Gruselbericht aus Leverkusen

24-mal probiert, 24-mal ist nichts passiert. Die Horror-Serie geht weiter. Der FC Augsburg kann gegen Bayer Leverkusen einfach nicht gewinnen. In der Bundesliga gab es – das Katastrophen-5:1 am Samstag mit eingerechnet – bei sieben Unentschieden 17 Siege für die Werkself. Außerdem mussten sich die Schwaben zweimal im DFB-Pokal geschlagen geben.

Im Vergleich zum 1:1 gegen Frankfurt nahm FCA-Coach Markus Weinzierl zwei Wechsel vor. Uduokhai und Pedersen für Iago (angeschlagen) und Zeqiri (Bank). Die Folge: Eine Mannschaft, die taktisch so noch nicht zusammengespielt hat. Uduokhai mit Oxford im Zentrum, Kapitän Gouweleuuw dafür als Sechser vor der Viererkette. In Alkmaar hat der Niederländer diese Position öfter gespielt, beim FCA bislang äußerst selten. Maier rückte zudem auf die linke Außenbahn. In der Spitze begannen erneut Pepi und Gregoritsch.

Dominante Leverkusener verdient in Führung

Auch mit neuer Aufstellung gab es für den FCA alte Probleme. Wie so oft in dieser Saison setzte es für die Augsburger ein frühes Gegentor. Bei Bellarabis Führungstreffer in der 9. Minute waren die Abstände in der Viererkette deutlich zu groß. Die Folge: Das neunte Gegentor in der Anfangsviertelstunde.

Die Weinzierl-Elf kam auch in der Folge zu kaum gefährlichen Offensivaktionen. Maier scheiterte aus 14 Metern an Hradecky, das war’s. Leverkusen blieb die klar aktivere Mannschaft – und erspielte sich die sowohl quantitativ als auch qualitativ besseren Chancen. Eine der vielen Offensivaktionen im Leverkusener Dauerstress der ersten 25 Minuten (72 Prozent Ballbesitz) brachte schließlich das 2:0 durch Diaby.

Zu wenig Gegenwehr: Diaby vollstreckt zum 2:0 in der 24. Minute (INA FASSBENDER/AFP via Getty Images)

Auch nach dem zweiten Gegentreffer rappelte sich der FCA kurz auf und kam durch Gregoritsch und Pedersen zu Abschlüssen. Die kurze Drangphase – wenn man sie denn so nennen möchte – verflachte allerdings zeitnah. Leverkusen behielt die Kontrolle, auch wenn die Abschlüsse weniger wurden. Das lag auch daran, dass Weinzierl reagierte und Gouweleuuw zurück in die Innenverteidigung zog. 5-3-2 mit Maier zentral statt 4-4-2. Das 2:0 zur Pause ging insgesamt völlig in Ordnung.

Augsburg fällt auseinander

Den zweiten Abschnitt begann der FCA mit Zeqiri und Günther für den blassen Vargas und den überforderten Pedersen. Der FCA kam engagiert aus der Pause: drei Abschlüsse in den ersten acht Minuten durch Günther, Pepi und Zeqiri. Die besseren Chancen hatte zunächst aber weiterhin die Werkself. Adli verzog knapp, Gikiewicz parierte nach zuvor eigenem Grusel-Fehlpass gut gegen Bellarabi.

Insgesamt schafft es der FCA aber, das Spiel ausgeglichen zu gestalten – und wurde nach etwas mehr als einer Stunde mit dem Anschlusstreffer belohnt. Nach Gregoritschs wuchtigem Freistoß aus 30 Metern konnte Hradecky nur nach vorne abprallen. Maier schob freistehend ein und brachte mit seinem ersten Bundesligator die Hoffnung auf Zählbares zurück. In der mit 750 Zuschauern “ausverkauften” BayArena kam zu diesem Zeitpunkt tatsächlich für einen kurzen Moment das Gefühl auf, der FCA könnte die Leverkusener noch ärgern. Dieses Gefühl sollte allerdings schnell umschlagen.

Der Tabellendritte erhöhte die Schlagzahl und stellte binnen vier Minuten auf 4:1. Dreierpack für Diaby und freilich die Entscheidung. Der FCA war bei beiden Gegentreffern wie so oft an diesem Nachmittag schlicht überfordert. In der Schlussphase erhöhte Alario per Hacken-Beinschuss dann sogar noch auf 5:1.

Wie ein Abstiegskandidat

Die Leverkusener Fans skandierten “Einer geht noch, einer geht noch rein”. Der Sprechgesang “Zweite Liga, Augsburg ist dabei” blieb zwar aus, wäre aber durchaus angebracht gewesen. Mit dieser Leistung muss man sich große Sorgen um die Augsburger Bundesligazugehörigkeit machen. Nach dem Bielefelder Sieg gegen Frankfurt ist Rot-Grün-Weiß Tabellen-16. Bezeichnend, dass das Beste aus FCA-Sicht an diesem Wochenende der Sieg der Freiburger gegen Kellerkonkurrent Stuttgart war. Liebe Grüße in den Breisgau, merci!

Markus Weinzierl sagte zuletzt, er sei vom Kader überzeugt. Aber: das Transferfenster ist noch bis 31. Januar geöffnet. Stefan Reuter wird zu telefonieren haben. Die nächsten Wochen werden ungemütlich. Und wir schließen hier mit den Worten von Arne Maier nach dem Spiel: “(…) Man kann Spiele verlieren, aber nicht so wie wir heute! (…)” Amen.

Die Noten zum Spiel

Gikiewicz 4 – Gumny 5 (74. Framberger), Oxford 4,5, Uduokhai 5, Pedersen 5 (46. Günther 4)- Vargas 5,5 (46. Zeqiri 5), Gouweleeuw 5, Dorsch 4, Maier 5 – Pepi 4,5 (57. Niederlechner 4), Gregoritsch 3,5 (74. Hahn)

Episode 8: #Bayergschwätz

Wir drei Mädels, das sind Birgit, Franzi und Irina, haben uns über die Rosenau-Gazette kennengelernt und pflegen seit jeher eine rege Diskussionkultur in und um Spieltagen zum sportlichen Geschehen des FCA. Irgendwann, so kurz vor Weihnachten des zurückliegenden Jahres, kam dann die Idee auf, warum nicht dieses #Gschwätz vertonen? Die Puppn, das sind wir drei und steht zudem für unsere altehrwürdige Augsburger Puppenkiste. Und Gschwätz? Das bedeutet dann doch einfach nur Klatsch und Tratsch im schwäbischen Sprachgebrauch. Zusammen ergibt es das Puppngschwätz, den FCA Podcast von drei Augsburger Mädels – zum Reinhören, für alle die es mit dem geilsten Club der Welt halten oder einfach nur Lust auf einen Plausch unter Sportskameradinnen haben.

In der mittlerweile achten Episode berichten Irina und Birgit von der personellen Lage des FCA. Aktuell stehen – außer dem langzeitverletzten Strobl – alle Mannen zur Verfügung. Die Qual der Wahl für Coach Weinzierl. Weiterhin beleuchten wir die Stärken und Schwächen von unserem Gegner Bayer Leverkusen und resümieren: Die stehen schon zu recht derzeit auf dem dritten Tabellenplatz. Goalgetter Patrick Schick müssen unsere Augsburger sicher besonders im Auge haben. Die Statistiken sprechen hierbei allerdings deutlich gegen den FCA: In 24 Partien konnte der FCA noch keinen Sieg gegen Leverkusen verbuchen, vielmehr haben wir ganze 16 Mal verloren. Wir beide versuchen, trotz dieser horrenden Zahlen optimistisch zu sein, aber gerade die Hinrundenperformance bei der 1:4 Niederlage des FCA am 3. Spieltag dämpft die Euphorie doch etwas! (zugegebenermaßen)

Im Rahmen des Vorberichts begrüßen wir Mädels zudem den gegnerischen Fan Timo, 22, wohnhaft in Wien. Er ist unter anderem wegen dem weißen Brasilianer (na, wer kommt drauf?!) Fan von Bayer Leverkusen und bloggt ab und an zu der Thematik. Er gibt eine Einschätzung ab, wer personell zur Verfügung steht (Spoiler: es fallen wohl einige aus…) und erzählt, was er vom FCA hält. Wir fragen auch: Warum ist Leverkusen eigentlich Angstgegner des FCA? Gibt es hierfür eigentlich wirkliche Gründe? Zudem wagt Timo final auch eine Prognose, wie das Spiel denn ausgehen mag. Wir sagen: Da haben wir aber gewaltig was dagegen!

Zum Schluss blicken wir noch auf aktuelle Geschehnisse in und um Augsburg: Zuletzt ist unser Rekordtransfer Pepi in die Schlagzeilen geraten, denn der junge Mann hat offensichtlich schon Champions-League-Ambitionen. Zu viel für Augsburger Granteltum! Zurück auf den Boden der Tatsachen mit dem Jungen!1! Nach der Partie gegen Leverkusen ist übrigens Länderspielpause und möglichweise dürfen im darauffolgenden Heimspiel gegen Union Berlin schon wieder Fans ins Stadion (oh, wie wär das schöööön!). Wir freuen uns, wenn ihr reinhören würdet, zu finden sind wir unter Anchor und Spotify. Gerne anhören, Feedback geben, weitersagen! Und: Nur der FCA.

  • Die neue Episode #Bayergschwätz auf Anchor
  • Die neue Episode #Bayergschwätz auf Spotify

Entfluchung

Ein Punkt im Heimspiel gegen Frankfurt, und am nächsten Spieltag die Chance den vergleichbaren Punkteschnitt zur Vorrunde zu verbessern.

Der mittlerweile 24. Vergleich in einem Pflichtspiel, alle Statistiken sind bekannt, ein kleiner Rückblick entlang verschiedener Pressekonferenzen erweckt fast mythische Vergleiche. Aber die Bilanz gegen Leverkusen besteht nicht aus Tantalusqualen und ist endlich – das Gegenteil würde sich auch nie beweisen lassen.

„Dementsprechend wird die Aufgabe schwer sein, aber wir fahren positiv dort hin, weil wir […] im letzten Jahr dort eine gute Leistung abgeliefert haben, 2 : 1 dort verloren haben, und es durchaus auch möglich gewesen wäre, einen Punkt dort abzuholen“, so Markus Weinzierl im Oktober 2013 – das nachfolgende Spiel endete dann 3 : 1 für Leverkusen.

Im September 2014; „[…] für uns gilt’s zu bestehen, ich denke, das wir mit Selbstvertrauen und Rückenwind dorthin fahren können […] natürlich ist die Bilanz alles andere als gut, wie ich gerade gelesen habe […]“ – das Spiel endete 3 : 1 für Leverkusen.

Aber: „Glück hat nur der, der alles investiert“, so Trainer Weinzierl beim ersten Punktgewinn in Leverkusen im Oktober 2015, und Heiko Herrlich hat „heute eine top-kämpferische Leistung meiner Mannschaft mit viel Leidenschaft […]“ beim 1 : 1 im Februar 2021 gesehen.

Was schrieb der Falsche Einwurf entlang der Spiele gegen Leverkusen?

Im Februar 2015 hat der FCA „auf dem Weg der dauerhafteren Etablierung in der Liga eine Chance […] zu diesem Zeitpunkt gegen den vermeintlichen Angstgegner zu bestehen, selbstbewusst und in dem Wissen, das in dieser Saison eigentlich fast alles möglich sein kann.“

Im Oktober 2015 die Aufzählung aller Spieler, die bis zu diesem Zeitpunkt in Spielen gegen Leverkusen erfolgreich waren. Hinzu kamen seitdem noch der dreifache Koo, Dominik Kohr, Kevin Danso, Daniel Caliguiri und zweimal Florian Niederlechner, sowie der Leverkusener Torwart Bernd Leno.

Immer wieder der Hinweis auf ein fehlendes Puzzle-Stück, etwa im September 2016 bezeichnet als „die letzte Lücke auf dem Weg der Etablierung“. Auch in der Rückrunde klappte es nicht bei der „Suche nach dem 50000sten Torschützen der Ligageschichte. Wer reiht sich ein in die Liste teilweise bekannter Torschützen sogenannter Jubiläumstore?“ Es wurde kein FCA-Spieler.

Im November 2017 „die Behauptung, dass es keine Angstgegner geben kann. Und nicht der Blick auf die Bilanz sondern die Erinnerung an manche Spiele und deren Ablauf zeigt, dass jedes Ereignis eintreten kann. Mitunter gelungene Auftritte, 3:0-Führung, Ausgleich durch den Torhüter in der letzten Minute, alles scheint möglich – warum also nicht der erste Bundesligaerfolg gegen Leverkusen?“

Anfang 2018 der Versuch der Erläuterung über eine eigene Logik von Serien und „dabei auch die Frage ob es Mannschaften gibt, die länger als sieben Jahre in der Liga sind und noch nie gegen ein Team mit mindestens genauso langer Zugehörigkeit, und ohne Meisterehren, gewonnen haben?“

Weniger überzeugend: „Neues Spiel, neues Glück“, „Spiele gegen Bayer Leverkusen endeten, zumindest bisher immer gleich oder ähnlich“ und „dabei auch noch einmal der Hinweis, dass es keine Flüche nie geben kann“, dazu noch die Aufzählung von Erfolgsbuchstaben in der Hinrunde.

Da es auch keine „Separationsbestrebungen in NRW“ gab, besteht noch die Chance auf einen historischen Eintrag, verbunden mit dem ersten Pflichtspielsieg gegen Bayer 04 Leverkusen. Mit welchem FCA-Trainer gelingt der erste Sieg? Jos Luhukay, Manuel Baum, Martin Schmitt und Heiko Herrlich – keiner der genannten hat dies erreicht, Markus Weinzierl, die nächste Chance.

Dirk Schuster ist der einzige Trainer, mit dem der FCA in der Liga nicht gegen Leverkusen verloren hat – war aber auch nur ein Vergleich.

Mehr gibt die bisherige Historie der Vergleiche nicht her. Es ist nun an der Zeit, diesem Spuk, ob mit mehr oder weniger gediegener Leistung, endlich ein Ende zu setzen. Nicht nur beim Blick auf die anderen Partien an diesem Spieltag scheint dies der genau richtige Moment zu sein, um den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Heimspiel

Nach der Niederlage zum Rückrundenauftakt in Hoffenheim bietet sich die Vorrundenstatistik zum Vergleich an. Wenn an jedem Spieltag mindestens die gleiche Punktzahl erreicht wird sollte es mit dem Erreichen des ersten Saisonziels klappen.

Am nächsten Sonntag spielt der FCA nun gegen die Eintracht. Bis zum siebten Spieltag mussten die Frankfurter auf den ersten Sieg, der dann allerdings in München war, warten. Überhaupt einige Anlaufschwierigkeiten, nach dem Erstrundenaus im Pokal in Mannheim und schwächeren Ligaspielen, mit dem neu formierten Umfeld.

Auch wenn der Vergleich am vergangenen Wochenende gegen Dortmund in der Schlussphase noch verloren ging, steht die Eintracht nach dem 18. Spieltag auf Platz 8, mit drei Punkten Rückstand auf einen Champions-League-Platz, und hat sich, unbesiegt, für das Achtelfinale in der Europa League qualifiziert.

Trotz leicht positiver Bundesligabilanz gegen Frankfurt gelang dem FCA in den letzten vier Vergleichen, bei drei Niederlagen, kein Torerfolg. In 2019 konnten saisonübergreifend beide Partien gewonnen werden. Florian Niederlechner und Michael Gregoritsch waren dabei, neben Marco Richter, die Torschützen.

Auch zum 66ten Pflichtspiel des FCA seit der Saisonunterbrechung im März 2020 stellen sich wieder die immer ähnlichen Fragen zum Fußball in Zeiten von Corona.

Zunächst ohne Zuschauer, dann mit Teilauslastung und schrittweiser Erweiterung, und wieder vor leeren Tribünen, mit verschiedenen Ausnahmen – das ganze größtmöglich uneinheitlich, und in diesem Sinne unverständlich.

Derartige Kompromissversuche, unter Berücksichtigung der vielen Interessen und Notwendigkeiten, tragen wohl kaum zu einer Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Fußballs bei, die auch bei einer irgendwann wieder eintretenden Normalität nicht aus den Augen verloren werden sollte.

Der sportliche Verlauf der Liga in diesem Zeitraum rückte dabei in den Hintergrund, auch wenn es vom gefühlt ewigen Meister abgesehen, doch auch einige Abwechselungen gab. Das Abschneiden von Union Berlin, die Abstiege vom Bremen und Schalke sowie einige Vorrundenplatzierungen in dieser Spielzeit.

Wie stellt sich diese Zeit aus FCA-Sicht dar. In der zu Ende gebrachten Saison 2019/ 20 immer mindestens vier Punkte Vorsprung zu Rang 16, einschließlich Klassenerhalt am 33. Spieltag in Düsseldorf.

Guter Saisonstart in die nächste Spielzeit, 19 Punkte nach der Hinrunde, Trainerwechsel zum 32. Spieltag, und 2 : 0-Sieg gegen Bremen am nachfolgenden Spieltag.

Weiterentwicklung des Kaders, Abgang verschiedener Spieler, neue perspektivische Verpflichtungen, erkennbare Tendenzen in dieser Saison, und doch noch nicht so wie gewünscht.

Die Anteilnahme am Geschehen von außerhalb des Stadions bedeutet auch, sich eines immer wieder aufkommenden Gefühls von Abstand zu erwehren, und schafft Raum für neue Überlegungen.

Statistik ist der Versuch aus vorhandenen Daten Wahrscheinlichkeiten für den Ausgang zukünftiger Ereignisse zu gewinnen. Auch wenn im Fußball die Anzahl theoretischer Möglichkeiten fast unbegrenzt scheint, sind in der Spielanalyse immer neue Situationen und Werte hinzugekommen – als ließe sich das Spielergebnis daraus vorab erkennen.

Gefühlter Heimvorteil oder Auswärtsstärke, dazu aus einer Serie von Vergleichen gewonnene Annahmen, es scheint doch so einfach. Allein aus der gefühlten Statistik lassen sich nur wenige übertragbare Schlüsse ziehen, nicht mehr als beim Ausfüllen eines Tippscheins.

Auch wenn die Hinzunahme weiterer psychologischer Aspekte, Emotionen und Wunschdenken daran nichts ändert, bleibt es aber doch eine mögliche Herangehensweise an das Spiel. Wenn die Erwartungen, in Konsequenz verbunden mit Bestätigung oder Enttäuschung, nicht zu groß sind, wohl möglich auch mit Erkenntnisgewinn oder einfach nur Spaß.

Genauso ließen sich auch die konkreten Wünsche auf die Spielweise und den Ausgang der nächsten FCA-Spiele äußern. Mindestens gleichbleibende Punkteausbeute im Vergleich zur Vorrunde an jedem Spieltag, Wiederlegung so statistisch ja nicht nicht möglicher statistischer Schlüsse am übernächsten Spieltag, sowie mannschaftliche und spielerische Entwicklung ab diesem Spieltag. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Ricardo Pepi – sportlich

Ich konnte es auch nicht mehr hören. Das Thema Ricardo Pepi wurde in den letzten Tagen in den Medien einmal hoch- und runtergehandelt. Vom Finanzhaushalt über die Organisationsstruktur bis hin zum neuen „Investor“ des FC Augsburg (tatsächlich ist David Blitzer „nur“ Anteilseigner). Vom Spielerporträt Pepis über sein erstes Trainingstor bis hin zu überteuerten Trikots in den USA. Fast nichts in der Berichterstattung wurde ausgelassen. (Kurze Zwischenfrage: Fühlen sich Bayern-Anhänger*innen wegen der medialen Daueraufmerksamkeit für ihren Club eigentlich immer so? Falls ja: puh. Muss anstrengend sein.)

Am Sonntag erreichte mich dann eine Nachricht von Mats von Createfootball. Das ist eine Fußball-Consultancy, die im Bereich Datenscouting national wie international neben Fußballclubs auch mit Medienvertretern kooperiert. Mit ihr haben wir letztes Jahr schon eine kleine Datenreihe zum FCA herausgebracht. Diesmal hatte Mats einen kleinen Pepi-Datenreport für uns. Mein erster Reflex: Nicht noch ein Artikel, der auf den Pepi-Hypetrain aufspringt! Als ich aber gesehen habe, dass es darin vor allem um die sportlichen Qualitäten des inzwischen 19-jährigen US-Talents geht, habe ich mich umentschieden. Denn dazu wurde bisher noch nicht allzu viel berichtet. (Danke an dieser Stelle für den wieder mal interessanten Input!)

Gleichzeitig fiel mir dazu noch eine weitere der wenigen Veröffentlichungen der vergangenen Tage ein, die sich ebenfalls mehr für die sportliche Seite des Spiels Ricardo Pepis beim FCA interessiert. Und zwar von Justin Kraft für Spox, der vielen sonst bekannt ist als Bayern-Blogger. Er ist aber auch freier Autor und Journalist.

Ich will die beiden Einschätzungen nun miteinander vergleichen und sehen, was sie zur Spielweise des gebürtigen Texaners, aber auch des FC Augsburg zu sagen haben. Dabei zeigt sich: Es gibt einige Gemeinsamkeiten, aber auch kleinere Unterschiede, vor allem was Pepis Rolle in der Offensive des FCA betrifft. Welche Rolle er dort letztlich spielen könnte? Dazu habe ich am Ende eine klare Meinung. So, Vorspann is’ jetzt aber lang genug. Los geht’s!

Die Spielweise von Ricardo Pepi

Sowohl Createfootball als auch Kraft sehen in Augsburgs Neuzugang einen mitspielenden Stürmer („Mobile Striker“ nennt Createfootball diesen Spielertyp). Von den Anlagen her einem Erling Haaland nicht unähnlich arbeite sich Pepi mit kraftvollen und direkten Läufen ins Sturmzentrum vor, um sich dort regelmäßig äußerst gut zu positionieren und häufig angespielt zu werden, so Createfootball. Nicht von ungefähr komme daher auch sein Spitzname „El Tren“ (Der Zug). Pepis größte Stärke im Strafraum sei sein zielgenauer und zugleich kraftvoller Abschluss, vor allem mit dem rechten Fuß. Er kann aber auch gut mit links, erinnert uns Kraft.

Aus dessen Sicht nimmt Pepi aktiv an der Ballzirkulation teil, verlässt dafür häufig seine Position und ist für gegnerische Verteidiger durch seine klugen Laufwege und sein Verständnis für gefährliche Räume nur schwer greifbar. Mit seinen gegenläufigen Bewegungen könne er aber auch Räume für die restliche Offensive öffnen. Laut Createfootball wählt er als spielerisches Element gerne mal den Steckball als Passoption auf seine Mitspieler.

Auch bei Pepis Arbeit gegen den Ball sind sich beide Einschätzungen einig. Er pausiert selten (Kraft) und agiert stattdessen mit fast 25 Pressingaktionen pro 90 Minuten in dieser Kategorie sehr fleißig. Laut Createfootball ein extrem hoher Wert. In Ballbesitz sehen die Datenscouts beim Mittelstürmer dagegen noch Schwächen bei der Ballkontrolle und im Dribbling. Dabei wirke er teilweise (noch) etwas unbeholfen.

Da hilft alles Gestikulieren nix: Der FCA bleibt in dieser Saison im Angriff harmlos. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Die Spielweise des FC Augsburg

Ob Pepi seine Pressingqualitäten beim FCA allerdings auch zeigen und an oben genannten Wert herankommen kann, daran hat Createfootball Zweifel. Als Grund führt es den tiefstehenden Defensivstil der Augsburger an. Auch nach Kraft hat Trainer Markus Weinzierl bisher vor allem auf die Defensive als individuell am stärksten besetzten Mannschaftsteil gesetzt und mit ihr auf den Ansatz, nach Ballgewinn mit möglichst wenigen Kontakten in die Spitze zu spielen. So verlängern sich nicht nur die Wege bei Kontersituationen, was Pepi nicht gerade entgegenkomme. Seine Stärken liegen ja im Kombinationsspiel im letzten Drittel und nicht in langen Tempoläufen. Problematisch daran sei auch: Augsburg habe die Verbindung zwischen Defensive und Offensive zu selten herstellen können.

Genau auf dieses Problem, dass der bisherige Angriffsstil des FCA hemmend auf den Neuzugang wirken könnte, verweist auch Createfootball:

„Während Pepi in Dallas als alleinige Spitze vor allem vom zentralen Spielmacher Jesus Ferreira gefüttert wurde, vermeidet man in Augsburg Angriffe durchs Zentrum (zweitwenigste der Liga), agiert zudem wenig spielfreudig.“

Createfootball im Scoutingreport zu Ricardo Pepi vom 9.1.2022

Der FCA kann danach ligaweit nicht nur die zweitwenigsten Angriffe durchs Zentrum vorweisen, sondern hat auch generell Defizite im Abschluss. Das verdeutlicht Kraft zahlenmäßig: Nur Greuther Fürth kommt in der Bundesliga auf weniger Abschlüsse als der FC Augsburg (10,6 pro Spiel). Und auch bei den erwartbaren Toren anhand der Chancenqualität sind die Fuggerstädter Drittletzter (1,0 pro Spiel) in der Liga. Deshalb sei auch Vorsicht geboten bei der Diskussion, ob Pepi der nächste Haaland werden könnte.

Pepi als „Lückenfüller“?

Dass Ricardo Pepi neben seinem eigenen Torabschluss auch in der Lage ist, seine Mitspieler in Szene zu setzen, haben sowohl Createfootball (Steckbälle) als auch Justin Kraft (Raumöffnung) festgestellt. Allerdings gehen bei der Frage, welche Rolle Pepi gegenüber seinen Kollegen im Augsburger Sturm und Mittelfeld einnimmt, die Einschätzungen nun auseinander.

Nach den Datenscouts von Createfootball sind unsere beiden Stürmer Florian Niederlechner und Alfred Finnbogason dem 19-Jährigen ziemlich ähnlich. Beispielsweise in ihrer Abschlussfreude. Das heißt, von ihnen sind – genauso wenig wie aus dem zentralen Mittelfeld – vorerst wohl keine präzisen Zuspiele auf den US-amerikanischen Mitspieler zu erwarten und ein „Pepi-Fokus“ entfalle erst einmal.

Niklas Dorsch ist im Mittelfeld (zu) viel mit Verteidigen beschäftigt. (Photo by Martin Rose/Getty Images)

Ganz im Gegensatz dazu sieht Kraft Pepi als einen Stürmer, der weiträumiger agiere als alle anderen Angreifer im Kader. Und genau dieser weiträumigere Aktionsradius des Youngsters könnte seiner Meinung nach schon einige Probleme beim FCA lösen. So könne der Pepi-Mehrwert vor allem darin bestehen, dass er die Zwischenräume vor Niklas Dorsch besser auffüllt, der im Mittelfeld bisher allzu oft auf sich allein gestellt war. Dadurch, dass Pepi sich im letzten Drittel klug freiläuft und in den Freiräumen Bälle festmacht, könne er seinen Mitspielern Zeit verschaffen – um aufzurücken und Konter häufiger abzuschließen. Auch unabhängig vom Torekonto, an dem Stürmer sonst gemessen werden.

Aber wie Createfootball, für die die spielerischen Voraussetzungen beim FCA für Pepi nicht ideal sind, kommt auch Kraft letztlich zu dem Schluss: Pepi allein wird den Umschwung nicht bringen.

Suche nach Verstärkung in der Zentrale

Die Einschätzungen von Createfootball und Justin Kraft zur Spielweise von Pepi und dem FCA haben zusammenfassend einen gemeinsamen Kern. Die Verteidigungslinie des FCA steht tief. So tief, dass Ricardo Pepi seine Pressingfähigkeiten womöglich nicht entfalten kann oder unliebsame Tempoläufe antreten muss. Wenn überhaupt, laufen Augsburger Angriffe kaum durchs Zentrum. Auf diesem Weg wird Pepi für seinen Torabschluss – wie noch in Dallas – nicht mehr versorgt. Und auch von seinen Sturmkollegen sind keine präzisen Zuspiele zu erwarten. Aus FCA-Sicht klingt das erstmal ziemlich ernüchternd, auch wenn es uns Fans nicht sehr überrascht. Von Kraft kam dann noch der Lösungsvorschlag, man könne mit Pepi selbst die Lücke vor dem (defensiven) Mittelfeld um Dorsch schließen, damit er hier Bälle festmacht und mit nachrückenden Kollegen Konter ausspielt.

Aus meiner Sicht ist das aber keine tragfähige Lösung. Schließlich muss es das Ziel sein, dass unser neuer, nicht ganz preisgünstiger Vorzeigestürmer sein volles Potenzial entfalten kann und nicht behelfsweise auf einer Position eingesetzt wird, „nur“ weil der Verein dort offensichtlich Nachholbedarf hat. Gut ist aber, dass der FCA diesen Bedarf längst erkannt hat und schon fieberhaft am nötigen Support für Pepi arbeitet. Seine jüngsten Offerten auf dem Transfermarkt drehen sich nämlich fast alle um zentrale bis defensive Mittelfeldspieler, z.B. Jens Stage vom FC Kopenhagen oder Jens Cajuste, der nach Augsburger Interessensbekundungen inzwischen allerdings nach Reims gewechselt ist.

Doch wer auch immer es am Ende wird. Ich bin mir sicher, die Verantwortlichen werden es schaffen, einen fähigen Mann ins Augsburger Mittelfeld zu lotsen. Damit die Spielweise von Ricardo Pepi und dem FCA in Zukunft harmonieren und der Umschwung zum Gemeinschaftsprojekt werden kann. In diesem Sinne: Nur der FCA!

Lieber Favoritenschreck als Favorit?

Kurz nach Rückrundenauftakt darf ich heute hier den ersten Gastbeitrag des Jahres präsentieren, der von Christian Orth stammt. Seit einem 1:1 gegen Schweinfurt im Jahr 2002 ist Christian Orth FCA-Fan. Im Hauptberuf ist er Journalist beim Bayerischen Rundfunk (Twitter: @Chrismedial).

Weihnachten. Pepi-Hype. Rückrundenauftakt. Da fühlt sich das grauenvolle 0:0 in Fürth zum Abschluss der Hinrunde richtig weit weg an. Aber ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie Niklas Dorsch nach Abpfiff im rot-grünen „Heim“-Trikot völlig entnervt vom Platz der Playmobilwiese stapft. Und das völlig zurecht. Der FCA hatte es beim wohl sicheren Absteiger nicht nur verpasst, einen der einfachsten Dreier der Saison einzufahren. Nein, so uninspiriert wie die Mannschaft spielte, packe ich in der Regel meine Weihnachtsgeschenke ein.  

FCA: Lieber Favoritenschreck als Favoritenrolle?

Ob im „Feuer und Flamme“-Podcast oder unter meinen FCA-Kumpels – nachher waren sich auch schnell alle einig: Enttäuschend, aber keine Überraschung. Die Favoritenrolle liege dem FCA einfach nicht. Gegen die Mannschaften, die ganz unten stehen, spiele der FCA immer schlecht und hole einfach wenig Punkte. Aber wie oft habe dieselbe Mannschaft schon gegen die Top-Teams überrascht? Genau – Top gegen Top, Flop gegen Flop. Dieses Narrativ gibt es schon sehr lange. Und seit Jahren bin ich selbst Überträger dieses Gerüchts. Ich habe die passende Antwort stets parat, wenn ich mal wieder gefragt, wie es denn sein könne, dass mein Herzensclub SCHON WIEDER gegen Dortmund gepunktet und gegen den Tabellenletzten SCHON WIEDER verloren hat?

Irgendwie geisterte mir diese Frage und das dazugehörige Narrativ zwischen den Jahren im Kopf herum. Ist der FCA gegen die Top-Teams wirklich so gut? Und gegen Absteiger und solche, die sich darum bewerben, wirklich so schlecht? Sitzt die halbe Fan-Szene einem Mythos auf? Die Antwort ist: Ja. Das habe ich in einer kleinen Analyse zwischen den Jahren herausgefunden.

10 Jahre Bundesliga in einer Analyse

Ich habe mir die Abschluss-/Kreuztabellen der 10 Bundesliga-Saisons auf der Webseite des Kicker angesehen. Dann habe ich händisch folgende Daten gesammelt: die Gesamtpunktzahl, die Platzierung, die Top3-Teams jeder Saison, die letzten 3 Teams, die Ergebnisse in direkten Duellen. Aus den Ergebnissen gegen die Top3 und die Abstiegs-/Relegationsplätze (schon ein Wahnsinn, dass wir in diesen 10 Jahren am Ende nie abgestiegen sind!) habe ich verschiedene Mittelwerte errechnet: einen generellen Punkteschnitt über die 34 Spieltage hinweg und jeweils einen spezifischen Punkteschnitt gegen die Top3, die Last3 und gegen Aufsteiger (dazu später noch mehr).

Nun zu den Ergebnissen. Erstens: Der FCA hat in allen zehn Bundesligajahren gegen die letzten drei Mannschaften (1,82) deutlich mehr Punkte geholt als im Gesamtdurchschnitt (1,15). Der FCA war also gegen Platz 16, 17 und 18 immer deutlich erfolgreicher als im Durchschnitt aller Spiele.

Ergebnis 2: In fast jeder Saison hat der FCA gegen die letzten drei in der Tabelle mehr Punkte geholt als gegen die Top-Teams. Nur in einer Saison war es andersherum – und aus dieser legendären Saison stammt wohl auch der Mythos: 2014/2015. Der FCA schaffte es in die Europa League, weil die Mannschaft am letzten Spieltag auswärts beim Top-Team Gladbach mit 3:1 gewann. 12 Punkte sammelte der FCA in dieser Saison gegen Bayern, Wolfsburg & Gladbach, nur 9 gegen Paderborn, Freiburg & den HSV.

Die Annahme „Gegen Top-Teams performt der FCA besonders gut, gegen die schlechtesten Teams der Tabelle besonders schlecht“ ist statistisch also ziemlich falsch. Sieht man sich die einzelnen Runden genauer an, wird klar, wie falsch die Annahme ist. Es gibt Saisons, in denen der FCA gegen die Top-Teams regelrecht untergeht: 12/13 (0), 17/18 (1), 19/20 (1). In derselben Saison holte der Club gegen die Last3-Vereine jeweils 11 Punkte.

Besonders gut läuft es gegen die letzten drei der Tabelle, wenn der HSV (3 Mal Last3, 12 Punkte) oder Hannover (2 Mal Last3, 12 Punkte) am Ende unten stehen. In der Saison 13/14 gewann der FCA sogar fast alle Spiele gegen die letzten drei Teams. Das war mit 52 Punkten übrigens die erfolgreichste Saison, ein Jahr später reichten 49 für die Europa League. Zur Vollständigkeit: Lieblingsgegner bei den Top-Teams ist übrigens Dortmund (8 Mal unter den Top3, 10 Punkte).

Sind es die Partien gegen die Aufsteiger?

Ich habe diese Analyse zum Rückrundenstart in einer Kurzfassung zunächst bei Twitter gepostet. Andreas Schmid von der Rosenau-Gazette hatte einen spannenden Erklärungsansatz für den Mythos:

Erster Impuls: stimmt. Zweiter Impuls: ist der FCA gegen Aufsteiger wie Frankfurt, Hertha oder Stuttgart automatisch immer Favorit? Anyways, ich habe auch das noch überprüft. Dazu habe ich einen spezifischen Punkteschnitt gegen Aufsteiger errechnet und wieder mit dem generellen Punkteschnitt verglichen. Ergebnis: Es ist nicht eindeutig, es stimmt ein bisschen. Ganz besonders für die Jahre zwischen 2015 und 2018.

Fazit

All das sagt natürlich nichts über die Qualität des FCA-Spiels aus, sondern nur über die Punkteausbeute. Spielerisch ist der FCA gegen Bayern und Dortmund wirklich oft überraschend gut, gegen Abstiegskandidaten dagegen fast nie. Die Mannschaft hat einfach Probleme, das Spiel selbst zu machen – vor allem gegen Gegner, die es selbst ebenfalls nicht können oder wollen. Nur das sind im Normalfall die Teams, die unten drin sind. An einem Dezembertag vor leeren Rängen gegen Fürth also zum Beispiel. Spaß machen diese Partien weder mir noch Niklas Dorsch, statistisch holt der FCA aber viel mehr Punkte als vermutet.  

Ausrufezeichen

18 Punkte nach der Vorrunde – Platz 15. Eine zuletzt positive Entwicklung der Mannschaft. Zwar nur zwei Punkte Abstand zu Platz 17, aber eben auch nur 10 Punkte Unterschied von Platz 16 zu Platz 6. Die Rückrunde verspricht nicht nur im Abstiegskampf an Spannung – auch wenn die Meisterschaft gefühlt bereits vergeben scheint.

38 Punkte holte der FCA im Kalenderjahr 2021. Nur in drei der letzten zehn Jahren, 2012, 2018 und 2020 war die Anzahl geringer. In dieser Jahresbilanz steht der FCA an letzter Stelle aller Bundesligisten, die in beiden Spielzeiten erstklassig waren.

Und doch lohnt es sich wieder die Entwicklung des FCA über längere Jahre, bis in die Bundesliga, zu betrachten. Vom immer genannten Absteiger, über zunehmenden Sympathiegewinn und Europapokal bis zur Etablierung.

Unabhängig von Mitgliederzahlen und sportlichem Erfolg wird der FCA nach wie vor als kleinerer Verein in der Liga wahrgenommen. Auch wenn ein Verständnis von Traditionsvereinen, ausgehend von Bundesligamitgliedern der 60er- und 70er-Jahren, weder zur Begriffsdefinition noch zur zwischenzeitlichen Entwicklung des Profifußballs hilfreich ist, weist dieser doch auf ein bestehendes Image hin.

Das dies alleine kein Nachteil sein muss, zeigen die Entwicklungen anderer Vereine, wie auch der oft genannten SC Freiburg und Mainz 05.

Der FCA hat nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich gut gearbeitet, und dadurch die Grundlagen für den aktuellen Status geschaffen.

Die Anhängerschaft des FCA kommt fast ausschließlich aus Stadt und Region. Dies unterscheidet ihn von einigen Klubs, die erfolgreicher waren, sich aber auch in nachfolgenden schwächeren Phasen größerem nationalen, und teilweise internationalen Interesse erfreuen.

Genau betrachtet ist die Basis der FCA-Anhänger in der Region mit den zunehmenden Erfolgen gewachsen.

Es mag eine Menge an Aspekten geben, die das Image eines Vereins beeinflussen. Aussagen, aus den letzten Bundesligajahren zu wirtschaftlicher Kontinuität, ruhigem Arbeiten, der Vergleich zur Anfield-Road, oder auch gelungene Marketing-Aktionen im Europapokaljahr trugen wesentlich zu einer positiven Außendarstellung bei. Der FCA hat hier mindestens national viele Pluspunkte gesammelt.

Was aber macht noch die Identität des Vereins aus, der bisher ohne staatliche Unterstützung durch die Corona-Zeit gekommen ist, und sich als den etwas anderen Verein sieht.

Zum neuen Jahr wurde der bald 19jährige Ricardo Pepi, der zum besten U22-Spieler der Major Leaque Soccer gewählt wurde, für eine Rekordsumme verpflichtet. Mit diesem Transfer-Coup gelang dem FCA eine, so zumindest schon lange nicht mehr erreichte, nationale Aufmerksamkeit, die andere Ligameldungen und coronabedingte Ausfallaufzählungen in den Hintergrund rückte.

Neben der nach einer gewissen Eingewöhnungszeit zu erwartenden sportlichen Verstärkung, perspektivischen Möglichkeiten und der Erschließung eines weiteren Marktes, birgt dies nicht nur außerhalb des Vereins einige Fragen.

Möglicherweise mit Ricardo Pepi beginnt die Rückrunde an Samstag in Hoffenheim. Die Kraichgauer stehen in der zweiten Saison mit Trainer Sebastian Hoeneß mit 28 Punkten auf Platz 5 der Tabelle. In den letzten sechs Spielen holte die TSG 14 Punkte. Die bisher erzielten 35 Tore sind der viertbeste Wert der Liga und verteilen sich auf 16 verschiedene Torschützen.

Auch mit dem einen Punkt in Fürth hat der FCA zum Ende der Vorrunde einen guten Eindruck hinterlassen. Bei einer weiter laufenden Entwicklung der Mannschaft unter Trainer Weinzierl sollten eine konstantere Rückrunde, und das Erreichens der nötigen Punkte für das Saisonziel, die nächsten Schritte sein.

Nun auch mit der Unterstützung des dritten US-Amerikaners, nach Grover Gibson und Michael Parkhurst im FCA-Trikot, Ricardo Pepi. Gutes Spiel!

Nur der FCA!

Hinten zwickt es immer noch

Weihnachten ist vorbei und im neuen Jahr sind wir auch alle angekommen. Pünktlich am 01.01. bis zum Ende des Monats hat das Transferfenster in Deutschland wieder geöffnet. Wie ist die Lage im Kader? Wie wird der FC Augsburg agieren? Abseits natürlich von Ricardo Pepi, der den FCA in die bundesweite Öffentlichkeit katapultiert hat. Viel wird nun auch davon abhängen, wie viel Zaster nun noch auf dem Festgeldkonto schlummert. Aber träumen wird man wohl trotzdem noch dürfen.

Der Kader

Es lässt sich wohl ausschließen, das im Tor etwas passiert (außer Tomas Koubek erhält ein Monsterangebot, um uns zu verlassen). Giki hat zwar keine Paradehinrunde gespielt, bleibt aber als Nummer 1 unumstritten. Koubek dahinter hat sich zum perfekten Ersatzmann entwickelt. Und hinter den beiden lauert das ein oder andere Talent auf seine Chance. Somit ergibt sich momentan kein Handlungsbedarf.

Anders sieht es dann schon in der Abwehr aus. Einerseits gab es in kaum einem Mannschaftsteil so viele Ausfälle und Verletzungen. Felix Uduokhai stand kaum auf dem Feld. Auch Jeff Gouweleeuw und Reece Oxford mussten immer wieder pausieren. Andererseits traten hier auch die meisten größeren Fehler auf. Gerade Robert Gumny wirkt manchmal fehl am Platze, auch weil er ungewohnte Rollen, entweder in der Innenverteidigung oder in einer 3er Kette, bekleiden musste. Nur links hinten waren Iago und Mads Pedersen stabile Ankerpunkte.

Robert Gumny ist eine Kernpersonalie. Sieht in Weinzierl eher hinten oder rechts? Entsprechend ergibt sich der Bedarf auf dem Transfermarkt. (Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Im Mittelfeld wurde nun zum Ende der Hinrunde das große Lob über Niklas Dorsch ausgeschüttet. Dorschi fehlte allerdings auch viel in der Hinrunde, ihn setzte eine Grippe länger außer Gefecht. Auch Arne Meier neben ihm musste des Öfteren passen. Mit Dorsch und Meier auf 6 und 8 scheint der FCA allerdings seine 1A Besetzung gefunden zu haben. Dahinter wird es allerdings dünn. Moravek ist wie immer oft verletzt. Strobl hat sich das Kreuzband gerissen. Und Carlos Gruezo findet seine Rolle und Form nicht.

Mit Blick auf die Offensive sind dem FCA immer wieder Stürmer ausgefallen. Niederlechner, Finnbogason und auch Zequiri kämpften mit der Gesundheit. Der Kader war trotzdem tief genug, um die Ausfälle immer wieder auffangen zu können. Am Ende hat sogar Gregerl wieder getroffen. Insgesamt ist es dem Team allerdings immer wieder schwer gefallen Tore zu erzielen.

Was der FCA tun sollte

Der FCA sollte einen Innenverteidiger verpflichten. Weinzierl scheint die 3er Kette fest im Repertoire behalten zu wollen. Gumny ist für mich rechts besser aufgehoben. Mit Kevin Vogt war man im Sommer schon recht weit. Wenn Weinzierl Gumny eher hinten zentral, z.B. in einer 3er Kette, sieht, dann braucht es eine Verstärkung rechts (z.B. Danny da Costa). Ich würde präferieren, Gumny wieder auf rechts einzusetzen und einen erfahrenen Innenverteidiger dazuzuholen. Wenn es jetzt im Winter mit Vogt klappen sollte, dann würde ich diesen Transfer befürworten.

Die offensive Harmlosigkeit ist das größte Problem des FCA in der Hinrunde gewesen, nachdem man die großen Zusammenbrüche wie u.a. in Mainz abgestellt hatte. Gegen Fürth konnte man zum Abschluss der Hinrunde gegen das schlechteste Team der Liga kein Tor erzielen. Dem FCA fehlt es offensiv an Unterschiedsspielern, die an einem solchen Tag das eine, entscheidende Tor erzielen können. Auch hier hatte man im Sommer grundsätzlich schon den richtigen Riecher. Ritsu Doan jetzt im Winter zu verpflichten, wäre weiterhin eine sehr gute Idee, auch deshalb weil bei Ricardo Pepi Geduld trotz des Hypes eine gute Idee wäre. Pepi muss sich in Deutschland akklimatisieren. Und mit Vorlagen gefüttert werden.

Ritsu Doan könnte offensiv den Unterschied machen. Eindhoven weiß das und hat entsprechende Preisvorstellungen. (Photo by Koji Watanabe/Getty Images)

Dem Club wäre zudem nahezulegen, direkt am Anfang der Transferperiode Gas zu geben. Es geht ja bekanntlich schon am 08. Januar weiter. Sollten Neuzugänge dem Club noch in dieser Saison helfen sollen, dann müssten sie gleich zu Anfang kommen. Auf der Abgangsseite könnte man auf die Idee kommen, den Kader bei Gelegenheit etwas auszudünnen. Hier würde ich zu Vorsicht raten. Omikron könnte Personalprobleme in der Rückrunde deutlich verschärfen und hier wäre vielleicht am falschen Ende gespart.

Umsetzung

In der Realität ist die Lage leider etwas komplexer. Auch andere Vereine werden Corona-bedingt zurückhaltend bei Transferabgängen sein. Dazu kommen die aufgerufen Ablösesummen und Gehaltswünsche. Deshalb wäre es sehr gut nachvollziehbar, wenn der FCA die oben dargestellten Wünsche nicht einfach umsetzen könnte. Der FCA hat für Pepi nun schon einen großen Batzen Kohle investiert. Wirtschaftlich besteht daher wahrscheinlich nicht mehr allzu viel Handlungsspielraum. Dies könnte es notwendig machen, Spieler abzugeben oder mit den Neuzugängen etwas zu warten, bis sich die Preise in notwendige, realisierbare Regionen bewegen.

Allerdings ist es gerade im Winter so, dass der FCA schon den ein oder anderen schlauen Schachzug gemacht hat. In dieser Phase weiß Stefan Reuter meist besonders genau, wie er vorzugehen hat. Ich bin daher zumindest vorsichtig optimistisch, dass der FCA in der Rückrunde nicht nur durch die anhaltende sportliche Entwicklung sondern auch durch den ein anderen Transfer noch stärker aufgestellt sein wird als in der Hinrunde. Nicht nur durch Ricardo Pepi. Wenn das mal nicht Hoffnung macht für 2022.

Höher, schneller, weiter!?


Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Die Corona Pandemie hält das Land weiterhin auf Trab und auch der Fußball ist davon betroffen. Für den Beginn der Rückrunde wurde kurzfristig davon ausgegangen, dass alle Spiele komplett ohne Zuschauer ausgetragen werden. Presse Augsburg berichtete noch am 21.12.2021 unter der Überschrift: “FC Augsburg-Geschäftsführer Michael Ströll: Klub wird vielleicht nicht ohne staatliche Hilfen auskommen”. Man konnte fast glauben, der Verein nage nun am Hungertuch und müsste sich einschränken. Immerhin geht uns allen die Pandemie nach dieser langen Zeit auf die ein oder andere Weise an die Substanz.

Vielleicht rufen wir uns an dieser Stelle kurz ins Gedächtnis, was bisher schon geschah. Wie alle anderen Vereine wurde auch der FC Augsburg im Frühjahr 2020 überraschend von der Corona-Pandemie getroffen. Heiko Herrlich wurde engagiert und war dann erstmal Lockdown-Trainer bevor er zu Zahnpasta- Heiko wurde. Der FCA war schon damals, einer der Clubs, die unter anderem mit dieser Aktion negativ das Bild des Fußballs in der Öffentlichkeit besetzten. In der Zwischenzeit klangen dann auch mal zurückhaltende Töne durch. Michael Ströll sagte in der Augsburger Allgemeinen: „Jeder muss in den vergangenen Monaten festgestellt haben, dass höher, schneller, weiter nicht immer das richtige Mittel und vor allem in Krisenzeiten enorm gefährlich ist.“ Der Club organisierte Impfaktionen und half Bedürftigen.

Schon im letzten Frühjahr waren dennoch viele den Regeln überdrüssig geworden und hielten diese nur noch teilweise ein. Im Speziellen wurde der FC Augsburg wegen eines Jubelfotos von der DFL verwarnt. Und Corona war noch nicht vorbei, da tönte Klaus Hofmann schon: “Wir würden auch ein zweites Corona überstehen”. Die Spieler buchten fleißig ihre Weihnachtsurlaube (vornehmlich nach Dubai, wenn es denn überhaupt weg ging) und kamen nun teilweise mit unschlüssigen Tests oder infiziert zurück. Es darf wohl kritisch gefragt werden, ob diese Reisen in Zeiten der Pandemie und mit der Vorbildrolle, die hochbezahlten Profisportlern automatisch zufällt, unbedingt notwendig waren.

In diesen Zeiten hat sich der FC Augsburg nun entschieden, den 18jährigen Ricardo Pepi für ungefähr 15 Millionen Euro vom FC Dallas zu verpflichten. Die Details der Ablöse bleiben wie immer unter Verschluss, es war allerdings von einer Ratenzahlung zu lesen. Pepi, der ein hochtalentierter Stürmer und Unterschiedsspieler in der Offensive ist, ist vornehmlich eine Wette auf die Zukunft. Er muss sich nun im Winter in Deutschland und in der Bundesliga akklimatisieren. Er ist – vorerst – der teuerste Transfer der FCA-Geschichte und lässt den FCA in eine andere Dimension vorstoßen. Immerhin hatte man den VfL Wolfsburg ausgestochen. Auch Bayer 04 Leverkusen und der FC Bayern München sollen neben Clubs aus der Premier League interessiert gewesen sein. Insgesamt ein Kracher, den Hofmann, Reuter und Ströll da schon zu Anfang des Jahres präsentieren.

Mit der Verpflichtung von Ricardo Pepi stößt der FCA in eine andere Größenordnung vor (Photo by Emilee Chinn/Getty Images)

Wie soll man diesen Transfer nun interpretieren? Die Pepi-Verpflichtung ist absolut “höher, schneller, weiter”. Von außen wurde in den letzten Tagen vielfach hinterfragt, wie der FC Augsburg einen solchen Transfer überhaupt stemmen kann. Nach der Ströllschen wirtschaftlichen Tiefstapelei, ist die Verpflichtung in der Außendarstellung kaum zu verargumentieren. Naja, außer David Blitzer hat den Geldkoffer geöffnet. Aber zu welchen Konditionen und unter welchen Bedingungen? Insgesamt, kann man feststellen, dass der FCA in Zeiten der Omikron-Welle kein Zeichen der wirtschaftlichen Zurückhaltung gesetzt hat. Gerade das Gegenteil. Wenn man nun den Transfer als Zeichen des Optimismus auslegen sollte, dass Corona weiterhin keine allzu weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für den Club bedeutet, dann ist die Frage legitim, warum Michael Ströll es im Dezember für notwendig hilft, öffentlich wirtschaftlich tiefzustapeln um Druck auf die Politik auszuüben. Die Außenwirkung war damals schon schwierig und wirkt heute vollkommen deplatziert.

Meine Interpretation der Lage ist, dass der FC Augsburg auf Grund des enormen Potentials des Spielers bereit war, seine eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten neu zu definieren. Die Position des Stürmers ist seit Jahren nur sehr schwer zu besetzen und erfordert immer hohen wirtschaftlichen Aufwand. Im Oktober hatte Klaus Hofmann erst dargestellt, wie positiv sich die Eigenkapitallage des Clubs seit 2014 entwickelt hatte. Dies geht zurück auf die extreme Sparsamkeit in der Fuggerstadt, die vor Corona über Jahre immer zu positiven Ergebnissen geführt hatte. Und so war man in der Vergangenheit schon nicht immer darauf angewiesen, jeden Spieler sofort weiterzuverkaufen (man denke an Philipp Max, der länger als vermutet blieb) und musste nicht immer positive Transferbilanzen vorweisen. Nun setzt man mit der Pepi-Verpflichtung das nächste Duftzeichen und die Konkurrenz wundert sich, wie das in Augsburg passieren konnte.

Die Ursache ist derweil recht eindeutig zu identifizieren: In jedem Fall ist der FCA immer noch voll dabei, im kapitalisierten Wettbewerb des Profifußballs. Wo man in der Öffentlichkeit zuletzt auch mal etwas kritische Töne anklingen ließ, verweigert man sich den Mechanismen des Marktes nachweislich nicht. Auch die Außenwirkung in der jetzigen Zeit wird anscheinend in Kauf genommen. Aber das kommt wohl davon, wenn sich der Verein nachhaltig weiter in der ersten Liga stabilisieren will. Und dann sehen wir doch die Entwicklung und auch den Pepi-Transfer als ein positives Zeichen, dass das dann zumindest gelingt.

2022 wird unser Jahr!?

2022 wird alles besser. Neues Jahr, neues Glück. 365 Tage, 365 neue Chancen. So oder so ähnlich klingen viele Motto-Sprüche, die man sich des guten Vorsatz Willens zu Herzen nimmt. Beziehen wir dies mal auf den FCA: 2022 wird alles besser, neue Rückrunde, neues Glück, 17 Spiele, 17 neue Chancen. Und damit 51 mögliche Punkte.

Von 51 möglichen Punkten in der Hinrunde haben wir magere 18 Pünktchen geholt. Dies bedeutet tabellarisch Platz 15 mit einer Tordifferenz von -9. Umgerechnet sind dies vier Siege, sechs Remis und sieben Niederlagen. Vier Siege, darunter ein überraschender und unkalkulierbarer wie der 2:1 Sieg gegen den FC Bayern und ein knappes 1:0 gegen Gladbach. Aber auch deftige Klatschen wie das 0:4 gegen Hoffenheim direkt zu Saisonauftakt. Oder das 0:3 aus Sicht des FCA gegen den SC Freiburg.

Was aus 2021 bleibt, haben Birgit und ich zuletzt schon in einem Zweiteiler erörtert. Heute stelle ich mir die Frage, was 2022 auf uns zukommt. Lest selbst fünf Punkte, die 2022 so (oder so ähnlich) passieren könnten:

#1: Defensive wird Trumpf sein!

Im Januar wird Felix Uduokhai zurückkehren und Markus Weinzierl die Qual der Wahl haben. Mit dem zuletzt brillanten Reece Oxford und Kapitän Jeffrey Gouweleeuw hatte sich zuletzt ein Duo eingespielt. Auch Frederik Winther konnte positive Argumente für sich selbst sammeln. Gegen Hoffenheim zum Rückrundenauftakt fehlt Reece Oxford jedoch gelb-gesperrt. Hier sind wir schon ganz aufgeregt, weil “Udo” nach (viel zu) langer Zeit möglicherweise in die Startformation zurückkehrt.

Es wird generell in der Rückrunde spannenden sein, zu sehen, auf wen Weinzierl setzt. Und was er mit dem Rest anfängt.

Diese beiden machten es zuletzt im Abwehrverbund ganz hervorragend: Reece Oxford und Jeffrey Gouweleeuw. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Unser defensives Mittelfeld mit Niklas “Dorschi” Dorsch und Arne Maier wird sich weiter einspielen. Um diese beiden Jungspunde wird uns die ganze Liga – mit Ausnahme der Bayern vielleicht – beneiden. Während Niklas Dorsch vertraglich noch langfristig an den FCA gebunden ist, wurde Maier nur geliehen. Sein Vertrag wird sich aber definitiv verlängern, davon gehen wir persönlich aus. Wenn jetzt noch auf der rechten Außenverteidiger-Position personell nachgelegt wird (Hallooo, Danny da Costa!?), dann sehen wir uns in diesem Mannschaftsteil sehr gut aufgestellt.

#2: Offensiv wird nachgelegt werden

Offensiv sieht’s hingegen ein wenig mau aus. Finnbogason und Niederlechner häufig verletzt, Gregoritsch wenig konstant, Cordova nicht nachweislich bundesligatauglich. Und ein Zeqiri alleine kann es dann auch nicht richten.

Unterstützung bekommt der Jungspund von Oldie André Hahn, der sich da vorne im Offensivbereich noch am meisten aufreibt. Caligiuri fehlte zuletzt die Spritzigkeit, wird zudem auch nicht jünger. Vargas ist in einem Formtief und Jensen, Bazee sowie Lasse Günther sind schlichtweg bis dato nur passable Ergänzungsspieler. Haben sie das Zeug zu mehr? Man weiß es nicht. Man sollte hier die ein oder andere Leihe in Betracht ziehen. Und einen Hochkaräter verpflichten, der die Flaute in der Offensive schleunigst beheben kann.

Im Sommer laufen dann einige Verträge aus, es wird sich also schon bald zeigen, mit wem der FCA in die nächste Saison geht. Ob Andi Zeqiri länger in der Fuggerstadt verweilen wird? Unwahrscheinlich, da er nur einen einjährigen Leihvertrag hat. Und sein englischer Stammclub ggf. einiges verlangen wird für den Neu-Nationalspieler der Schweiz.

Andi Zeqiri konnte nur zu Beginn der Saison überzeugen, dann tauchte er mehr und mehr ab. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

#3: Weinzierl wird verlängern

Der Kontrakt von Übungsleiter Markus Weinzierl läuft nur noch bis 30.06.2022. Sollte der FCA – und das hoffen wir doch alle – den Klassenerhalt frühzeitig sichern, steht einer Vertragsverlängerung des Augsburger “Urgesteins” nichts mehr im Wege. Der nun mittlerweile 47 Jahre alte gebürtige Straubinger konnte Heiko Herrlichs Trümmertruppe neues Leben einhauchen und hatte eine schon lang nicht mehr dagewesene Euphorie am Lech ausgelöst. Wir sagen: Bitte verlängern!

#4: Nachwuchsspieler wird debütieren

Mit Salifou und Pejcinovic sind zwei Jugendspieler aus dem FCA-Nachwuchsleistungszentrum nah dran am Profikader. Salifou gab zuletzt den Lückenfüller und stand sogar gegen Ende der Hinrunde mehrfach im Spieltagskader.

An Dzenan Pejcinovic, Kapitän der Augsburger U17, sollen Serie A Clubs dran sein. Diesen potenziellen Abgang würden wir gerne verhindern. Auch Salifou, Kapitän der U19, gilt als vielversprechendes Talent. Ich plädiere für ein baldiges Profidebüt und die ersten Profiverträge. Ich meine, was sollen die beiden noch kaputt machen, in einem Spiel wie gegen Fürth? Da wünsche ich mir doch mehr Mut und Jugendwahn wie bei den Freiburgern. Dort zahlt sich dieser Weg mehr und mehr aus.

#5: Fans werden wieder ins Stadion dürfen

So, nun kommen wir zum schmerzlichsten und sehnlichsten Punkt zugleich. Heute wünsche ich mir das und ich glaube, vielen anderen geht es auch so. Dass wir bald einen Haken hinter das leidige Thema Corona machen dürfen. Wir bald wieder ins Stadion und ohne große Bedenken die Stadionwurst verspeisen dürfen. Jubeln, dem Gegenüber ohne Scham in die Arme fallen und endlich wieder genießen dürfen. Das wäre schön.

Ich wünsche mir das wirklich ganz gewaltig für 2022, ob es nun schon in der Rückrunde möglich ist oder erst in der neuen Hinrunde. Hauptsache, wir müssen nicht noch ein weiteres Jahr auf den Stadiongang und unser zweites Wohnzimmer verzichten. Wichtig für mich jedoch, dass das alles erst möglich ist, wenn wir für die Gesundheit aller sorgen können. Das ist das oberste Gebot.

So einen Anblick wünschen wir uns baldigst wieder! (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Frohes neues Jahr und guten Rutsch!

Was uns bleibt, ist nun, euch einen guten Rutsch zu wünschen. Viel Gesundheit und viele gute Vorsätze fürs neue Jahr 2022. Bedanken möchten wir uns für eure Likes, eure Kommentare und die Unterstützung über das komplette Jahr 2021 hinweg.

Wir haben sehr viel Spaß und Freude daran, euch die neuesten Entwicklungen rund um den geilsten Club der Welt näherzubringen. Wir hoffen daher, dass dieser “Aufwärtstrend” auch im neuen Jahr anhält und der FCA zudem sportlich frühzeitig die Klasse hält. Das wäre doch was! Und eines hoffe ich ganz arg: 2022 wird unser aller Jahr!?

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen