Kaderanalyse: Sturm

Nach der frisch verstärkten „Beton“-Festung im Augsburger Tor wollen wir uns jetzt die Abteilung genauer ansehen, die in der 11. Bundesligasaison fürs Überwinden der gegnerischen Tormänner zuständig sein wird: den Sturm und die offensive Zentrale des FCA. Dabei gibt es ein vielversprechendes Comeback zu bejubeln. Aber auch eine lichte Stelle, die womöglich noch geflickt werden muss, um uns keine größeren Sorgen zu bereiten.

Sturmspitze: Alte Hasen und junge Hüpfer

Dass Markus Weinzierl zum Ende der letzten Saison an den Lech zurückgekehrt ist, dürfte Florian Niederlechner ganz besonders freuen. Hatte sich der gebürtige Oberbayer unter Martin Schmidt mit seinen 19 Scorerpunkten noch im Eilverfahren in unsere Herzen geschossen, verlor er unter Heiko Herrlich sogar seinen Stammplatz. Ohne anhaltenden Torerfolg und auf der Bank hatte Flo in seinem zweiten FCA-Jahr nicht mehr viel zu lachen. Der neue alte Trainer sprach ihm dagegen gleich nach seinem Amtsantritt das Vertrauen aus. Umgekehrt machte Niederlechner auch keinen Hehl daraus, dass er nun wieder positiver in die Zukunft schaut, die er auch über 2022 hinaus beim FCA sieht:

„Markus Weinzierl spielt nun einen offensiveren Fußball, das passt perfekt zu mir. Diese Saison war für den Kopf richtig schwer. Ich hoffe, dass die nächste viel besser wird und ich selbst auch wieder mehr Hütten mache als die vier in dieser Saison.“

Flo Niederlechner in der Sportbild vom 2.6.2021

Wie der 30-Jährige selbst hofft, ist definitiv auch zu erwarten, dass er in der kommenden Saison weiter aufblüht. Sofern er von Verletzungen verschont bleibt, wird er im Weinzierl‘schen 4-2-3-1-Lieblingssystem als Sturmspitze gesetzt sein. Das hatte sich schon in den letzten drei Ligaspielen abgezeichnet, in denen Flo dann auch gleich zwei Hütten zimmerte. Zwar stünde auf der 9 auch Dauerbrenner André Hahn bereit. Ihm hatte Herrlich gerade im Schlussspurt den Vortritt vor seinem Sturmkollegen gelassen. Doch unser aktueller Trainer dürfte Hahn, der mit acht eigenen Ligatreffern und fünf Assists eine bärenstarke Saison gespielt hat, künftig eher auf dem rechten Flügel einplanen. In allen bisherigen Pflicht- und Testspielen unter Weinzierl lief er dort von Beginn an auf.

Finnbo, der Zerbrechliche

Alfred Finnbogason ist ein weiterer Kandidat in der Sturmspitze – aber nur wenn, ja WENN ihm seine körperliche Verfassung nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Die letzte Saisonvorbereitung hatte der Isländer endlich einmal uneingeschränkt mitmachen können, sodass er sich berechtigte Hoffnungen auf mehr Einsätze machen durfte. Doch erneut wurde er zum Unglücksraben. 14 Mal musste er in der Saison 20/21 verletzungsbedingt aussetzen, beging nur ein Spiel über die gesamte Länge und schoss: 0 Tore. Oh Finnbo…

Für die kommende Saison wünschen wir dir vor allem körperliche Konstanz, Finnbo! (Foto: xkolbert-press/ChristianxKolbertx via imago).

Im diesjährigen Trainingslager am Walchsee in Österreich absolvierte der 32-Jährige einzelne Einheiten zur Belastungssteuerung individuell. Dafür sammelte er in den Testspielen ordentlich Einsatzminuten und sorgte, wenn schon nicht mit eigenen Treffern, mit feinen Anspielen für seine Offensivpartner für Aufsehen. Angesprochen auf seine Einzelaktionen vor den beiden FCA-Toren im Spiel gegen den aserbaidschanischen Testgegner Qarabag (2:2) entgegnet Finnbogason:

„Wie gesagt, ich fühl‘ mich sehr gut. Wir sind jetzt die zweite Woche im Training und mit jeder Einheit aufm Platz und mit jeder Woche fühlt man sich besser und stärker und kommt dann langsam in die alte Stärke.“

Finnbo im FCA TV vom 15.7.2021

Als er „alte Stärke“ sagt, muss er selbst ein bisschen grinsen. Denn im Grunde ist klar, dass er nicht instant an die Zeiten anknüpfen kann, in denen er noch der mächtige „FinnTORgason“ war. Viel eher wird wohl daran gearbeitet, ihn behutsam und mit Blick auf seinen fragilen Gesundheitszustand als einigermaßen stabiles Backup aufzubauen. Und zwar so, dass er Niederlechner im Sturm ersetzen könnte, sollte der mal verletzt oder abgekämpft vom Platz müssen. Oder mit ihm ein Sturmduo in der Doppelspitze bilden. Diese Variante hat Weinzierl z.B. in der ersten Hälfte gegen Qarabag getestet. Und war mit Niederlechners Ausgleich zum 2:2 nach gemeinsamer Vorarbeit Hahn/Finnbogason gleich von Erfolg gekrönt.

Youngsters auf dem Sprung?

Spannend wird auch die Frage, was der Trainerstab bzw. die Führungsriege mit den jungen Leihgaben vorhat, die kürzlich zum FCA zurückgekehrt sind. Mit dem 20-jährigen Maurice Malone kommt ein echter Augsburger Jung‘ zurück. Er hat in der letzten Saison beim Drittligisten Wehen Wiesbaden vor allem auf dem linken Flügel auf sich aufmerksam gemacht. Malone ist aber vielseitig einsetzbar. Er kann z.B. auch als Mittelstürmer oder hängende Spitze agieren. In seinen vier Wehener Einsätzen hinter der Spitze brachte er es auf, sage und schreibe, vier Tore und eine Vorlage. Damit hat Weinzierl ihn – neben dem linken Flügel – sicherlich auch als Alternative im Sturm auf dem Zettel.

Auch wegen seiner Schnelligkeit dürfte Maurice Malone in der kommenden Saison beim FCA eine Rolle spielen. Wo genau, kommt noch auf. (Foto via imago)

Fraglicher ist da der Verbleib des Venezolaners Sergio Córdova. Wegen der Teilnahme seines Nationalteams an der Copa América stieß er erst nach dem Trainingslager zur Mannschaftsvorbereitung. Bei der Arminia, an die er letzte Saison verliehen war, lief es für den 23-Jährigen nur halbrosig. Auch wegen einer Coronainfektion, die ihn die letzten sechs Spiele außer Gefecht setzte. Nun musste der Mittelstürmer auch beim letzten Testspiel des FCA gegen Cagliari (3:1) pausieren, angeblich wegen muskulärer Probleme. Doch weil „bislang nicht bekannt“ ist, wann er ins Training zurückkehrt, darf durchaus darüber spekuliert werden, ob er zurückkehrt. Angesichts ansehnlicher Alternativen in der Sturmspitze wäre ein Abgang Córdovas jedenfalls verschmerzbar.

Definitiv vom Tisch ist dagegen ein Wechsel des Dänen Nikolai Baden Frederiksen nach Augsburg. Der Mittelstürmer der Turiner Reserve, der letzte Saison in die Österreichischen Bundesliga an Tirol verliehen worden war, hatte mit seinen starken 22 Scorerpunkten das Interesse von so manchem Club geweckt. Eben auch das des FCA. Mittlerweile hat der 21-Jährige aber einen Drei-Jahres-Vertrag bei Vitesse Arnheim unterschrieben. Nach wie vor kein Thema dürfte schließlich auch der Einsatz von Nachwuchsspieler Seong-Hoon Cheon bei den Profis sein. Er stürmt seit 2019 für den FC Augsburg II.

Offensives Mittelfeld: Schwachstelle im System?

Von der relativ soliden Besetzung der Augsburger Sturmspitze(n) geht’s jetzt nach hinten zur hängenden Spitze und ins offensive Mittelfeld. Hier ist die Personaldecke zwar längst nicht mehr so dick wie noch zu Zeiten von Koo, Ji oder Altintop. So schlecht sieht es auf den ersten Blick aber auch nicht aus. Wenn da nicht einige gravierende Wenns und Abers wären…

Das erste Wenn ist Michael Gregoritsch in Person. Der 27-Jährige Grazer, der das gesamte zentrale Offensivspektrum beherrscht, legte mit seiner Auswahl bei der EM ein sehenswertes Turnier hin und leitete mit seinem Treffer den ersten Sieg Österreichs bei einer Europameisterschaft ein. Früher als andere Nationalspieler stieß er zum FCA-Trainingslager hinzu und machte dort einen gelösten, ausgeglichenen und hochmotivierten Eindruck. Dass er in der kommenden Saison voll angreifen will, bekräftigte der geläuterte Profi auch kürzlich:

„Wir haben ein gutes, ehrliches Gespräch geführt und sind klar der Meinung, dass wir jetzt gemeinsam Gas geben. Es gibt nichts, was im Weg steht. Wir wollen wieder nach oben, als Mannschaft und ich persönlich.“

Gregerl im Fußballeck vom 19.7.2021

Dazu passt dann auch die jüngste Vertragsverlängerung um ein Jahr bis 2023. Die hatte sich für Gregerl, der seit 2017 an den FCA gebunden ist, wegen einer an Einsatzzeiten geknüpften Klausel automatisch ergeben. Alles beste Voraussetzungen für einen Neustart, finde ich. Ausschlaggebend wird jetzt aber sein, ob Gregerl die eigenen Erwartungen und die des Trainers auf dem Platz erfüllen kann. Dass die höher sind als das eine mickrige Tor in der letzten Saison, versteht sich von selber. Dabei mischt Gregoritsch weniger im Kampf um die Stammplätze mit. Vielmehr wird der Trainer auf ihn weiterhin als Joker setzen, der für Flo oder Finnbo kommen oder sie in einer offensiven Ausrichtung aus dem Rückraum mit Bällen versorgen kann.

Wackelkandidaten

Wo es genau wackelt, ist bei den nächsten beiden Kandidaten unterschiedlich. Da ist einmal Eigengewächs Marco Richter, der 2017 zu den FCA-Profis gestoßen ist. Seine Lieblingsposition ist eigentlich auf den Außen. Fast genauso oft wurde er in der vergangenen Spielzeit aber auch in der Offensivzentrale eingesetzt. Ein Hinweis darauf, dass man eher dort mit dem 23-Jährigen plant, könnte das jüngste Interesse des FCA an MLS-Flügelstürmertalent Tajon Buchanan sein. (Wobei hier der SC Freiburg aktuell vorne liegen soll.) Dazu braucht es aber einen Verbleib von Richter in Augsburg. Und da wackelt es eben. Zu oft schon gab es Wechselwünsche und auch handfeste -verhandlungen. Jüngstes Beispiel ist der geplatzte Tausch zwischen Richter und Ex-Augsburger Dominik Kohr nach bzw. von Frankfurt. Die Liste ließe sich leicht noch fortsetzen. Ich will aber der Mittelfeld-Kaderanalyse, in der Marco sicher nochmal auftaucht, nicht weiter vorgreifen.

Beim finnischen EM-Fahrer Freddy Jensen, der seit drei Jahren bei uns am Lech ist, ist es eher die Gesundheit, die wackelt. In der letzten Saison kam er wegen Sprunggelenks- und Oberschenkelproblemen gerade einmal auf 13 Bundesligaeinsätze. Dass er trotzdem das Zeug dazu hat, Spiele mitzuentscheiden, zeigte er im Spiel gegen Köln (2:3). Da kam er in der zweiten Hälfte für Finnbogason rein und bediente Gumny und Vargas mustergültig bei ihren Treffern. In einer solchen Rolle, als offensive Verstärkung, die das Spiel nach vorne belebt, zugleich aber auch nach hinten absichert, sehe ich den 23-Jährigen in der kommenden Saison auch. Dass er auch selbst Tore schießen kann, hat er im Testspiel gegen Cagliari gezeigt. Da erzielte er das 2:0 nach Hahn-Vorlage.  

Huh, das 2:0 im Testspiel gegen Cagliari. Freddy, wir wollen mehr davon! (Foto: Sven Beyrich/SPP Friendly via imago)

Sollte Marco Richter (diesmal) wirklich gehen, sähe es im offensiven Mittelfeld des FCA also ziemlich dünn aus. Dass das bis zum Schließen des Transferfensters Ende August kein unrealistisches Szenario ist, zeigen die bisherigen Bemühungen der Club-Verantwortlichen. So wurde schon laut über einen Tausch Richters mit dem gleichaltrigen Lászlo Bénes nachgedacht, der letzte Saison von Gladbach ausgeliehen war und die 10er-Position bekleidete. Zudem bekundete der FCA kürzlich sein Interesse an Frankfurts zentral offensivem Mittelfeldmann Rodrigo Zalazar. Beide Offerten zerschlugen sich inzwischen aber. Bénes ist zurück bei der Borussia und Zalazar hat bei Schalke angeheuert.

Fazit

So wie sich die Transferaktivitäten im Sturm bisher gestalten, stehen die Zeichen aktuell mehr auf Kontinuität anstatt auf großer Veränderung. Flo Niederlechner hat das Vertrauen des Trainers zurück. Für sein Selbstbewusstsein und seine Durchschlagskraft ist das ganz wichtig. Im Vergleich zu unserem „Sorgenkind“ Finnbo hat er die Nase vorn. Doch sollte der (ausnahmsweise, muss man leider fast sagen) verletzungsfrei bleiben, wäre der Konkurrenzkampf zwischen den beiden erfahrenen Angreifern wieder eröffnet. Maurice Malone, zur Not aushilfsweise denkbar, oder Sergio Córdova, womöglich schon auf dem Absprung, werden damit nichts zu tun haben.

Turbulenzen könnte es dagegen noch hinter den Sturmspitzen geben. Für den Fall, dass Richters so oft schon geäußerte Wechselabsichten wirklich wahr werden. Denn dann hätte man mit Jensen ‚nur‘ eine Wechseloption fürs offensive Mittelfeld, die aber gesundheitlich wackelt. Gregerl wird je nach Besetzung der 10 wahrscheinlich weiter vorne als Joker auflaufen und muss – trotz Aufbruchsstimmung – außerdem seine Leistungsschwankungen in den Griff kriegen. Zwar könnte auch Daniel Caliguiri in der Offensivzentrale aushelfen, das aber eben nur behelfsweise. Heißt: Aufgrund all dieser Unsicherheitsfaktoren wäre es wohl nicht schlecht, wenn der FCA die kommenden Wochen noch dazu nutzt, vor allem erst einmal Klarheit in die Angelegenheit Richter zu bringen. Und dann, sollte es nötig sein, nochmal seine Fühler auf dem Transfermarkt auszustrecken.

Lassen wir uns überraschen, was hier passiert! Ich denke aber, der FCA wird für die womöglich sich lichtende Stelle in der Offensivzentrale einen passenden Flicken finden. Unser grundsolider Sturm um Flo und Co. steht derweil wie ne 1!

Die Elf des Jahrzehnts – Offensives Mittelfeld

Nach den defensiven und zentralen Parts im Mittelfeld machen wir die Bühne frei für das offensive Mittelfeld. Die Spieler, die wir für das Voting ausgewählt haben, sind zwar nicht immer ‚waschechte‘ offensive Mittelfeldspieler. Sie übernahmen – je nach übertragener Rolle oder gewählter Grundformation – manchmal auch Aufgaben in der Zentrale oder im Sturm. Trotzdem finden wir, dass wir mit unserer Vorauswahl doch die Akteure erwischt haben, die in den letzten zehn Jahren am prägendsten auf der Zehner-Position waren. Und spielen jetzt an euch ab: Wer ist euer offensiver Mittelfeldspieler des Bundesligajahrzehnts?

Dong-Won Ji

Dong – Won – Jiiiiiiiiiiiii (so dröhnt’s in meinen Ohren noch wie damals in der Arena) durften wir in Augsburg gleich vier Mal begrüßen. Zum ersten Mal, als er 2013 für sechs Monate vom AFC Sunderland ausgeliehen wurde. Zum zweiten Mal genau ein Jahr später, wieder vom damaligen Premier League-Club. 2015 wurde er dann für drei Jahre fest vom BVB verpflichtet, bevor er nach einem kurzen Leih-Ausflug nach Darmstadt zur Saison 2018/19 ein viertes Mal für den FCA auflief. So stand Ji, der auf Koreanisch auch den Spitznamen „Thunfisch“ trägt, wie er einmal verriet, insgesamt fünf Jahre lang in den Diensten des FCA.

Tja, da hat Jeffrey Gouweleeuw, damals noch beim AZ Alkmaar, den abziehenden Dong-Won Ji nicht mehr am 3:1 hindern können. (Foto: DeFodi502 via imago)

Vor allem in seiner ersten Zeit schlug er im offensiven Mittelfeld ein wie eine Bombe. Trug mit fünf Toren allein in der Rückrunde 2012/13 maßgeblich zum Klassenerhalt bei. Sein Doppelpack am 29. Spieltag zu Hause gegen Frankfurt (2:0) war ein ungemein wichtiger Schritt dorthin. Auch beim 4:1 gegen den AZ Alkmaar in der EL-Gruppenphase 2015 steuerte er zu Raul Bobadillas legendärem Dreierpack eine Vorlage bei. Und dieses Hammer-Tor zum 3:1 nach explosivem Antritt von links ins lange Eck. Auch wenn Ji vor allem in seiner letzten Saison u.a. wegen Verletzungspech nie mehr so ganz an seine goldenen Anfangszeiten rankam, so behalten wir den offensiven Alleskönner mit seinen 125 Spielen und 16 Toren für den FCA doch in bester Erinnerung. 

Halil Altintop

Der gebürtige Gelsenkirchener stieß zur Saison 2013/14 zu unserem FCA. Vorher hatte er zwei Jahre in der türkischen Süper Lig bei Trabzonspor verbracht, wo er auch Champions League spielte. Frühere Stationen waren u.a. Frankfurt, Schalke und Kaiserslautern (damals noch erstklassig), wo Altintop im Sturm der endgültige Durchbruch gelang und er sich mit seinen damals 23 Jahren auf Platz 3 der Torschützenliste der Bundesliga katapultierte.

Halil Altintop war immer für Gefahr im Strafraum gut, aber auch für gute Laune. (Foto via imago)

Beim FCA agierte Altintop vor allem auf der offensiven Mittelachse. Dort glänzte er in 128 Spielen nicht nur mit seinem ausgeprägten Torriecher (22 Tore), sondern auch mit seinen Qualitäten als Vorbereiter (14 Vorlagen). In den Augsburger Geschichtsbüchern verewigte sich der ehemalige türkische Nationalspieler außerdem, weil er im Auftaktspiel bei Athletic Bilbao am 17. September 2015 mit seiner 1:0-Führung das erste FCA-Tor in einem Europapokalwettbewerb erzielte. Nach vier Jahren, in denen er sich mit seiner Abgeklärtheit zur festen offensiven Größe entwickelt hatte, war dann aber Schluss:

„Ich hatte in den letzten vier Jahren eine wunderbare Zeit beim FCA. Dennoch sehe ich es nun als notwendig an, diesen Schritt zu machen und den FCA zu verlassen. Ich möchte eine neue Herausforderung annehmen, um auch jungen Nachwuchsspielern beim FCA den Weg frei zu machen.“

Halil Altintop über seinen Wechsel zu Slavia Prag (Quelle: Sport1)

Nach Beendigung seiner Spielerkarriere beim FCK traf Altintop als Individualtrainer beim VfB Stuttgart noch einmal auf Markus Weinzierl als Cheftrainer. Das ist er mittlerweile selber – als Teil eines Trainer-Duos bei der U17 des FC Bayern. Und neben Simon Jentzsch als Torwarttrainer übrigens 😊.

Ja-Cheol Koo

Mit der Leihe von Ja-Cheol Koo zur Rückrunde 2012 vom VfL Wolfsburg legte der FC Augsburg den Grundstein für die „Südkorea-Achse“, die Koo zusammen mit Innenverteidiger Hong und Offensivkraft Ji später bilden sollte. Nachdem sich Koos Dienste zuvor noch Mainz gesichert hatte, klappte der Transfer zu uns schließlich zur Europa League-Saison 2015/2016. Gerade in dieser Spielzeit zeigte Ja-Cheol, was er im offensiven Mittel drauf hatte. Ihm selbst gelangen acht Tore und für seine Mitspieler legte er vier Mal auf. Ein ganz besonders wichtiges war der 1:0-Siegtreffer gegen den Ligakonkurrenten aus Hannover, mit dem Koo den FCA vorzeitig von größeren Abstiegssorgen befreien konnte.

Ja-Cheol Koo bejubelt mit Caiuby und Alex Esswein seinen Schlenzer zum 1:0-Sieg in Hannover. (Foto: DeFodi502 via imago)

Obwohl der Südkoreaner ein ähnliches fußballerisches Profil wie sein Landsmann Ji hat (beide gelten als „in der Offensive universell einsetzbare Spieler“), gab es zwischen ihnen nie Konkurrenzkämpfe. Vielmehr ersetzten sie sich gegenseitig und harmonierten sehr gut, wenn sie gemeinsam auf dem Platz standen. Daher setzte sich Manuel Baum auch für ihren Verbleib über die Saison 2018/19 hinaus ein. Leider vergeblich. Koos Abschiedsnachricht vor seinem Wechsel nach Doha zeigt auch seine tiefe Verbundenheit zum Verein und seine so große (Spiel-)Freude und Herzlichkeit, die ich persönlich sehr gerne an ihm mochte.

„Liebe Fca Fans! Nun habe ich fast 6 Jahre für fca gespielt und war und bin heute immer dankbar und glücklich, Euch jede Woche hinter mir zu haben! Es war eine große Unterstützung im Stadion und Euer lautes Singen ein geiles Gefühl! Dafür möchte ich Euch Danke sagen und bin sehr stolz auf Euch und auch auf mich, dass ich ein fca Spieler war.“

Ausschnitt aus Ja-Cheols Abschiedsnachricht an uns Fans (Quelle: Instagram)

Michael Gregoritsch

Den gebürtigen Grazer verschlug es 2017 an den Lech, wo sich er und der scheidende Altintop die Klinke in die Hand gaben. Dessen Nachfolger sollte er werden, das offensive Spiel hinter den Spitzen machen. Schon zu diesem Zeitpunkt hatte der damals 23-Jährige eine – im wahrsten Sinne – wechsel-hafte Laufbahn hinter sich. Aus Kapfenberg in Österreich holte ihn die TSG Hoffenheim 2012 zu sich in die zweite Mannschaft. Es folgten Leihen zu den Zweitligisten nach Bochum und ans Hamburger Millerntor. Beim HSV kam er 2015 am Ziel seiner Träume an, in der Bundesliga. Doch dass er dort nur (noch) als Joker zum Einsatz kam, wurmte ihn. Beim FCA wollte er, ausgestattet mit einem 5-Jahres-Vertrag, zur Stammkraft werden.

Vielleicht überwiegen die Glücks- die Frustmomente für Gregerl beim FCA bald wieder. (Foto: Christian Kolbert/kolbert-press/Pool via imago)

Die wurde er zuerst auch. Vor allem in seiner ersten Zeit unter Manuel Baum. Fast immer stand er da über die vollen 90 Minuten auf dem Platz, erzielte 16 Tore und fünf Vorlagen. Spätestens unter Martin Schmidt wurden Gregerls Einsätze dann aber immer kürzer, seine Unzufriedenheit stieg.

„Der Österreicher hat offenbar das Gefühl, dass Schmidt ihn zu einem Spieler machen möchte, der er nicht sein will – ein Achter beinahe, mit weitem Weg zum Tor.“

Sebastian Fischer zu Gregerls schwerem Stand beim FCA (Quelle: SZ vom 21.11.2019)

Aus seiner Unzufriedenheit machte er keinen Hehl und erklärte öffentlich, dass er nur noch „weg will“ vom FCA. Das gefiel den Verantwortlichen (und auch uns Fans) natürlich gar nicht. Prompt wurde er für ein Spiel suspendiert und nach der Winterpause 2020 nach Gelsenkirchen verliehen. Seit Mitte letzten Jahres läuft Gregoritsch wieder in Rot-Grün-Weiß auf, sucht aber immer noch nach seiner alten Form. Dass er sie nur irgendwo tief vergraben, aber nicht ganz verloren hat, zeigte er kürzlich bei der EM im Dress seiner Nationalmannschaft gegen Nordmazedonien. Da legte er mit seinem Treffer zum 2:1 den Grundstein für den ersten Sieg Österreichs bei einer Europameisterschaft und gab danach ein nicht minder bewegendes Interview, in dem er seine Tränen nicht zurückhalten konnte.

Das von Tränen gezeichnete Gregerl im Interview nach dem 3:1-Sieg Österreichs gegen Nordmazedonien bei der EM 2020.

Ich finde, da hat sich gezeigt, wie sehr es den ehrgeizigen und manchmal vielleicht auch ein bisschen selbstüberschätzten Gregoritsch selbst mitnimmt, wenn es bei ihm nicht läuft. Und WENN es wieder läuft, darüber würden wir uns in der kommenden und vorerst letzten Saison mit ihm doch alle ziemlich freuen, oder?

Piotr Trochowski

Mit dem gebürtigen Polen, der im Alter von fünf Jahren mit seiner Familie nach Hamburg umsiedelte, kam zur Saison 2015/16 ein Ex-Nationalspieler nach Augsburg. 35 Einsätze hatte Trochowski bis dahin in der Nationalelf gesammelt, wurde mit ihr Vize-Europameister 2008 und Dritter bei der WM 2010. Gelernt hatte er das Handwerk als offensiver Mittelfeldmann in der Bayernjugend, wechselte 2005 aber zum HSV, wo er –anders als in München – auf dieser Position einen Stammplatz ergattern konnte.

Doch bei Trochowski lagen Licht und Schatten stets nah beieinander. „Großartige Auftritte und schwache Leistungen wechselten sich permanent ab.“ Das war in Hamburg so, beim FC Sevilla, der dessen laufenden Vertrag fristlos kündigte, und auch bei uns in Augsburg. In seiner einzigen Bundesligasaison stand er wegen Knie- und Wadenproblemen nur sechs Mal auf dem Platz. In unsere Auswahl zum besten offensiven Mittelfeldspieler haben wir ihn wegen seiner brillanten Auftritte in der Europa League trotzdem aufgenommen. So erzielte er in Alkmaar per Traumfreistoß nicht nur den 1:0-Siegtreffer und machte damit den ersten Triumph des FCA in der Gruppenphase perfekt. In Belgrad legte er auch zum 1:1 für Hong auf und ebnete so den Weg zum historischen Einzug in die Zwischenrunde.

Leider viel zu oft musste Piotr Trochowski seinen Mitspielern von der Tribüne aus zuschauen. (Foto via imago)

Stefan Reuter zog die vereinbarte Option auf Vertragsverlängerung nach Ablauf der Saison 2015/16 bei Trochowski nicht. Und trotzdem spielt der 37-Jährige nach einer dreijährigen Fußballpause mittlerweile wieder. In der Hamburger Oberliga, beim HSV.     

Abstimmung

Jetzt aber ran an eure Computermäuse und Handytasten! Klickt nachfolgend einfach wieder auf einen der Spieler, der aus eurer Sicht die ultimative Antwort auf die Frage ist:

Wer ist für euch der offensive Mittelfeldspieler des Jahrzehnts?

  • Halil Altintop (58%, 90 Votes)
  • Ja-Cheol Koo (33%, 51 Votes)
  • Michael Gregoritsch (5%, 8 Votes)
  • Dong-Won Ji (4%, 6 Votes)
  • Piotr Trochowski (1%, 1 Votes)

Total Voters: 156

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die Elf des Jahrzehnts – Rechtsverteidiger

Torhüter und Linksverteidiger – auf diesen Positionen habt ihr (hoffentlich) schon fleißig über eure Favoriten für die Elf des letzten Bundesliga-Jahrzehnts abgestimmt. Wir schwenken in der Abwehrreihe jetzt scharf nach rechts und präsentieren euch unsere Vorauswahl in der Rechtsverteidigung. Dabei ging es uns nicht immer um Höchstleistungen, sondern auch um Herz und Haltung. Aber seht selbst! Und gebt eure Stimme ab – für euren Rechtsverteidiger des Jahrzehnts.

Dominik Reinhardt

Schon der Vater von Dominik Reinhardt, Alois, war Profifußballer. Bei Leverkusen, Nürnberg, den Münchner Bayern und bei der A-Nationalmannschaft. So zog es auch den Sohn über die Jugend von Bayer(n) 1999 zum Club. Dort wurde er nicht nur eine Zeit lang vom Vater trainiert, sondern feierte im Mai 2003 auch sein Erstligadebüt. Gegen Leverkusen. Seine Geburtsstadt, seinen Erstverein. In den Folgejahren etablierte er sich beim FCN zur absoluten Stammkraft auf der rechten Abwehrseite.

2009, als Reinhardt nurmehr Ersatzmann war, schlug die Stunde unseres (damals noch zweitklassigen) FCA. Zur Verstärkung der Abwehr um Uwe Möhrle und Co. schnappte man sich den Rechtsverteidiger leihweise für ein Jahr, das mit dem DFB-Pokal-Halbfinale und der Relegation in die Vereinsgeschichte eingehen sollte. Mit seinen 37 Einsätzen, fast alle über 90 Minuten, hatte Reinhardt entscheidenden Anteil daran. Umso bitterer, dass er im Relegationsrückspiel gegen seinen Ex-Verein wegen einer Knieverletzung nach nicht einmal zehn Minuten vom Feld musste… 

Dominik Reinhardt, wie er über die rechte Außenbahn düst. (Foto: Claus Bergmann via imago)

Zwar hatte sich der FCA Reinhardts Dienste schon zuvor fest gesichert. Aber das in der Relegation ramponierte Knie beeinträchtigte ihn in der Folge so stark, dass er in der Aufstiegssaison 2010/11 kaum zum Zug kam. Auch in den Erstligajahren musste der sympathische Rechtsverteidiger immer wieder verletzungsbedingte Rückschläge hinnehmen, bis sein Profivertrag 2015 nach nur 21 Erstligaeinsätzen für den FCA nicht mehr verlängert wurde. Doch er kickte einfach für die Augsburger Reserve weiter, die er bis 2017 als spielender Co-Trainer und bis 2018 sogar als Cheftrainer betreute.

Auch nach seinem Rücktritt hält der heute 36-Jährige unserem FCA als Co- und Techniktrainer der U16 weiter die Treue. Zudem verstärkt er das Kreisligateam seiner Wahlheimat, den SV Thierhaupten, im Landkreis Augsburg als Spieler. Ganz ohne Allüren sagt er: „Fußball ist Fußball! Egal, ob Bundesliga oder Kreisliga. Es soll Spaß machen“. Und genau wegen dieser Haltung und seiner mittlerweile fast 12-jährigen FCA-Verbundenheit hat Dominik Reinhardt unserer Meinung nach einen Platz in unserer Auswahl mehr als verdient.

Johnny Schmid

Mit so vielen Jahren beim FC Augsburg kann Jonathan „Johnny“ Schmid nicht dienen. Dafür aber mit mindestens einem bärenstarken. Der gebürtige Straßburger kam im August 2016 nach einer Saison bei der TSG Hoffenheim zu uns an den Lech. Zuvor hatte er die Jugendmannschaften des SC Freiburg bis in die höchste Spielklasse durchlaufen und sich dort zum Publikumsliebling und „Fußballgott“ aufgeschwungen.

Nach Augsburg kam der flexibel einsetzbare Schmid für 5,3 Mio eigentlich als Mann fürs rechte (offensive) Mittelfeld. Wegen kürzerer Verletzungspausen und weil er vor allem auf Rechtsaußen öfter der Konkurrenz weichen musste, kam er erst nicht immer zum Einsatz. Doch spätestens mit dem Ruck auf die Rechtsverteidigerposition, die nach einer Verletzung von Raphael Framberger und der Suspendierung von Daniel Opare 2018 vakant geworden war, spielte sich der Sohn einer Französin und eines Österreichers mit seiner kämpferischen und taktisch klugen Spielweise als Stammspieler auch in unsere Herzen.    

Ganz besonders im Gedächtnis geblieben sind uns natürlich Johnnys Zauber-Freistöße. Zum Genießen gibt’s hier gleich drei:

Johnny Schmids Zauber-Freistöße 2018/19 (Quelle: youtube.com)

So kam er in seinen drei Saisons für den FCA insgesamt auf 81 Einsätze, 10 Torvorlagen und 4 Tore. Bevor es ihn zur Saison 2019/20 vorzeitig wieder zurück zu seinem Jugendverein nach Freiburg zog. Wie bei all seinen Wechseln spielte für den heute 30-Jährigen seine Familie, die nach wie vor im Elsass lebt, eine wichtige Rolle:

„Mein Sohn kommt in den nächsten Monaten in die Schule. Daher haben wir uns als Familie entschlossen, uns wieder Richtung Heimat zu orientieren.“

Johnny Schmid über seine Rückkehr zum SCF (AZ vom 31.5.2019)

Dagegen gibt es natürlich rein gar nichts einzuwenden und macht Familienmensch Johnny nochmal eine Nummer sympathischer.

Paul Verhaegh

Zu Paul Verhaegh, unserem niederländischen Bollwerk auf der rechten Abwehrseite und langjährigen Kapitän, muss man eigentlich nicht viel schreiben. Allein seine insgesamt 207 Einsätze für den FCA, davon 156 in sechs Jahren Oberhaus, sprechen für sich. Damit kommt Verhaegh auf die viertmeisten Einsätze, die ein Spieler für Rot-Grün-Weiß je absolviert hat. Seine Qualitäten als sicherer Elfmeterschütze sind unbestritten. Von seinen insgesamt 19 Bundesligatreffern erzielte er allein 17 vom Punkt. Nur zwei gingen daneben, u.a. gegen Manuel Neuer, sodass der Niederländer hier die Vereinsstatistik anführt.

Der hat (mal wieder) gesessen! Der Kapitän nach verwandeltem Strafstoß on fire. (Foto: imago)

Konstanz, Führungsstärke und Ballsicherheit sind Stärken, die das Spiel des langjährigen Rechtsverteidigers ebenfalls auszeichneten. Spielverlagerung.de kommt noch auf weitere, oft weniger beachtete Eigenschaften, die „Berserker-Paule“, wie sie ihn nannten, zu einem ihrer Lieblinge machten. „Verhaegh ist vor allem ein sehr moderner Aufbauspieler, von denen es in dieser Form auf dem Außenverteidiger-Position tatsächlich nur wenige gibt.“ Neben seiner Aufbaustärke rechnen sie ihm auch seine Durchschlagskraft in der Offensive, seine diagonalen Züge in den Halbraum und seine wohldosierten, technisch herausragenden Hereingaben hoch an. Da kann man nur uneingeschränkt zustimmen.

Umso schmerzlicher für uns Fans war da natürlich sein Abschied nach Wolfsburg 2017:

„Ich hatte in Augsburg sieben wunderschöne Jahre vom ersten bis zum letzten Tag. Jetzt war die Chance da, für zwei Jahre nach Wolfsburg zu wechseln. Es war keine einfache Entscheidung, weil ich mir hier einiges aufgebaut habe. Augsburg bleibt für mich immer ein spezieller Ort.“

Paul Verhaegh am Tag seines Abschieds (Kicker vom 6.8.2017)

Auch den heute 37-Jährigen dürfte es nicht weniger geschmerzt haben, dass es die Corona-Pandemie war, die ihm letztes Jahr quasi unfreiwillig das Karriereende beschert hatte. Nach zwei Jahren VW-Stadt war er 2019 zu Twente Enschede in sein Heimatland zurückgekehrt, um dort noch eine Weile weiterzuspielen. Doch nach anfänglichem Verletzungspech und dem coronabedingten Abbruch der Erendivisie ließ Verhaegh seinen Vertrag Ende Juni 2020 schließlich ohne großes Aufsehen auslaufen. Seitdem ist er als Co-Trainer in der 2. Niederländischen Liga tätig, beim FC Den Bosch in der Nähe seines Geburtsorts.

Raphael Framberger

Unser „Frambo“ ist ein waschechter Augschburger Jung‘, 1995 geboren im Josefinum. 2004 kam er zur Jugend des FCA und durchlief ab da alle Nachwuchsmannschaften, bis er 2013 zum Profikader stieß. Zuvor vielfach bei der zweiten Mannschaft in der Regionalliga im Einsatz, feierte Framberger sein Bundesligadebüt am 28.1.2017 in Wolfsburg.

Damals musste er kurzfristig für den grippekranken Verhaegh einspringen und durfte gleich von Beginn an ran. Erst lief es gar nicht gut für den damals 21-Jährigen. Nach dessen Foul und fälliger Freistoßflanke stand es schon nach vier Minuten 0:1. Doch Frami bügelte seinen Fehler später wieder aus, indem er Dominik Kohr mit einer Traumflanke zum 2:1-Siegtreffer bediente. Völlig zurecht wurde der Debütant schließlich auch zum Man of the Match gekürt:

Frami – Man of the Match bei seinem Bundesliga-Debüt am 28.1.2017 (Foto: Twitter)

Weitere drei Torvorlagen (alle 2020) in bisher 58 BL-Einsätzen sollten folgen und unterstreichen, welch wertvolle Impulse Framberger auch fürs Augsburger Offensivspiel setzen kann. In Sachen Schnelligkeit macht „Speedy Frami“ ohnehin niemand was vor. In dieser Saison landete er mit einer Höchstgeschwindigkeit von 34.48 km/h auf Platz drei der schnellsten Augsburger.

Doch womit Frami in seinen mittlerweile fast 17 Jahren beim FCA am meisten zu kämpfen hatte, sind seine vielen und schweren Verletzungen. 2013: OP am Sprunggelenk. 2015: OP am rechten Außenmeniskus. 2016: Kreuzbandriss im linken Knie. 2017: Meniskusverletzung. 2018: komplizierte Bänderverletzung. 2019: wieder Kreuzbandriss, wieder im linken Knie. Und Anfang dieses Jahres schließlich noch ein Muskelfaserriss, der ihn fast zwei Monate außer Gefecht setzte. Die Liste füllt locker mehrere (Fußballer-)Leben, dabei ist der gebürtige Augsburger erst 25.

Trotzdem kämpfte er sich immer wieder zurück. Durch unzählige Rehas, zurück ins Team und auf den Platz. Er hat unseren allergrößten Respekt und endlich viele verletzungsfreie Monate und Jahre verdient!

„Ich war geschockt, als ich von der Diagnose erfahren habe, dass das Kreuzband erneut gerissen ist. […] [Aber] ich kenne das weitere Vorgehen mit Operation und anschließender Reha ja bereits. Ich werde den Kopf hochnehmen und mich auch durch diese Phase zurückkämpfen.“

Kämpfernatur Frami über seinen zweiten Kreuzbandriss (Transfermarkt vom 23.1.2019)

Die Qual der Wahl

Bei diesen vier Jungs will ich es auch belassen. Denn ich bin der Meinung, dass alle, die sonst noch in Frage kommen, irgendwie auf der gleichen Stufe stehen. Und daher will/kann ich niemanden davon besonders herausgreifen. Da wären z.B. Nachwuchstalent Simon Asta, der ebenfalls dauerverletzungsgeplagte Ronny Philp, der schon erwähnte Daniel Opare, den Österreicher Georg Teigl, die Legende Stephan Lichtsteiner, Leihgabe Tin Jedvaj oder der Neuzugang Robert Gumny. Sie alle hatten über kürzer oder länger, als Stamm- oder Ersatzkraft, für die erste oder zweite Mannschaft oder mit mehr oder weniger durchschlagendem Erfolg auf der Rechtsverteidigerposition Anteil an den letzten 10 Jahren Bundesliga.

Abstimmung

Jetzt aber wieder zurück zu den vier Nominierten: Wählt aus ihnen euren Favoriten und gebt ihm eure Stimme. Ihr habt eine Woche lang Zeit. Also:

Wer ist für euch der Rechtsverteidiger des Jahrzehnts?

  • Paul Verhaegh (89%, 114 Votes)
  • Raphael Framberger (5%, 6 Votes)
  • Johnny Schmid (4%, 5 Votes)
  • Dominik Reinhardt (2%, 3 Votes)

Total Voters: 128

Wird geladen ... Wird geladen ...

Lasse(t uns) Günther(n)

Am Freitagnachmittag hat der FC Augsburg mit Lasse Günther seinen ersten Neuzugang für die kommende Saison eingetütet. Der 18-jährige kommt aus der FC Bayern-Jugend ablösefrei an den Lech, wo er einen Vertrag bis 2025 mit Option auf einjährige Verlängerung unterschrieben hat. Auch andere Vereine, darunter Premier-League-Clubs wie Liverpool, Chelsea oder Everton, hatten den jungen Offensivspieler umworben. Der entschied sich aber letztlich für den FCA. Warum? Über die Gründe hat die Rosenau Gazette ein paar interessante Infos in Erfahrung gebracht. Und auch darüber, wo Günthers Platz im Team künftig sein könnte. Aber wollen wir den Ex-Bayer doch zuerst einmal vorstellen – oder eben: Lasse(t uns) Günther(n).

Kürzliches Drittliga-Debüt

Gleich nach seiner Vertragsunterschrift wurde der Neuzugang vom Verein zum Interview gebeten. Etwas schüchtern sitzt er da in seinem grünen „Wir der FCA“-Pulli, den er extra fürs Interview mit dem FCA TV übergezogen hat. Aber seine Antworten klingen schon ziemlich professionell. Angesprochen auf seine Ziele mit dem FCA, sagt er:

„[…] Ich hab‘ mir vorgenommen, dem Team bestmöglich zu helfen. Also mein Ziel ist ganz klar, der Mannschaft zu helfen. Wie ich’s auch persönlich schaffe. Also auf dem Platz und hoffentlich auch neben dem Platz. Und so auch meinen Beitrag dazu leisten kann, dass Augsburg weiterhin eine erfolgreiche Bundesligamannschaft bleibt.“

Lasse Günther im FCA TV-Interview vom 28.05.2021

In der Bundesliga hat Lasse Günther bisher noch kein Spiel absolviert. Dafür aber fünf Spiele für die 2. Mannschaft des FC Bayern. Sein Debüt in der 3. Liga gab er vor knapp zwei Monaten in Ingolstadt (31. Spieltag; 2:2). Daneben stand der junge Offensivmann letztes Jahr für den FC Bayern fünf Mal in der UEFA Youth League auf dem Platz, die Real Madrid gewinnen konnte. International absolvierte Günther außerdem schon 13 Länderspiele für die U16- bis U18-Nationalmannschaften des DFB. In zwei Freundschaftsspielen der U17 gegen England erzielte der pfeilschnelle Rechtsaußen sogar jeweils ein Tor.

Offensivmann Lasse Günther wird den FCA ab der kommenden Saison verstärken. Auf welcher Position genau, davon lassen wir uns mal überraschen. (Foto von Eibner Pressefoto via Imag0)

Unkonventioneller Außenbahn-Flitzer

Die rechte Außenbahn – das ist auch die Position, auf der Lasse Günther bisher am meisten von sich reden gemacht hat. Der Linksfuß kann aber auch die andere Seite bespielen, um dort eine seiner größten Stärken aufzufahren: Geschwindigkeit. Es wird berichtet, dass er einmal eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h erzielt hat. Damit würde er sich in die Bundesliga-Spitzengruppe einreihen, in der auch viele seiner früheren „Teamkollegen“ aus der 1. Mannschaft zu finden sind. Alphonso Davies (35.97 km/h; 3. Platz), Kingsley Coman (35.68; 5.) oder Leroy Sané (35.28; 18.).

Bayernnachwuchs-Experten attestieren Günther außerdem eine manchmal unkonventionelle Spielweise, die es dem Gegner nicht leicht mache. „Dabei sucht der den Weg zur Grundlinie genauso wie auch mal den Zug ins Zentrum, um dort abzuspielen oder durchzustecken.“ Nicht umsonst wird Günthers Spielweise oft auch mit der von Arjen Robben in Verbindung gebracht, seinem großen Vorbild.

Junges Verletzungspech

Im Interview wird der FCA-Neuzugang auch auf seine aktuelle Verletzung angesprochen. Laut Transfermarkt ein Innenbandanriss im Knie, der eine Rückkehr Ende Juni in Aussicht stellt. Günther dazu:

„Es war nur eine kleine Knieverletzung, also nicht so schlimm. Ich werde zu Beginn der Saison wieder auf dem Trainingsplatz stehen können. Fang jetzt nächste Woche meine Reha an und wenn’s positiv verläuft, werd‘ ich rechtzeitig fit sein.“

Lasse Günther im FCA TV-Interview vom 28.05.2021

Gerade, dass er in den letzten zwei Jahren recht oft verletzt war, wird ihm aber auch als Schwäche angelastet. Es ist dabei nichts Ungewöhnliches, dass Nachwuchsspieler in Wachstumsphasen mal eine Zeit lang chronische Probleme haben. Ob das bleibt oder sich legt, lässt sich nicht seriös prognostizieren. Zudem tut sich Lasse Günther manchmal schwer bei der Ballannahme, auch wenn er den Gegner damit ab und an überrumpelt, und beim Torabschluss. Hier flattern vielleicht ab und an die Nerven auch noch, wie man im Spiel des FC Bayern II in Ingolstadt, als Günther in einer Szene zwei Mal hintereinander aus traumhafter Position das Tor verfehlte, sehen konnte.

Heimatnähe statt Fernweh

Wie kam es jetzt aber dazu, dass sich Lasse Günther dafür entschieden hat, unseren FCA zu verstärken, und nicht etwa die englischen Top-Clubs aus England? Wegen des Berufs des Vaters hatte Familie Günther u.a. schon in New York gewohnt, bevor sie dann nach Unterhaching umzog. Dort schloss sich Lasse zunächst für ein Jahr den Hachingern an, für ein weiteres Jahr unserem FC Augsburg, für dessen U13 er kickte. Günther verließ die FCA-Jugend, nachdem ein Angebot vom FC Bayern ins Haus geflattert war. Schon für den damaligen Wechsel vom Lech an die Isar sei für Familie Günther der kürzere Anfahrtsweg zum Trainingsplatz ausschlaggebend gewesen. Die Fahrt an die Säbener Straße dauert nur 10 Minuten.

Auch jetzt war wohl die Nähe zur (Hachinger) Heimat mitverantwortlich dafür, dass der FCA und die Fuggerstadt bei Lasse (wieder) punkten konnte. Zwar heißt es in Medienberichten, dass es wohl das langfristigere „Konzept“ und die „bessere Perspektive“ gewesen sei, weshalb das Talent dem FCA den Vorzug gegenüber seinen Konkurrenten gegeben hat. Dass die Nähe zur Heimat gerade in Lasses Alter zusätzlich ein Hauptargument war, ist in diesem Alter absolut nachvollziehbar und sollte die Entwicklung Lasses beschleunigen.

Einsatzmöglichkeiten bei den FCA-Profis

Auf der Rechtsaußen-Position, die Günther auch in seinen bisherigen Drittliga-Einsätzen vier Mal besetzt hatte, ist der FCA schon recht stark besetzt. Mit den Ü30ern André Hahn und Daniel Caligiuri sind dort erfahrene Kräfte gesetzt, denen das junge Talent aber seine Schnelligkeit voraushat und mit Tempoläufen schnelle Akzente in die Spitze setzen könnte. Ein ganz ähnliches Profil wie Günther haben dagegen unsere Youngsters Marco Richter und Noah Sarenren Bazee, wobei Richter eher zentral zu sehen ist. Zur ernstzunehmenden Konkurrenz könnte Günther allerdings für Bazee werden, der als Ergänzungsspieler ebenfalls wieselflink ist, aber auch immer wieder von Verletzungen ausgebremst wird.

Da Günther auch die linke Seite bespielen kann, wäre er dort auch als Backup für Ruben Vargas denkbar, der als hängende Spitze aber auch neben dem Neuzugang spielen könnte. (Auf diese rasante Kombi wäre ich ja mal sehr gespannt.) Günther sollte auf jeden Fall eine Spielweise zu Gute kommen, bei der er viel Platz hat, um sein Tempo auszuspielen. Und noch eine Einsatzmöglichkeit Günthers mag kann man an dieser Stelle einmal einwerfen: Linksverteidiger könnte auch noch eine Option werden, ähnlich wie bei Alphonso Davies.

Lasse(s) krachen!

Sportdirektor Stefan Reuter war in seinem Presse-Statement zur Vertragsunterschrift des 18-Jährigen überzeugt: „Wir trauen ihm den sofortigen Schritt in unsere Bundesliga-Mannschaft zu und wollen in der neuen Saison weiter an seiner Entwicklung arbeiten.“ Dass Lasse Günther das Potential hat sich beim FC Augsburg in der Bundesliga zu behaupten scheint dabei unstrittig. Nun kommt es für ihn vor allem darauf an, fit zu werden und zu bleiben und weiter an seinen Defiziten zu arbeiten. Dann lässt sich zusammen mit Lasse Günther auch etwas träumen. Denn bei allem sportlichen und gesundheitlichen: jeder, der Lasse kennengelernt hat, bescheinigt ihm ein “Top Junge” zu sein.

Auch wir von der Rosenau Gazette hoffen daher für dich, Lasse, das wir viele gemeinsame Erfahrungen in der Bundesliga zusammen sammeln! Lass dich in der Reha vollends wiederherstellen, hab‘ anschließend einen gelungenen Trainingsauftakt und möglichst lange Phasen ohne Verletzung. Wir freuen uns, dich in unserer schönen Stadt begrüßen zu dürfen und hoffentlich auch bald auf dem Platz!

Wie ja schon auf deinem Pulli stand: „Wir der FCA“, von dem du jetzt auch ein Teil bist.

Datenbrille: Dani, du fehlst

Eigentlich war Teil 3 unserer kleinen Daten-Serie in Zusammenarbeit mit Createfootball schon früher geplant. Aber dann ging es nach dem bitteren 2:3 gegen Köln (31. Spieltag) beim FCA plötzlich hoch her: Trainerwechsel, verlorenes Schlüsselspiel in Stuttgart (32. Spieltag; 2:1) und damit mitten reingeschlittert in den Abstiegskampf, der am Samstag zu Hause gegen den ebenfalls abstiegsgefährdeten SV Werder Bremen (33. Spieltag; 2:0) in einem nervenaufreibenden Fight endgültig vom Tisch war. Da hieß es auch für die Rosenau Gazette: Business as usual is erstmal nich. Der Verein gibt manchmal einfach die Themen vor.

Trotz alledem kann ein kleiner datenbasierter Kadercheck auch jetzt noch zeigen, an welchen Stellen im Mannschaftsgefüge es in dieser so merkwürdigen Saison mehr oder weniger gelaufen ist. Und auch ein wenig erklären helfen, warum der FC Augsburg sich gerade in den letzten, prä-weinzierlschen Spielen so unglaublich schwer getan hat. Eine Frage, die uns dabei auch umgetrieben hat, ist, ob Carlos Gruezo und Tobias Strobl im Mittelfeld den Weggang unseres Capitanos Daniel Baier kompensieren konnten. Was sagen die Daten dazu?

Teil 3 von 3, unser „Daten-Finale“, jetzt also nach dem großen (gottseidank geglückten!) FCA-Saison-Finale.

Offensive: ausbleibende Torgefahr

Dauerbaustelle war in dieser Saison sicherlich die Offensive. Wer die Spiele unserer Jungs in den letzten Monaten verfolgt hat, für den oder die ist das nichts sonderlich Neues. Aber einige Mannschaftsdaten belegen die Probleme im Offensivspiel und die dadurch ausbleibende Torgefahr nochmal ganz eindrücklich.

Der FCA erzielte bisher* die viertwenigsten Tor pro Spiel. Nur die (immer noch) abstiegsgefährdeten Köln und Bielefeld sowie Schalke, seit dem 30. Spieltag erster feststehender Absteiger, schnitten noch schlechter ab. Zudem kamen pro 90 Minuten nur 2.78 Schüsse aufs Tor. Zum Vergleich: In der Saison 19/20, die bis auf die letzten neun Spieltage unter Trainer Martin Schmidt absolviert wurde, waren es noch 3.69. In der Saison 18/19, in der Manuel Baum bis auf die letzten sechs Spiele auf der Trainerbank gesessen hatte, sogar 4.38 Torschüsse.

Personifizierte Torflaute: Flo Niederlechner

Diese Tor- und Torschussflaute verkörperte Flo Niederlechner wie keine andere Offensivkraft in dieser Saison. Bei 24 Einsätzen kam er auf magere 3 Tore. Seine Chancenverwertung ist im Vergleich zur letzten Saison drastisch abgefallen (von 30% auf 17%).

Dabei darf man aber nicht vergessen, dass er unter Herrlich nicht so oft die Chance bekommen hat, sich zu beweisen. Unter Vorgänger Schmidt stand der Mittelstürmer in allen Spielen (25) in der Startelf und durfte fast immer die vollen 90 Minuten durchspielen. Unter Herrlich (40 Spiele) durfte Niederlechner dagegen nur 24-mal von Beginn ran, wurde oft aus- oder erst eingewechselt (18- bzw. 9-mal) und stand 3-mal – ohne Verletzungsgrund – gar nicht im Kader. Im Rückblick sagte er dazu: „Das war keine leichte Zeit für mich in den letzten Wochen, ich hab‘s auch nullkommanull verstanden“.

Dani Baier hat sich beim FCA vor allem durch seine vorwärts gerichteten Pässe fast unersetzlich gemacht. Flo Niederlechner durch seine Buden. (Foto via Imago)

Defensive: innen hui, außen pfui

Die Abwehr zählte in dieser Spielzeit zu den stabileren Mannschaftsteilen. Vor allem die Innenverteidigung spielte eine solide Saison. Zwar ließ man mit 12.42 Schüssen pro Spiel die drittmeisten aller Bundesliga-Teams zu, steht aber mit 1.41 Gegentoren pro Spiel im oberen Liga-Mittelfeld (Platz 8).

Umso schmerzlicher ist da die Sehnenverletzung und -OP von Felix Udoukhai, die ihn jetzt für das Saisonfinale und auch die EM außer Gefecht gesetzt hat. Wie gut er und Abwehr-Jeff Gouweleeuw aufeinander abgestimmt waren, sah man z.B. auch gegen Stuttgart. Denn genau diese Abstimmung zwischen Gouweleeuw und Reece Oxford als Udo-Ersatz war da eben mehrmals nicht geglückt. So hatte der Gegner bei seinen zwei Treffern viel zu leichtes Spiel.

Ausbleibender Support fürs Angriffsspiel

Anders sieht es in der Außenverteidigung aus. Createfootball hat uns hier detaillierte Daten zu Rechtsverteidiger Raphael Framberger, Robert Gumny (rechts/links) und Linksverteidiger Iago im Vergleich zu 46 anderen Außenverteidigern in der Liga zur Verfügung gestellt. Mit einer sehr schwachen Zweikampfführung sticht hier unser Frambo auf der rechten Seite heraus (nur 57.14% erfolgreiche Defensivzweikämpfe und damit ligaweit Platz 41 von 49). Gumny dagegen schneidet hier hervorragend ab (68.49%; Platz 2), auch Iago hat einen überdurchschnittlichen Wert bzw. Rang bei erfolgreichen Defensivzweikämpfen (63.16%; Platz 14). Bei den Luftduellen machen alle drei keine sonderlich gute Figur (Iago: Platz 24, Gumny: Platz 34, Frami: Platz 38).

Das Problem in der Augsburger Außenverteidigung war aber nicht zwingend das Defensivverhalten, sondern die Unterstützung für die Offensive. Das unterstreichen vor allem zwei Werte. In puncto Passgenauigkeit tut sich erneut unser Augsburger Eigengewächs negativ hervor (mit 62.75% angekommener Pässe besetzt Frami den wenig ruhmreichen letzten Platz in der Liga). Und auch Iago (Platz 36) und Gumny (Platz 30) haben sich in diesem Punkt nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Bei Frami lief es besser bei Flanken (39.13% angekommene machen Platz 13). Dagegen nimmt hier der Pole mit nur 7.14% (!) pro Spiel den letzten Platz ein. Zum Vergleich: Herthas Peter Pekarik steht hier mit 62.5% erfolgreichen Flanken pro Spiel ganz oben auf dem Treppchen.

Mittelfeld: Schaltung ausbaufähig

Eine Frage, die die RoGaz beim Daten-Kadercheck vor allem mit Blick aufs defensive Mittelfeld beschäftigt hat, war auch: Wie haben sich Tobias Strobl und Carlos Gruezo auf dieser Position in der Nachfolge von Daniel Baier geschlagen? Unser Mittelfeldchef war nach Ankunft Herrlichs in Augsburg im März 2020 bekanntlich mehr und mehr auf die Ersatzbank verbannt worden. Bis sein Vertrag – nach noch zuvor erfolgter Verlängerung – schließlich vorzeitig aufgelöst wurde. Carlos Gruezo, zur Saison 19/20 zum FCA gekommen, hatte Baier bereits so manches Mal auf der Doppelsechs (neben Rani Khedira) ersetzt. Tobias Strobl war dann zur Saison 20/21 – und als möglicher Baier-Nachfolger – neu verpflichtet worden.        

Im statistischen Vergleich zwischen den dreien zeigt sich zunächst das. Alle haben in etwa gleich viele Pässe pro Spiel empfangen (Spanne reicht hier von 18.77 bis 21.97). Bieten sich als Anspielstation im Zentrum also gleichermaßen an. Dasselbe gilt für Zweikämpfe: Strobl, Gruezo und Baier haben hier erneut ziemlich ähnliche Werte (Spanne: 7.69 bis 8.10).

Worin Baier seine Nachfolger allerdings eindeutig aussticht, ist zum einen sein überragendes Abwehrverhalten. Noch in seiner letzten Saison eroberte der 36-Jährige pro Spiel 11.02 Bälle (Strobl: 8.10, Gruezo: 7.78), fing 6.11 Bälle ab (Strobl: 5.01, Gruezo: 4.06) und gestaltete 1.41 Luftduelle erfolgreich (Strobl: 1.05, Gruezo: 0.48). Dani rackerte also, was das Zeug hielt.

Bei Tobias Strobl und Carlos Gruezo, die als Nachfolger unseres Capitanos ins Team rückten bzw. aufgebaut wurden, ist die Vorwärtsschaltung noch ein wenig gehemmt. (Foto: Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool)

Vorwärts mit dem Capitano

Zum anderen lassen sich Baiers Vorzüge aber vor allem in den vorwärts gerichteten Pässen ausdrücken. Mit 14.7 solcher Pässe pro Spiel (Strobl: 12; Gruezo: 9.6) brachte sich der Capitano viel mehr in das Spiel nach vorne ein. Zwar haben seine Nachfolger die leicht bessere Passquote (Strobl: 83.7%; Gruezo: 82.2%; Baier: 79.6%). Aber ihr Spiel war dabei viel eher auf Sicherheits- als auf Risikopässe ausgelegt, die Baier aus seinem Schaltzentrum vor der Abwehr auf die Außen und in die Spitze verteilte.

Kombiniert man jetzt die fehlenden Impulse aus dem Mittelfeld in die Offensive mit den teils schwachen Pass- und Flankenwerten der Außenverteidigung, lässt sich die Torflaute in dieser Saison – auch ganz unabhängig vom glücklosen Niederlechner – vielleicht ein wenig erklären. Ungefähr so: Kein Baier, der die Bälle auf die Außenbahnen oder nach vorne schiebt, plus wenige und unpräzise Pässe in die Gefahrenzone macht eben: ausbleibende Torgefahr.

Durch die Datenbrille haben wir gesehen, dass es an mindestens drei Stellen im Kader in dieser Saison mehr oder weniger große Baustellen gegeben hat. Torflaute in der Offensive, wenig Mithilfe für den Angriff aus der Außenverteidigung und ein kaum aufbauendes defensives Mittelfeld (im doppelten Sinn) wie noch zu Zeiten von Dani Baier. Sie alle hängen – wie in einem Zirkel – miteinander zusammen und haben ihren Teil dazu beigetragen, dass sich der FCA plötzlich in einem Abstiegsszenario wiedergefunden hat, das „die Tabelle bis zuletzt verschwiegen hat“.

„Bauarbeiter“ Weinzierl

Rückkehrer Markus Weinzierl hat sich dieser offenen, durch die Daten sehr ersichtlichen Baustellen jetzt angenommen. Gleich im ersten Spiel gegen seinen früheren Verein VfB Stuttgart zitierte er Flo Niederlechner wieder in die Startelf, der es seinem Trainer auch prompt mit dem zeitweiligen 1:1-Ausgleich dankte. Im Showdown gegen Bremen warf sich Niederlechner nur so in die Zweikämpfe, wobei der wichtigste dann auch in der Ampel-Karte gegen die Bremer resultierte (was für eine Erlösung!). Und auch ganz allgemein sprach Weinzierl dem FCA-Torjäger Nr. 1 der letzten Saison sein Vertrauen aus.

Auch auf die Baustelle Außenverteidigung begab sich Weinzierl sofort. Gegen die Schwaben hatte es sich vor allem Iago – ganz anders als noch im Spiel gegen Köln – in der gegnerischen Hälfte regelrecht gemütlich gemacht. Das zeigen die beiden Heatmaps. Dort machte er 75% seiner ohnehin starken 93% Pässe und flankte auch doppelt so oft wie noch in Köln. Wenn da mal die Baustelle nicht ein gehöriges Stück vorangekommen ist!

Die helle Stelle links vor dem gegnerischen Sechzehner war Iagos Lieblingsplatz gegen Stuttgart. Quelle: Whoscored.com
Gegen Köln hielt sich Iage vor allem in der eigenen Hälfte vor der Grundlinie auf. Quelle: Whoscored.com

Und im (defensiven) Mittelfeld ließ Weinzierl anstatt Strobl neben Rani Khedira, den es nach der Saison bekanntlich zu den Eisernen nach Berlin zieht, nun schon zweimal Routinier Jan Morávek auflaufen. Der 31-jährige Tscheche hatte unter Herrlich zuletzt ersatzweise gegen Frankfurt gespielt, da die beiden Stammspieler für das Match gegen Köln geschont werden sollten. Allerdings hatte sich schon da gezeigt, wie wertvoll Morávek besonders bei der Ballverteilung aus dem (etwas offensiveren) Zentrum nach vorne ist. Und damit vielleicht die Baier’sche Lücke im Schaltkreis besser schließen kann als so manch anderer Spieler…

Bedenkt man jetzt, wie schnell „Bauarbeiter“ Weinzierl mit dem vorhandenen Kader-„Material“ mit ein paar „Umbauten“ passable Ergebnisse erzielen konnte (trotz 1:2 gegen Stuttgart frischer Zug nach vorn; Kampf pur beim 2:0 gegen Bremen), lässt sich jetzt vielleicht auch eine andere Frage besser beantworten. Sie ist in den letzten Wochen unter uns Fans heiß diskutiert worden. Vor allem, als noch Heiko Herrlich die Trainerbank drückte. Nämlich, ob im Augsburger Kader mehr Potential steckt, er es aber (womöglich aus taktischen Gründen) nicht entfalten „darf“. Oder, ob der aktuelle Kader einfach nicht mehr entfalten „kann“, er schlichtweg zu schwach ist. Max vom Rasenfunk hatte dazu eine ziemlich eindeutige Haltung:

Bei denen geht NICHTS, aber auch wirklich NICHTS spielerisch zusammen. Und es KANN nicht sein, dass diese Mannschaft das nicht kann. Sondern diese Mannschaft SOLL halt so spielen, das IS auch ok, aber ich finds megaSCHEIßE.“

Max in der Schlusskonferenz vom 5.4.2021 zum Spiel des FCA gegen die TSG Hoffenheim

Ich finde, angesichts der kürzlich geleisteten Sofort-Arbeiten von Weinzierl kann man Max da durchaus zustimmen. Der Kader kann offenbar mehr, wenn er denn darf. Zudem bin ich zuversichtlich, dass der Trainer Ideen hat, wie er die Lücke schließen kann, die Dani Baier – nun auch datenbasiert bestätigt – offensichtlich im Mittelfeld hinterlassen hat. Spannend wird z.B. auch, wie mit dem Abgang von Khedira umgegangen wird. Das soll hier aber nicht mehr Thema sein. Um Transferangelegenheiten kümmert sich die Rosenau Gazette bald an anderer Stelle. Word!

Danke für den Datensupport

Mit diesem Text geht nun also auch die kleine Daten-Serie zu Ende, die in Kooperation mit den Jungs von Createfootball entstanden ist. Dadurch haben wir Gelegenheit bekommen, zu erfahren, was man sich unter dem (im Fußball nach wie vor noch nicht ganz geläufigen) Beruf des „Datenscouts“ vorstellen kann (Teil 1). Zudem haben wir den 2:1-Sieg des „FC Effizienz“ gegen die TSG aus Hoffenheim datenbasiert besprochen (Teil 2). Und zum Schluss haben wir jetzt eben einzelne Mannschaftsteile durch die Datenbrille inspiziert und dabei festgestellt, dass Dani fehlt (Teil 3). Markus Weinzierl aber schon gute Ideen zum Lückenfüllen gezeigt hat. Danke für euren Support, Mats und Quirin!

Heja!

* Die Saisonwerte stammen vom 26. April, d.h. sie geben den Stand nach 31 Spieltagen wider. So können sie auch für eine vorläufige „Bilanz“ unter Heiko Herrlich stehen, der ja genau nach diesem 31. Spieltag von seinem Trainerposten beim FCA entbunden wurde. Zwar sind die Vergleichswerte aus den Vorsaisons auf der Basis von 34 Spielen zustande gekommen, sodass die Berechnungsgrundlage um 3 Spiele größer ist als bei den Werten für die laufende Saison. Trotzdem lassen sich gerade bei weit auseinanderliegenden Werten – trotz ihrer nicht ganz exakten Vergleichbarkeit – interessante Tendenzen aufzeigen.  

„Verdammte rot-grün-weiße Wattewölkchen“

Die Nachricht, dass Markus Weinzierl als Cheftrainer zum FCA zurückkehrt, verbreitete sich am vergangenen Montagmittag wie ein Lauffeuer. Zwar hatte schon vorher vieles auf eine Rückkehr unseres „Ex“ hingedeutet und in einigen Medien war die Nachricht vom Trainerwechsel schon früher durchgesickert. Aber jetzt war es eben offiziell. Und damit ging die Nachricht auch viral: Die Kommentarspalten auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. quollen nur so über. Ob zur Vertragsunterschrift des neuen-alten Coachs, zu seinem ersten Training mit der Mannschaft oder zur ersten Pressekonferenz zusammen mit Sportdirektor Stefan Reuter.

Irina und ich haben uns in dieser so einschneidenden Woche mal ein bisschen in den Social Media-Kanälen umgesehen und versucht einzufangen, wie die FCA-Fans und -Follower auf den Trainerwechsel reagiert haben und welche Hoffnungen (oder auch Bedenken) sie mit ihm verbinden.

Fans, Ex-Spieler und andere: Markus Weinzierl wird sich über den Großteil der Reaktionen im Rahmen seiner Rückkehr gefreut haben (Foto via Imago).

Einfach erleichtert

Wenn man sich so durch die Nachrichten und Kommentare rund um den Trainerwechsel scrollt, liest man in allen möglichen Variationen immer wieder ein Wort: „Endlich!“ Zur Tabelle unten lassen sich noch viele weitere Posts hinzufügen, die alle in die gleiche Richtung gehen. An ihnen sieht man, für welche Erleichterung es bei vielen Fans gesorgt hat, dass sich beim FCA nun – endlich (!) – etwas in Bewegung gesetzt hat. Denn allerspätestens nach der desaströsen ersten Hälfte im so wichtigen Spiel gegen den 1. FC Köln war klar: Wir mussten raus aus dem Schlamassel, ein „Weiter so“ konnte es nicht geben, ob auf dem Platz, auf der Bank oder in der Führungsetage. Der Wunsch nach Veränderung, der in den letzten Wochen immer größer geworden war, hat sich jetzt also erfüllt. Heiko Herrlich und Iraklis Metaxas mussten ihre Posten als Chef- bzw. Co-Trainer räumen.

Auf die Veränderung beim FCA in Form des Trainerwechsels reagierten viele Fans mit Erleichterung.

Neue FCA-Freude

Neu besetzt wurden die vakanten Posten auf der Augsburger Bank also mit dem in Bayern sehr bekannten Reiner Maurer als Co- und Markus Weinzierl als Chefcoach. Der wurde in den sozialen Medien von vielen Fans auch gleich mal ganz herzlich begrüßt. „Welcome back, Markus“, „Willkommen zurück“ liest man zuhauf. Auch die RoGaz-Redaktion hat den neuen alten Coach, für den es ebenfalls „wie nach Hause kommen“ gewesen sei, schon (begeistert) daheim willkommen geheißen. Für viele Fans ist es – wie für Weinzierl selbst wohl auch- eine Art Rückkehr in die Heimat. Und auch eine Erinnerung an vergangene, an glanzvollere Tage des FCA.

Begleitet werden die Willkommensgrüße der Fans oft von großer Freude. Die Social Media-User*innen posten Herzchen, schreiben, dass sie sich „freuen“, „happy“ oder „der glücklichste Mensch überhaupt“ seien. Bei Twitter-Userin @Kristaldo hat der Trainerwechsel sogar für „verdammte rot-grün-weiße Wattewölkchen“ gesorgt, auf denen sie seither schwebt. Und wenn wir ehrlich sind, fühlt sich das bei uns auch ein bisschen so an. Wieder ließe sich die Liste an Freuden- und Glücksbekundungen, -GIFs und -Stickern noch ein gehöriges Stück erweitern.

Markus Weinzierl wurde zumindest schon mal in den sozialen Netzwerken herzlich begrüßt. Die Freude über seine Rückkehr überwog dabei.

Feuer für Fans und Mannschaft

Jetzt könnte man natürlich einwenden: Freuen wir uns mal nicht zu früh und heben uns unseren Enthusiasmus lieber für später auf. Für den Moment, wenn Markus Weinzierl mit den Jungs in den letzten drei Partien so viele Punkte holen konnte, dass es für den Klassenerhalt endgültig gereicht hat. Seien wir mal lieber nicht zu optimistisch oder naiv. (Zu den eher skeptischen Stimmen kommen wir gleich noch.) Trotzdem zeigen all die freudigen Reaktionen: Der Trainer hat es innerhalb von wenigen Tagen, ja fast Stunden geschafft, unter den Fans neue „Hoffnung“ zu verbreiten, „Lust auf die nächsten Spiele“ zu wecken und das „Feuer“ neu zu entfachen.

Das war in den letzten Wochen und Monaten, wenn überhaupt, zu einem winzigen Glimmstängelchen zusammengeschrumpft. In den sozialen Netzwerken konnte man die Wut, die Resignation und die Lustlosigkeit (gerade nach den desolaten Vorstellungen gegen Schalke, Bielefeld und Köln) sichtlich merken. Viele machten ihrem Ärger mit Kommentaren in Facebook-Gruppen Luft. Wie schnell sich ein solches Stimmungsbild binnen weniger Tage wandeln kann!

“Weinzierl-is-coming-home – Effekt”

Großen Anteil an diesem „Weinzierl-is-coming-home“-Effekt hatte sicherlich die Pressekonferenz am Dienstagmittag. Hier äußerte sich Weinzierl nicht nur, wie „froh“ er selbst einfach nur sei, wieder in Augsburg zu sein. Er erzählte auch von seiner ersten Trainingseinheit mit der Mannschaft, die „mit viel Eifer und Energie“ trainiert habe. War da vielleicht auch schon ein kleines Fünkchen übergesprungen? Zugleich präsentierte er seine Idee für die verbleibenden drei Schlüsselspiele, dem Klassenerhalt und auch darüber hinaus. Sie klang wie eine Hommage an frühere, an erfolgreichere Tage: Der FCA müsse „die eigene Stärke und Identität wiederfinden, aggressiv und mutig sein, ein ekliger Gegner sein“.

Und genau dieses Vorhaben ist es, das uns wie auch viele andere Fans emotional gepackt hat. In den Social Media-Kanälen und auch außerhalb. Denn es ist verbunden mit der begründeten Hoffnung, dass der FCA sich wieder zu einem „aggressiven, laufstarken und leidenschaftlichen Gegner“ entwickelt, gegen den es sich nur unbequem, eben eklig spielen lässt. Dafür gab es von Twitter-User @Urbster dann auch prompt Glückwünsche „an den Rest der Bundesliga“, die sich auf den Augsburger Ekelfaktor schon mal freuen darf.

Nicht zu unterschätzen war an besagter PK unterdessen auch, dass Weinzierl und Reuter, wie wir finden, glaubhaft versichern konnten, ihren früheren Streit beigelegt zu haben. Der war bekanntlich um den Wechselwunsch Weinzierls im Jahr 2016 zum FC Schalke 04 entbrannt. Die beiden lachten miteinander, schäkerten herum und verbreiteten auch aus Sicht von @KEINESAU07 „so eine gute und motivierte Stimmung“, wie man sie beim FCA seit Monaten nicht mehr gehabt habe. Geschenkt, dass da der Witz von Stefan Reuter vielleicht ein bisschen fehl am Platz wirkte. Er hatte im Spaß erklärt, dass man sogar das Hotel-Personal instruiert habe, Rückkehrer Markus Weinzierl bestens zu umsorgen. Der kam echt flach, oder?

Wow, sehr viel „Weinzierl“-Love. Awesome!

„Promi-Fanbase“

Markus Weinzierl scheint auch eine gewisse „Promi-Fanbase“ zu haben, denn auf Instagram finden sich zur Meldung, dass Markus Weinzierl zurück am Lech ist, einige freudige Bekundungen von bekannten (Ausgburger) Persönlichkeiten, wie Ex-Spieler Nikola „Niko“ Djurdjic, Ivonne Mölders oder auch Yannic Bederke, unserem E-Sport-Champion – hierbei benötigt es (augenscheinlich) gar nicht viele Worte:

Promi-Fanbase für Markus Weinzierl

Aber nicht nur „Promi-Love“ schlägt Markus Weinzierl entgegen, sondern auch sehr viel „Crew-Love“ von Instagram-Usern. Der ein oder andere hofft sogar – mehr oder weniger heimlich – von der Europa-League. Hach, das waren noch Zeiten – oder besser: „Einfach herrlich!“ Und auch der neutrale Zuschauer, wie Instagram-User sebastian.gse, freut sich über das „Comeback des Jahres“ von Weinzierl in der Bundesliga.

Während ein User schreibt, Markus Weinzierl hätte Augsburg nie verlassen sollen, freuen sich andere offenkundiger und hoffen auf einen klaren Aufwärtstrend. Am besten schon am kommenden Freitag, wenn es gegen Markus Weinzierls „Ex“, den VfB Stuttgart, geht. Ausgerechnet dann kommt es zu einem Wiedersehen mit dem Club, bei dem Markus Weinzierl am 20.04.2019 rausflog, als der FCA den VfB furios mit 6:0 schlug. Zuletzt finden wir den Vorschlag eines Instagram-Users sehr gelungen, den 26.04.2021 künftig als „Markus Weinzierl“-Feiertag zu titulieren.

Sehr viel Zuspruch für Markus Weinzierl, die Augsburger Solidarität ist wieder stark zu spüren!

Heuchelei, Geldgier und Startschwierigkeiten

Wir hatten ja schon angekündigt, wir wollen auch Stimmen zu Wort kommen lassen, die Weinzierls Rückkehr eher skeptisch gegenüberstehen. Auch diese Stimmen haben ihre Daseins-Berechtigung, aller Euphorie zum Trotze. Allerdings muss man hier tatsächlich zugeben, dass man die zwischen all den freudigen und teilweise überschwänglichen Kommentaren fast schon mit der Lupe suchen muss.

Wir haben trotzdem ein paar gefunden. Während ein User diese Reaktivierung von Weinzierl heuchlerisch findet, werfen wiederum zwei andere Fans dem Trainer eine gewisse monetäre Grundausrichtung vor – wir erinnern uns alle an den ein wenig unrühmlichen Abgang zum FC Schalke 04. Hier sind einige Fans wohl noch nachtragend, was man aufgrund der Art und Weise des Wechsels damals auch niemandem übel nehmen kann. Aber vielleicht verzeiht auch der letzte „angesäuerte“ Fan Markus Weinzierl, wenn er uns den Klassenerhalt beschert?! Zu wünschen wäre es uns, wäre es ihm.

Um Skepsis und eher „missgünstigere“ Kommentare in den sozialen Netzwerken zu finden, mussten wir eine zeitlang suchen…

Um die Skepsis einmal aus sportlicher Richtung zu betrachten, liest sich ein Kommentar von Thilo Gaus ganz gut, denn er drückt aus, was sich statistisch auch tatsächlich belegen lässt. Denn: Markus Weinzierl ist wahrlich kein „Frühstarter“ gewesen mit seinen bisherigen Bundesligatruppen. Wir betrachten einmal die für uns derzeit interessanten drei Spieltage nach Amtsübernahme Weinzierls, wobei er hier in erster FCA-Tätigkeit am besten in die Amtszeit gestartet ist:

  • VfB Stuttgart (09.10.18 – 20.04.19: 3 Spiele – 3 Niederlagen, 0 Tore, 11 Gegentore
  • FC Schalke 04 (01.7.16 – 30.06.17): 3 Spiele – 3 Niederlagen, 0 Tore, 5 Gegentore
  • FCA (01.07.12 – 30.06.16): 3 Spiele – 2 Niederlagen, 1 Remis, 1 Tor, 5 Gegentore

(Quelle: Transfermarkt)

Da kann man ja nur hoffen, dass es in seiner zweiten FCA-Amtszeit, nun in Punkten ausgedrückt, besser läuft. Denn wir brauchen viele und wir brauchen sie schnell.

Zeitpunkt verpasst?

Berechtigterweise mokieren sich die Fans online auch über den ggf. etwas zu späten Wechselzeitpunkt. Herrlich out, Weinzierl in – das hätte man schon gut und gerne vor drei Wochen sagen können. Auch die FCA-DNA ist durch die unterschiedlichen Trainer und deren bevorzugten Spielstile etwas abhanden gekommen, das sagte nicht zuletzt Markus Weinzierl in der Antritts-PK. Auch die Fans sehen dies teilweise so, dass „die geplante Entwicklung nicht voran kommt“, wenn es „jedes Mal wieder einen komplett neuen Plan, wie die Mannschaft spielen soll“ gibt.

Diverse Kommentare zum Spielstil und zum Wechselzeitpunkt in den sozialen Netzwerken

Berechtigt auch durchaus, trotz aller Euphorie, erstmal auf die Bremse zu treten und nach Worten Taten folgen zu lassen. Der Klassenerhalt steht an erster Stelle und der Ernst der Lage sollte erkannt worden sein. Markus Weinzierl, übernehmen Sie!

„Aufgewärmtes Gulasch“

So, nachdem wir nun von ganz viel Liebe, Euphorie und auch etwas Skepsis gelesen haben, wollen wir, im Namen aller FCA-Fans, hoffen: „Der Markus bagt des scho“. Und die Mannschaft natürlich. Denn Christoph Brandwein schwört, dass aufgewärmtes Gulasch mit jedem Mal besser wird. Diesen schönen, bildlichen Vergleich mit dem Trainer wollen wir einfach mal so stehen lassen. Manchmal muss man die vorliegende Situation auch mit etwas Humor und Ironie nehmen, wie der User nstiehl, der (hoffentlich ironisch) fragt, warum man Herrlich eigentlich entlassen hat. Am überzeugenden, attraktiven Offensivfußball liegts sicher nicht.

Wir stimmen dem Insta-Nutzer cansin_17 zu, dass Heiko Herrlich – trotz aller (teilweise berechtigten) Kritik – ein wenig mehr Würdigung und einen Abschiedspost seitens des FCA verdient hätte. Der sucht sich auf den Social Media-Kanälen nämlich vergeblich. Der Bundesligastart des FCA in dieser Saison konnte sich sehen lassen, auch hat er uns letztes Jahr den Klassenerhalt beschert. Ein bisschen mehr (mediale) Anerkennung wäre doch angebracht, auch wenn das Ende etwas unrühmlich war.

Neverending Lovestory

Instagram-User nico_.1878 fasst es unserer Meinung nach sehr gut zusammen. Zu aller Erst steht das schwierige (!) Unterfangen Klassenerhalt im Mittelpunkt. Und erst dann (hoffentlich) eine weitere erfolgreiche „Augsburg-Weinzierl“-Story, wie in seiner ersten Amtszeit, mit Happy End und einer erneuten Europa League Teilnahme? Wir hätten alle sicher nix dagegen…

Reuter raus?

Abschließend stellt sich bei all den Betrachtungen des Trainers noch die provokante Frage, wie es denn mit dem Manager des Clubs weitergeht, der zuletzt nicht mehr so ein glückliches Händchen wie noch vor ein paar Jahren beweist. maxigerstmeier fragte auf Instagram provokant:

Aber dies ist nicht mehr Part diesen Artikels. Zur „Reuterschen Transferpolitik“ werden wir zu gegebener Zeit mehr von Birgit in der RoGaz lesen.

Bis dahin gilt: Nur der FCA! Und hoffentlich haben wir dann schon den Klassenerhalt sicher.

Datencheck: FC Effizienz

Am Ende war die Freude groß über den (Zitter-)Sieg am vergangenen Wochenende gegen die TSG aus Hoffenheim. Oder – wie unsere Birgit in ihrem Rückblick so schön schreibt – über die drei Eier, die uns der FCA ins Osternest gelegt hat. Wir wollen uns erneut mit dem Spiel #FCATSG befassen – diesmal aber mit datenbasierter Unterstützung. Die haben wir von Createfootball bekommen, mit denen schon Teil 1 unserer kleinen „Daten-Serie“ entstanden ist. Darin hat uns Firmengründer Mats zum Thema „Datenscouting“ Rede und Antwort gestanden.

In Teil 2 geht es aber nicht nur etwa um die brutale Effizienz, die unsere Jungs auch gegen die TSG an den Tag gelegt haben. Im Vorausblick aufs kommende Wochenende auf Schalke werden wir uns auch diesen Gegner datenbasiert vorknöpfen. Und dabei feststellen, dass wir ihn keinesfalls unterschätzen dürfen. Denn trotz aller Misere auf dem Platz und im Verein: Der FC Schalke 04 hat nach wie vor seine Stärken!  

Mit Effizienz zum Sieg gegen die TSG

„Mit Mut, Wille, Kampfgeist und Selbstvertrauen spielten unsere Jungs bissig und vor allem auch sehr effizient.“ So hat Birgit vor allem die ersten 30 Minuten im Spiel gegen Hoffenheim am Samstag beschrieben. Dass sie da den Nagel auf den Kopf getroffen hat, werden nicht nur die meisten FCA-Fans so sehen. Das zeigen auch die Daten.

Die untermauern nämlich diese Augsburger Effizienz. Wie schon beim 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach am 25. Spieltag waren auch beim 2:1 an diesem 27. Spieltag alle Schüsse, die aufs Tor kamen (nämlich genau zwei), gleichzeitig Tore. Wie wenig der FCA sonst vor dem Hoffenheimer Tor aktiv war, zeigen die lediglich fünf Ballkontakte, die er im gegnerischen Strafraum verzeichnen konnte. Nur im Heimspiel gegen die FC Bayern im Januar (0:1) waren es noch weniger (4).

Auch der Augsburger Ballbesitzanteil war wieder einmal sehr gering (34.7%). Laut Kicker waren es sogar nur 30%, auf der offiziellen DFL-Seite „noch“ 39%. Der FCA „verschwendete“ also keine Energie darauf, zu versuchen mit dem Ball in gefährliche Räume vorzudringen, sondern konzentrierte sich lieber auf die Nutzung seiner wenigen Chancen nach Umschaltspiel. Und das tat er eiskalt. Effizient eben.

Ruben und André freuen sich über ihre (endseffizienten) Treffer (Foto: Bernd Feil M i S Pool via Imago)

Konter als neue Spezialität?

Laut Createfootball fahren unsere Jungs im Schnitt 3.1 Konterangriffe pro Spiel. Bei der Niederlage im Breisgau (0:2) waren es überdurchschnittlich viele (9), gegen die Kraichgauer jetzt auch wieder 8. Auffällig war dabei erneut die extrem hohe Effizienz, mit der sich der FCA aus diesen Konterangriffen seine Torschüsse erspielt hat. Gegen Freiburg wurden aus 44.4% der Konter Torschüsse, gegen die TSG immerhin aus 37.5%. Und was zuletzt – zumindest gegen Gladbach und die TSG – aus unseren Torschüssen zu 100% wurde, wissen wir ja.  

Kämpferisch und defensiv stark

Dass wir gegen die TSG großen Kampfgeist gezeigt haben, geben auch die Createfootball-Daten her. Ganze 261 Zweikämpfe haben wir letzten Samstag geführt. Nur beim Sieg bei Arminia Bielefeld Ende letzten Jahres (1:0) waren es noch mehr. Zum Vergleich: Im Saisondurchschnitt tragen wir sonst 205 Zweikämpfe aus. Gerade die Defensive um Jeff Gouweleeuw, Felix Udoukhai und Co. gewann starke 70.9% aller Zweikämpfe. Der Saisondurchschnitt liegt hier sonst bei 60.7%. Gerade unser Abwehr-Jeff tat sich zudem mit 8 wichtigen Clearances hervor, mit denen er die Mannschaft vor möglichen weiteren Hoffenheimer Toren bewahrte.

Statt effizient zurückhaltend?

Mit Effizienz, (neuer) Konterspezialität und Kampfstärke vor allem in der Defensive haben sich mit den Daten vor allem positive Aspekte im Augsburger Spiel gegen Hoffenheim gezeigt. Dass der FCA in letzter Zeit sehr effizient war, stellte z. B. auch die Sportschau oder der Kicker fest. Man könnte die Effizienz, die ja letztlich aus dem Verhältnis zwischen den Schüssen aufs Tor und den tatsächlich erzielten Toren entsteht, jetzt aber auch anders sehen, wenn man kritisch mit dem FCA sein möchte…

Gerade in der zweiten Hälfte gegen die TSG ist der FCA ja wieder „in das altbekannte Muster ‚Ergebnis verwalten‘“ verfallen, hat genau 0 Schüsse aufs Tor gebracht und die TSG damit zurück ins Spiel kommen lassen. Vor diesem Hintergrund erscheinen die wenigen Augsburger Torschüsse, kombiniert mit den wenigen Ballkontakten im gegnerischen Strafraum und wenig Ballbesitz, nicht mehr unbedingt „effizient“. Vielmehr sprechen sie jetzt für spielerische Zurückhaltung oder die (in letzter Zeit ebenso häufig thematisierte) Passivität, die das Herausarbeiten von Torchancen erschwert. Und diese Passivität, quasi die umgedreht gesehene Effizienz, könnte man dem FCA nun eben genauso gut negativ anlasten.

Das will ich aber gar nicht unbedingt; gegen die TSG haben wir einfach zwei Hälften gesehen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Und ich bin nach wie vor einfach nur dankbar, dass der FCA den Sieg über die Zeit retten konnte. Ich wollte hier nur kurz zeigen, dass man Daten manchmal eben auch anders lesen kann.  

Unser (klärender) Abwehr-Jeff (Foto: Frank Hoermann SVEN SIMON POOL via Imago)

Wo Schalke besser als der FCA abschneidet

Jetzt aber weg vom vergangenen Samstag, hin zum kommenden Sonntag. Und damit zu #S04FCA, zu dem uns Createfootball zusätzlich eine Preview geschickt hat. (Vielen Dank nochmal dafür an dieser Stelle!) Und die beginnt mit ein paar Aspekten, in denen Schalke besser abschneidet als der FCA. Wenngleich sich die Königsblauen mit ihren gerade einmal 10 Punkten nach wie vor weit abgeschlagen auf Platz 18 der Tabelle wiederfinden und den Abstieg in Liga 2 wohl kaum mehr abwenden können.

Ballbesitz, -eroberungen, Luftduelle und „Progressive Runs“

Trotz dieser verheerenden sportlichen Lage hat Schalke im Vergleich zum FCA (41.2%) überdurchschnittlich viel Ballbesitz (46%). Rot-Grün-Weiß hat damit den geringsten Ballbesitzanteil der Liga. Den ligaweit niedrigsten Wert hat der FCA auch bei den Balleroberungen pro Spiel (51.4), wohingegen sich Schalke mit einem Wert von 72.3 sogar mit Teams wie Leverkusen, dem BVB, RB und Bayern messen kann (das aber natürlich unter Vorbehalt).

Auch in puncto Luftzweikämpfe hat der FCA das Nachsehen gegenüber den Schalkern. Die gewinnen 47% ihrer Luftzweikämpfe und sind darin 17-mal erfolgreich in einem Spiel, während die Augsburger nur 43.4% und 14 gewinnen – wieder der schlechteste Wert in der Liga. Ein bisschen besser schneidet der FCA hingegen bei sog. „Progressive Runs“ ab. So wird eine Spielphase genannt, in der ein Spieler kontinuierliche Ballkontrolle ausübt und damit versucht, die Mannschaft deutlich näher an das gegnerische Tor heranzuführen. Da ist er mit 10.3 solcher Runs pro Spiel „nur“ viertletzter der Liga, während Schalke auf 12 kommt.

Auch morgen wird es zu Luftduellen kommen. Wer wird diesmal die Oberhand gewinnen. (Foto: Bernd Feil/M.i.S/Pool via Imago)

Wo der FCA die Trümpfe im Ärmel hat

Für Schalke hört sich das alles gar nicht mal schlecht an. In den angesprochenen, statistischen Kategorien ist es eher der FCA, der hier schlechter wegkommt. Doch jetzt kommt natürlich das dicke fette Aber, das besser erklären kann, warum der FC Schalke 04 so tief unten drin hängt. Und wo ihn der FCA (hoffentlich auch mit Blick auf Sonntag!) übertrumpfen kann, zur vorzeitigen Sicherung der Klasse ja fast muss.

Hinten die Schießbude der Liga

Die härteste Währung sind im Fußball immer noch die Tore. Und da hat Schalke mit 71 gegen sich einfach viel zu viele bekommen. Alle anderen Teams kommen nicht einmal auf 50. Beim FCA stehen aktuell 41 Gegentore auf dem Konto. Das sind genauso viele wie bei unseren direkten, oberen Tabellennachbarn aus Freiburg, Gladbach und Stuttgart. Dieser „Gegentorflut“ bei Schalke entspricht, dass sie in einem Spiel 15.1 Schüsse aufs eigene Tor und damit die meisten der Bundesliga zugelassen haben. Mit einem Wert von 12.6 ist der FCA hier „nur“ drittschlechtester.

Schaut man auf die Daten, erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass zu den vielen Gegentoren und Schüssen aufs Tor auf Schalke auch deren extrem schwaches Zweikampfverhalten geführt hat. Mit nur 57.1% gewonnenen Defensivzweikämpfen verzeichnen die Schalker ligaweit wieder den schlechtesten Wert. Der FCA kommt hier hingegen auf 61.8% – die zweitbeste Quote der Liga!

Ob wir diese verwunderten Blicke nach Gegentoren morgen auch genießen dürfen? (Foto via Imago)

Vorne Ladehemmungen

Auch in umgekehrter Richtung ging bei Schalke nur wenig. Nur 17-mal rappelte es im gegnerischen Netz, bei den Gegnern des FCA immerhin 29-mal. Createfootball macht bei Schalke zudem eine gehörige Flankenschwäche aus, die für Tabellenplatz 18 mitverantwortlich sein kann. Nur 2.3 und damit ligaweit die wenigsten Flanken kamen in einem Spiel bisher an, beim FCA waren’s immerhin 3.1. Allerdings sind, so Createfootball, im Schalker Offensivspiel auch (zunehmend) Bemühungen zu erkennen, schnelle Spieler wie Mittelfeld-Allrounder Amine Harit oder den linken Verteidiger Sead Kolašinac über die Außenbahn Tiefenläufe machen zu lassen und über diesen Weg zum Torerfolg zu kommen.     

Lehren für Sonntag

Was lernen wir zusammenfassend aus den Daten von #FCATSG und #S04FCA für Sonntag? Dass wir auf eine starke Defensive bauen können und auch müssen, um (immer noch zu viele) Schüsse aufs Tor zu verhindern. Die könnten womöglich vermehrt über die Schalker Außen (Harit und Kolašinac sind beide voraussichtlich gesetzt) vors Tor befördert werden. Wobei die Daten eher gegen königsblauen Flankenerfolg sprechen.

Im Gegenzug haben die Daten die gnadenlose Augsburger Effizienz beim Torabschluss bestätigt, die wir vor allem gegen die TSG und Gladbach gesehen haben. Zusätzlich wäre aber auch eine Portion mehr Angriffslust und Risiko nach vorne schön, von mir aus auch gerne in Form von sich gerade offenbar häufenden Kontern. Als Vorbild könnte da doch hervorragend die Bilderbuch-Hälfte aus dem Spiel gegen Hoffenheim dienen!

Ruben Vargas, Matchwinner gegen die TSG mit je einem Tor und Assist, hat seine Magenprobleme inzwischen auskuriert. Jetzt macht aber eine Trainingsblessur seinen Einsatz gegen Schalke noch ungewiss. Dafür hat sich Frami, der wie Vargas zur zweiten Halbzeit ausgewechselt wurde (wegen Schwindel nach Zusammenprall), für Sonntag fit gemeldet. So ist die Fanaufstellung von letzter Woche fast wieder komplett und es kann heißen:

Bitte macht’s nochmal, Jungs! Heja!

Datenscouting: Was ist das eigentlich?

Im Profifußball wird heute immer mehr mit Daten gearbeitet. Für uns Fans wird das am sichtbarsten, wenn uns zu Hause vor dem Fernseher zur Halbzeit z. B. die Pass-, Zweikampf- oder Ballbesitzquoten der spielenden Teams angezeigt werden oder wir uns nach dem Spiel online, z. B. beim Kicker, über die Statistiken informieren können. Daten kommen aber auch bei der Spiel(er)beobachtung, also beim Scouting, zum Einsatz.

Zu diesem Thema startet hiermit eine kleine „Daten-Serie“, die in Kooperation mit Createfootball entstanden ist. Lest nachfolgend den ersten Teil (1/3), in dem mir Mitgründer Mats verrät, wofür Datenscouting gut ist, warum er manchmal mehr weiß als viele Fußballfreaks und ob er schon mal für den FCA gearbeitet hat. Die beiden nächsten Teile widmen sich dann voll und ganz unserem FCA und wir werden erfahren, was die Daten in der Analyse zum Spiel gegen Hoffenheim hergeben (2/3). Außerdem interessiert uns natürlich brennend, wie es aus Datensicht um unser Spiel bestellt ist (Spoiler: nicht gut) und was womöglich auch personell passieren muss, damit es wieder besser wird (3/3).

Also schaut fleißig FCA gegen Hoffenheim am Wochenende (auch wenn das mit dem Profifußball ja gerade ein ganz heikles Thema ist), damit ihr eure Eindrücke mit der Datenanalyse abgleichen könnt, und seid gespannt auf die kommenden Folgen!

Createfootball hat sich dem Ansatz des Datenscoutings verschrieben und will damit u. a. Fußballvereine unterstützen, bei Team(s) und Spielern Stärken und Schwächen zu erkennen, und mögliche Lösungen anbieten, auch im Transferbereich. (Bild: Createfootball)
Mats, du bist Mitgründer von Createfootball, euer Geschäftsmodell besteht aus „Datenscouting“. Was kann man sich darunter vorstellen?

Erstmal danke für die Einladung! Wir beschäftigen uns bei Createfootball hauptsächlich mit den Themen Datenscouting und Kaderplanung im nationalen wie internationalen Fußball. Wir haben einen Podcast, einen Blog und sind auch bei Instagram, wo wir unsere Community mit Insights versorgen.*

Dabei steht bei uns immer die Objektivität im Fokus, um Teams, Spieler und Performances neutral und fundiert zu bewerten. Wir arbeiten bereits mit einigen Klubs, Berateragenturen und Medien zusammen.

Wie seid ihr auf die Idee für euer Unternehmen gekommen? Wie wird man Datenscout?

Uns hat es gereizt, Leistungen einfach besser und objektiver einschätzen zu können. Quirin [der zweite Firmengründer] und ich schauen unwahrscheinlich viele Spiele, gerade auch international. Und doch fällt es schwer, ein genaues Urteil über einen Spieler zu fällen, beispielsweise den Linksverteidiger vom spanischen Club SD Huesca.

Nach und nach haben wir gemerkt, wie groß die Marktlücke in der Fußballwelt ist, haben Konzepte erarbeitet, wie man das Scouting durch Daten deutlich effizienter gestalten kann und uns schließlich selbstständig gemacht.

Wenn man allerdings mit Daten arbeitet und diese interpretieren kann, ist dies kein Problem mehr. So findet man immer wieder Spieler wie eben jenen Javí Galan, der vollkommen unter dem Radar schwimmt – und in einem eher schwachen Team stark performt. Über 5.3 erfolgreiche Dribblings mit einer Erfolgsquote von 71% suchen ligaweit auf der linken Außenbahn seinesgleichen! Ich behaupte, dass nicht viele Fußballfreaks das wissen – deswegen spielen die Daten bei uns eine so gewichtige Rolle.

„Wir erheben die Daten nicht selbst, sondern interpretieren sie.“

Mats von Createfootball
Wie kann man sich einen ganz normalen Arbeitstag bei euch vorstellen?

Unser Arbeitsalltag ist extrem abwechslungsreich und macht deswegen unglaublich viel Spaß. Kein Tag ist wie der andere und wir werden stetig vor neue Herausforderungen gestellt, für die wir Lösungen suchen. Scoutingaufträge von Proficlubs, Telefonate mit Brancheninsidern, Podcastaufnahmen, Datenaufbereitungen für TV-Anstalten und frische Content-Erstellung für unsere Community… Ein Mix aus allem!

Ihr erhebt ja selber keine Daten, sondern bekommt sie von Wyscout und InStat, richtig? Gibt es da Unterschiede zwischen den Anbietern?

Richtig, wir erheben die Daten nicht selbst [wie es eben die Datenanbieter Wyscout oder InStat tun], sondern interpretieren sie. Mit uns bekommen Vereine kein Tool hingestellt, sondern datenbasierte Lösungsvorschläge, die professionell von uns erarbeitet wurden. Hinzu kommt, dass wir auf sämtliche Algorithmen verzichten und nur mit Rohdaten operieren, d.h. wir wissen ganz genau, worin Stärken und Schwächen eines Spielers begründet liegen und müssen nicht mutmaßen.

Zwischen den Anbietern bestehen große Unterschiede, da die Daten unterschiedlich erhoben werden. Gerade deshalb ist es für uns von Vorteil, auf beide zurückgreifen zu können, um sie gegenzuprüfen und die Stärken beider Tools gewinnbringend zu nutzen.

„Jeder Spieler weltweit lässt sich anhand von Daten grob skizzieren.“

Mats von Createfootball
Welche Vorteile bietet ein datenbasierter Ansatz bei der Analyse von Fußball? Seht ihr evtl. auch Nachteile?

Sehr viele! Wenn man Daten nicht fehlinterpretiert, lassen sich daraus viele Schlüsse ziehen, wie ein Team oder ein Spieler agiert. Jeder Spieler weltweit lässt sich anhand von Daten grob skizzieren. Das ist etwas, was auch Videoscouts gelingt, die allerdings mehrere Spiele begutachten müssen. Wir sehen den größten Vorteil darin, die Daten als ersten Filter zu setzen, um die Spieler zu finden, die grundsätzlich den Vorstellungen entsprechen, um dann im nächsten Schritt die Körpersprache und das Verhalten zu scouten. Dies sind schließlich Aspekte, über die die Daten keinerlei Auskunft geben.

Wer zählt zu eurer Kundschaft? Mit welchen Fragen kommt sie auf euch zu?

Zu unseren Kunden zählen mehrere Profivereine – insbesondere aus dem Ausland. Die Fragestellungen beziehen sich sowohl auf das Spielerscouting als auch auf eine komplette Analyse des derzeitigen Kaders. Bei den Medien geht es häufig um eine Preview, was man von beiden Teams erwarten kann, wo sie auffällige Stats aufweisen und wo offenbar Schwächen vorherrschen.

Habt ihr auch schon mal mit dem FCA zusammengearbeitet?

Bislang nicht, wir sehen aber gerade beim FCA einige Punkte, an denen man ansetzen könnte, zum einen in der Spielausrichtung und zum anderen im Scouting.

Was wünscht ihr euch für die Zukunft eures Unternehmens bzw. der Datenanalyse im Fußball?

Wir sind der Überzeugung, dass Fußball gestaltet werden sollte. Deswegen haben wir auch unseren Namen gewählt. Vereine sollten eine klare Vorstellung davon haben, welche Transferpolitik sie verfolgen, wie sie Fußball spielen wollen und wohin der Verein innerhalb der nächsten Jahre entwickelt werden soll. Und nach dieser Vorstellung sollten sie ihr Personal auswählen. Dabei unterstützen wir mit unserer Expertise.

Von daher wünschen wir uns ganz eindeutig, dass mehr Vereine den Nutzen der Datenanalyse erkennen und so die Wahrscheinlichkeit von guten Investments erhöhen. Darüber hinaus wollen wir insbesondere im deutschsprachigen Raum Fußballfans mit unserem Ansatz begeistern.

Danke, Mats, für deine Antworten. Einige unserer Leser*innen und FCA-Fans konntest du damit sicherlich schon begeistern.   

Zum Schluss wollen wir zum Datenscouting, wie es uns Mats erklärt hat, also festhalten: Es handelt sich dabei um einen Ansatz, mit dem es möglich werden soll, anhand der Interpretation von statistischen Rohdaten

  • die Leistung eines Spielers oder Teams einzuschätzen, d. h. festzustellen, worin seine Stärken und Schwächen liegen und wie diese sich entwickelt haben,
  • Schlüsselspieler in einem Team auszumachen und ihre Werte zu vergleichen
  • und bestätigte Abgänge wie Neuzugänge einzuschätzen und sogar auf vielleicht (noch) weniger bekannte Spieler zu stoßen (wie eben Galan von Huesca), die dann für einen möglichen Transfer in Frage kommen könnten.

Schwächen aufdecken und sie abstellen? Das klingt wie Musik in den Ohren von uns FCA-Fans, die wir uns Woche für Woche doch nichts sehnlicher wünschen. Mal sehen, wie das Spiel am Samstag gegen Hoffenheim in der Datenanalyse beurteilt wird und welche Team- und Spielerstats besonders positiv oder negativ herausgestochen sind.

Ich als alte Daueroptimistin hoffe für den FCA natürlich auf möglichst positive Werte, ein möglichst positives Spiel und Ergebnis (obwohl ich natürlich weiß, dass das in der aktuellen Phase nicht sehr wahrscheinlich ist). Heja!

* Die 43. Folge des Podcasts, „Alle 18 Bundesligisten im Daten-Check“, kann ich übrigens sehr empfehlen. Ab Minute 51:00 wird der FCA besprochen. Und was soll ich sagen. Gut kommt er nicht weg…

Doomsdays beim FCA

Aus dem Englischen übersetzt heißt „Doomsday“ „jüngstes Gericht“. Die Idee vom Jüngsten Gericht stammt aus Religionen wie dem Christen- oder Judentum und ist eng mit der Vorstellung der Auferstehung verknüpft. Natürlich wollen wir in der Rosenau Gazette nicht über Religion schreiben, sondern über Fußball. Und auch das Bild, wie der FCA vor dem jüngsten Gericht steht und dort über seine Auferstehung (oder eben seine ewige Verdammnis) entschieden wird, ist erstmal ein bisschen übertrieben.

Nicht von der Hand zu weisen ist allerdings, dass die letzten fünf bzw. sechs Spieltage gegen die Top-Mannschaften der Bundesliga für den FCA Wochen der Wahrheit gewesen sein werden. An ihnen entscheidet sich – und das eben vielleicht ein bisschen finaler als sonst –, wo wir uns aktuell verorten können (und müssen), wohin die weitere Reise geht und wahrscheinlich auch mit welchem Personal. Auch wenn nach wie vor an Trainer Heiko Herrlich festgehalten wird. Fester als es vielleicht so manchem Fan – mich eingeschlossen – lieb ist, wie gerade am Freitag mitgeteilt wurde.

Die Vorausschau auf den letzten dieser „Spieltage of Doom“ (danke, Andy, für die Idee), an dem wir am Sonntag (22. Spieltag, 21.02., 13:30 Uhr) gegen Bayer 04 Leverkusen antreten, will ich dazu nutzen, um auch nochmal kurz auf die anderen Spiele dieser „schicksalhaften“ Serie (Leipzig, Wolfsburg, Dortmund, Union und Bayern) zurückzublicken. Und auch darauf, was mir bei den Spielen Kopfzerbrechen bereitet, aber auch Hoffnung gemacht hat.   

#FCAB04: Formschwach gegen endspurtschwach

Als Letztes geht’s jetzt also gegen Bayer. Am vergangenen Spieltag hatte die Elf von Peter Bosz gegen hartnäckige Mainzer durch einen Doppelschlag spät den 2:2-Ausgleich kassiert und damit Punkte im Kampf um die CL-Ränge liegengelassen. Einen Rückschlag musste Leverkusen auch im Achtelfinale des DFB-Pokals vor zwei Wochen hinnehmen. Zwar war die Werkself, die sich schon in der regulären Spielzeit gegen Rot-Weiß Essen zahlreiche Chancen erarbeitet hatte, zunächst in der 105. Minute mit 1:0 in Führung gegangen. Allerdings hielt der Viertligist wacker dagegen, schaffte bis zum Ende der Verlängerung tatsächlich noch das 2:1 und machte damit seinem Ruf als „Pokalschreck“, der zuvor schon Bielefeld und Düsseldorf aus dem Turnier gekickt hatte, alle Ehre.

Der Leverkusener Mannschaft wird mittlerweile auch eine Tendenz nachgesagt, „Probleme im Endspurt“ zu haben und „in den Schlussminuten Siege zu verspielen“. Ein noch aktuelleres Beispiel dafür: Leverkusens Auftritt in der Europa League gegen Young Boys Bern. Obwohl Bayer in einer schier unglaublichen Aufholjagd einen 0:3-Rückstand (!) tatsächlich noch in ein 3:3 verwandelte, fing es sich tatsächlich noch das 4:3. Und wann? Na klar, wieder einmal spät, in der 89. Minute.

Damals noch für andere Teams an der Seitenlinie: mittlerweile ist Peter Bosz seit einer Weile in Leverkusen während Heiko Herrlich in Augsburg aktiv ist. Beide kennen sich aus früheren Begegnungen gut. (Foto via imago)

Trotz dieser Endspurtschwäche hat es sich Bayer spätestens seit dem 5. Spieltag im oberen Tabellendrittel der Liga gemütlich gemacht. Zweimal führte es die Tabelle in dieser Saison sogar an. Zu Buche steht aktuell Platz 5 mit 36 Punkten, mit einem Drei-Punkte-Puffer nach oben und unten. Da stehen aktuell Wolfsburg bzw. Dortmund.

Beim FCA zeigt die Formkurve dagegen klar nach unten. Seit drei Spieltagen stehen wir jetzt mit 22 Punkten auf Rang 13. Allerdings ist der Abstand zum Relegationsplatz inzwischen auf vier Punkte zusammengeschrumpft, aus den letzten sieben Spielen sprangen nur magere drei Punkte heraus. Dass es der FCA am Sonntag mit einem harten Brocken zu tun bekommt, zeigt auch der Direktvergleich. Noch nie hat der FCA in der Bundesliga gegen Bayer gewinnen können, unentschieden gingen nur 6 der bisher 19 Spiele aus. Die letzten fünf Partien gingen sogar alle verloren:

26.10.2020: Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg 3:1 
23.02.2020: Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg 2:0 
28.09.2019: FC Augsburg – Bayer 04 Leverkusen 0:3
26.04.2019: FC Augsburg – Bayer 04 Leverkusen 1:4
08.12.2018: Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg 1:0

Im Dezember 2018 saß bei Leverkusen übrigens noch Heiko Herrlich auf der Trainerbank, während beim FCA noch Manuel Baum die Geschicke lenkte. Obwohl Herrlich mit Bayer am 22.12.2018 noch einen Sieg gegen die Hertha eingefahren hatte, entschied sich die Geschäftsführung nur einen Tag später für die Trennung. „Rudi Völler begründete die Entscheidung gegen Herrlich mit der ‚Stagnation in der Entwicklung des Teams […]‘“, was so manchem FCA-Fan bekannt vorkommen dürfte. Herrlich leitete in seinen knapp eineinhalb Jahren bei der Werkself 64 Spiele. Nach ihm übernahm Peter Bosz. Dem darf Herrlich am Sonntag in der Arena die Grußfaust entgegenstrecken.

Voraussichtliche Aufstellung

Der Kicker stellt die folgende Aufstellung in Aussicht:

Gikiewicz – Oxford, Gouweleeuw, Uduokhai – Strobl, Gruezo – Framberger, Pedersen – Caligiuri, Benes – Hahn

Giki zwischen den Pfosten ist natürlich gesetzt. Felix Udoukhai hat seine Grippe inzwischen auskuriert und könnte damit neben Abwehrjeff Jeffrey Gouweleeuw und Reece Oxford in die Dreierkette und Startelf zurückkehren. Marek Suchy, der letzte Woche gegen Leipzig eingesprungen ist, müsste sich dann mit der Bank begnügen. Erfreulich ist, dass Raphael Frammi Framberger nach längerer Verletzungspause auf die rechte Außerverteidigerposition rücken könnte. Seinen Gegenpart übernimmt wohl wieder Mads Pedersen. Auch bei den restlichen Positionen deutet vieles darauf hin, dass Herrlich sie wie gegen Leipzig besetzen wird: Carlos Gruezo und Tobias Strobl ins zentrale Mittelfeld, Lászlo Bénes und Daniel Caliguiri auf den offensiv(er)en Außen und André Hahn davor als zentraler Angreifer. Auch wenn Oxford, Pedersen und Cali aktuell angeschlagen sind, sollten sie bis Sonntag wieder fit sein.

Tipps der Redaktion

Andy: 0:3 – Wir finden offensiv wieder keinen Zugang zum Spiel und defensiv bleiben die individuellen Fehler. Der Trend ist nicht unser Freund.

Andi: 0:2 – der FCA igelt sich hinten ein und fängt sich nach offensiver Ideenlosigkeit irgendwann das 0:1. Wenn die Mannschaft dann gefordert ist, nach vorne zu spielen, sorgt Leverkusen für die Entscheidung.

Irina: 1:3 – gegen Leverkusen gab’s noch nie was zu holen!

Franzi: 1:1 – Aus mir spricht (mal wieder) die Optimistin. Offensiv lassen wir Leverkusen kaum zum Zug kommen. Für ein Gegentor reicht’s trotzdem. Aber auch wir setzen effektivere Impulse nach vorne und kommen zu unserem Treffer. Ein Punkt bleibt hier!

#RBLFCA: Angriffsstärke(r) erst zum Schluss

Schon beim Blick auf die Startformation gegen RB Leipzig (21. Spieltag, 12.02., 2:1) war klar: Bei Heiko Herrlich standen alle Zeichen auf Abwehr. Und zwar so sehr, dass er Flo Niederlechner auf die Bank setzte und mit Reece Oxford noch einen weiteren (Innen-)Verteidiger brachte. In der Tat ging die Augsburger Defensive in der ersten halben Stunde effektiv und mitunter auch recht hart ans Werk. Oxford, Gouweleeuw und Suchy waren bis dahin alle schon mit Gelb verwarnt worden. Die gelbe Karte gab’s in der 34. Minute dann auch für unseren starken Mann zwischen den Pfosten, Rafal Gikiewicz. Aber nicht wegen Foul am Gegenspieler, sondern wegen Meckerns über den Schiedsrichter, der auf Strafstoß gegen den FCA entschied, nachdem Oxford beim Klärungsversuch Leipzigs Mukiele wohl, aber nicht final auflösbar leicht berührt hatte. Nach wiederholtem Elfmeter stand es in der 38. Minute dann 1:0 für RB, das fünf Minuten später auf 2:0 erhöhte.

Giki sieht gelb für seine berechtigen Einwände. Jeder Fliegenschieß führt gerade zu Elfern gegen uns. (Photo by Clemens Bilan – Pool/Getty Images)

Zu diesem Zeitpunkt saß ich schon recht zerknirscht vor dem Fernseher. Sicher, gegen eine giftige, torgefährliche Mannschaft wie Leipzig darf man durchaus mit 0:2 hinten liegen. Zumal nach einem Elfer und einem mehr oder weniger individuellen Abwehrfehler. Sorgen machte mir aber vor allem die Art und Weise, wie wir in Ballbesitz agierten. Kaum ein Pass kam nach Balleroberung beim Mitspieler an, selbst Standards wie Freistöße oder Ecken, von denen der FCA immerhin vier (sogar eine mehr als RB!) hatte, wirkten verstörend unkoordiniert. Dabei heißt es doch immer, Standards würden oft geübt!?

In der Halbzeitpause machte dann noch folgender Tweet von Max Kirchi die Runde:

Von diesen genau 0.0 xGoals in der ersten Hälfte war ich vollends bedient. Und weil ich auch in der zweiten Halbzeit zunächst keine Besserung erkennen konnte, schaltete ich nach ’ner Stunde aus Frust vorzeitig ab (obwohl ich das nie mache!). Dass sich danach noch etwas für uns tat, konnte ich nicht ahnen. Im Nachhinein ärgerte ich mich ein bisschen über mein Abschalten. Aber ob ich jetzt zugeschaut hatte oder nicht – mich freute es jedenfalls, dass nach der Doppeleinwechslung von Marco Richter und Flo Niederlechner in der 79. Minute offenbar doch noch ein bisschen Offensiv-Schwung in die Partie gekommen war. Und der FCA durch einen Elfer, verwandelt durch Routinier Cali, noch zum Anschlusstreffer.

Dieses späte, offensiver ausgerichtete „Aufbäumen“, wie es Heiko Herrlich nannte, machte auch mir Mut. Trotzdem bin ich der Meinung, der Wechsel unserer Offensivleute hätte früher kommen müssen. Und am Montag hörte ich in der „Schlusskonferenz“ vom Rasenfunk Moderator Max dann auch noch das aussprechen, was ich am Freitag schon die ganze Zeit gedacht hatte:

Bei allem, was gut aussieht gegen den Ball – hin und wieder gut aussieht, also ja auch nicht in jedem Spiel – stellt sich ja trotzdem die Frage: Ja, aber was wolltet ihr denn machen? Für den Fall, dass ihr 0:1 hinten liegt? Und da muss ich sagen: Offensiv ist das immer noch so so so so dünn, was der FCA bringt, dass man sich da echt die Frage stellt: Wie wollt ihr Spiele gewinnen?

Max-Jacob Ost vom Rasenfunk in der „Schlusskonferenz“ (15.02.2021)

Ja, das ist wirklich die entscheidende Frage; wie wollen wir Spiele gewinnen… Mit der Dauer-Baustelle „Spiel mit dem Ball“ tun wir uns jedenfalls nach wie vor schwer. Und doch ist uns gerade in der Schlussviertelstunde vereinzelt auch was gelungen. Darauf müssen wir aufbauen! Dagegen finde ich Diskussionen, ob diese oder jene Situation nun auch ein oder doch kein Elfmeter war, wenig hilfreich, weil sie nur von den eigentlichen Problemen ablenken.

#FCAWOB und #BVBFCA: Ideenlos im Mittelfeld

Probleme gab es auch gegen Wolfsburg (20. Spieltag, 06.02., 0:2). Zwar sorgte die solide Defensivarbeit der neu formierten Viererkette des FCA in der ersten halben Stunde dafür, dass die selbstbewussten Wolfsburger kaum zu nennenswerten Chancen kamen. Doch in der 38. Minute wurde der FCA dann eiskalt ausgekontert, der Lupfer von Wolfsburgs Weghorst landete hinter Giki im Tor. In der zweiten Hälfte traf Rechtsverteidiger Ridle Baku gleich drei Mal ins Augsburger Tor – wobei Treffer Eins und Drei nach VAR-Überprüfung aberkannt wurden. Glück für den FCA, dass es am Ende „nur“ 0:2 stand. Denn mit seinen langen Bällen in die Spitze kam der FCA selbst fast nie durchs Wolfsburger Abwehrbollwerk. Daran ändern konnte auch Leihgabe Lászlo Bénes nichts, auch wenn der Zehner bei seinem ersten Einsatz gleich in der Startelf stand und „gute Ansätze“ zeigte.

Ratlosigkeit und Enttäuschung nach dem Spiel gegen Wolfsburg. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Ein guter offensiver Ansatz im Spiel gegen Dortmund (19. Spieltag, 30.01., 3:1) war das frühe 1:0 durch André Hahn nach gekonnt in den Strafraum gebrachtem Ball von Iago und Kopfballverlängerung von Niederlechner. Yesss! Endlich mal ein schön rausgespielter Angriff! Doch der BVB ließ sich vom Gegentor nicht beirren und presste, was das Zeug hielt. Der Kicker schrieb: „Die Zone um Augsburg Strafraum [glich] einem Belagerungszustand.“ Daraus folgte der Ausgleich noch in der ersten Halbzeit, in der zweiten setzte es dann das 2:1 und 3:1 – und das leider auch noch durch Eigentor von Uduokhai.

Jetzt ist ein 1:3 gegen ein Team wie Dortmund wieder nichts Verwerfliches (obwohl der BVB in den letzten drei Spielen selbst sieglos geblieben war…). Besonders alarmierend fand ich gegen den BVB und die Wölfe aber, wie ideenlos es im Mittelfeld zuging, wenn die Abwehrreihen der Gegner sich formiert hatten. Dann hieß es entweder blind vertikal passen (und damit meistens scheitern), quer oder gar nicht passen. Das lässt sich auch gut an den Passzahlen von Gruezo zeigen. Der passte gegen Dortmund lediglich 15-mal (!), gegen den VfL 21-mal. Dagegen passte ein ähnlich zentral aufgestellter Mann wie Dortmunds Delaney fast fünfmal so oft wie Gruezo, nämlich 72 Mal!       

#FCAFCU und #FCAFCB: Hoffnungsvolle Vorzeichen

Dass die Spiele gegen Dortmund und Wolfsburg so sang-, klang- und ideenlos verloren gingen, ließ mich ehrlich gesagt ziemlich ratlos zurück. Denn schließlich war gegen Union Berlin (18. Spieltag, 23.01., 2:1) nach einer schier nicht enden wollenden Torflaute ja endlich der Knoten bei Flo Niederlechner geplatzt! Und das nicht nur einmal, er netzte sogar doppelt ein (17./47. Minute). Nach dem ersten Tor, einem wuchtigen Schuss ins lange Eck, ließ er einen solchen Urschrei los, dass der wohl auch noch im angrenzenden Haunstettener Norden zu hören war. „So viel Energie, die sich da entlädt, muss doch auch den Rest der Mannschaft aufrütteln!“, dachte ich. Anders als später gegen Dortmund oder Wolfsburg galt das gegen Union offenbar auch noch. Wir konnten wichtige drei Punkte mitnehmen!    

Florian Niederlechner beim Torjubel. Hiervon wünschen wir uns mehr. (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Auch im Spiel gegen Bayern (17. Spieltag, 20.01., 0:1), quasi der Auftakt der „Doomsdays“ für den FCA, lief es nicht so unheilvoll, wie ich nach der späten 0:2-Niederlage gegen Werder und dem ergebnismäßig klaren 1:4 gegen Stuttgart, das wir ab der 76. Minute (Gelb-Rot gegen Richter) in Unterzahl bestreiten mussten, eigentlich befürchtet hatte. Denn in der zweiten Hälfte ging „den Bayern […] die Dominanz ab, die Münchner hatten nach vorne kaum Ideen mehr“.  Hätte Finnbo den Elfmeter in der 76. Minute verwandelt und nicht unglücklich an den Pfosten gesetzt, hätten wir gegen die eigentlich dauerdominanten Bayern vielleicht sogar einen Punkt eingefahren! Und wer weiß, wie sich das auf die folgenden, im Rückblick ja leider ziemlich unbefriedigenden Partien (Ausnahme: Union) ausgewirkt hätte…

Wunschkonzert zum Schluss

Am Ende angelangt will ich jetzt noch ein kleines Wunschkonzert eröffnen und mir die besten Häppchen der FCA-Doomsdays rauspicken. (Bestimmt gibt’s auch am Jüngsten Tag Musik, Fanfaren oder Pauken oder sowas. So stell ich mir das zumindest vor.) Also: Machen wir’s am Sonntag gegen Leverkusen doch wie Mainz, RWE und YB Bern und schenken ihnen in der Schlussphase, in der sie öfter unkonzentriert zu sein scheinen, mindestens noch den Ausgleich ein. Denn wie wir in Leipzig gesehen haben, können wir auch offensiv. Starten sollten wir damit allerdings schon früher (und beherzter). Vielleicht hat ja schon die Rückkehr von Frammi als spielhungriger, tempostarker Rechtsverteidiger einen positiven Effekt. Und auch der Test am Montag gegen die Kickers aus Würzburg (3:1) hat einige offensive Hoffnungsschimmer aufblitzen lassen, unter anderem ein schön rausgespieltes Tor von Noah Sarenren Bazee. Der sitzt am Sonntag als mögliche Offensivverstärkung übrigens auch auf der Bank.

„Herrlicher“ Fußball beim FCA?

Ja, ich weiß. Wortspiele mit Heiko Herrlichs Nachnamen gibt es schon zur Genüge. Trotzdem kommt heute noch ein weiteres dazu. Denn ich will hiermit einmal den Versuch starten, mir die Spielidee des Trainers ein bisschen genauer anzusehen. Und dabei auch fragen, ob sich inzwischen so etwas wie ein von Herrlich geprägter Spielstil beim FCA abgezeichnet hat. Eben ein „herrlicher Fußball“. Da ist die Überschrift doch durchaus gerechtfertigt, oder?

Spurensuche

Wenn man sich jetzt – wie ich – auf die Suche nach einer „Idee“ begibt, die der Trainer mit der Mannschaft verfolgt. Tja, wo fängt man da an und wo wird man fündig? Ich denke, da gibt es ganz grundsätzlich zwei Fundgruben, in die man sich begeben kann.

Zum einen kann man sich ansehen, was Herrlich darüber gesagt hat, was und wie er spielen lassen will. In seinen Aussagen, die die Medien in Interviews und Pressekonferenzen eingefangen haben, lassen sich sicherlich Spuren von seiner Ideenwelt finden.

Zum anderen müssen wir natürlich auch darauf schauen, was wir auf dem Platz gesehen haben: Wie sieht unser Kader aus? Mit welcher Formation sind wir aufgelaufen? Welche Spielsysteme hat Herrlich spielen lassen? Welche Mittel und Wege haben wir gegen den jeweiligen Gegner gefunden – oder auch nicht?

Schmidts Vermächtnis

Bevor ich zu unserem aktuellen Trainer komme, will ich ein Stück weit zurückgehen und bei seinem Vorgänger Martin Schmidt ansetzen. Charakteristisch für unsere damalige Spielweise unter Schmidt war sicherlich die relative hohe Verteidigung. Das heißt: Wir haben versucht, dem Gegner weit in seiner eigenen Hälfte den Ball abzunehmen und nach gelungener Balleroberung aufs Tor zuzugehen.

Leider hat das nicht allzu oft geklappt. Im Gegenteil: gerade gegen stärkere Gegner nicht, wie z. B. zu Hause gegen den BVB beim 3:5 in der letzten Saison. Da ist diese hohe Verteidigung in ein permanentes Attackieren und Anrennen“ umgekippt, sodass der FCA letztlich „kopflos ins Verderben gerannt ist“. Das schrieb der Kicker damals. Und zwar deshalb, weil wir es eben meistens nicht geschafft haben, den Gegner vom Ball zu trennen. Der konnte dann einfach hinter unsere hochstehenden Verteidiger passen und antrittsschnelle Stürmer wie Haaland oder Sancho auf (leider erfolgreiche) Torejagd gegen uns schicken.

Diese Spielweise, die man im Training auch als Angriffspressing bezeichnet, hat nicht nur für dauerhohe Torgefahr durch den Gegner gesorgt. Weil die Laufwege in unsere eigene Spielhälfte durch das hohe Verteidigen sehr lang waren, ist uns regelmäßig in der letzten halben Stunde auch die Puste ausgegangen. Der Kicker errechnete: Nach der besagten Partie gegen Dortmund hatten wir „schon 18 Punkte nach Führung verspielt, die meisten der Liga“. Zudem hatten wir zu diesem Zeitpunkt schon „17 Gegentore ab der 61. Minute“ bekommen, „der zweitschlechteste Wert hinter Mainz (18)“.

Schmidts Antwort darauf war: „eine Balance“ finden, an der gearbeitet werden müsse. Obwohl er grundsätzlich weiterhin an seinem „Ansatz aus Pressing und Umschaltspiel gegen Teams auf Augenhöhe“ festhielt. Die Chance, an einer neuen Balance zu arbeiten, hat er nicht mehr bekommen. Bekanntlich musste Schmidt keine zwei Monate nach dem BVB-Spiel gehen.

Was Herrlich über seine Idee gesagt hat

Als Herrlich im März 2020 beim FCA übernahm, sei er von Stefan Reuter erst einmal mit desolaten Spieldaten konfrontiert worden: mit der schlechtesten Quote der Liga bei Ballbesitz, (angekommenen) Pässen und gewonnenen Zweikämpfen und dazu dem zweitletzten bzw. drittletzten Rang bei zugelassenen bzw. erspielten Torchancen.

Die Torchancen, zu viele gegnerische und zu wenige eigene, erklärte der neue Trainer dann auch gleich zur Chefsache: „Egal, wo ich war, wir haben uns immer sehr viele Torchancen herausgespielt. Das sind Elemente, die ich hier reinbringen möchte“, wird Herrlich von der AZ zu seinem Amtsantritt beim FCA zitiert. Um dem Problem Ballbesitz beizukommen, wurde offenbar auch schon früh als Ziel ausgegeben: in ungefährlichen Zonen des Spielfelds längere Ballbesitzphasen schaffen.

Heiko Herrlich in Aktion(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Mehr eigene Torchancen und mehr eigener Ballbesitz waren also schon früh zwei Elemente von Herrlichs Idee für den Augsburger Fußball. Für André Niebler, Co-Trainer mit B-Lizenz für verschiedene Jugendmannschaften des FCA zwischen 2011 und 2017 und Autor einer erst kürzlich veröffentlichten, ziemlich interessanten Analyse zum Umschaltverhalten des FCA, spiegeln sich die Pläne von Heiko Herrlich für diese Saison aber vor allem in einem Zitat wieder:

Ich habe die Überzeugung, dass man sich in allen vier Spielphasen, gegen den Ball, mit dem Ball und in den Umschaltphasen, verbessern muss. Nur auf Standards oder auf Umschaltphasen zu hoffen, macht es auf Dauer schwer.

Heiko Herrlich über seine Spielidee

Demnach sind es für Heiko Herrlich alle vier Phasen im Spiel, auf die fortan der Fokus gelegt werden soll. Also nicht nur wie bisher die Ballbesitzphase des Gegners und die daran anschließenden Umschaltmomente nach Balleroberung. Sondern jetzt eben auch die eigenen Ballbesitz- und Umschaltphasen. Im Gegensatz zu Schmidts Fußball halte ich das für eine ganz neue Facette unter Herrlich.

Was wir auf dem Platz davon gesehen haben

Trotzdem liegt die große Stärke des FCA nach wie vor im Umschaltspiel bei gegnerischem Ballbesitz. Zu diesem Ergebnis kommt auch die neuerliche DFB-Analyse. Sie nimmt dazu jeweils zwei Szenen aus dem Spiel gegen die Hertha und Schalke mit aufschlussreichen Bildfolgen genauer unter die Lupe. (Ich fasse die Szenen nur kurz zusammen. Schaut sie euch für Genaueres gerne selbst an.)

Einmal, wie die Spieler das Umschalten vorbereiten: durch wenig Raum zwischen den Ketten und druckvolles Anlaufen des gegnerischen Spielers, der zu einem Rück- oder Querpass gezwungen wird. Und einmal, wie sie nach erfolgreicher Balleroberung umschalten: durch variables Spiel nach vorne (je nachdem, wo der Ball erobert wurde, durch die Mitte oder über außen) und schnelles Aufrücken.

In der Analyse heißt es außerdem, der FCA agiere in der Ballbesitzphase des Gegners inzwischen „in einem klassischen 4-4-2-Mittelfeldpressing“, verteidigt also nicht mehr ganz so hoch. Ein Nebeneffekt dieses verschobenen Mittelfeldpressings ist sicherlich, dass die Puste hintenraus wieder öfter gereicht hat. Nicht umsonst waren wir in der Schlussphase bisher überraschend stark und hatten, wie der FCA selbst schreibt, Bis(s) zum Schluss. Die acht eigenen Treffer in der Schlussviertelstunde nach dem 13. Spieltag sprechen laut der DFB-Analyse auch für „eine mental und athletisch topfitte Mannschaft“.

Topfit zum Siegtreffer. Gegen Bielefeld hat es schon geklappt. (Photo by Thomas F. Starke/Getty Images)

Doch die DFB-Analyse versteift sich aus meiner Sicht zu sehr auf die Stärken des FCA. Die Schwächen deutet sie nur an. Da heißt es: Neben dem (neuen) Mittelfeldpressing komme auch das (alte) Angriffspressing hin und wieder zum Einsatz, z. B. bei Rückstand, wenig verbleibender Spielzeit oder gleichwertigen Gegnern. Bielefeld zum Beispiel. Das sei aber bisher nicht ganz so vielversprechend gewesen. Angesichts unseres schwachen Auftritts in Bielefeld, bei dem Herrlich personalbedingt mit Dreierkette und Caligiuri auf der linken (!) Außenbahn hat spielen lassen, kann man das so unterschreiben.

Auch das Ziel, mehr eigenen Ballbesitz (und daraus eigens initiierte Tore) zu generieren, ist in der Praxis noch nicht ganz aufgegangen. Zwar seien genau dafür „neue Veteranen“ wie Caligiuri und Strobl geholt worden, die zusammen mit den „Altgedienten“ wie Gouweleeuw oder Khedira Erfahrung und Übersicht mitbringen sollten. (Warum dazu nicht auch unser „alter Veteran“ Dani Baier getaugt hätte, ist eine andere Frage…) Und auch der miserable Wert von einst hat sich verbessert. Doch gerade in eigenem Ballbesitz fehlen noch Kreativität und Ideen, wie man dem Gegner in der Vertikalen ein Schnippchen schlagen kann. Die neue, offensivere Richtung in Bewegung und Denke ist noch nicht ganz bei der Mannschaft angekommen.   

Was wir für die weiteren Spiele erwarten (dürfen)

Wenn ich die zusammengetragenen „Hinweise“ auf Heiko Herrlichs Spielidee jetzt Revue passieren lasse, kann ich vielleicht Folgendes festhalten. In den kommenden Spielen wird es (ihm) darum gehen:

  1. Die (alte) Stärke des FCA, das Umschalten und die Balleroberung, weiter ausbauen.
  2. Die (neue) Stärke des FCA, die mentale und athletische Fitness auch in der Schlussphase, aufrechterhalten.
  3. Den angestoßenen Prozess, das Spiel mit dem Ball, weiter vorantreiben. Um auch tiefer stehende Gegner zu überwinden, sich auch abseits von Umschaltphasen Chancen zu erarbeiten und so schließlich öfter zum Torerfolg zu kommen.

Vielleicht hat Heiko Herrlich auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart am Sonntag gerade diesen dritten, noch ausbaufähigen Punkt gemeint, als er von seiner Mannschaft – in ungewohnt direkter Manier – forderte, sie müsse jetzt ihre Leistung steigern und „den nächsten Schritt gehen“.

Ob uns das gelingt, wird aus meiner Sicht auch davon abhängen, ob sich die Mannschaft mittelfristig überhaupt damit identifizieren kann, öfter in Ballbesitz zu sein und daraus eigene Aktionen zu kreieren. Ob sie sich in dieser neuen Rolle wohlfühlt, einmal nicht der Außenseiter in Dauer-Lauerstellung zu sein, sondern selbst den Takt vorzugeben. Und ob bei dieser Mission auch alle mitziehen. (So wie umgekehrt für erfolgreiches Umschalten auch bei allen der Wille vorhanden sein muss, das eigene Tor zu verteidigen.)

Gegen den VfB Stuttgart gingen nicht alle Pläne auf. (Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Am Wochenende beim 1:4 gegen den VfB war dieser Wille zum Angriff leider nur streckenweise, nur in Ansätzen zu erkennen. Nach dem Gegentreffer in der 10. Minute und in den Minuten nach dem Seitenwechsel. Nach toller Vorlage von Vargas erzielte Richter dann auch prompt den Anschlusstreffer.

Und auch der Wille zum Verteidigen, unsere alte Dauerstärke, hatte sich stellenweise verflüchtigt. Wir attackierten nicht konsequent genug im Mittelfeld, ließen uns dort (mit zugegebenermaßen teils genialen Pässen wie von Kempf vor dem 0:2) überspielen und schienen uns gerade in „unserer“ Schlussphase fast aufgegeben zu haben. Darauf deutet jedenfalls hin, dass sich beim 1:4 niemand für den späteren Torschützen Didavi verantwortlich fühlte. Zum Beispiel versuchte Udoukhai nicht einmal mehr, den reingehenden Ball durch ein letztes Reinrutschen noch aus dem Tor zu fischen. Und nach dem Treffer ließen auffällig viele FCA-Spieler sprichwörtlich die Köpfe hängen. Immer eine vielsagende Geste, finde ich.

Von herrlichem Fußball – im herkömmlichen Sinne – kann beim FCA also noch keine Rede sein. Zu viele offene Baustellen gibt es. Trotzdem hat sich beim FCA unter Heiko Herrlich meiner Meinung nach inzwischen so etwas wie eine „herrliche“ Spielidee abgezeichnet. Wenn auch nur ganz leicht und vor allem langsam. Dass die Mannschaft sich diesen Stil, mehr eigene Spielkontrolle auszuüben und sich dabei zugleich auf alte Tugenden zu stützen, mit der Zeit aneignen kann, da bin ich optimistisch. Denn ich finde, er steht ihr.

Allerdings wird das nur klappen, wenn sie das auch wirklich will. Damit meine ich auch Herrlich selbst, der genauso wie sein Team in der Pflicht steht, diesen Willen, diesen geforderten Hunger ins Spiel hinein zu vermitteln. Oder was meint ihr?

Heja!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen