Die wunderbarsten Fans, die nicht ein jeder hat

Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Beitragsreihe, über die Entwicklung des FCA abseits des Platzes und die Wünsche und Visionen, die der Autor hiermit aus persönlicher Sicht verbindet.

Wenn man als FCA Fan schon seit der zweiten Liga dabei ist, dann hat man ein über die Jahre auch ein Gefühl für die Mit-Fans des FCA entwickelt. Viele Entwicklungen mussten lange von Vereinsseite offensiv vorangetrieben werden. Wobei Vereinsseite und Fanseite bis zum Aufstieg in die zweite Liga nicht so genau getrennt werden konnten. Ab 2006 war der FCA dann umso mehr darauf bedacht immer mehr Fans für sich zu gewinnen. Oft war in diesem Zusammenhang von der verlorenen Generation zu hören. Das waren diejenigen, die zwar Interesse an Fußball haben, aber auf Grund der Niedrigklassigkeit des FCA, dem FCB, BVB oder einem anderen Bundesligaclub in die Arme gelaufen und so für den FCA verloren gegangen waren.

Durch die Klassen bis in die Bundesliga

Und so schaffte der FCA den Aufstieg durch die Klassen. Regionalliga, Zweite Liga, neues Stadion, Bundesliga, Europa League. Ausverkaufte Spiele, Anfield auf dem Lechfeld, Weltklasse Choreographien. Dennoch hat der Verein meist das Bild nach außen geprägt. In Gladbach unter der Woche oder an einem Sonntag in Wolfsburg war der Auwärtsblock weiterhin trotzdem recht leer. Die Kurve teilte auch mal gegen eigene Spieler aus, wenn diese die falsche Vergangenheit hatten. Bei kritischen Themen blieb man manchmal auch sehr ruhig. Alles in allem, geschah wenig, was dafür sorgte, dass man sich viel vom Einerlei der Bundesligavereine und ihrer Fanszenen abhob. Außer, dass man schlichtweg weniger war und deswegen auch weniger auffiel. Verlorene Generation eben.

Deutliche Signale aus der Kurve kamen nicht immer, wenn ich sie mir erhofft hätte. (Foto: Christian Kolbert via Imago)

2020: Die Herausforderung

2020 war dann in diesem Zusammenhang doch eine Überraschung. Anstatt sich während der Corona-Zeit auszuruhen und etwas ruhiger zu machen, haben sich sowohl der Verein als auch die Augsburger Fanszene in Form des UBT e.V. rein geschmissen. Der FCA hat “Augsburg hält zusammen 2020” ausgerufen und ein Webportal aufgesetzt, auf dem unterschiedliche Aktionen gesammelt wurden. Der UBT e.V. hat eine Vielzahl an Aktionen gestartet und in Bewegung gehalten.

Und das Letzere ist das Besondere. Denn irgendwann war der erste Lockdown zu Ende. Die Bundesliga hatte ein ausreichendes Hygienekonzept vorgelegt und die Saison 2019/20 wurde fortgesetzt. Und damit endeten die Aktionen von Vereinsseite zwar nicht, aber sie ebbten doch merklich ab. Manchmal hatte man das Gefühl, dass von Vereinsseite nur noch das gemacht wurde, was von Sponsorenseite vorgebracht wurde. Ganz im Gegenteil zum Engagement des UBT e.V. Stetig und mit riesigem Einsatz, ohne über bezahlte Kräfte und riesige Ressourcen zu verfügen, wurde ein Aktion nach der nächsten gefahren. Es braucht ein 4minütiges Video, um alle Aktionen zusammenzufassen. Und ich bewundere sehr, was dort geleistet wurde. Mittlerweile kann man die Aktivitäten des UBT sogar über eine eigene App auf dem Smartphone verfolgen.

Die Fanszene im Vordergrund

Und so hat sich in 2020 ergeben, dass die aktive Fanszene anfing, den Verein selbst zu überstrahlen. Während der FCA vor leeren Rängen spielte, hielten die Fans den Kontakt zur Bevölkerung und unterstützen Unternehmen um Unternehmen. Hätte mir das jemand während eines Auswärtsspiels in einem halbleeren Auswärtsblock erzählt, ich hätte es nicht geglaubt. Oder vielleicht doch. Denn abseits der Meinung, die oft Klicks und Aufmerksamkeit bringt, ist die Mehrheit der Fußballfans kein Chaotenhaufen. Glauben gerade Ultras daran, dass das Erlebnis im Stadion Menschen zusammenbringt. Geht es um mehr als nur das, was auf dem Rasen passiert. Definiert sich Fußballfantum eben nicht nur über Krawall.

Der Weg des FCA wurde oft kritisiert. In 2020 übernahmen die Fans eindeutig die Führung. (Foto: Burghard Schreyer via Imag0)

Und so kommt es nun, dass vielleicht der ein oder andere sein Bild von organisierten Fußballfans überdenkt. Dass der FCA zwar ein Club geworden ist, der auch dem Kommerz hinterherläuft und den Fans nicht genügend Einfluss zugesteht. Dass sich aber in Augsburg eine Fanszene gebildet hat, die zwar selbst noch transparenter handeln könnte, derweil aber schon außerordentliches auf die Beine stellt. Es ist soweit gekommen, dass 2020 selbst bei mir das Jahr geworden ist, in dem ich nicht mehr eher die Mitgliedschaft beim FCA e.V. abgeben würde, als beim UBT e.V. Und damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet.

Es braucht eine Perspektive für den FCA

Nun liegt es in der Zukunft an uns allen, den FCA e.V. wieder zu dem Verein zu machen, bei dem wir alle am liebsten Mitglied sind. Denn irgendwie ist es schon schade, dass sich der FCA an vielen Stellen gefühlt eher zurückhält und nicht mehr macht. Wenn es die Fans ehrenamtlich können, was sollte ein Club mit so vielen hauptamtlichen Mitarbeitern und Vernetzungspotential auf die Beine stellen können? Riesiges! Dass der FCA die Perspektive gewinnt, was er hier schaffen kann und es dann auch wirklich angeht, dafür sollten wir alle gemeinsam sorgen. Aber es hat nun ja auch niemand behauptet, dass 2021 oder irgendein anderes Jahr langweilig werden würde.

Mittendrin statt nur dabei


Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Schon vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart war klar, dass die Tabellensituation für den FCA weiterhin recht komfortabel ist. 19 Punkte hatte die Mannschaft schon vor dem Spiel gesammelt und die Hinrunde ist noch nicht vorbei. Das Soll ist mehr als erfüllt, auch wenn die Niederlage gegen die Stuttgarter schmerzt. Gerade deswegen sind noch längst nicht alle Anhänger in Augsburg zufrieden. In der Offensive, im Spiel mit dem Ball, kann die Mannschaft sich zu wenige Möglichkeiten erspielen. Die Torausbeute ist mau. Und gegen den VfB hat sah man zudem gegen eine gute Offensive auch defensiv nicht immer sattelfest aus. Und mit einer gewissen Ironie mag man feststellen: es ist dann doch noch ein weiter Weg, bis wir in die Champions League einziehen.

Dabei will ich die Kritik an der Spielweise der Mannschaft gar nicht entkräften. Selbst Heiko Herrlich war in der Spieltagspressekonferenz vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart so kritisch wie selten. Es ist auch den Verantwortlichen klar, dass diese Mannschaft noch besser spielen können sollte. Jetzt kommt es darauf an, dieses Potential abzurufen. Was Heiko Herrlich dabei sehen will und welchen Fußball er sich von der Mannschaft auf dem Platz wünscht, ist ein Thema für ein anderes mal. Aber Zufriedenheit rein auf Basis der erzielten Ergebnisse gibt es seinerseits nicht.

Auch Heiko Herrlich ist nicht mit allem zufrieden, was seine Mannschaft so abliefert, auch wenn die Punktausbeute prinzipiell stimmt (Foto via Imago)

Allerdings habe ich mich in den letzten Wochen dann doch etwas gewundert. Denn obwohl noch Verbesserungspotential vorhanden ist, klingt es an manchen Stellen fast schon so, als ob unter Heiko Herrlich keine Verbesserungen zu erkennen wären. Nun könnte ich hier über Gegenpressing-Momente anfangen zu philosophieren, die deutlich zu erkennen sind, aber darum geht es mir nicht. Gegen den VfB war man in der zweiten Halbzeit dran und hatte beim Stande von 1:2 Möglichkeiten wieder ins Spiel zu kommen. Sich aus der Situation des 0:2 wieder ins Geschehen reinzuarbeiten ist eine Leistung für sich, auch wenn sie dieses Mal nicht von Erfolg gekrönt war.

Als Heiko Herrlich den FC Augsburg letztes Jahr übernommen hat, waren aus meiner Sicht die sportlichen Fähigkeiten der Mannschaft nicht das Hauptproblem. Was mich am allermeisten ärgerte, waren die unfassbaren Zusammenbrüche des Teams. Zum Saisonende gegen Wolfsburg, auswärts in Gladbach, man könnte diese Reihe noch etwas fortsetzen. Spiele zum Schämen. Unserer Farben nicht würdig. So schlimm war keine der Niederlagen in diesem Jahr. Auch nicht erfreulich, aber bei weitem nicht so erniedrigend.

Und vielleicht betrachten wir uns dann mal das Mannschaftsgerüst und die mentale Stabilität des Teams in dieser Saison. Klar haben wir auch Spiele verloren. Gegen Hertha sah es gar nicht gut aus. Aber keine dieser Leistungen kommt auch nur annähernd in den Bereich der Negativ-Leistungen noch aus der Vorsaison, die Martin Schmidt nie abgestellt bekam trotz aller Wanderungen durch die Schweizer Berge. Ganz im Gegensatz: In den engen Spielen, wenn es in die Endphase geht, dann würde ich im Moment blind auf unser Team wetten.

Gerade am Ende konnten wir dieses Jahr noch oft jubeln. Viel wahres steckt bis dato in “Unverhofft kommt oft”. (Foto: Bernd Feil/M.i.S/Pool via Imago)

Anstatt, dass uns am Ende der Spiele die Puste ausgeht und wir die Punkte verschenken wie in der Vergangenheit, können wir noch einen Gang zulegen. Wer mag deutliche Siege nicht? Aber mehr und mehr Partien in der Bundesliga sind eng und werden durch wenige individuelle Fehler oder Einzelleistungen entschieden. Das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben, für diese Momente sorgen zu können, wenn es darauf ankommt ist viel wert. Und Heiko Herrlich gebührt mein vollster Respekt dafür, dies mit der Mannschaft zusammen erarbeitet zu haben.

Und so sitze ich als FCA Fan in der Schlussphase nun öfters vor dem Bildschirm und habe Dominic Torreto aus der Filmserie “The Fast & the Furious” vor mir, wie er am Ende des Rennens im ersten Teil überholt und sinngemäß sagt: “nicht zu früh beschleunigen”. Dabei hat er diese süffisante Lächeln auf den Lippen, weil er weiß, wie gut er ist. Diese Siege gegen Köln und Bielefeld sind aus dieser Hinsicht einfach großartig. Big Points.

Dieses Selbstbewusstsein, dass Dominic Torreto, gespielt von Vin Diesel, in den “The Fast and the Furious” Filmen verkörpert, steht unserem Team sehr gut (Photo by Elsa/Getty Images)

Und mit dieser Entwicklung im Hintergrund fällt es mir einfach, Heiko Herrlich nun erstmal zu vertrauen. Ich, der Herrlich auch sehr offen für sein Verhalten am Anfang seiner Zeit beim FCA kritisiert hat. Ich sehe, dass es voran geht. Er redet die momentanen Leistungen nicht schön und hat an Kernpunkten, die Mannschaft in die richtige Richtung gelenkt. Es ist das erste Mal seit längerem, dass ich wieder an die sportliche Entwicklung glaube. Und ich bin immer noch ein Verfechter davon, Trainer langfristig arbeiten zu lassen. Schnelle Wunderentwicklungen sind so gut wie nie zu erwarten. Wer weiß, ob wir dieses Team noch wiedererkennen, wenn wir wieder ins Stadion dürfen. Heiko Herrlich ist zumindest in meinen Augen mittendrin mit dieser Mannschaft weiter an seiner Vorstellung von Fußball zu erarbeiten. Auf die so bekannten Einbrüche, warten wir hoffentlich weiterhin vergeblich.

Neues Jahr, neues Glück?

Weihnachten und der Jahreswechsel sind verflogen. In der Bundesliga geht es in dieser Corona-Saison schon wieder weiter. So recht angefreundet habe ich mich noch nicht damit. Aber was soll’s. Hier ein paar Infos zum heutigen Spiel.

Über #KOEFCA

Köln ist einer der Gegner, gegen den der FCA eine positive Bilanz vorweisen kann. Soweit so gut. Derweil ist der Saisonverlauf des Effzeh etwa umgedreht zu dem des FCA. Der Effzeh kam schwer in die Saison, während der FCA stark startete und später etwas abbaute. Der FCA konnte gegen die Eintracht kurz vor Weihnachten zwar spielerisch Akzente setzen, traf aber nicht ins Tor. Die Ladehemmung der Stürmer Finnbogason und Niederlechner hält nun schon die gesamte bisherige Hinrunde an und sorgte für detaillierte Wünsche zu Neujahr, genau wie das Offensivspiel an sich. Es würde nicht schaden, wenn einer der Stürmer gegen den Effzeh trüfe.

Time to Rise für Florian Niederlechner (Foto: Christian Kolbert/kolbert-press/Pool via Imago)

Über den Gegner

Irgendwie konnte es passieren, dass der Effzeh Köln in diesen Tagen nicht einer der größten Skandalclubs des Landes ist. Schalke 04 und Mainz 05 nehmen die Topränge der sportlichen Problemtabelle ein und Köln konnte sich durch ein paar gesammelte Pünktchen etwas aus dem Keller absetzen. Derweil das dicke Ende bei den Kölnern vielleicht noch ins Haus steht. Für die aktuelle Saison hatten die Kölner mit 4 Geisterspielen kalkuliert. Die weiteren Verluste führen nun dazu, dass der Effzeh Kredite aufnehmen muss. Graue Maus werden die Kölner mit ihrem unseriösen wirtschaftlichen Verhalten sicher nicht. Gerade bei einem Club wie Köln ist die mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung spannender als das kurzfristige sportliche Tun. Zumindest wenn der Effzeh nicht gegen den FCA spielt.

Einer der seriösen Planer des Effzeh: Horst Heldt. Da ist man direkt froh, dass in Augsburg wirtschaftlich nachhaltig Michael Ströll arbeitet. (Foto: BEAUTIFUL SPORTS/WUNDERL/POOL via Imago)

Was macht eigentlich Andrew Sinkala?

Andrew Sinkala spielte zwischen 2001 und 2006 83 mal für den Effzeh. Nach einigen gesundheitlichen Problemen während seiner Zeit in Paderborn kam er 2008 als Ergänzungsspieler nach Augsburg (unter keinem geringerem als Holger Fach). Bis 2012 absolvierte er 72 Partien für unseren FCA und erzielte 3 Tore. Sinkala hat sich damit für ewig in die Annalen des FCA eingetragen als Teil der Aufstiegsmannschaft 2011. Der FCA war dann auch Sinkalas letzte höherklassige Station als Spieler. Danach ging es zurück nach Köln, allerdings zu Viktoria. Anfang Mai 2020 gab der FC Hennef 05 bekannt, dass Sinkala neuer Co-Trainer von Marek Dabrowski bei der dortigen U19-Mannschaft wird.

Andrew Sinkala in der Bundesliga für den FCA im Einsatz. Lang ist’s her. (Foto: imago/Sven Simon)

Voraussichtliche Aufstellung

Torhüter Gikiewicz blieb in Augsburg und verbrachte Weihnachten ohne seine Familie. Gegen den Effzeh wird er wieder der gewohnt sichere Rückhalt des Teams sein. In der Innenverteidigung werden wieder Jeffrey Gouweleeuw und Felix Uduokhai das Rückgrat bilden. Links außen kommt Iago zum Einsatz während rechts Robert Gumny den verletzten Raphael Framberger (Muskelfaserriss) ersetzt. Bleibt zu hoffen, das zusätzliche Wehwehchen keinen Einsatz verhindern.

Daniel Caligiuri ist schnell der Dreh- und Angelpunkt des Augsburger Spiels geworden. Das bleibt er auch gegen Köln. (Foto:Christian Kolbert via Imago)

Im Mittelfeld hat Heiko Herrlich dann die Qual der Wahl. Ich hoffe auf ein Duo Gruezo/Khedira und auf Marco Richter auf der 10. Links sollte Ruben Vargas zum Einsatz kommen, während rechts Daniel Caligiuri zu Recht gesetzt ist. Im Sturm hat sich Florian Niederlechner verdient, dass wir weiter seine Durststrecke mit ihm durchleiden. Alfred Finnbogason “war bisher noch nicht Training”, wie Herrlich auf der PK erklärte. Der Isländer ist nicht mit in die Domstadt gereist. “Bei ihm müssen wir abwarten und geduldig sein, bis er wieder soweit ist.” André Hahn steht nach überstandener Corona-Infektion wieder zur Verfügung und könnte als Joker Akzente setzen. Insgesamt ist die Devise grundsätzlich: Früh wechseln. Gregerl für Richter oder der angesprochene Hahn für Vargas wären die Alternativen früh in der zweiten Hälfte. Insgesamt bietet die Personalsituation keine Ausreden. Heute sollten wir schon vor der Schlussphase unser Potential zeigen.

Tipps

Andy: 1:2 – der FCA startet mal wieder gut nach einer Pause und holt drei Punkte. Das Ergebnis ist enger als der Spielverlauf.

Andi: 0:1 – wie im letzten Auswärtsspiel in Köln trifft Florian Niederlechner und beendet endlich seine Torkrise. Perfekter Auftakt ins neue Jahr!

Franzi: 1:1 – wir punkten heute auf jeden Fall, auch wenn es – wegen der anhaltenden Ladehemmungen in der Offensive – nicht ganz für einen Dreier reicht. Aber hey, auf einem Punkt zum Jahresbeginn lässt sich aufbauen!

Auch heute gilt: RBL bleibt scheiße!

Es ist kurz vor Weihnachten. An manchen Stellen ist auch schon die Zeit gekommen, besinnlich und versöhnlich zu werden. Da kommt zumindest mir das Pokalspiel gegen RBL überhaupt nicht recht. Gegenüber RBL und auch bei anderen Entwicklungen im Profifußball ist für Versöhnung kein Platz. Die Überschrift lässt das schon erahnen. Wem das gerade nicht passt, der hat jetzt noch die Chance wegzuklicken.

Über #FCASGE

Was bisher geschah: Der FCA spielt eine solide Hinrunde. 16 Punkte aus 13 Spielen sind ordentlich und reichen für einen Platz im gesicherten Mittelfeld. Vor der Niederlage gegen die Eintracht aus Frankfurt am Wochenende, stellte sich die Frage, ob wir denn offensiv langsam auch mal Lösungen finden. Und auch, wenn es das Ergebnis nicht zeigt, war die Partie gegen die SGE spielerisch herausragend. Zumindest für unsere Verhältnisse.

Es war einer dieser Tage, wo der Ball nicht ins Tor wollte. Trotz guter Möglichkeiten. (Foto: Klaus Rainer Krieger/Pool via Imago)

Das ist nun kein rein subjektiver Eindruck. Wir konnten zwar unsere Möglichkeiten nicht nutzen. Aber zumindest haben wir seit langem eine Vielzahl von Abschlüssen herausgespielt. 8 Torschüsse haben wir abgegeben, 53,4% der Zweikämpfe gewonnen und 54,37% Ballbesitz besessen. Auch die Passquote von 81,96% zeigt, dass der Eindruck nicht täuschte, dass wir ganz ansehnlichen Fußball gespielt haben. Zumindest bis kurz vors Tor. 1,6 erwartete Tore resultieren auf Basis statistischer Modelle aus diesen Möglichkeiten. Es waren in dieser Saison. bisher nur gegen Mainz mehr. Zumindest das Spiel macht mir mehr Hoffnung, für das was kommt, als viele andere Partien dieser Hinrunde.

Exkurs: VAR immer noch für’n Arsch

An dieser Stelle eine kurze Erinnerung. Die Partie gegen die Eintracht läuft wohl ganz anders, wenn wir in der 73. Minute einen Elfmeter für uns gepfiffen bekommen und so vielleicht ausgleichen können. Selbst Eintracht-Trainer Adi Hütter stellte nach dem Spiel fest: “Da hätten wir uns über einen Elfmeter nicht beschweren können.” Der VAR sah keine Notwendigkeit einzugreifen. Das Problem ist immer wieder die Eingriffsschwelle, zu der Collinas Erben in ihrer letzten Kolumne für ntv erst wieder ausführlich Stellung bezogen haben am Beispiel eines Rempler von Ridle Baku. Der Fall hat doch sehr viele Parallelen zu Tatas Foul, so dass ich hier nicht weiter auf die Einzelheiten eingehen will.

Wenn das nicht eindeutig ein Foul an Iago im Strafraum war, dann verstehe ich die Fußballwelt nicht mehr. Und den VAR. Aber das ist schon länger so. Großen Respekt an den Fotografen Klaus Rainer Krieger, die Szene so gekonnt einzufangen. (Foto: Klaus Rainer Krieger/Pool via Imago)

Ich habe mich im Laufe der Hinrunde schon deutlich länger über den VAR ausgelassen. Der VAR ist ein System was aus diversen Gründen nicht funktioniert und in der jetzigen Form absolut in die Tonne gehört. Warum Stefan Reuter in diesem Zusammenhang hervorheben muss, dass er Befürworter des Videobeweises ist, bleibt mir dann etwas schleierhaft. Vielleicht ist es dieses Versöhnliche vor Weihnachten.

Über den Gegner

Nun kommt am Dienstag RBL ins Lechfeldstadion. Dietmar Hamann hat ja letztens gesagt: “Alle die immer noch meckern, wenn sie über RB Leipzig sprechen, sind keine Fußball-Fans”. Äh, nein. Es wäre ja noch schöner, wenn jemand wie Dietmar Hamann definieren würde, wer ein Fußball-Fan ist und wer nicht. Hier wird also fröhlich weiter gemeckert.

Dominik Szoboszlai im Trikot der ungarischen Nationalmannschaft. Welch ein Wunder, dass es ihn nach Leipzig verschlagen wird. (Photo by Laszlo Szirtesi/Getty Images)

Zum Beispiel darüber, dass das Konstrukt RB weiterhin nach Belieben handeln darf und von offizieller Seite keiner ein Problem damit hat. Nun im Winter wechselt mit Dominik Szoboszlai ein heiß-umworbenes Talent zum Spottpreis von Salzburg nach Leipzig. Das Konstrukt spielt bei diesem Transfer mal wieder seine besondere Stellung aus. Die Ablösesumme von 20 Mio. EUR ist einfach nur lächerlich. Szoboszlai ist damit schon der 20. Spieler der seit 2012 den Weg von Salzburg nach Leipzig findet. Welch ein Zufall.

Vielleicht gibt man aus Salzburg auch einfach wieder Darlehen nach Leipzig, und erlässt diese später. Es stinkt weiter zum Himmel. Auch abseits der weiterhin unsympathischen Aussagen der Offiziellen. Ihr seht, hier gibt es keine Anzeichen von Versöhnung vor Weihnachten.

Was macht eigentlich Ingo Hertzsch?

Ingo Hertzsch, oder liebevoll auch “Inge” genannt, war einer der Transfers mit einem gr0ßen Namen, als er 2006 nach dem Aufstieg in die zweite Liga von Kaiserlautern nach Augsburg kam. 70 Spiele mit einem Tor absolvierte Hertzsch bis 2009 für den FCA und half den Verein in der zweiten Liga zu etablieren. Hertzsch hatte 2000 und 2002 je ein Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft absolviert und in dieser Zeit von der nicht ganz so hohen Qualität in der Auswahl profitiert.

Fußballer der alten Schule. Ingo Hertzsch in einem der schönsten Trikots, in denen je Augsburger Fußballer aufliefen. (Photo by Michael Kienzler/Bongarts/Getty Images)

Im Alter von fast 32 Jahren wechselte Hertzsch 2009 dann nach Leipzig, wo Red Bull gerade sein Projekt startete. Bis 2011 absolvierte Hertzsch 50 Partien für die erste Mannschaft der Leipziger bevor er in die Marketingabteilung des Konstrukts wechselte. Zudem stand er bis 2013 auf Abruf für die zweite Mannschaft zur Verfügung. Hertzsch ist dem Konstrukt seitdem treu geblieben und mittlerweile Teamleiter CSR/Fußballschule. In einem Interview aus dem Mai erzählt er von den abenteuerlichen Erfahrungen aus seiner Anfangszeit in Leipzig. Wer danach noch an eine strikte Trennung der einzelnen Clubs (New York, Salzburg, Leipzig, etc.) glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Voraussichtliche Aufstellung

Hier lässt sich nun viel spekulieren. Wer hat nach den letzten 3 Partien in kurzer Zeit noch genügend Luft um Vollgas zu geben? Dürfen die Jugendspieler im späteren Spielverlauf auch mal ran? Ich will den Raum an dieser Stelle etwas anders nutzen, anstatt Aufstellungsspekulation zu betreiben. Es werden schon die besten 11 auflaufen, die Heiko Herrlich zur Verfügung stehen.

Nun könnte es ja sein, dass sich einige Leipziger bis zum Ende dieses Texts verirrt haben. In Sachsen ist die Situation Corona-bedingt nun gerade nicht besonders einfach. Noch verzwickter als in anderen Landesteilen. Kopf hoch und haltet durch! Und bitte begreift, dass eure politischen Akteure nicht unschuldig sind an der Situation. Wie mittlerweile festgestellt wurde, gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen AFD-Wahlergebnis und Corona-Verbreitung.

Nachdem es bisher leider kein Augsburger Spieler so deutlich formuliert hat, will ich an dieser Stelle Leon Goretzka zitieren, der im Interview mit der Welt am Sonntag gesagt hat: “Speziell durch die Corona-Krise wurde noch offensichtlicher, welche Partei das ist: Für mich ist [die AFD] keine Alternative, sondern eine Schande für Deutschland”. Und nachdem des bei der AFD manche mit dem Erinnern nicht so haben, schieben wir einen Verweis zu Instagram gleich hinterher. Herzlichen Dank, Leon, für dein Engagement abseits des Platzes und frohe Weihnachten.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Leon Goretzka (@leon_goretzka)

Tipps

Andi: 1:3 n. V. – Der FCA hält dem Dauerdruck RBs lange ordentlich Stand und kommt in der Schlussphase zum Ausgleich. In der Verlängerung setzt sich dann allerdings Leipzigs Qualität durch.

Franzi: 0:3 – So kurz vor Weihnachten ist in dieser durchgeknallten Saison einfach die Luft raus. Auch wenn wir es RB nicht leicht machen werden, zu seinen Toren und damit auch in die nächste Runde zu kommen.

Irina: 1:3 – Wir verlieren im unwichtigsten Wettbewerb dieser Saison klar und deutlich. Leipzig als Meisterschaftsanwärter ist einfach nicht unsere Kragenweite. Wichtiger sind mir persönlich die Gesundheit der Spieler und dass diese auch ein paar Tage wenigstens über die Feiertage erholen können. Die Corona Saison ist sehr komprimiert und mit wenig Pausen. Ein Pokalaus macht mir daher diese Saison erstaunlich wenig aus.

Andy: 2:1 – Wir erlebten ja schon einige große Pokalabende des FC Augsburg z.B. gegen den 1.FC Köln. Gegen RBL ist es ein Spiel mit Klassenunterschied. Zu unfair sind die Rahmenbedingungen. Kurz vor Weihnachten gewinnt David gegen Goliath. Wie und warum ist mir scheißegal. Möge die Macht diesmal mit uns sein.

Frohe Weihnachten

2020 war ein besonderes Jahr. Jetzt steht das Ende des Jahres vor der Tür und es gibt Licht am Ende des Tunnels. Mehrere Impfstoffe sind in der letzten Phase der Zulassung und die Impfzentren werden schon eingerichtet. Mit Corona können wir noch nicht ganz abschließen. Mit 2020 bald schon. Und uns freuen, dass wir in 2021 wohl dann doch irgendwann wieder ins Stadion dürfen. Und in die Kneipen. Was will Mensch schon viel mehr.

Für uns als Team der Rosenau Gazette war es grundsätzlich ein positives Jahr. Das Team ist gewachsen. Die Leserzahl auch. Und wir haben immer noch Spaß am Schreiben. Und am FCA. Gerade nach dem Sieg in Bielefeld können wir uns nun auch wieder etwas mehr entspannen. Unten rein rutschen wir nun vor der kurzen Winterpause und mit dem ausgedünnten Kader nicht. Als Augsburger ist man ja immer etwas paranoid. Und bevor jetzt der Jahresendspurt alles andere langsam in den Hintergrund treten lässt, wollte ich ein paar Worte in eigener Sache verlieren.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Andreas Riedl (@andyriedl)

Das Team und ich haben dieses Jahr zum ersten Mal eine ganze Ladung Kritik abbekommen. Kritik für Kritik sozusagen. Wir haben im Sommer viel kritisch im Blog geschrieben. Strukturen und Personen hinterfragt. Weil wir immer noch daran glauben, dass Meinungspluralismus zu besseren Entscheidungen führt.

Ein paar anderen FCA Fans ist dann im Sommer der Kragen geplatzt. Allen voran Markus Krapf vom Elfer / Feuer & Flamme Podcast / Neue Szene. Da stand dann nach meiner – mit einem humorvollen Augenzwinkern in der 11 Freunde vorgebrachten Kritik – auf seiner Facebook und Instagram-Seite u.a. folgendes: “Im aktuellen 11freunde Sonderheft zum Saisonauftakt gibt es genau einen, der seinen eigenen Club mit Dreck bewirft. Das ist der selbe biedere Vogel, der sich mit T-Shirtverkäufen mit FCA-Motiven ständig selbst inszeniert und womöglich sogar Geld damit verdient. Das alles, ohne sich jemals Verdienste um den FC Augsburg erworben zu haben. Pfui Teufel, Andreas Riedl, wer auch immer du bist!” und darunter hat dann direkt Walter Sianos festgestellt: “Grosse Chance verpasst. Das ist peinliche Scheiße. Und so etwas will ein FCA Fan sein. Hab die Rosenau-Rosette gerade ent-liked. Und zwar für immer!” Ob ich denn im Elfer willkommen sei, hat Markus Krapf dann auch direkt festgehalten: “Hat im 11er nix verloren. Der 11er ist eine FAN-Kneipe”. Ein paar andere haben sich dann auch direkt in diesem Zusammenhang reproduziert. Es war alles sehr konstruktiv. Ein kleiner Shitstorm. Da musste ich dann erstmal schlucken, als ich das Pech hatte, das dann selbst zu lesen.

Aber was soll es. Es hat doch ein bisschen gebraucht, bis ich meinen Frieden gemacht habe. Frei nach dem Motto: “Wer austeilt, muss auch einstecken können.” Kritik ist grundsätzlich ja gerne gesehen. Und in der Sache darf man auch mal gerne anderer Meinung sein. Dass in diesem Fall die Kritik in der Form eher dem Verhalten eines betrunkenen Kirmesboxers ähnelte, verstört dann zwar, gehört zum Leben aber wohl dazu. Die latente Unterstellung, dass die Erlöse der T-Shirt-Aktionen nicht zu 100% an den ausgewiesenen guten Zweck gehen würden, war ein Tiefschlag. Zudem haben auch andere Fußballblogger in der 11Freunde die Möglichkeit genutzt, Kritik am eigenen Verein zu üben. Der Blogger-Kollege, der die TSG Hoffenheim begleitet, wurde sogar vom eigenen Verein angerufen und hinterfragt. Und vielleicht fragt den Markus Krapf mal einer, ob er nicht über die gleichen sozialen Kanäle, die er jetzt zum Anprangern genutzt hat, früher auch schon mal Werbung für eine der Aktionen gemacht hat. Irgendwie haben sich die Beiträge in Luft aufgelöst. Und im Alter wird man ja vergesslich. Ich kenne das selber schon auch. Reiner Selbstschutz.

Genug aufgeregt. Wenn man das Ganze dann mal sacken lässt, dann fragt man sich schon, welchen Verein man selber will und wie man in dessen Umfeld miteinander umgehen sollte. Zumindest habe ich mich das gefragt. Ganz abseits meiner eigenen Grantler-Gene. Mein Wunschbild ist da sehr von Vielfalt – auch in der Meinung – geprägt. Und Offenheit. Wobei Respekt natürlich auch nicht schlecht wäre. Alles natürlich klar nach rechts abgegrenzt. Nazis haben weder bei uns noch im Elfer einen Platz.

Mit diesen Grundsätzen im Hinterkopf haben wir dann weitergemacht. Und jetzt vor Weihnachten die nächste T-Shirt Aktion gestartet unter dem Motto Immer noch Original 1907 zu Gunsten von Queerbeet e.V. Die T-Shirts sind produziert und die vorbestellten Shirts mittlerweile alle auf dem Weg bzw. angekommen. Dazu sind ein paar der schönsten Blogtexte entstanden, in denen einige Fans von ihren persönlichen Erlebnissen berichten (bisher Irina, Stefan und Stephan). Das Feedback zeigt, dass wir mit unserer Freude über die Texte nicht alleine sind. Und ich habe den T-Shirts eine Überraschung beigelegt. Und mittlerweile die ersten Fragen erhalten, was es damit auf sich hat. Dazu vielleicht ein kurzer Schwenk.

Der Elfer war immer ein Ort, den ich selbst hochgehalten habe. Hier haben sich Fans aller Vereine friedlich getroffen und gemeinsam beim Fußball schauen Spaß gehabt. Sich unterhalten und ausgetaucht. Und tun das hoffentlich auch in der Zukunft, wenn es nach der Pandemie wieder geht. Weil Fußball die unterschiedlichsten Menschen zusammenbringt. Die entsprechenden Anekdoten gibt es dann hoffentlich immer noch vom Dicken Wirt direkt dazu. Und selbst, wenn ich im Elfer nicht mehr willkommen bin, so ist mir doch daran gelegen, dass es den Elfer auch weiterhin gibt. Und die Fankultur, rund um den FCA weiterhin wächst.

Und nachdem ich in der privilegierten Situation bin, wirtschaftlich nur unwesentlich von der Corona-Krise betroffen zu sein, habe ich über einen Freund Biergutscheine für den Elfer gekauft. Und diese nun allen bestellten T-Shirts der Aktion #ImmernochOriginal1907 beigelegt. Wenn es wieder geht, geht in die Kneipen, kommt zusammen und tauscht euch persönlich aus. Gerade der persönliche Austausch rund um den FCA hat mir in diesem Jahr viel gegeben. Spätnächtliches philosophieren über Fußball unter Gleichgesinnten. Dabei muss man nicht immer einer Meinung sein. Aber sich danach zumindest wie unter fairen Sportsmännern und -frauen die Hand geben. In diesem Sinne schon jetzt und bevor es untergeht: Frohe Weihnachten, FCA-Familie!

3. Advent: Ein Leben lang, nur der FCA

Zum dritten Advent hat sich Stefan bereit erklärt unsere Reihe #ImmernochOriginal1907 fortzusetzen, in der Fans erzählen, wie sie zum FCA gekommen sind und warum es sie immer noch in die Kurve verschlägt. Viel Spaß beim Lesen!

Ich soll einen Text darüber schreiben, warum ich FCA-Fan bin? Also nicht soll, aber Andy fragte mich, ob ich will. Nein, natürlich will ich nicht. Das ist ja auch eine recht unsinnige Frage: Warum bin ich Fan des FC Augsburg? 

Für mich ist diese Frage gleichzusetzen mit: Warum gibt es Luft? Warum bin ich ein Mensch? Warum sollten Frauen und Männer gleichgestellt sein?

Isso. 

Das ist die einfache Antwort. Seinen Lieblingsverein kann man sich nicht aussuchen, da bin ich fest überzeugt von. Vielleicht kann das Jason von Juterczenka von den Wochenendrebellen, aber die meisten von uns können es nicht. Und bevor nun Fragen aufkommen: Ich habe es wirklich versucht. Mehrmals. 

Denn es ist so: Ich bin in Augsburg aufgewachsen und dort zwar vornehmlich mit dem örtlichen Eishockey-Verein sozialisiert worden, hatte jedoch auch stets Interesse für Fußball im Allgemeinen und seit ich etwa fünfzehn Jahre alt war für den FCA im Speziellen. Damals spielten wir noch im Rosenaustadion, diesem wunderschönen weitläufigen Rund, über das mir meine Großeltern schon tolle Geschichten erzählten. Mein Opa schaufelte Schutt, der heute unter den Tribünen liegt und meine Oma spielte dort mal Rasenhandball, gewann mit ihrem Verein und fuhr dann mit ihrem Team in einem offenen LKW zurück nach Mindelheim. Ob die Geschichten stimmen? Keine Ahnung. Aber sie waren faszinierend und so hatte das Stadion damals schon eine gewisse Anziehungskraft auf mich. Und naja, da spielte eben auch so ein Verein mittelmäßig guten Fußball. 

Nach dem Abitur ging es dann weg aus der Fuggerstadt. Zunächst nach Barcelona, wo kein Eishockey gespielt wurde. Aber Fußball. Richtig guter sogar. Damals, 2005 und 2006 wahrscheinlich der beste, den ich seitdem gesehen habe. Mit dem FC Barcelona warm zu werden, war also nicht schwer. Zumal die Stadt die Liebe zum Verein auch ganz anders auslebt als ich das aus Augsburg gewohnt war. Und wenn ich an die Stimmung im Camp Nou denke, die ich leider nur ein Mal live erleben konnte, bekomme ich immer noch Gänsehaut. Zur gleichen Zeit geschah jedoch auch in Augsburg etwas, das das Interesse der einheimischen Bevölkerung an diesem Fußballverein aus der Rosenau weckte: Der Aufstieg in die 2. Bundesliga. 

Ich war nicht dabei, als der Verein den Schritt in den Profi-Fussball machte – was beim zweiten Aufstieg fünf Jahre später glücklicherweise anders sein sollte. Dazu kommen wir jedoch noch. Dennoch merkte ich, wie der Aufstieg mein Interesse am heimischen Fussballverein steigerte. In jener Zeit verschlug es mich zum Studium ins Rheinland, ins Umland von Köln. Durch die Dauerbeschallung der ortsansässigen Medien und Kommilitonen beschäftigte ich mich also gezwungenermaßen zum ersten Mal auch mit dem 1. FC Köln. Die Identifikation mit dem Verein und seine glorreiche Vergangenheit, vielleicht aber auch der Hype um einen gewissen Lukas Podolski ließen mein Interesse wachsen. Zu einer Liebe wurde es nie und mittlerweile ist eine gewisse Häme für den Effzeh gewachsen, obwohl oder vielleicht auch weil ich nun schon seit über zehn Jahre fest direkt in der Domstadt lebe. 

Ehrenrunde in der Allianz Arena. Die noch anwesenden Fans dürften Augsburger gewesen sein. (Foto: privat)

Dass mir die Geschicke dieses kleinen Fussballvereins aus Augsburg wohl doch mehr am Herzen liegen, als ich dachte, wurde mir auch genau in dieser Zeit nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga bewusst: Am 16. März 2007 fuhr ich mit meinen Eltern knapp 65 Kilometer nach Westen in die zwei Jahre zuvor eröffnete Allianz Arena. Wir hatten über einen Bekannten Karten für den VIP-Bereich bekommen und hielten uns vor dem Spielbeginn dort auf, denn es war meiner Erinnerung nach recht frostig an diesem Tag. Als wir dann auf unsere Plätze gingen und die Mannschaften das Spielfeld betraten, wurde es erwartungsgemäß laut in diesem spektakulären Stadion. Doch nicht für die Münchner Mannschaft, die an diesem Tag auch nicht der FC Bayern war und die wir zu sehen nach München gefahren sind, jubelten die meisten der Fans im Rund. Gefühlt die Hälfte des Stadions war besetzt von Augsburgern, die ihren FCA vor dem Duell gegen den TSV 1860 München anfeuerten. Mein kleiner FCA. In der Allianz Arena. Ich hatte – ungelogen – Tränen in den Augen. Dass Leonhard Hass, Axel Lawarée und Patrick Mölzl den Löwen dann auch noch eine saftige Derby-Niederlage bescherten war die Kirsche auf der Torte dieses emotionalen Tages.

Dann ging es für insgesamt drei Jahre in den Süden Englands, nach Brighton. Also für mich. Für den FCA ging es stetig bergauf und nach Rainer Hörgl, Ralf Loose und Holger Fach übernahm mit Jos Luhukay ein Trainer die Geschicke am Lech, den ich aufgrund seiner Verdienste wohl auf ewig einen Platz in meinem Herzen einräumen werde. Bevor Luhukays Mannschaft jedoch das erste Mal um den Aufstieg in die Bundesliga kämpfen sollte, stand noch ein ganz anderes Highlight an: Das Pokal-Halbfinale beim SV Werder Bremen. Wie es zu diesem Spiel kommen konnte, daran wird man sich nicht nur in Augsburg, sondern sicherlich auch in Köln noch heute erinnern. Denn nach der frühen Augsburger Führung, schaffte es der Effzeh das Spiel nur mit acht Spielern zu beenden. Unter anderem bekam Lukas Podolski in diesem denkwürdigen Viertelfinale des DFB-Pokals der Saison 2009/10 seinen ersten Platzverweis als Profi-Fussballer.

Bremen also. Von London-Luton gab es eine Direktverbindung in die Hansestadt und ich buchte das Ticket schon als die Auslosungskugeln noch warm waren. Etwas erstaunt war ich dann jedoch schon, dass ich nicht der einzige FCA-Fan an Bord der kleinen Propellermaschine (!) war, die noch vor Sonnenaufgang den Ärmelkanal in Richtung Norddeutschland überqueren sollte. Den Tag verbrachte ich mit einer Freundin, ebenfalls Augsburgerin, die mir die Stadt zeigte. Sie studierte in Bremen und kannte daher ein paar nette Ecken, Kneipen und Straßen. Dass das Spiel dann recht verdient verloren ging, empfand ich damals als nicht weiter tragisch. Der Ausflug, das Erlebnis und das Träumen von einem Finale in Berlin waren genug emotionale Befriedigung um meine Bindung zum Verein zu bestärken. Ebenso fühlte sich der Nicht-Aufstieg nach der verlorenen Relegation in dieser Saison auch nicht so tragisch an. Die Reife fehlte meines Empfindens in der Mannschaft, die Grundlagen hingegen waren vielversprechend, sodass die Hoffnung auf ein baldiges Erstliga-Dasein durchaus berechtigt war. 

Roy Keane als Sunderland Manager bei einem Testspiel in Dublin gegen Bohemians FC (Foto: privat)

In der Aufstiegssaison besuchte ich wohl so wenige Spiele des FCA wie kaum zuvor in einer Spielzeit und auch nie wieder danach. Die Spiele sah ich jedoch nahezu alle. Irgendwie. Denn Streaming im Jahr 2011 bedeutete nicht DAZN, sondern irgendein verpixeltes Video auf einer russischen Website, die man besser nicht besucht, wenn einem die eigene IT-Sicherheit am Herzen liegt. War mir aber egal, denn mir lag der FCA mittlerweile so sehr am Herzen, dass ich lieber ein torloses Remis gegen Duisburg in meinem Souterrain-Studentenzimmer schaute als Manchester United gegen Chelsea im bumsvollen Pub nebenan. Als sich abzeichnete, dass es auf einen Heim-Showdown gegen den FSV Frankfurt hinauslaufen wird, setzte ich mich in meinen roten Renault Clio und fuhr los. Zwei Tage später – da ich kein Fährticket gebucht hatte, kam es zu einem kleinen Aufenthalt in Dover – kam ich am Sonntag, den 8. Mai 2011, in Augsburg an. Ungeduscht, übermüdet und fünf Stunden vor Anpfiff. Was dann folgte, haben wir wohl alle hunderte Male gesehen. 15:13 Uhr, 85. Minute, Ecke Thurk, Tor Hain, völlige Ekstase. Für mich war dieser Moment einer von vieren, die sich in meine Seele eingebrannt haben und mich derart stark emotionalisieren, dass mir das Wasser in den Augen steht. Zwei hier noch nicht beschriebene sollten noch folgen.

Der FC Augsburg zog also in die Bundesliga ein und ich in meine erste Wohnung nach dem Studium in einem sehr traditionellen Kölner Stadtteil. Diese Nähe zu den Auswärtsspielen in der Bundesliga war es auch, die meine ersten Jahre in Köln so sehr prägten, dass ich mir keine Gedanken mehr darüber machen musste, welchen lokalen Verein ich denn nun versuchen möchte toll zu finden. Als Ersatzdroge sozusagen. Gut funktioniert hatte dies ja bisher ohnehin nicht. Nicht mit dem 1. FC Köln, nicht mit Brighton & Hove Albion, und auch nicht mit den Shamrock Rovers, deren Spiele ich während eines halbjährigen Praktikums in Irland ab und an besuchte. Und so kamen in den folgenden Jahren einige Highlights dazu, was mein Faible für eindrucksvolle Stadien anbetrifft. Schalke, Dortmund, Hamburg – ich habe mitgenommen was beruflich und privat verträglich war. Eine besondere Liebe entwickelte ich vor allem für die erste Runde des DFB-Pokals. Oberhausen, Wilhelmshaven, Ravensburg, Elversberg. Kleine Stadien und Fans, die sich freuen, den großen Bundesligisten zu empfangen. Also den FCA. Und ich konnte mich noch gut daran erinnern, dass das mal genau andersherum war und man in der Rosenau ehrfürchtig auf die Großen da oben schaute. 

Dass man als kleiner FC Augsburg mal wieder ehrfürchtig und voller Vorfreude auf die ganz Großen schielte, kam dann mit dem tollen Ergebnis der Saison 2014/15 einher. Die Freude auf das Abenteuer UEFA Cup steigerte sich bei mir ins nahezu unermessliche, als ich gerade mit meiner Frau in London auf Städtereise war. Sie schaute sich die Kronjuwelen an, ich die Auslosung der Gruppenphase auf Handy. Und dann wurden die Namen gezogen: Alkmaar. Geil, knapp drei Stunden mit dem Auto. Bilbao. Mega, Direktflug ab Köln. Belgrad. Fantastisch, in Serbien war ich noch nicht. Auch bis heute noch nicht. Denn im Gegensatz zu Bilbao und Alkmaar, konnte ich die Nacht von Belgrad nicht im Stadion miterleben. Der Grund war jedoch ein erfreulicher: Die Geburt meiner Tochter war für just den Tag des Spiels ausgerechnet. Das war mir dann doch zu riskant und hätte sich wohl auch nicht positiv auf meine Ehe ausgewirkt. Dennoch war dieses letzte Vorrundenspiel in Belgrad das dritte hoch emotionale Erlebnis in meinem FCA-Leben. 

Ich saß nun also auf dem heimischen Sofa, meine Frau ging nicht nur aufgrund ihrer Hamburger Herkunft, sondern wohl auch aufgrund der Aussichtslosigkeit der Situation nach dem 1:0 von Partisan ins Bett. Hong, Verhaegh und nicht zuletzt Raul Bobadilla sorgten infolgedessen für das, was heute so ziemlich jeder in Augsburg als die Nacht von Belgrad kennt. Und ich sorgte dafür, dass so ziemlich jeder meiner Nachbarn seit diesem Abend wusste, wie sehr ich Raul Bobadilla liebe und dass ich gerne meine Kinder nach ihm benennen möchte. Letzteres verhinderte glücklicherweise meine Frau dann doch noch. 

The Kop (Foto: privat)

Nicht verhindern konnte sie, dass ich mir selbst das wohl beste Geschenk zu meinem 30. Geburtstag machte, dass ich mir vorstellen hätte können: Ihn in Liverpool feiern. Nach einem Spiel meines FC Augsburg bei Jürgen Klopps legendären Liverpool FC. Was für eine Geschichte! 

Von den vier emotionalen FCA-Momenten war dieses Spiel in Liverpool dann auch sicherlich ein Höhepunkt, der für die Ewigkeit bleibt. Jedoch berühren mich die drei anderen Momente mindestens gleichwürdig. Sie alle haben dazu beigetragen, dass ich auch heute noch dabei bin. Jeden Spieltag. Vor dem TV oder im Stadion. Bei Sieg und bei Niederlage. 

Wirklich aussuchen konnte ich es mir nicht. Denn selbst jetzt, als ich diesen Text nun also doch geschrieben habe, gibt es keine andere Antwort auf die Frage gibt, warum ich denn Fan dieses Vereins bin, als: Es ist halt so. 

Und vielleicht macht genau das bei all der Komplexität, die wir in unseren Leben sonst vorfinden, auch genau der Reiz am Fan-Dasein. Bedingungslos für etwas eifern, für das es keine rationale Erklärung geben muss.

Vor dem Absturz

Dieser Beitrag ist einer von zwei Teilen einer getrennten Betrachtung der sportlichen Aussichten des FC Augsburg zu diesem Zeitpunkt der Saison. Nach 12 Punkten in den ersten 9 Spielen konnte der FCA in der Vergangenheit sowohl einmal europäisch spielen, ist aber auch schon während eines der Bundesligajahre bis auf Platz 15 abgerutscht. Was wird es diesmal? Geht es nach oben oder nach unten? Heute geht der Blick Richtung Abstiegskampf.

Am Sonntag geht es zu Hause in Augsburg gegen den FC Schalke 04. Schalke hat schon lange kein Spiel mehr gewinnen können. Manuel Baum ist dort mittlerweile Trainer. Er kennt sich mit schwierigen Phasen aus. Auch wenn die Situation bei Schalke wahrscheinlich schwieriger ist, als alle Situationen bei uns es je waren. Wir sollten uns bis dahin von unserer Partie gegen Hoffenheim erholt haben, auch wenn wir einen Tag weniger Ruhephase als die Schalker abbekommen haben. Da wir uns mit Montagsspielen immer noch auseinandersetzen müssen, braucht niemand damit rechnen, dass Maßnahmen oder Entwicklungen je wieder schnell zurückgedreht werden. Aber das nur am Rande.

Als Augsburg-Fan hat man nun die berechtige Hoffnung, gegen Schalke weitere 3 Punkte einfahren zu können. Vielleicht kann man damit Manuel Baums Zeit auf Schalke auch schon wieder beenden. Und ihn aus dieser Situation erlösen. Oder wir kassieren erneut eine Heimniederlage, bauen die Schalker auf und rutschen selbst weiter ab. Gerade in dieser Phase wäre ein Erfolgserlebnis wichtig. Wenn es gegen Schalke wieder nicht klappt, dann wird es in den nächsten Wochen nicht einfacher. Und ich befürchte ein schleichendes Abrutschen. Das hätte seine Gründe.

Die Tendenz der letzten Wochen ist nicht überzeugend

Der November war sieglos. Gegen Hertha holte man sich zu Hause eine blutige Nase, spielte schlecht. Gegen Gladbach und Freiburg konnte man glücklich punkten. Gegen Gladbach sorgte Daniel Caligiuri für den späten Ausgleich. Gegen Freiburg half ein abgefälschter Vargas-Schuss. Der November hätte aber auch gut und gerne komplett in die Hose gehen können. 2 Punkte aus 3 Spielen ist aber auch so nicht umwerfend. Wenn man sich dann noch daran erinnert, dass das Spiel gegen Mainz – trotz Sieg – kein überzeugendes war, dann bilden sich langsam Sorgenfalten. Insgesamt ist der starke Saisonstart schon länger verblasst. Die Niederlage nun gegen Hoffenheim war hier nur das Tüpfelchen auf dem i einer andauernden, schlechteren Phase. Und diese Ergebniskrise lässt sich auch nicht mehr wegdiskutieren.

Die Leistungsträger schwächeln

Mit Daniel Caligiuri und Rafal Gikiewicz hat Stefan Reuter zwar zwei wichtige Spieler für das Gerüst der Mannschaft gefunden. Der Rest des Gerüsts wackelt allerdings ordentlich. Jeffrey Gouweleeuw ist nicht der erwartete Fels in der Brandung in der Innenverteidigung.Felix Uduokhai ist der stabilere der beiden Innnverteidiger und Gouweleeuws Fehler führten in der jüngsten Vergangenheit zu Gegentoren. Auch gegen Hoffenheim sah er bei einem der Gegentore wieder schlecht aus.

Es wird Zeit, konstant mit Leistung voran zu gehen für Jeffrey Gouweleeuw. (Photo by THILO SCHMUELGEN/POOL/AFP via Getty Images)

Und vorne ist die Torgefahr etwas verloren gegangen. Alfred Finnbogason ist mal wieder regelmäßig verletzt. Leider konnten sowohl Florian Niederlechner als auch Michael Gregoritsch nicht mit Toren in die Bresche springen. Torgefahr aus dem Zentrum ist selten geworden. Auch weil Marco Richter mit dem Kopf zu lange beim Abschied war. Es nervt.

Die Taktik geht nicht auf

Zwar ist der FCA in der Defensive stabiler geworden. Nach vorne geht dafür so gut wie gar nichts mehr. Es lässt sich nur darüber spekulieren, woran das liegt. Mir scheint, dass die Mannschaft mit ihrem Pressing niemanden mehr überraschen kann. Ballgewinne nahe am gegnerischen Tor sind eine Seltenheit. Wenn wir phasenweise dann sehr tief stehen, ist der Weg bis zum gegnerischen Tor weit. Und das Angriffsspiel eben nicht mehr ausgelegt auf Konterfußball. Mit dem Ball fehlten uns dann leider die Möglichkeiten, sobald die Gegner sich sortiert hatten. Wir kommen dann kaum im Ballbesitz mit Geschwindigkeit in ein vertikales Spiel. Unansehnlich und frustrierend. Da lässt sich dann nur hoffen, dass Heiko Herrlichs Ideen noch nicht erschöpft sind.

Der Saisonstart hatte Hoffnung auf mehr gemacht. Es wird dennoch Zeit, direkt den Ernst der Lage zu erkennen. Falsche Hoffnungen sind fehl am Platze. Es wird auch in diesem Jahr wieder gegen den Abstieg gehen. Lange, wenn nicht sogar bis zum Ende der Saison. Für den Abstiegskampf braucht es keine verträumten Statements sondern jeden Spieltag die richtige Mentalität auf dem Platz. Mit “breiter Brust” wollten wir gegen Hoffenheim spielen. Hat zu Beginn der zweiten Halbzeit nur keiner mehr daran gedacht.

Im Spiel gegen Schalke sollte das Team direkt ein Zeichen setzen. Die Schalker haben momentan sowieso keinen Spaß. Den letzten Rest sollten wir ihnen direkt mit einer entsprechend zweikampforientierten Spielweise und unserer defensiven Stabilität nehmen. Auch wenn wir der Favorit sind, so muss doch Schalke endlich ein Erfolgserlebnis einfahren. Wir müssen gegen halten und Geduld halten. Fehler minimieren und nicht zu viel wollen. Getreu dem Motto: Auf geht’s Augsburg, kämpfen und siegen!

Der Weg zurück


Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Es ist Anfang Dezember und ich sitze an meiner letzten Kolumne für dieses Jahr. 2020 ist doch irgendwie wieder schnell vergangen. Viel ist passiert. Es wird das Jahr bleiben, dass uns durch Corona in Erinnerung bleiben wird. Viele haben es als ein Horror-Jahr verbucht. Persönlich ist es für mich trotzdem ein positives Jahr. Ich bin erneut Papa geworden. Die Familie ist gesund geblieben. Wirtschaftlich hat es uns nicht getroffen. Glück gehabt. Zumindest bis jetzt.

Was natürlich trotzdem fehlte, waren die Stadionbesuche bei Spielen des FCA. Der spielte zwar, musste allerdings den Klassenerhalt vor leeren Rängen feiern. Manche mögen sagen: schlimm war es nicht, bei dem Fußball, den die Mannschaft zeigte. Ballbesitzfußball ist immer noch nicht unser Ding, auch wenn unser Trainer mittlerweile Heiko Herrlich heißt. Über dessen Missgeschicke ist so langsam Gras gewachsen. Was auch daran liegt, dass Stefan Reuter im Sommer mit Daniel Caligiuri und Rafal Gikiewicz ordentliche Treffer gelandet hat und wir bisher solide gepunktet haben. Daniel Caligiuri ist in diesen Tagen auch Papa geworden. Herzlichen Glückwunsch der jungen Familie und eine schöne erste Zeit zusammen. Genießt es. Zumindest solange bis die ersten Zähne kommen.

Wenn der Last Minute Ausgleich gegen Mönchengladbach nicht dein bester Moment der letzten Wochen war, weil Du Papa geworden bist, dann heißt Du Daniel Caligiuri. (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Die Schlaflosigkeit in der ersten Phase mit Babys schlägt nichts, wenn es um Zermürbung geht. Der Umgang des FCA mit seinen verdienten Spielern kam allerdings in 2020 nahe an diese Erfahrung heran. Daniel Baier hat, nachdem er seinen Vertrag im Februar erneut verlängerte, diesen im Sommer dann aufgelöst. Und seine Karriere beendet. Andreas Luthe wurde zu Union Berlin befördert, nachdem sich Michael Ströll auf einem Fanclubtreffen über den Keeper und andere Spieler ausgelassen hatte. Intern ist dann eben nicht intern geblieben. Die Presse hat die Sau dann gerne durchs Dorf getrieben. Es war die einzige Phase in diesem Jahr, während der der FCA nicht gerade professionell wirkte.

Schade, dass dieser Schatten das Gesamtbild trübt. Denn gerade Michael Ströll war es, der in der Krise vieles richtig machte. Dem FCA war viel daran gelegen, keine Beschäftigen in Kurzarbeit zu schicken und die Krise aus eigener Kraft zu bewältigen. Ein um die andere Aktion wurde gefahren, entweder vom Verein oder der organisierten Fanszene, dem UBT e.V. Bei vielen Aktionen haben Verein und Fans vorbildhaft zusammengearbeitet. In diesem Zusammenhang war auch vereinsseitig immer wieder von Demut die Rede. Und der Dankbarkeit, in diesen Zeiten überhaupt Fußball spielen zu können. Als gegen Dortmund dann doch mal Zuschauer zugelassen waren, wurden alle Karten zum Einheitspreis vergeben. Vorbildlich.

Mit Michael Ströll hatte der FCA im Jahr 2020 einen fähigen Steuermann, der das Schiff auf Kurs gehalten hat. (Foto: Bernd Feil/MIS/Pool via Imago)

Aber was ist der Fußball in diesen Zeiten überhaupt wert? Was nützt der ganze Zirkus, wenn man nicht zusammen mit der eigenen Crew ins Stadion kann? Nicht im 11er die Auswärtsspiele verfolgen kann? Was bringt es schon, wenn man selbst seinem Hobby nicht nachgehen kann und nur die Profis kicken dürfen? Es wird schwer für manchen, sich nach den Restriktionen wieder aufzuraffen und die Playstation in die Ecke zu legen. Die Kinder zu Hause zu lassen und ins Stadion zu gehen. Es werden nicht alle den Weg zurück ins Stadion finden. Und wenn, dann kann man gespannt sein, unter welchen Bedingungen. Werden alle Maßnahmen ausnahmslos zurückgedreht, wenn es z.B. um das alkoholfreie Bier, die personalisierten Tickets oder auch um die Stehplätze geht?

Wer in diesen Tagen Fußball im Fernsehen schaut, so einen dies den überhaupt interessiert, dem geht die Stimmung im Stadion ordentlich ab. Fußball lebt durch das Publikum und verwelkt sonst wie eine Blume, die kein Licht mehr bekommt. Es wird Zeit, dass die Proficlubs die Bedeutung der Fans anerkennen und mehr Mitsprache gewähren. Es wird auch Zeit, dass die Kommerzialisierung in die Breite nicht mehr der Hauptfokus ist, sondern diejenigen, die bei Wind und Wetter jeden Weg auf sich nehmen. Der FCA ist an dieser Stelle immer noch bei weitem keiner der Clubs, die zur Verschärfung der Situation beitragen. Er kann sich den Mechanismen des Geschäfts aber auch nicht entziehen. Gebetsmühlenartige Wiederholungen von Fanseite nutzen nicht und habe bisher zu keinerlei Verbesserung geführt. Eine Initiative wie “Unser Fußball” verpufft. In riesigen Gremien wird ergebnislos die nächsten Jahre diskutiert. Die Fans, die noch gestern für bedürftige Familien gesammelt haben, schon bald wieder kriminalisiert.

Der Weg zurück wird weit. Ich freue mich auf den Weg zurück ins Stadion in 2021. Auf die gemeinsamen Lieder und die vielen Wiedersehen. Die Auswirkungen der Corona-Krise werden die Clubs noch länger beschäftigen. Die treuen der Fans werden weiter den Weg finden. Zu groß ist die Rolle, die der Fußball in unserem Leben spielt. Unser Fußball! Und bis dahin träume ich weiter, dass uns die Krise den Fußball wieder etwas mehr zurückbringt. Auch wenn der Weg weit bleibt.

2. Advent: Unser Spiel der Hunderttausend

Es ist mir heute eine Ehre, dass Stephan Urban – derzeitiger Host des FC Augsburg Podcasts “Auf die Zirbelnuss” – seine persönliche Geschichte erzählt, warum er Immer noch Original 1907 ist. Wer seine eigene Geschichte auch teilen und uns damit allen eine Freude machen will, der schreibt gerne eine Email an kontakt@rosenau-gazette.de. Viel Spaß beim Lesen und einen schönen zweiten Advent.

Was ist Original 1907? Für mich ist das der Verein aus den Erzählungen von meinem Vater, wie er Helmut Haller im Rosenaustadion gesehen hat, und wie beim Spiel der Hunderttausend die Leute ins Olympiastadion geströmt sind. Die Flutlichtmasten des Rosenaustadions konnte ich damals noch von meinem Kinderzimmer aus sehen, und auch ein bisschen Träumen dort vielleicht mal Bundesligafußball zu sehen.

In dem immer noch besten Fußballmanager „Anstoss 3“ konnte ich diesen Traum sogar noch ein befeuern, und ein bisschen Walther Seinsch spielen und den FCA in die Bundesliga führen. Natürlich dann noch ein paar Schritte weiter als jetzt, mit Meister-, Pokal- und sogar Champions League Titeln, ebenso wie auch einige Weltmeister aus der eigenen Jugend. Wer damals Anstoss 3 mit User-Files gefüttert hat, konnte den Abstieg vor dem Aufstieg direkt mitverfolgen, in der Originalversion aus dem Jahre 2000 mit leicht veränderten Namen war die Mannschaft, die den FCA repräsentierte noch in der damals viergleisigen Regionalliga. Mit den ersten User-Files, die echte Teams und Spieler einführten, schrumpfte die Regionalliga auf zwei Ligen zusammen und der FCA war auf einmal nicht mehr spielbar.

Vom Dortmund-Fan bis an diesen magischen Ort. Oh, süßer FCA.

Da ich in den Jahren 1996 und 1997 mich begann für Fußball zu interessieren, begann ich meine Fußballfankarriere als BVB-Fan. Mein erstes Spiel im Rosenaustadion war daher auch ein Ligapokalspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern. Und ich hätte wahrscheinlich den FCA komplett aus dem Blick verloren, wenn nicht in der Bayernliga das damals großartige Radio Fantasy nicht große Werbung für den FCA gemacht hätte. Zwar reichte es da noch nicht zum Stadionbesuch, aber ich verfolgte zumindest die Spiele im Radio, der Zeitung und kurze Zeit später stieg der FCA wieder zurück in die Regionalliga auf, mit im Gepäck die einzige Auszeichnung bis heute: Rekordmeister der Bayernliga.

Danach warf ich auch hin und wieder einen Blick auf den großartigen Liveticker. Bis es eines Tages hieß: “Großer Tag, der FC Augsburg kann gegen den SSV Jahn Regensburg den Aufstieg in die 2. Bundesliga klar machen und das auch noch gleich um die Ecke im Rosenaustadion.“ Und für mich war klar, das musste ich sehen. Also überredete ich meinen Vater und meinen damals besten Kumpel (Bayernfan, dessen Vater sogar ein Sechzger) Karten zu besorgen. Und ein paar Tage später war ich auf einmal bei meinem ersten FCA-Spiel. Das Spiel lief so, wie ich den FCA die nächsten Jahre auch kennen lernen würde: Nicht ganz einfach. Der FCA brauchte lange um in Führung zu gehe. Kurz davor hatte sogar ein Spieler von Regensburg Gelb-Rot gesehen. Es schien als würde alles für den FCA laufen, bis Mark Römer ebenfalls Gelb-Rot sah und der FCA das Zittern bekam. Postwendend kassierte das Team von Trainer Hörgl noch zwei Tore und ich saß ziemlich bedröppelt auf der Gegengeraden im ausverkauften Rosenaustadion.

Den Spruch den viele damals schon vor dem Spiel auf den Lippen hatten: „Typisch Augschburg!“. Denn das können einige vielleicht nicht glauben, aber der Aufstieg des FC Augsburg durch die Ligen bis in die Europa League hat die Stadt und seine Augsbürger verändert. Bis dahin war die Erwartungshaltung, dass man als Augschburger nichts geschenkt bekommt. Eher, dass die Stadt alles noch schlimmer macht. Baustelle, wo man gerade fahren will: „Typisch Augschburg!“, Nervige Ampelschaltung: „Typisch Augschburg!“, vergebener Aufstieg: „Typisch Augschburg!“

Die folgende Saison gönnte ich mir noch keine Dauerkarte, aber einige Einzelspiele. Und siehe da: der FCA stieg auf. In der zweiten Liga angekommen entbrannte dann endgültig meine Liebe für den FCA. Sofort eine Dauerkarte gegönnt und nie wieder abgegeben. Es folgte eine fulminante Premierensaison, die kurzzeitig sogar so aus sah, als würde der FCA direkt in die Bundesliga marschieren. Obwohl es, vielleicht sogar zum Glück, nicht gereicht hatte, hatte die Saison zwei große Highlights, die den überregionalen Medien ein wenig entgingen: Die beiden Spiele gegen den TSV aus München. Für mich natürlich auch die Verbindung zum FCA meines Vaters. Und die Spiele hielten was er versprach: „Da ging’s immer hoch her.“ Und wie! Also in der Liste der großartigsten Spiele sind die beiden auf jeden Fall dabei. Das Hinspiel in der gesteckt vollen Rosenau ging 3:0 aus, die Löwenanhänger rissen beinahe den Zaun zum Spielfeld nieder. Die Polizei lief auf der Tartanbahn auf. Das war mein erstes Spiel, wo die Luft wirklich geknistert hatte.

So sieht jemand aus, der noch Stadien mit Tartanbahn kennt.

Und dann kam in der Rückrunde das Spiel in der Allianz Arena. Die Tickets dafür konnte man Monate vorher schon online bestellen ohne Begrenzung für Augsburger. Der chronisch klamme TSV war bestimmt froh über jeden Euro. Was dann passierte, ist absolut einmalig und wird es in dieser Form nie wieder geben: die symbolische Wiederholung des Spiels der Hunderttausend. Gefühlt halb Augsburg machte sich über die A8 oder per Zug auf in die Landeshauptstadt. Mit im rappelvollen Sonderzug schon Polizisten in voller Montur, natürlich noch mit einem Abstecher über das Verhaspelmoor. Wir, ich mit zwei Kumpels im Gepäck, kamen kurz vor Anpfiff erst ins Stadion, am Platz schon eine Fahne. Der Gästeblock und die zwei Ränge darüber waren als Augsburg-Blöcke gedacht und hatten daher jeweils Fahnen in Rot, Grün und Weiß. Aber von Augsburg-Blöcken zu sprechen untertreibt maßlos. Mehr als das halbe Stadion war in Schwabenhand. Durchs ganze Stadion drangen „AUGSBURG! AUGSBURG!“-Wechselgesänge. Die Stimmung war großartig und die Mannschaft tat ihr übriges. Mit dem 3:0 setze der FCA nicht nur ein sportliches Ausrufezeichen. Nein, für mich war das kein schnödes Ergebnis wie jedes andere. Das war für mich wirklich der Moment, wo mir klar wurde, mit diesem Verein ist ganz Großes möglich. Und ein anderer Gedanke den bestimmt viele unterbewusst hatten: „Wir sind wieder wer.“

Das war wirklich der Anfang vom Ende des Spruchs: „Typisch Augschburg!“ Auch wenn das vielleicht noch nicht bei allen Augsburgern angekommen war. Die nächsten Jahre, die auch teilweise grauenhaften Fußball beinhalteten, zeigten es. Und man schafft das, was der Mannschaft um Helmut Haller verwehrt blieb. Man stieg in die Bundesliga auf. Nicht nur das. Man spielte dann sogar nach zwei hart umkämpften Klassenerhalten großartigen Fußball. Schlug sogar zweimal den großen FC Bayern. Und wurde mit der Europa League belohnt, und das sogar an der altehrwürdigen Anfield Road.

Nach dem Spiel in Liverpool hab ich gesagt: “Das ist der Höhepunkt und geiler wird es nicht mehr”. Ich bin trotzdem noch regelmäßig ins Stadion, habe viele Auswärtsfahrten und Abenteuer erlebt. Und zwischenzeitlich wurde der Fußball wieder grauenhaft. Und ich hab mir in den Jahren unter Manuel Baum ernste Sorgen gemacht und überlegt kürzer zu treten. Und jetzt spielen wir zum zehnten Mal in der Bundesliga und es ist Corona und ich bin seit langem nicht mehr im Stadion gewesen. Und genau jetzt merke ich gerade, wie sehr mir das wirklich fehlt. Denn ich liebe zum einen den FCA, aber zum anderen auch die Leute mit denen ich im Stadion bin. Ein paar ehemalige Arbeitskollegen, aber auch einige Leute die ich sonst nie kennen gelernt hätte. Mir kommen jetzt schon die Tränen beim Gedanken, an das Spiel, wenn auf einmal wieder alle da sind. Meinen Vater werde ich übrigens nicht im Stadion treffen. Nicht weil es im irgendwie schlecht geht, oder so. Nein, weil er es schon lange nicht mehr aushält, da er sich zu oft aufregen muss. Schon seit der zweiten Liga: „Typisch Augschburg!“

Ist der Lack ab?

Immer wieder erfreue ich mich über Entwicklungen rund um den FCA. Es entscheiden sich gestandene Bundesligaspieler wie Strobl und Caligiuri sich unserem Verein anzuschließen. Und spielen dann – zusammen mit dem Rest des Teams – während des ersten Saison-Viertels so gut, dass die Abstände nach unten komfortabel sind. Der FCA steht wirtschaftlich auf soliden Füßen und es geht zumeist ruhig zu. Die Fans, die sich im Verein Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. (UBT) organisiert haben, tuen weiter gutes. Unter anderem haben sie einen Fitnessraum für Ex-Häftlinge mit Sportgeräten ausgestattet. Der FCA ist kein Verein in einem Dauerkrisenmodus (wer würde hier gerade nicht an Schalke 04 denken). Alles toll, oder nicht?

Ich will mal mit einer Meldung zum Engagement der UBT starten. Vorweg: ich halte das Engagement der UBT für vorbildlich und inspirierend. Die UBT zeigt, dass es beim Fußball um mehr geht als nur das Sportliche. Sie zeigt auch, wie Fußballfans in der allergrößten Mehrheit sind: eben keine Krawallmacher und Rowdies. Und nun kommt der FCA ins Spiel, der das Engagement der UBT für die eigene Außendarstellung auf der Webseite nutzt. Bevor dann in der Meldung ein Vertreter der UBT zu Wort kommt, ist es FCA-Geschäftsführer Michael Ströll, der feststellt: „Wir wollen da möglichst im Hintergrund bleiben, aber wir unterstützen die Fans bei diesen Aktionen gerne”. Deswegen musste Ströll wohl auch mit aufs Foto und nimmt dort – im Vordergrund – am meisten Raum ein. Na klar.

Michael Ströll stellt die nächste Marketing-Kampagne vor und es wird weiter das Image poliert. (Foto: kolbert-press/Christian Kolbert)

Diese Aktion und wie sie für die Darstellung nach außen genutzt wird, passt momentan ganz gut in die allgemeine Gemengelage des Vereins. Wir sind im zehnten Jahr in der Bundesliga und der besondere Charme des FC Augsburg ist verflogen. Das “Anfield auf dem Lechfeld” ist eine Erinnerung. In diesen Zeiten darf niemand ins Stadion und auch vorher waren die Gänsehautmomente weniger geworden. Wenn es um Vereine geht, die öffentlichkeitswirksam an Konzepten arbeiten, um ihre Fans wieder ins Stadion zu bekommen, dann ist vom FCA nichts zu hören. Da mag man vom Vorschlag der Unioner halten, was man will, aber die Absicht dahinter ist sehr deutlich. Fußball ohne Fans ist nicht dasselbe und Union versucht das Problem – zugegeben auf peinliche Art und Weise – zu lösen. Beim FCA herrscht derweil Stille.

Stille ist ein gutes Stichwort. Insgesamt ist die Kommunikation des Vereins mit der Öffentlichkeit weniger geworden. Spieler und Verantwortliche geben gefühlt weniger Interviews. Nachrichten werden zuerst durch den Verein und seine Social Media Kanäle verbreitet, bevor Pressemitteilungen versandt werden. Dazu gibt es Exklusivinterviews und gute Laune Videos auf Youtube. Kritische Fragen sind bei diesen Interviews nicht zu erwarten. Der FCA ist auf diesem Weg kein Einzelfall. Er ist allerdings auch keine positive Ausnahme. Und diese liebenswürdige Authentizität früherer Jahre ist verloren gegangen.

Zdenko Miletic in 2006 als er in der zweiten Bundesliga für den FCA noch aktiv auf dem Rasen war. (Photo by Volker Dziemballa/Bongarts/Getty Images)

Und so geht in diesen Tagen die Suche weiter, nach dem, was unseren Club besonders macht. Der Umgang mit dem eigenen Personal ist es mit Sicherheit nicht. Da gibt es die Personalrochaden auf der Torhüterposition als auch den Umgang mit den langjährigen Führungsspielern. Nun kann von uns niemand die Kompetenzen von Zdenko Miletic beurteilen, da wir das Torwarttraining beim FCA nicht mitbekommen. Über viele, viele Jahre wurde Miles Arbeit allerdings zumindest öffentlich nie in Frage gestellt und auch Stefan Reuter hat bei allen Trainerwechseln immer an ihm festgehalten. Dieser Abschied im Stillen widerspricht nun zum letzten Saisonende dem Gedanken der FCA-Familie, der öffentlich immer gern so hoch gehalten wurde. Wenn Mile nicht Teil dieser Familie ist, wer ist es dann?

Insgesamt bedrückt mich diese Entwicklung. Der FCA stach für mich über viele Jahre heraus aus der grauen Masse des Bundesliga-Kommerzes. Wir waren David im Kampf gegen viele Goliaths. Das sind wir nicht mehr. Die Rolle des Davids haben Armina Bielefeld, der SC Paderborn oder Union Berlin übernommen. Neben der sportlichen Rolle ist allerdings auch neben dem Platz etwas verloren gegangen. Das ist vielleicht auch gar nicht so neu.

Rasen und Beton drum herum. Das Besondere geht mittlerweile ab. (Foto: Marcel Engelbrecht/firo Sportphoto/POOL)

Mehr und mehr scheint diese Entwicklung allerdings vielen bewusst zu werden. Die Kommentare von anderen Fans in den sozialen Medien zeigen doch eine große Ernüchterung. So wird längst nicht mehr nur über Sportliches gemotzt, wenn gegen Gladbach kein Offensivfeuerwerk gezündet wird. Der Lack ist nämlich nicht ab. Das war er in Augsburg lange Jahre. So liebten wir unseren FCA. In der Zwischenzeit wurde das Gefährt grundsätzlich neu lackiert. Es ist nicht mehr alles nur rot-grün-weiß. Auch neongelb als Trikotfarbe und farbangepasste Logos auf den Logos haben sich eingeschlichen. Es verkauft sich besser. Und es wird andauernd poliert. Man schaut, dass man ja nirgends aneckt. Ecken und Kanten und die ein oder andere Macke machen diesen Verein aber doch erst zu dem, was er ist. Machten ihn zumindest zu dem, was er einmal war. Wenn man heute zusammen mit anderen Vereinen von Kalle Rummenigge abgewatscht wird, dann liegt das nicht an den krassen Forderungen, sondern am Irrwitz des Bayern-Verantwortlichen.

Und so kann auch das gute erste Saison-Viertel nicht über die Probleme hinwegtäuschen. Im Gespräch mit der Rosenau Gazette bestätigte Mario Riedel von der Ulrich Biesinger Tribüne e.V., dass viele Fans den Verein gerade in der jetzigen Phase kritisch beurteilen. “Es steht zu sehr das Wirtschaftliche im Vordergrund.” stellt Riedel fest. “Dazu fehlen im Verein die Mitsprachemöglichkeiten für die Fans.” Gerade in der jetzigen Phase könnte der Verein Impulse abseits des Platzes setzen. Alleine, wer würde denn noch Kampagnen fahren, wenn keine Fans ins Stadion gelockt werden müssen. Der, der “Ugly Christmas Sweater” oder Fanartikel in der rot-grün-weißen Woche verkaufen will. Es ist einfach nur schade. Denn es gibt so vieles, was den FCA immer noch toll und besonders macht. Und das sollten wir alle zusammen ausbauen. Ebend “Immer noch Original 1907“.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen