.transfermarkt.de/florian-niederlechner/geruechte/spieler/152963

Ob und was an diesem Gerücht dran ist, lässt sich Stand jetzt noch nicht sagen. Fakt ist, dass Flo einen Vertrag bis lediglich 2022 besitzt. Das heißt, sollte man ab dem kommenden Jahr nicht mehr mit ihm planen, dann wäre ein Verkauf bzw. Abgang jetzt eine logische Folge. Denn jetzt könnte man mit ihm noch eine Ablöse erzielen. Ich persönlich fände es allerdings sehr schade, auch wenn der gebürtige Ebersberger die 30-Jahre-Marke bereits überschritten hat. Dennoch erzielte er für unseren FCA in 66 Spielen 34 Scorerpunkte – 20 Tore, 14 Vorlagen. Natürlich ist uns allen bewusst, dass die letzte Saison eher suboptimal für Niederlechner lief, dennoch halte ich ihn für einen unserer wichtigsten Spieler.

Sollte also an der Sache etwas dran sein, dann ist definitiv zwingender Handlungsbedarf im Sturm erforderlich, denn wirklich adäquaten Ersatz hat man leider nicht. Sowohl Alfred Finnbogason und Sergio Córdova sind derzeit noch verletzt und sind des Öfteren vom Pech verfolgt. Michael Gregoritsch, der ebenfalls in der Spitze spielen kann, ist leider vollkommen außer Form und André Hahn und Maurice Malone dürften eher auf den Flügeln eingeplant sein.

Es könnte also sein, dass in der kommenden Woche noch einige Änderungen und eventuell auch Transfers auf dem Plan stehen. Wir dürfen also gespannt darauf sein, ob und was sich tun wird.

Die Damen machen es vor

Bevor wir uns dem Höhepunkt der Woche zuwenden, möchten wir doch unsere Damenmannschaft einmal lobend hervor heben. Diese spielten am Sonntag um 15:00 Uhr ein Vorbereitungsspiel gegen keinen Geringeren als FC Bayern München II (Damen). Diese spielen derzeit in der 2. Frauen-Bundesliga und erreichten letztes Jahr den 2. Platz im Bereich Süd.

Und was soll man sagen: Unsere Mädels, die in diesem Jahr in der Frauen Bezirksliga Süd antreten, schafften es tatsächlich, das Derby für sich zu entscheiden. Zwar war es “nur” ein Testspiel, doch das ist trotzdem eine Ansage, dass man sich in diesem Jahr einiges vorgenommen hat.

Die Damen des FC Bayern gingen in der 21. Spielminute durch Lena Manz in Führung, doch noch vor der Halbzeit gelang unseren Mädels der Ausgleich durch Felicitas Mayr. Nach dem Seitenwechsel legten die Rot-Grün-Weißen so richtig los, denn zuerst schoss Tanja Keller den 1:2-Führungstreffer, bevor erneut Felicitas Mayr in den Fokus rückte. Die 27jährige Stürmerin schien wirklich einen perfekten Tag erwischt zu haben, denn in der 73. Spielminute erhöhte sie zunächst auf 1:3, ehe sie zwei Minuten später auf den finalen Stand von 1:4 erhöhte.

Das macht doch Mut für die kommende Spielzeit, denn natürlich drücken wir von der RoGaz auch unseren Mädels ganz fest die Daumen. Mal schauen, ob sie am 28.08.2021 die Bezirkspokal-Partie gegen den TSV Sielenbach für sich entscheiden können. Der erste Spieltag in der Frauen BZL Süd findet dann am 12.09.2021 um 17:00 Uhr gegen den SV Freihalden statt. Gespielt wird in der heimischen Karl-Mögele-Sportanlage.

Voller Fokus auf Eintracht Frankfurt

Doch konzentrieren wir uns nun auf das Highlight dieser Woche: Die Bundesligapartie unserer Jungs, die bei der Eintracht aus Frankfurt gastierten. Das Ziel dieser Partie lag laut Markus Weinzierl vor allem darin, auf eine andere Art und Weise aufzutreten, wie man es zuhause gegen die TSG Hoffenheim getan hatte. Der Bild gegenüber beschrieb er den Auftritt sogar als naiv und eine Steigerung war mehr oder weniger unabdinglich.

Auch Florian Niederlechner, der in der Pressekonferenz am Donnerstag neben seinem Coach Platz nahm, wirkte schon vor der Partie hungrig und hochmotiviert.

Wir wollen unbedingt gewinnen und den Fehlstart gegen Hoffenheim wieder gut machen.

Florian Niederlechner in der PK vor dem Spiel gegen Frankfurt

Man habe das Spiel gut analysiert und auch Lehren daraus gezogen, denn dass gerade die Schlussphase so nicht passieren darf, sei allen bewusst. Ich hoffte vor der Partie auch, dass die Klatsche den Hallo-wach-Effekt eines klassischen Nackenschlags nach sich ziehen wird und wir die Jungs kämpfen sehen. Was nicht nur mir und den Fans sondern auch Markus Weinzierl große Sorgen bereitete war neben dem Ausfall von Alfred Finnbogason auch die Verletzung von Jeffrey Gouweleeuw. Unser Abwehr-Jeff konnte unter der Woche nämlich nicht oder nur halbwegs trainieren, da ihn immer noch Probleme mit den Adduktoren plagen.

Dem Adler die Flügel stutzen? Na ja…

Wie schon befürchtet, konnte Jeffrey Gouweleeuw aufgrund seiner Adduktoren-Verletzung nicht gegen Frankfurt auflaufen. Für ihn rückte Reece Oxford in die Innenverteidigung. Auch Arne Maier musste eine kleine Zwangspause einlegen, denn ihn plagten am Freitag Halsschmerzen. Und da man auf Nummer sicher gehen wollte, ließ man ihn kurzerhand zuhause.

Folgende Startelf schickte Coach Markus Weinzierl also letztendlich auf den Platz:

Gikiewicz - Iago, Uduokhai, Oxford, Gumny - Dorsch, Framberger - Vargas, Morávek, Hahn - Niederlechner

Als ich lediglich die Spielernamen las, dachte ich zuerst an eine 3er-Kette in einem 3421-System. Allerdings überraschte mich unser Trainer, dass er doch mit 4er-Kette auflaufen ließ und Frami ins defensive Mittelfeld rückte. Eine interessante Variante, die in der Rückarbeit teilweise sehr gut aufging, indem man die Frankfurter Außen Kostic und Hauge doppelte.

Dem gegenüber stand ebenfalls ein 4231 der Frankfurter Eintracht.

Trapp - Lenz, Hinteregger, Ndicka, Durm - Hrustic, Sow - Kostic, Lindström, Hauge - Borré

Um 15:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Harm Osmers die Partie im Deutsche Bank Park vor rund 22.000 Fans an. Zu Beginn machten wir unsere Sache gar nicht mal so schlecht, denn die Frankfurter Vorstöße unterbanden wir mit ordentlichem Pressing. Doch dies sollte leider nicht lange gut gehen, denn schon in der 9. Spielminute kassierte Raphael Framberger Gelb nach Foul an Kostic. Und als dann auch noch Flo Niederlechner mit Martin Hinteregger Kopfball spielen wollte und dadurch verletzt runter musste, bekam das Spiel einen deutlichen Knacks.

Hatten wir zu Beginn noch eine Passquote von etwa 73 Prozent, so rauschten sämtliche Werte urplötzlich in den Keller. Bis zur Halbzeit schien rein gar nichts mehr zu funktionieren, auch wenn der talentierte Fredrik Jensen unseren Flo nun ersetzte. Doch nach vorne ging absolut gar nichts, dafür brillierte unsere Defensivabteilung mehr als einmal. Mehrere Frankfurter Chancen wurden vor allem von Reece Oxford und auch von Felix Uduokhai, der die Kapitänsbinde trug, weg verteidigt. Der Halbzeitstand: 0:0.

Die zweite Halbzeit begann aber gleich mal mit einem erneuten Schock. Jan Morávek klärte wunderschön mit langem Bein gegen Lindström, doch fasste sich danach sofort mit schmerzverzerrtem Gesicht an den linken Oberschenkel. Das sah definitiv nicht gut aus und ich schätze, dass uns der Tscheche, der auch in Frankfurt wieder einer der sichersten Spieler war, mehrere Wochen fehlen wird. Er musste in der 48. Minute ausgewechselt werden und wurde durch Carlos Gruezo ersetzt, der seine Sache auch recht ordentlich machte. Allerdings holte er sich in der 55. Minute gleich mal Gelb wegen Handspiel ab. Zuvor hatte schon Robert Gumny Karton gesehen, da er Kostic fünf Meter vorm linken Strafraumeck ein Bein gestellt hatte.

In der 52. Spielminute dann eine kleine Sensation: Der FCA kommt doch tatsächlich vor das Tor von Trapp, der sich im eigenen Fünfer verschätzte. Eine schöne Flanke von Jensen landete bei Iago. Leider wurde in dieser Situation Durm gefoult, weswegen es Freistoß für Frankfurt gab. Und nur 7 Minuten später patzte Trapp erneut. Ausgelöst durch Probleme beim Rückpass landet der Ball bei Gruezo, der aus 25 Metern den Ball in Richtung Kasten lupft. Leider landete der Schuss auf dem Tordach.

Dadurch aufgerüttelt starteten die Frankfurter eine starke Druckphase. Aber unsere Defensivabteilung stand wie ein Fels in der Brandung und ließ nur wenige gefährliche Torchancen zu. Und wenn doch mal ein Ball durchflutschte, dann war unser “Beton” Rafal Gikiewicz zur Stelle. In der 72. Minute nutzte Trainer Markus Weinzierl dann auch noch den letzten Wechselslot, indem er Michael Gregoritsch, Daniel Caligiuri und Mads Pedersen für André Hahn, Raphael Framberger und Niklas Dorsch brachte.

Noch ein paar kleine Vorstöße waren unsererseits zu sehen, doch nichts, was wirklich torgefährlich war. Unsere Verteidigung aber hatte einen Sahnetag erwischt und leistete im eigenen 16er eine Glanztat nach der anderen. Und so blieb es am Ende bei einem torlosen Unentschieden.

Pro und Contra

Ich bin ein Mensch, der die schlechten Dinge im Leben gleich mal hinter sich bringt. Also fangen wir hier mit den Fakten an, die mir in diesem Spiel negativ aufgefallen sind bzw. an denen der FC Augsburg noch arbeiten sollte.

Ein großer Punkt ist definitiv das Offensivspiel, denn in der Partie gegen Eintracht Frankfurt brachten unsere Jungs gerade einmal 4 Torschüsse zustande, die aber allesamt nicht wirklich gefährlich waren. Auch schon gegen TSG Hoffenheim sah man so etwas sehr selten, denn der einzig zwingende Torschuss kam Ruben Vargas in der 22. Spielminute. Laut Kicker hatte man hier auch nur 7 Torschüsse vorzuweisen. Insgesamt also definitiv zu wenig.

Allerdings möchte ich bezogen auf die Partie in Frankfurt eines anmerken: Gegen solch einen Gegner eine defensiv ausgelegte Taktik zu wählen halte ich für richtig, denn mit Kostic, Hauge, Borré und Kamada hat Frankfurt offensiv starke Spieler in seinem Kader. Hätte man hinten zu sehr aufgemacht, hätte es bestimmt das eine oder andere Mal geklingelt. Allerdings fehlten mir die berühmten Nadelstiche nach vorne. Doch ich bin mir sicher, dass man an diesem Punkt bereits hart arbeitet und es in Kürze besser wird.

Ein weiteres Dorn im Auge war mir das Passspiel und auch die Zweikampfquote. Zwischendurch lag letztere nur bei äußerst schwachen 38 Prozent. Man konnte sich zwar noch auf 45% gewonnene Bälle steigern, aber es geht nun mal auch besser. Wie bereits erwähnt war die Passquote zu Beginn okay, rauschte dann jedoch aufgrund großer Unsicherheiten in den Keller. Insgesamt kamen nur 58% der gespielten Bälle beim eigenen Mann an. Das ist ziemlich schwach. Die 7 sollte schon vorne dran stehen bzw. sollte das Ziel sein. Die Startelf kommt hierbei auf folgende, teilweise echt erschreckende Werte.

Passquoten der Startelf

Ebenfalls negativ hervorzuheben sind die Verletzungen von Florian Niederlechner und Jan Morávek. Bei unserer Nummer 7 handelt es sich laut Markus Weinzierl um eine Platzwunde, weswegen wir hoffen dürfen, dass er für die Partie gegen Bayer Leverkusen wieder fit ist. Bei Morávek wusste man leider noch nichts genaues, doch ich gehe vorerst von einer mittelfristigen Ausfalldauer aus. Sobald wir etwas genaues wissen, halten wir euch darüber selbstverständlich auf dem Laufenden.

Aber ich will nicht alles schlecht reden, denn ich habe auch gute Dinge gesehen. Kampfeswillen zum Beispiel. Verlor man einen Ball, setzte jeder Spieler sofort nach, um ihn eventuell zurückholen zu können. Und es gibt einfach verschiedene Spielweisen und Taktiken, die von Partie zu Partie variieren können. In Frankfurt hatte man sich für eine defensive Ausrichtung entschieden. Und seien wir mal ehrlich: Wir haben eine hervorragende Abwehrarbeit gesehen. Natürlich ist das nicht unbedingt schön anzusehen, doch auch so etwas gehört zum Fußball dazu. Gegen einen offensiv starken Gegner wie Eintracht Frankfurt kann es sinnvoll sein, hinten auch erst einmal dicht zu machen, um die Null zu halten. Das Spiel gegen die Adler war eine Abwehrschlacht und ich finde, gerade hier haben wir uns im Vergleich zur Partie gegen Hoffenheim um 100% gesteigert.

Wie wir es vor dem Spiel besprochen haben. Dass es wahnsinnig ekelhaft sein wird und dass wir auch absolut ekelhaft spielen müssen gegen solche Frankfurter. Weil die nicht nur Qualität haben, sondern auch dreckig sind, auch clever sind. Aber wir das heute ordentlich gemacht haben, definitiv.

Felix Uduokhai in den Interviews bei FCA TV nach der Partie gegen Frankfurt

Mein persönlich Mann des Spiels war im Übrigen Reece Oxford. Es gibt viele so genannte Fans, die jedes Mal motzen, wenn sie den Engländer in der Startelf sehen. Doch auch in dieser Partie hat Reece sie alle Lügen gestraft. Was der Junge alles weg verteidigt und Bälle geblockt hat, war für mich der absolute Wahnsinn. Man darf nicht vergessen, dass er eine Operation hinter sich hat und erst seit dieser Woche wieder im Mannschaftstraining ist. Drei Einheiten hat er vor der Partie bestritten. Und dann so eine Leistung abzurufen… Chapeau! Reece gewann 75% seiner geführten Luftkämpfe, klärte durchschnittlich 5,75 Bälle (Rang 8 laut Ligainsider) und blockte 3,83 Bälle ab. Das ist Stand jetzt Ligabestwert. Mit diesem Spiel hat er wirklich ein Zeichen gesetzt und ich hoffe, dass wir ihn öfter auf dem Platz sehen werden. Das sah in der Zusammenarbeit mit Felix Uduokhai nämlich mehr als nur ordentlich aus.

Mehr als einmal brachte Reece Oxford die Adler an den Rand der Verzweiflung (Foto via imago)

Fazit

Nun kann man natürlich sagen, dass der Saisonstart nicht so war, wie man sich ihn vielleicht gewünscht hat. Ein Punkt und Rang 17 in der Tabelle kann man nicht feiern, das ist logisch, aber noch haben wir 32 Spieltage vor uns. Das heißt, es sind noch 96 Punkte auszuspielen. Und ich kann mich nur immer wieder wiederholen, wenn ich sage, dass wir in die Saison 2013/14 mit einer 0:4-Klatsche gegen Dortmund und einer 1:0-Niederlage gegen Bremen gestartet sind. Und was kam am Ende bei raus? 52 Punkte und Rang 8. Deswegen sollten wir uns alle mal ein bisschen entspannen. Die Saison ist noch lang und man hat genug Zeitsich noch weiter zu entwickeln.

Und wer jetzt sagt, dass der Verein das nicht begriffen hat, der sollte mal unserem Trainer in der Pressekonferenz besser zuhören.

Zusammengefasst: Wir nehmen den Punkt mit, wissen, wir müssen uns steigern, aber haben jetzt einen Schritt nach vorne gemacht heute. Dankeschön!

Markus Weinzierl in der PK nach dem Spiel gegen Frankfurt

Natürlich machen die Schwächen und die Ausfälle im Sturm ein wenig Sorgen, doch noch ist das Transferfenster bis 31.8.2021 geöffnet. Wer weiß, vielleicht tut sich noch was. Bleiben wir alle doch mal locker, vertrauen auf die Verantwortlichen und feuern unsere Jungs am Samstag gegen Leverkusen lauthals. Sie brauchen unseren Rückhalt, dann wird das was. Und dann dürfen wir auch hoffentlich sehr bald über unser erstes Tor in der Saison 2021/22 jubeln.

Fußballfansein

Es bleibt dabei, der FCA kann Heimauftaktspiele in der Bundesliga nicht gewinnen. Und wenn es auch in der ersten Stunde teilweise gut aussah, fehlten noch die klaren Chancen und das Glück bei der Verwertung in der ersten Hälfte.

Auch wenn das Ergebnis etwas hoch ausfiel, ist dies zu Beginn der Saison noch nicht überzubewerten, und liefert auch einige Hinweise zur weiteren Entwicklung der Mannschaft.

Was war sonst noch zu Beginn der Saison: Der Mainzer Höhenflug hält saisonübergreifend gegen Leipzig an, München bekommt einen Punkt in Mönchengladbach, Dortmund und Stuttgart gewinnen klar, und irgendwie das unbestimmte Gefühl, das am nächsten Wochenende alles wieder ganz anders sein könnte.

Es war der erste Bundesligaspieltag nach fast eineinhalb Jahren, an dem in allen Stadien wieder vor etwas mehr Publikum gespielt werden konnte.

Einzelne Rekorde sind da, um verbessert zu werden – dies eben macht auch deren Besonderheit bzw. die Aufmerksamkeit, die sie erlangen, aus. Und doch sind es nicht nur die blanken Werte, sondern auch die verbundene Zeit und Geschichten, die einhergehen.

Die Tore Gerd Müllers fielen in einer Zeit, in der die Berichterstattung und Interpretation des Spiels noch nicht unbedingt in die Feuilletons drängten und der Sprachschatz zur Beschreibung von neueren Spielideen sich noch auf wenige Begrifflichkeiten beschränkte.

Neben den vielen Toren für den FC Bayern München sind es auch die bei der WM 1970 gegen England und Italien, und noch mehr das letzte im Trikot der Nationalmannschaft, im Finale 1974, die in Erinnerung bleiben, und an eine andere Zeit des Fußballs und manche verbundene Fußballsozialisation erinnern.

Zum Ende der vergangenen Saison, nach Bekanntgabe der personellen Veränderungen im sportlichen Bereich, verspielte die Eintracht die erhoffte Qualifikation für die Champions League. Nach dem Weggang von Bruno Hübner, Fredi Bobic und Adi Hütter wurden Ben Manga neuer Sportdirektor, Markus Krösche Sportvorstand und Oliver Glasner neuer Trainer.

Mit André Silva verließ der zweitbeste Torschütze der vergangenen Bundesligasaison die SGE Richtung Leipzig.

Für die Frankfurter begann die Saison nicht gut. Auf das Pokal-Aus bei Waldhof Mannheim folgte eine 2 : 5 – Niederlage in Dortmund. Einige auch die dem Verein, der vor Jahren bereits einen ähnlichen Wandel gut vollzogen hatte, eine schwere Saison vorhersagen.

Drei Jahre hat Martin Hinteregger für den FCA gespielt. Mit seiner Art Fußball zu spielen und zu leben ist er in Augsburg mehr als akzeptiert worden. In seinem Buch Innenansichten schreibt er knapp zwölf Jahre nach dem Tod von Robert Enke auch über einige Schattenseiten eines Bundesligaspielers.

Fußball ist auch auf dem Platz Spiegelbild der Gesellschaft – in allen Zeiten gab es erfolgreiche Spieler, die mit Situationen nicht klarkommen konnten.

Zur Akzeptanz des Sports und verbundener Begeisterung gehört eben auch eine erweiterte Wahrnehmung der Protagonisten über das Spiel hinaus.

Als Fußballfan begleitet man seinen Verein über lange Zeit, manchmal ein Leben lang, lernt manche Spieler, auch über den Platz hinaus, kennen. Auch dies hat sich durch die Professionalisierung, einschließlich der Ausbildungswege junger Sportler, die zumeist längst nicht mehr aus der Region kommen, geändert.

Unabhängig sportlicher und sonstiger Auftritte, sollte aber auch hier Bewusstsein und eine Form bestimmter Distanz gewahrt sein.

Auch wenn die Tabelle nach dem ersten Spieltag keine Aussagekraft hat, treten am Samstag zwei der Verlierer des letzten Wochenendes gegeneinander an. Die Bundesligabilanz der beiden Vereine ist annähernd ausgeglichen.

Und doch zeigt sich ein wenig hier auch die Entwicklung beider Vereine in der Liga in diesem Zeitraum. Und genaugenommen auch darin wieder die Etablierung des FCA in der Erstklassigkeit.

An die bisherige Bilanz mit FCA-Trainer Weinzierl gegen die SGE anschießend, im Auftreten als neue Mannschaft einen nächsten Schritt machend, überzeugen, und vielleicht ein erstes Ausrufezeichen setzen. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Die Stationen des Markus Weinzierl

Nach der Entlassung von Heiko Herrlich freuten sich viele Fans darüber, mit Markus Weinzierl unseren erfolgreichsten Trainer der Bundesligahistorie zurück zu bekommen. Doch leider gab es auch kritische Stimmen, die immer wiederholten, dass er ja bei anderen Vereinen nichts „gerissen“ hat. Das mag insoweit stimmen, dass er es mit keiner anderen Mannschaft geschafft hat, erneut in internationale Wettbewerbe einzuziehen. Doch meiner Meinung nach kommt es im Fußball auf so viel mehr an, als rein auf sportlichen Erfolg und Pokale. Man kann auch auf eine andere Art und Weise erfolgreich sein. Beispielsweise aufgrund von Kontinuität, Stabilität und Zweikampfstärke, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Aufgrund dessen haben wir von der RoGaz uns einmal alle Stationen angeschaut, bei denen Markus Weinzierl als Cheftrainer angestellt war. Dies ist Teil 1 unserer kleinen Trainerserie. Im zweiten Teil werden wir uns Weinzierls Zeit bei unserem FCA etwas genauer betrachten auch im Vergleich mit seinen Nachfolgern.

Der Mann an seiner Seite

Bevor wir etwas genauer auf die einzelnen Stationen werfen, möchten wir euch kurz den Mann vorstellen, mit dem unser Trainer bei sämtlichen Stationen zusammen gearbeitet hat. Dieser Mann ist Wolfgang Beller, der seit dem 01.07.2020 als Gegneranalyst erneut Teil der FCA-Familie ist.

Bellers Trainerkarriere startete bereits im Jahr am 01.07.1994 in Straubing, als dieser gerade einmal 30 Jahre alt war. Bis zum 30.06.2009 stand er selbst als Chefcoach bei kleineren Vereinen an der Seitenlinie. Seine Stationen waren neben dem TSV Straubing ASV Cham, Freier TuS Regensburg, die U19 von Jahn Regensburg, der FC Dingolfing und der 1. FC Bad Kötzing.

Bis 2019 ein unzertrennliches Team (Foto via imago)

Doch zum 01.07.2009 winkte ein neues Arrangement in Form eines Co-Trainer-Jobs beim SSV Jahn Regensburg unter Markus Weinzierl, der mit seinem Team gerade erfolgreich die 3. Liga gehalten hatte. Und seit jenem Tag waren Beller und Weinzierl eigentlich unzertrennlich. Neben ihrer gemeinsamen Tätigkeit bei den Oberpfälzern, arbeiteten sie auch beim FC Augsburg, bei Schalke 04 und beim VfB Stuttgart mal mehr und mal weniger erfolgreich zusammen.

SSV Jahn Regensburg

Nachdem Markus Weinzierl seine Karriere als aktiver Spieler aufgrund einer Verletzung zum 01.07.2005 beenden musste, trat er genau 2 Jahre später seine Stelle als Co-Trainer beim Jahn an. Als solcher fungierte er ein Jahr und knapp 5 Monate, bevor man ihn quasi ins eiskalte Wasser schmiss. Nach 16. Spieltagen standen die Regensburger mit gerade einmal 12 Punkten auf dem 18. Tabellenplatz und waren somit vom Abstieg mehr als nur bedroht. Da es auch finanziell nicht rosig aussah, entschied man sich kurzerhand dafür, auf einen Mann aus dem eigenen Stall zu setzen.

Und eines muss man Markus Weinzierl wirklich lassen: Er machte trotz der stark eingeschränkten finanziellen Mitteln einen tollen Job. Dazu muss man wissen, dass Jahn Regensburg zu jener Zeit eine Insolvenz drohte, die sie nur mit Mühe und Not abwenden konnten.

Doch zurück zur sportlichen Leistung. In seiner ersten Saison als Cheftrainer kommt Markus mit den Oberpfälzern auf 9 Siege, 6 Unentschieden und 7 Niederlagen. Dies bedeutete eine Ausbeute von 32 Punkten in 22 Spielen und somit einen Punkteschnitt von 1,45 pro Partie. Tore schoss man insgesamt 22, kassieren tat man 21. Die Regensburger durften am Ende jener Saison auch kräftig jubeln, denn zusammen mit Weinzierl hielten sie die 3. Liga, obwohl es ihnen nach dem schlechten Saisonstart keiner zugetraut hätte.

Auch in den folgenden zwei Jahren schafften die Pfälzer den Klassenerhalt. In der Saison 2009/10 erreichten sie den 16. und in der Saison 2010/11 sogar schon den 8. Platz in der Tabelle. In diesen Spielzeiten ist besonders eines sehr auffällig: Der Jahn legte jeweils einen tollen Saisonstart hin, brach dann aber ein, was auch der Unruhe innerhalb des Vereins geschuldet war. 2009 hatte man nach dem 7. Spieltag beispielsweise schon 17 Punkte, was einem Schnitt von 2,43 Punkten pro Partie entspricht. Am Ende standen 46 Zähler auf dem Konto, inklusive einem Torverhältnis von 43:48. 2010/11 waren es 52 Punkte, was wiederum zeigt wie stark die Liga im Vorjahr gewesen sein muss.

Was eine Besonderheit von Markus Weinzierl war, ist, dass er sich auf kein genaues Spielsystem festlegte. Immer wieder wechselte er die Aufstellung, um eventuell den Gegner zu verwirren. Er hatte seine Favoriten, aber trotzdem variierte er immer wieder. Beim Jahn ließ er in den ersten drei Jahren am liebsten ein 4222 spielen, aber auch ein 442 taucht des Öfteren auf.

Erfolg auf ganzer Linie

In der Saison 2011/12 hingegen stellte er die taktische Ausrichtung auf ein 4231 um. Dies schlug auch voll ein, denn am Ende der Spielzeit stand man souverän auf dem Relegationsplatz zur 2. Liga. Noch immer hing Regensburg tief in den roten Zahlen und Weinzierl musste seinen Kader überwiegend aus Regionalligaspielern und Jungs aus der eigenen Jugend zusammen basteln.

Ich glaube, wir alle wissen, dass es diese Saison ganz ganz schwer wird.

Markus Weinzierl zu Beginn der Saison 2011/12

Es gab zu Beginn jener Spielzeit also kaum Hoffnung und alle sahen den Jahn schon in der Regionalliga. Doch Weinzierl schaffte es, aus einem potentiellen Abstiegskandidaten eine Mannschaft zu formen. Er setzte seine Fähigkeiten als Teamplayer ein und kitzelte das Bestmögliche aus seinen Spielern heraus. Er gab jedem Spieler das Gefühl gebraucht zu werden. In 38 Ligapartien fuhr Jahn Regensburg 16 Siege und 13 Unentschieden ein. 61 Punkte bedeuteten am Ende einen Punkteschnitt von 1,61 Punkten pro Spiel. Und auch an Toren ließ man es nicht mangeln. 55 Mal landete die Kugel im gegnerischen Netz, das heißt man schoss pro Spiel 1,45 Tore. Natürlich muss man auch immer mal einen gegnerischen Treffer hinnehmen. In jener Saison waren es 41 Gegentore, also 1,08 pro Partie.

Am Ende durfte Markus Weinzierl mit Jahn Regensburg kräftig jubeln (Foto: Stockhoff SPORT via imago)

Am Ende schaffte unser heutiger Coach mit den Oberpfälzern auch noch das große Wunder „Aufstieg“. In den beiden Relegationspartien trennte man sich jeweils Unentschieden gegen Zweitligist Karlsruher SC (1:1, 2:2). Doch da am Ende Auswärtstore mehr zählten, stieg Regensburg in die höhere Klasse auf. Und da man immer aufhören soll, wenn es am schönsten ist, nahm Markus Weinzierl das Angebot unseres FC Augsburg an und wechselte somit ins Oberhaus. Doch wie es dort genau lief, sehen wir uns in der nächsten Episode genauer an.

(Kein) Glück auf, Schalke?!

Die Trennung von Markus Weinzierl und dem FC Augsburg im Jahr 2016 lief leider alles andere als harmonisch ab. Zu gerne hätte man mit dem gebürtigen Straubinger, der eigentlich einen gültigen Vertrag bis 2019 besaß, weiterhin zusammen gearbeitet. Doch leider wollten ihn die königsblauen Knappen unbedingt in ihren Reihen haben, sodass man einem Wechsel am Ende zähneknirschender Weise zustimmte. Die Ablösesumme, die bei etwa 5 Millionen Euro lag, konnte die Fans jedoch nicht über den Verlust hinweg trösten.

Wir haben alles erreicht, was wir zusammen erreichen konnten. Jetzt muss einer mit neuen Ideen und neuen Visionen übernehmen.

Markus Weinzierl erklärt die Auflösung seines Vertrages

Am 01.07.2016 trat Weinzierl seine Arbeit bei Schalke an, wo er auch erneut die internationale Bühne der Europa League betreten durfte. Auch hier arbeitete er mit seinem langjährigen Gefährten Wolfgang Beller zusammen. Wie auch schon bei Jahn Regensburg wechselten die Beiden immer wieder das Spielsystem. Favorisiert haben sie dabei das klassische 4231-System, das in 15 von 34 Ligapartien und auch in den EL-Spielen des Öfteren zum Einsatz kam. Doch auch mit einer 3er-Kette experimentierte Weinzierl, denn bei den Startaufstellungen findet sich des Öfteren auch ein 3322 oder 3142, weswegen ich mir vorstellen könnte, das dies auch bei unserem FCA einmal ausprobiert werden könnte.

Ob er selbst mit seiner Zeit auf Schalke so zufrieden war? (Foto via imago)

Insgesamt bestritt der FC Schalke 04 50 Spiele unter unserem erfolgreichsten Trainer. 34 Partien fanden im Oberhaus, 12 in der Europa League und 4 im DFB-Pokal statt. Im Pokal schaffte es Weinzierl mit seinen Jungs bis ins Viertelfinale, wo man mit 3:0 gegen den FC Bayern München ausschied. Auch in der Europa League stand Schalke im Viertelfinale. Hier schaffte man es gegen den späteren Finalisten Ajax Amsterdam leider nicht weiter. Ein 3:2 im Rückspiel machte die 2:0-Niederlage aus dem Hinspiel leider nicht mehr wett. Wobei hierzu zu sagen ist, dass man es im Rückspiel in die Verlängerung schaffte und den entscheidenden Treffer erst in der allerletzten Minute kassierte.

Insgesamt kann Weinzierl in diesen 50 Partien 21 Siege vorweisen. Hinzu kommen 13 Unentschieden und 16 Niederlagen. Die Liga schloss man auf Rang 10 der Tabelle mit 43 Punkten und einem Torverhältnis von 45:39 ab. Zu wenig für die ambitionierten Knappen, die Weinzierl daraufhin am Ende der Saison entließen.

Daten über Daten

Wie bereits erwähnt, beendete Schalke die Saison mit 43 Punkten. Das bedeutet eine Punkteausbeute von 1,27 Punkten pro Spiel, was für die Westfalen nicht zufriedenstellend war. Sieht man sich jedoch das Torverhältnis genauer an, so stellt man fest, dass Schalke mehr Tore schoss als sie selbst hinnehmen mussten. Auf ein einzelnes Spiel betrachtet kommen die Königsblauen hier auf 1,32 geschossene und 1,15 kassierte Tore pro Spiel. In der Europa League sah das sogar noch besser aus. Hier schossen die Schalker in 12 Spielen 19 Tore und erhielten nur 9 Gegentreffer.

Die Schalker waren unter Markus Weinzierl ein Team, dessen Laufbereitschaft im Durchschnitt lag. Auf die komplette Saison betrachtet, legten die Spieler durchschnittlich 114,94 km pro Partie zurück. Am meisten liefen sie in dem Spiel gegen den SC Freiburg am 15. Spieltag. Auf dem Zettel stehen 124,64 km. Doch das half ihnen leider auch nicht dabei, das Spiel zu gewinnen, denn die Partie endete in einem 1:1.

Um Tore zu schießen, muss man natürlich auch Torschüsse abgeben. In einer Partie geschah das durchschnittlich 13,03 Mal. Ein wahres Torschuss-Festival zeigte Schalke am 29. Spieltag gegen SV Darmstadt 98. 26 Mal versuchte der Club aus Nordrhein-Westfalen ein Tor zu erzielen. Sie schossen zwar eins, doch am Ende stand eine 2:1-Niederlage auf dem Papier. Dies wiederum zeigt, dass Torschüsse nicht alles sind und es auch auf die Effektivität ankommt.

Natürlich haben wir auch einen genauen Blick auf das Passspiel geworfen. Unser FCA ist dafür bekannt, dass wir im Gegensatz zu den großen Vereinen recht wenige Pässe spielen, da wir in der Regel auf schnelles Umschaltspiel setzen. Bei Schalke sah das etwas anders aus. So spielten sie pro Partie 464,50 Pässe, von denen für gewöhnlich 78,24 Prozent beim eigenen Mann ankamen. Das bedeutet zugleich eine Fehlpassquote von 21,76 Prozent. Sprich von 464,50 gespielten Bällen landeten ca. 96 beim Gegner.

Zwei weitere wichtige Faktoren sind natürlich auch der eigene Ballbesitz sowie die Zweikampfquote. Hierbei kommt Schalke unter Weinzierls Führung auf einen durchschnittlichen Ballbesitz von 51,06 Prozent und gewann 49,27 Prozent aller Zweikämpfe. Nur mal so kurz zum Vergleich (und als kleiner Ausblick auf die nächste Folge): In unserer zweikampfstärksten Saison (2014/15) erreichten wir mit dem gebürtigen Straubinger eine Quote von 52,09 Prozent.

Ein Pfälzer in Schwaben

Nach seiner Entlassung bei den Königsblauen am 09.06.2017 war Markus Weinziel über ein Jahr lang ohne Beschäftigung. Doch am 09.10.2018 wurde er vom abstiegsbedrohten VfB Stuttgart unter Vertrag genommen. Die Schwaben standen zu jener Zeit auf dem letzten Tabellenplatz. Bis dato hatten sie unter Trainer Tayfun Korkut in 7 Partien nur 5 Punkte gesammelt und auch das Torverhältnis sah mit 6:13 nicht gerade rosig aus.

Das Team Weinzierl und Beller sollten es also richten, doch auch ihr Einstand misslang. In den ersten drei Partien setzte es saftige Niederlagen gegen Dortmund, Hoffenheim und Frankfurt. Man schoss nicht ein einziges Tor und kassierte selbst ganze 11 Stück. Allgemein würde ich Weinzierls Episode in Stuttgart als die schwierigste überhaupt bezeichnen. In 23 Spielen in der Bundesliga verlor man ganze 15 Mal. Nur 4 Siege konnte der VfB einfahren und ebenfalls 4 Mal trennte man sich unentschieden.

Begeisterung sieht anders aus… (Foto: DeFodi501 via imago)

Die Punkteausbeute ist also insgesamt ziemlich mangelhaft. Nur 16 Punkte bedeuten einen Schnitt von 0,70 Punkten pro Partie. Auch das Torverhältnis kann man nicht als gut bezeichnen. In den 23 Ligaspielen schoss Stuttgart gerade einmal 21 Tore, also 0,91 je Spiel. Gegentreffer musste man ganze 54 hinnehmen, was wiederum einen Schnitt von 2,35 Gegentoren bedeutet. Das einzig positive aus jener Zeit ist, dass Weinzierl es schaffte, den VfB Stuttgart von Rang 18 auf den Relegationsplatz zu bringen. Das ist aber auch schon alles.

Datenspielchen

Die Daten, die Markus Weinzierl mit dem VfB Stuttgart erreichte, sind denen von Schalke jedoch gar nicht so unähnlich. So schossen die Württemberger im Durchschnitt 12,04 Mal auf den gegnerischen Kasten. Das ist gerade einmal ein Torschuss weniger als Schalke in der Saison 2016/17 erreichte. Und nur mal zum Vergleich: Der Kader der Königsblauen im Jahr 2016/17 war ganze 217,25 Millionen Euro wert. Der von Stuttgart zwei Jahre später nur 143,75 Millionen Euro. Das mag vielleicht etwas weit hergeholt sein, doch Qualität hat auch ihren Preis.

Was das Laufen angeht, so sind die Werte von Schalke und Stuttgart wieder sehr ähnlich. Die Stuttgarter liefen pro Partie 114,80 km. Die höchste Laufstrecke legten sie in der Partie gegen Werder Bremen am 23. Spieltag zurück. Nach 123,36 km stand immerhin ein 1:1 auf dem Papier.

Bei den gespielten und angekommenen Pässen kann Stuttgart allerdings nicht ganz mithalten. In den 34 Partien in der ersten Liga kommt der VfB unter Weinzierl auf durchschnittlich 394,09 Pässe pro Spiel, von denen 295,74 beim eigenen Mann ankamen. Das ergibt somit eine Passquote von 73,95 Prozent. Das wiederum bedeutet, dass 26,05 Prozent der abgespielten Bälle beim Konkurrenten landeten. Was jedoch auffallend ist, ist, dass die Stuttgarter unter Weinzierls Führung in puncto Zweikampf stärker waren als Schalke. Hier kommen sie auf eine Zweikampfquote von 51,61 Prozent. Zudem gehörten ihnen 45,04 Prozent der Spielanteile während einer Partie.

Ex-Klub sorgt für Entlassung

Weinzierls Zeit bei den Schwaben endete am 20.04.2019 nach nur 193 Tagen im Amt. Nach der peinlichen 6:0 Pleite gegen niemand anderen als unseren FCA, zogen die Stuttgarter schließlich die Reißleine.

Nach dem überaus enttäuschenden Spiel in Augsburg sind wir aber zu der Überzeugung gekommen, dass wir die Situation neu bewerten müssen und ein klarer Schnitt zwingend notwendig ist.

Sportvorstand Thomas Hitzlsperger über Weinzierls Entlassung

Ich war an jenem Tag im Stadion und habe den höchsten Sieg der Bundesligahistorie unserer Jungs gefeiert. Dennoch tat mir Markus Weinzierl in diesem Moment unglaublich leid. Egal wie abstrus die Trennung mit ihm damals ablief, aber das hatte er nicht verdient, denn er hat als Trainer immer sein Bestes gegeben.

Der VfB Stuttgart landete am Ende der Saison auf dem Relegationsplatz, wo sie nach einem 2:2 und einem 0:0 gegen Union Berlin den Kürzeren zogen.

Ausblick

Nun wisst ihr also, wo Markus Weinzierl neben dem FCA noch als Trainer fungierte. Mittlerweile läuft die Bundesliga wieder und es wird sich zeigen, ob bei unseren Jungs der “Weinzierl – Effekt” einschlagen wird. Sprich, ob sie mutig, giftig und eklig aufspielen wie zu unseren besten Zeiten. Ich persönlich hoffe es sehr und möchte hierbei anmerken, dass man genau diese Ansätze bereits in dem Testspiel gegen PSG sehen konnte. In der Defensive standen wir sehr stabil, gingen mutig in die Zweikämpfe und spielten unsere Umschaltmomente sehr präzise und wohl durchdacht aus.

In der nächsten Folge unserer zweiteiligen Serie werden wir uns natürlich Weinzierls Zeit beim FCA genauer anschauen. Und hierbei haben wir uns etwas besonderes ausgedacht. In einem kleinen Trainerduell werden wir betrachten, wie erfolgreich unser Coach wirklich bei uns war. Dazu haben wir alle Spiele seiner sämtlichen Nachfolger genauer unter die Lupe genommen. Hierbei werden wir vielleicht auch sehen, was uns in dieser Saison erwarten könnte, wenn unsere Jungs den Plan des Trainers perfekt umsetzen. Ihr dürft also gespannt sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen